Geleitwort | 5 |
Geleitwort | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Autorenverzeichnis | 21 |
I Grundlagen | 24 |
1 Einführung in die Genetik | 25 |
1.1 Einleitung | 26 |
1.2 Das genetische Material | 26 |
1.2.1 Aufbau und Funktion der DNA | 26 |
1.2.2 Organisation der DNA | 29 |
1.2.3 Weitergabe der genetischen Information | 32 |
1.3 Grundlagen der Vererbung | 36 |
1.3.1 Mendel’sche Vererbungsregeln | 36 |
1.3.2 Genotyp und Phänotyp | 37 |
1.4 Veränderungen des Genoms | 38 |
1.4.1 Mutationen und Polymorphismen | 38 |
1.4.2 Evolution | 39 |
1.4.3 Populationsgenetik | 41 |
1.5 Epigenetik | 41 |
1.5.1 DNA-Methylierung | 42 |
1.5.2 Histonmodifikationen | 42 |
1.5.3 Interaktionen zwischen DNA-Methylierung und Histonmodifikationen | 45 |
1.5.4 Chromatin-Remodeling | 46 |
Literatur | 46 |
2 Genexpression | 49 |
2.1 Zentrales Dogma der Molekularbiologie | 50 |
2.2 Transkription | 51 |
2.2.1 Ablauf der Transkription | 51 |
2.2.2 Posttranskriptionale Modifikationen | 52 |
2.3 Translation | 54 |
2.3.1 Der genetische Code | 54 |
2.3.2 Ablauf der Translation | 55 |
2.3.3 Posttranslationale Modifikationen | 56 |
2.3.4 Räumliche Anordnung der Proteine | 56 |
2.4 Regulierung der Genexpression | 57 |
2.4.1 Epigenetische Mechanismen | 57 |
2.4.2 Kontrolle auf Ebene der Transkription | 58 |
2.4.3 MicroRNAs | 58 |
2.5 Proteinabbau | 60 |
2.5.1 Ubiquitin-Proteasom-System | 60 |
2.5.2 Autophagie/Lysosom | 61 |
Literatur | 64 |
3 Signaltransduktion | 66 |
3.1 Mechanismen der Signalübertragung | 67 |
3.2 Ligand-Rezeptor-Wechselwirkung | 67 |
3.3 Rezeptortypen | 68 |
3.3.1 Zytoplasmatische Rezeptoren | 68 |
3.3.2 Membranrezeptoren | 68 |
3.4 Signalweiterleitung | 72 |
Literatur | 74 |
II Molekulare Leistungsphysiologie | 75 |
4 Einführung in das Herz-Kreislauf-System | 76 |
4.1 Herz-Kreislauf-System | 79 |
4.1.1 Funktionen des Herz-Kreislauf-Systems | 79 |
4.1.2 Gefäße | 80 |
4.1.3 Angiogenese | 83 |
4.2 Gas- und Sauerstoffaustausch | 85 |
4.3 Herzfunktion | 86 |
4.3.1 Molekularbiologische Aspekte der Herzmuskelhypertrophie | 87 |
4.3.2 Physiologische Herzmuskelhypertrophie | 87 |
4.3.3 Pathologische Herzmuskelhypertrophie | 88 |
4.3.4 Reizleitungssystem | 90 |
4.3.5 Reizbildung und Reizleitung | 90 |
4.3.6 Herzmuskelkontraktion – elektrophysiologische Aspekte | 92 |
4.4 Herzmechanik – die Kontraktion des Herzen | 94 |
4.4.1 Elektromechanische Kopplung | 94 |
4.4.2 Regulation der Herzmechanik | 94 |
4.4.3 Steuerung der Herzaktion | 95 |
4.5 Methodik zur Erfassung hämodynamischer Messgrößen | 96 |
4.5.1 Komponenten der kardialen Funktion unter Belastung | 100 |
4.5.2 Kardiale Messgrößen unter Belastung | 101 |
4.5.3 Respiratorische Größen | 103 |
4.5.4 Funktionelle Kapazität (Synonyma: Belastungskapazität, „Exercise capacity“ oder „Physical capacity“) | 105 |
4.5.5 Klinische Symptome und Anstrengungsempfinden | 105 |
4.5.6 Zelluläre Beschreibung und Funktion | 107 |
4.5.7 Rezeptoren | 107 |
4.5.8 Proteine und kardiale Marker | 108 |
