Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
I Marktorientierte Gestaltung des Leistungsaustauschs amArbeitsmarkt und die Relevanz des Employer Branding | 14 |
1 Employer Branding als Konzept für Personalarbeit mit marktorientierterAkzentuierung | 14 |
2 Ziele der Arbeit und Forschungsfragen | 23 |
II Theoretische Grundlagen | 27 |
1 Relevanz der Marketingforschung für das Human Resource Management | 27 |
1.1 Integrierende Konzepte zu Marketingmanagement und Human ResourceManagement | 33 |
1.1.1 Personalmarketing | 38 |
1.1.1.1 Gegenstand und Marktbezug des Personalmarketing | 40 |
1.1.1.2 Instrumente des Personalmarketing | 42 |
1.1.2 Internes Marketing | 46 |
1.1.2.1 Gegenstand und Marktbezug des Internen Marketing | 46 |
1.1.2.2 Varianten und Instrumente des Internen Marketing | 47 |
1.1.3 Employer Branding | 53 |
1.1.3.1 Gegenstand und Marktbezug des Employer Branding | 54 |
1.1.3.2 Hauptelemente der Arbeitgebermarkenführung | 61 |
1.2 Zentrale Aspekte der Integration von Marketingmanagement und HRM | 70 |
2 Theoretische Bezüge der Gestaltungs- und Wirkungszusammenhängedes Employer Branding | 73 |
2.1 Theoretische Bezüge der marktorientierten Gestaltung von Personalführungssystemendurch Employer Branding | 75 |
2.1.1 Die Perspektive der Ressourcenorientierung | 76 |
2.1.2 Die situative Perspektive | 82 |
2.1.3 Die Systemperspektive | 86 |
2.2 Theoretische Bezüge der Entscheidungen aktueller und potenzieller Mitarbeiter | 90 |
2.2.1 Der Zusammenhang zwischen personalwirtschaftlichen Zielen, Mitarbeiterentscheidungenund Employer Branding | 91 |
2.2.1.1 Personalbeschaffung | 92 |
2.2.1.2 Personaleinsatz und Personalführung | 94 |
2.2.1.3 Personalbeurteilung | 95 |
2.2.1.4 Personalentgelt und Belohnungen | 96 |
2.2.1.5 Personalentwicklung | 98 |
2.2.2 Informationsökonomische Bezüge markenbezogener Mitarbeiterentscheidungen | 101 |
2.2.2.1 Asymmetrische Information und Unsicherheit | 103 |
2.2.2.2 Reduktion von Unsicherheit | 107 |
2.2.3 Konsumentenverhaltenstheoretische Bezüge markenbezogener Mitarbeiterentscheidungen | 114 |
2.2.3.1 Speicherung und Verarbeitung von Markenwissen | 115 |
2.2.3.2 Involvement | 118 |
2.2.3.3 Soziale Identität | 122 |
2.3 Erkenntnisbeitrag der theoretischen Bezüge | 126 |
III Konzeptualisierung eines Gestaltungs- und Wirkungsmodellsvon Employer Branding | 128 |
1 Dimensionen des Employer Branding | 129 |
1.1 Gestaltungsparameter des Employer Branding | 130 |
1.1.1 Identifikationsmerkmale des personalpolitischen Angebots | 130 |
1.1.2 Personalwirtschaftliche Leistungen | 132 |
1.1.3 Sekundärquellen | 134 |
1.2 Arbeitgebermarkenwissen | 135 |
1.2.1 Bekanntheit der Employer Brand | 135 |
1.2.2 Image der Employer Brand | 139 |
1.2.2.1 Arten von Assoziationen der Employer Brand | 139 |
1.2.2.2 Relevanz, Stärke und Einzigartigkeit der Markenassoziationen | 144 |
2 Einflüsse auf die Gestaltung des Employer Branding | 147 |
2.1 Unternehmensinterne Einflüsse | 148 |
2.1.1 Unternehmens- und Personalstrategie | 148 |
2.1.2 Produkt- und Unternehmensmarken | 150 |
2.1.3 Marketingbezogene Professionalisierung der Personalfunktion | 154 |
2.2 Unternehmensexterne Einflüsse | 158 |
2.2.1 Allgemeine Konjunkturlage | 158 |
2.2.2 Zielgruppenspezifische Gewinnungschancen | 160 |
2.2.3 Differenzierungsdruck gegenüber anderen Arbeitgebern | 165 |
2.2.4 Bewerbungs- und Verhandlungskompetenz der Mitarbeiter | 167 |
3 Wirkungen von Employer Branding auf personalwirtschaftlicheZielgrößen | 169 |
3.1 Beziehungswirkungen von Employer Branding | 171 |
3.1.1 Vertrauen | 172 |
3.1.2 Mitarbeiterzufriedenheit | 177 |
3.1.3 Motivation | 179 |
3.1.4 Identitätsstiftung und Verstärkung des Selbstkonzepts | 180 |
3.1.5 Prestige und soziale Anerkennung | 183 |
3.1.6 Identifikation und organisationales Commitment | 185 |
3.2 Verhaltens- und erfolgsbezogene Wirkungen | 189 |
3.2.1 Mitarbeitergewinnung | 190 |
3.2.2 Loyalität und Fluktuation | 193 |
3.2.3 Kostensenkungspotenziale | 196 |
IV Empirische Untersuchung zu Gestaltung und Wirkungen desEmployer Branding | 198 |
1 Methodik und Konzept der Untersuchung | 198 |
1.1 Zum Einsatz der exploratorischen Fallstudienmethode | 198 |
1.2 Teilnehmende Unternehmen und Vorgehen | 201 |
2 Ergebnisse der Fallstudien | 206 |
2.1 Gestaltung von Employer Branding und Markenwissen der Mitarbeiter | 207 |
2.2 Einflüsse auf die Gestaltung von Employer Branding | 210 |
2.3 Angestrebte Wirkungen von Employer Branding | 214 |
3 Vergleich der konzeptionellen und empirischen Zusammenhängeim Modell des Employer Branding | 217 |
V Schlussbetrachtung | 221 |
1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse | 221 |
2 Bedeutung des Employer Branding für Forschung und Praxis | 222 |
2.1 Implikationen für die Marketing- und Personalforschung | 223 |
2.2 Implikationen für die Praxis von Marketingmanagement und HRM | 226 |
Anhang 1: Interviewleitfaden | 230 |
Interviewleitfaden"Marktorientierte Mitarbeiterführung durch Employer Branding" | 230 |
Themenkreis 1: Gestaltung von Employer Branding | 231 |
Themenkreis 2: Einflüsse auf die Gestaltung von Employer Branding | 232 |
Themenkreis 3: Markenwissen der Mitarbeiter | 232 |
Themenkreis 4: Angestrebte Wirkungen von Employer Branding | 233 |
Literaturverzeichnis | 234 |