Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
I. Gegenstand der Untersuchung | 16 |
1. Genehmigungsfiktion | 16 |
2. Schaffung von Erleichterungen für den wirtschaftlichen Sektor | 19 |
a) Genehmigungen mit wirtschaftlichem Bezug | 19 |
b) Spezifische Belastungen von KMU | 21 |
3. Vorgehensweise | 23 |
II. Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben | 25 |
1. Verfassungsrecht | 25 |
a) Genehmigungsfiktionen möglicherweise entgegenstehende oder ihren Einsatz begrenzende verfassungsrechtliche Anforderungen | 25 |
aa) Verstoß gegen den Grundsatz der Gewaltenteilung? | 26 |
bb) Unzulässige Lockerung der Gesetzesbindung der Exekutive? | 27 |
cc) Beachtung des Gebots der Rechtsklarheit | 27 |
dd) Beachtung des Bestimmtheitsgrundsatzes | 28 |
ee) Vollständigkeit der Tatsachenermittlung | 29 |
ff) Der Einfluss grundrechtlicher Schutzpflichten | 30 |
gg) Grundrechtsschutz Drittbetroffener durch Verfahren | 32 |
hh) Gewährung effektiven Rechtsschutzes | 34 |
ii) Beteiligung von öffentlichen Stellen | 35 |
b) Förderung der Verwirklichung verfassungsrechtlicher Vorgaben durch Genehmigungsfiktionen? | 36 |
c) Zusammenfassung und Folgerungen | 39 |
2. Gemeinschaftsrecht | 40 |
III. Die Bedeutung von Genehmigungserfordernissen | 44 |
1. Präventive, repressive und andere Genehmigungstypen | 44 |
a) Die Ausnahmebewilligung beim repressiven Verbot mit Befreiungsvorbehalt | 45 |
b) Genehmigungen mit Abwägungsvorbehalt | 45 |
c) Die Kontrollerlaubnis beim präventiven Verbot mit Erlaubnisvorbehalt | 47 |
aa) Durchführung des Genehmigungsverfahrens als Charakteristikum | 48 |
bb) Besondere Ausprägungen | 49 |
a) Kontrollerlaubnisse mit Entscheidungsspielräumen | 49 |
ß) Bezugspunkte der Genehmigungsentscheidung | 52 |
d) Verbot mit Verteilungsvorbehalt | 54 |
2. Struktur von Genehmigungsverfahren | 56 |
a) Verfahrensgedanke | 56 |
b) Verfahrensgrundsätze | 57 |
aa) Verfahrensermessen | 58 |
bb) Zügigkeit | 59 |
cc) Untersuchungsgrundsatz | 60 |
dd) Verfahrensbeteiligungen | 64 |
a) Beteiligung des Antragstellers | 64 |
ß) Einbeziehung Drittbetroffener | 65 |
.) Verfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung | 67 |
d) Beteiligung von Trägern öffentlicher Belange | 69 |
ee) Weitere Verfahrensgrundsätze | 70 |
3. Wirkung der Genehmigungsentscheidung | 71 |
IV. Begriff und Referenzbereiche der Genehmigungsfiktion | 74 |
1. Begriff und Abgrenzungen | 74 |
2. Referenzbereiche | 75 |
a) Bundesrecht | 75 |
b) Landesrecht | 79 |
V. Typologisierung der Genehmigungsfiktion | 86 |
1. Anwendungsfelder | 86 |
2. Voraussetzungen | 86 |
3. Verfahren | 87 |
4. Wirkung | 89 |
a) Erteilungsfiktion | 89 |
b) Rechtmäßigkeitsfiktion | 91 |
5. Anwendbare Regelungen | 94 |
6. Potentiale von Genehmigungsfiktionen zur Beschleunigung von Verfahren | 96 |
VI. Vorgaben, Probleme und Lösungsmöglichkeiten | 98 |
1. Kriterien zur Eingrenzung für die Einführung von Genehmigungsfiktionen geeigneter Genehmigungsverfahren | 98 |
2. Ausgestaltung von Fiktionsregelungen | 100 |
a) Fiktionsfähigkeit des Antrags, insbesondere Vollständigkeit der Unterlagen | 100 |
b) Länge und Verlängerung der behördlichen Entscheidungsfrist | 101 |
c) Beteiligung Drittbetroffener | 102 |
d) Verhinderung einer „Flucht in die Rücknahme“ | 103 |
e) Instrumente der Behörde nach Eintritt der Fiktionswirkung | 103 |
f) Problem der „Flucht in die Ablehnung“ | 104 |
g) Beteiligung der Öffentlichkeit und öffentlicher Stellen | 104 |
h) Erteilung eines Fiktionszeugnisses an Antragsteller und Drittbetroffene | 106 |
i) Haftungsregelung | 107 |
VII. Die Einfügung von Genehmigungsfiktionen in das rheinland-pfälzische Genehmigungsrecht | 108 |
1. Bestand und Fiktionseignung landesrechtlicher Genehmigungsregelungen | 108 |
2. Regelungsstandort | 113 |
VIII. Zusammenfassung | 118 |
Literaturverzeichnis | 124 |