Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Kapitel 1 | 10 |
Einleitung | 10 |
1.1 Was ist Leben? | 10 |
Kapitel 2 | 13 |
Gene | 13 |
2.1 Die Desoxyribonucleinsäure (DNA) enthält die Erbinformationen: Was ist DNA? | 13 |
2.2 Die Replikation von DNA | 19 |
2.3 Wie werden die Informationen der DNA gelesen? | 23 |
Transkription: Die Synthese von RNA | 23 |
Translation: Die Synthese von Proteinen | 27 |
Die Vielfalt von RNA und Proteinen | 31 |
2.4 Alle meine DNA | 32 |
Ein Überblick über verschiedene Typen von DNA-Sequenzen im menschlichen Genom | 32 |
Mütterliche und väterliche DNA | 36 |
2.5 Die Zugänglichkeit von DNA: epigenetische Regulationen | 39 |
Die Methylierung von DNA | 40 |
Histonproteine, Modifizierungen von Histonen und Histonvarianten | 41 |
Chromatin-modellierende Komplexe und Polycombproteine | 43 |
Epigenetische Regulationen können durch äußere Einflüsse verändert werden | 44 |
2.6 Die Regulation der Transkription: wie Gene angeschaltet werden | 45 |
Promotorsequenzen und allgemeine Transkriptionsfaktoren | 46 |
DNA-Verstärker- und Silencersequenzen. Gen-Aktivator- und Gen-Repressorproteine | 47 |
Eine mrna wird synthetisiert | 50 |
Kontrolle proteincodierender mrna durch RNA-Interferenz | 51 |
Funktionelle Elemente des menschlichen Genoms in Zahlen | 52 |
2.7 Die Evolution von DNA | 53 |
Vergleiche von DNA-Sequenzen niederer und höherer Organismen. | 54 |
Wie Gene abgewandelt werden und wie neue Gene entstehen | 57 |
DNA-Evolution heute | 60 |
2.8 Wie wir uns in unseren Genen unterscheiden genetische Variation und Defekte des Genoms | 61 |
Variante DNA-Sequenzen | 62 |
Beziehungen zwischen varianten Genomsequenzen und phänotypischen Merkmalen | 63 |
Genomdefekte | 65 |
Literatur | 67 |
Kapitel 3 | 70 |
Proteine | 70 |
3.1 Proteine sind Polymere aus Aminosäuren | 70 |
Die Faltung von Proteinen | 72 |
Die Modifizierung von Proteinen | 75 |
Die Sortierung und Lokalisation von Proteinen | 75 |
Der Abbau von Proteinen | 76 |
3.2 Die dreidimensionale Struktur von Proteinmolekülen | 78 |
Einige Erläuterungen zur Natur schwacher Wechselwirkungen | 78 |
Sekundärstrukturen sind räumliche Anordnungen der Hauptkette | 80 |
Die Tertiärstruktur von Proteinen | 82 |
Die Quartärstruktur von Proteinen und supramolekulare Proteinstrukturen | 84 |
Fehler und Defekte der Proteinfaltung | 85 |
3.3 Proteinfunktion I: Bindung von Liganden | 86 |
Protein-Protein-Bindungen: die Bindungssspezifität von Antikörpern | 89 |
Bindungen zwischen Proteinen und Nucleinsäuren | 92 |
3.4 Proteinfunktion II: Katalyse biochemischer Reaktionen durch Enzyme | 93 |
Die Klassifikation von Enzymen | 94 |
Wie Enzyme chemische Reaktionen beschleunigen: die Selektivität von Enzymen | 95 |
Die Kopplung energieaufwendiger und energiefreisetzender Reaktionen durch Enzyme | 97 |
Die Geschwindigkeit enzymatischer Reaktionen und ihre Regulation | 99 |
3.5 Proteinfunktion III: Energieumwandlungen und Bewegungen | 103 |
Der Energiehaushalt von Zellen im Überblick | 103 |
Die ATP-Synthase | 109 |
ATP-abhängige Membrantransporte: Na+/K+-ATPase und Ca2+-ATPase | 112 |
Der „Kraftschlag“ der Myosinmoleküle | 116 |
3.6 Proteinfunktion IV: Signalübertragungen | 118 |
Wie Zellen sich verständigen: ein Überblick | 118 |
G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR), trimere G-Proteine und intrazelluläre Botenstoffe | 122 |
Enzymgekoppelte Rezeptoren | 127 |
Aktivierung latenter genregulierender Proteine durch Proteolyse | 132 |
Intrazelluläre Rezeptorproteine | 134 |
Zelluläre Signalwege in Stichworten | 135 |
Literatur | 136 |
Kapitel 4 | 138 |
Zellen | 138 |
4.1 Wie Zellen aufgebaut sind: Zellhülle, Zellorganellen und Cytoskelett | 138 |
Die Plasmamembran | 139 |
Der Zellkern | 141 |
Das endoplasmatische Reticulum (ER) | 142 |
Der Golgi-Komplex | 144 |
Lysosomen | 146 |
Vesikeltransporte zwischen Membranen | 146 |
Mitochondrien | 148 |
Peroxisomen | 150 |
Das Centrosom | 150 |
Das Cytoskelett | 151 |
4.2 Die Teilung von Zellen: der Zellzyklus | 153 |
Die Hauptphasen des Zellzyklus | 153 |
Das Zellzyklus-Kontrollsystem | 158 |
Wie zelltypspezifische Eigenschaften bei Zellteilungen aufrechterhalten werden | 164 |
4.3 Von Stammzellen zu differenzierten Zellen und wieder zurück zu Stammzellen | 166 |
Embryonale Stammzellen (ES-Zellen) | 168 |
Die Differenzierung von Zellen am Beispiel von Skelettmuskelzellen | 170 |
Gewebespezifische Stammzellen: Beispiele Skelettmuskel und Haut | 173 |
Reprogrammierung differenzierter Zellen in pluripotente Stammzellen | 176 |
Mit Zellen heilen | 178 |
4.4 Die Organisation von Zellen in Geweben | 179 |
Die extrazelluläre Matrix | 180 |
Verbindungen zwischen Zellen und zwischen Zellen und extrazellulärer Matrix | 183 |
4.5 Wie Zellen altern und sterben | 190 |
Zellseneszenz | 193 |
Der programmierte Zelltod durch Apotose | 195 |
Alterungsprozesse und Lebenserwartung werden durch genetische und epigenetische Anlagen, Verhaltensweisen und die Umwelt beeinflusst | 200 |
Literatur | 204 |
Kapitel 5 | 207 |
Anhang | 207 |
5.1?????Keine Angst vor chemischen Formeln: eine Einführung in Konzepte der chemischen Bindung | 207 |
Literatur | 212 |
Sachverzeichnis | 213 |