4.6 Molekulare Anpassungsmechanismen | 108 |
4.6.1 Veränderung bei Belastung | 108 |
4.6.2 Adaptation des Herzens durch körperliche Aktivität | 109 |
4.6.3 Regulative Anpassungsmechanismen | 110 |
4.6.4 Strukturelle Anpassungsmechanismen | 111 |
4.6.5 Adaptation des Herzens durch körperliche Aktivität | 115 |
4.6.6 Ausdauersport: Nutzen oder Schaden | 116 |
4.6.7 Anpassung des arteriellen Gefäßsystems an chronische Belastungen (Training) | 117 |
4.6.8 Zelluläre Beschreibung und Funktion | 117 |
4.6.9 Optimierung und Maximierung der Leistungsfähigkeit | 118 |
4.6.10 Arbeitende Muskulatur | 118 |
4.6.11 Anpassung der Muskulatur an körperliche Aktivität | 118 |
4.6.12 Weitere molekulare Anpassungsmechanismen | 119 |
Literatur | 120 |
5 Muskelapparat | 123 |
5.1 Myogenese – Die Entstehung der Muskelzelle | 124 |
5.1.1 Satellitenzellen | 124 |
5.1.2 Aktivierte Satellitenzellen und Proliferation zu Myoblasten | 127 |
5.1.3 Differenzierung zu Muskelfasern | 127 |
5.1.4 Regeneration | 129 |
5.1.5 Zelltod | 129 |
5.2 Molekularer Aufbau der Muskelzelle | 132 |
5.2.1 Die kontraktile Einheit – das Sarkomer | 133 |
5.2.2 Proteine des Sarkomers | 133 |
5.2.3 Extrazelluläre Matrix | 135 |
5.3 Der Muskel als Energiewandler | 138 |
5.3.1 Energiestoffwechel im Muskel | 138 |
5.4 Muskelfasertypen | 140 |
5.5 Überblick bewegungsinduzierter Signalwege | 143 |
Literatur | 144 |
6 Nervensystem | 147 |
6.1 Basisphysiologie des Nervensystems | 148 |
6.1.1 Motorische Einheit | 148 |
6.1.2 Rekrutierung von motorischen Einheiten | 148 |
6.1.3 Elektromechanische Kopplung | 149 |
6.2 Zentrale Faktoren der neuromuskulären Ermüdung | 149 |
6.2.1 Ermüdung | 149 |
6.2.2 Spinale Mechanismen der Ermüdung | 150 |
6.2.3 Suprapinale Mechanismen der Ermüdung | 151 |
6.3 Anpassungsreaktionen der motorischen Einheit auf Training | 151 |
6.3.1 Ausdauertraining | 152 |
6.3.2 Krafttraining | 152 |
6.4 Anpassungsreaktionen des zentralen Nervensystems auf Training | 153 |
6.5 Zusammenfassung | 154 |
Literatur | 154 |
7 Mechanische Belastung und Bindegewebe | 156 |
7.1 Bindegewebe | 157 |
7.1.1 Strukturelle Grundlagen | 157 |
7.1.2 Molekulare Grundlagen des Bindegewebes | 162 |
7.1.3 Mechanische Übertragung und Wachstumsfaktoren im Matrixgewebe | 163 |
7.2 Knochen und Adaption durch körperliche Bewegung | 164 |
7.2.1 Mechanische Übertragung | 164 |
7.2.2 Genetische Varianten und Knochenverletzung | 166 |
7.2.3 Mechanische Übertragung | 168 |
7.2.4 Genetische Varianten von Knorpelgewebe | 169 |
7.3 Sehnen und Adaption durch körperliche Bewegung | 170 |
7.3.1 Mechanische Übertragung | 170 |
7.3.2 Funktion und mechanische Eigenschaften von menschlichem Sehnenbindegewebe im lebenden Organismus | 172 |
7.3.3 Verletzungsrisiken des Bindegewebes | 173 |
7.3.4 Genetische Varianten von Sehnenbindegewebe im Zusammenhang mit Sehnenverletzungen | 173 |
Literatur | 181 |
8 Wachstumsfaktoren unter besonderer Berücksichtigung des muskuloskelettalen Systems | 187 |
8.1 Einleitung | 189 |
8.2 Definition, Wirkungsweisen und Signalketten von Wachstumsfaktoren | 194 |
8.3 Wirkungen von Wachstumsfaktoren auf die Skelettmuskulatur | 206 |
8.3.1 IGF und MGF | 207 |
8.3.2 FGF | 215 |
8.3.3 Myostatin/GDF-8 | 215 |
8.3.4 VEGF | 219 |
8.3.5 TGF-? | 219 |
8.3.6 LIF | 220 |
8.3.7 BDNF | 220 |
8.4 Wirkungen von Wachstumsfaktoren auf Knochen und Knorpel | 221 |
8.4.1 FGF | 222 |
8.4.2 IGF und MGF | 222 |
8.4.3 TGF-? | 223 |
8.4.4 LIF | 223 |
8.4.5 PDGF | 223 |
8.4.6 BMP | 224 |
8.5 Wirkungen von Wachstumsfaktoren auf Bänder und Sehnen | 224 |
8.5.1 FGF | 225 |
8.5.2 IGF und MGF | 225 |
8.5.3 TGF-? | 225 |
8.5.4 GDF | 225 |
8.5.5 VEGF | 226 |
8.5.6 EGF | 226 |
8.5.7 PDGF | 226 |
8.6 Thrombozytenreiches Plasma, plättchenreiches Plasma, Platelet Rich Plasma (PRP) | 226 |
8.6.1 PRP in Skelettmuskelgeweben | 228 |
8.6.2 PRP in Sehnen- und Bandgeweben | 228 |
8.6.3 PRP in Knochen- und Knorpelgeweben | 229 |
Literatur | 230 |
9 Endokrines System | 245 |
9.1 Grundlagen | 246 |
9.1.1 Wechselwirkung zwischen Stoffwechselprodukten und Hormonen | 246 |
9.1.2 Vermittlung der Hormonwirkung | 247 |
9.2 Regulation hormoneller Systeme | 248 |
9.2.1 Hypothalamus/Hypophyse | 248 |
9.2.2 Schilddrüsenhormone | 251 |
9.2.3 Biogene Amine und das Zellwachstum | 252 |
9.2.4 Steroidhormone | 253 |
9.2.5 Sexualhormone | 254 |
9.2.6 Parathormon/Vitamin D/Calcitonin | 258 |
9.2.7 Insulin/Glukagon/Leptin (Energiestoffwechsel) | 259 |
9.2.8 Hormone des Elektrolyt und Wasserhaushaltes | 261 |
9.3 Einfluss von Sport auf Hormonspiegel | 262 |
9.4 Hormondoping | 264 |
9.4.1 Wachstumshormon | 264 |
9.4.2 Androgene Hormone | 264 |
9.5 Weibliche Sexualsteroide, genetische Polymorphismen und körperliche Performance | 265 |
9.5.1 Einleitung | 265 |
9.5.2 Blutkreislauf | 265 |
9.5.3 Muskulatur | 270 |
9.5.4 Geschlechtshormonabhängigkeit der Lungenfunktion | 271 |
9.5.5 Stoffwechsel und Sexualsteroide | 273 |
9.5.6 Sexualhormone und Psyche | 275 |
Literatur | 277 |
10 Immunsystem | 281 |
10.1 Einleitung | 282 |
10.2 Grundlagen des Immunsystems | 283 |
10.2.1 Aufgaben des Immunsystems | 283 |
10.2.2 Zellen des Immunsystems | 283 |
10.2.3 Angeborenes Immunsystem – Phagozytose | 286 |
10.2.4 Akute-Phase-Reaktion | 288 |
10.2.5 Adaptive Immunabwehr – Antikörperbildung | 289 |
10.2.6 Pro- und antiinflammatorische Zytokine | 289 |
10.2.7 Mukosales Immunsystem | 291 |
10.2.8 Immunologische Methoden | 291 |
10.3 Einfluss einer akuten sportlichen Belastung | 292 |
10.3.1 Angeborenes Immunsystem | 292 |
10.3.2 Erworbenes Immunsystem | 294 |
10.3.3 Zytokine | 296 |
10.3.4 Hitzeschockproteine, Sauerstoffmetaboliten | 297 |
10.4 Langandauernde Trainingsperioden und Underperformance-Syndrom | 297 |
10.5 Anti-inflammatorische Effekte körperlicher Aktivität | 299 |
10.6 Erkrankungen und körperliche Inaktivität | 301 |
10.6.1 Diabetes | 301 |
10.6.2 Karzinome | 302 |
10.6.3 Rheumatologische und respiratorische Erkrankungen | 302 |
10.6.4 Intensivpatienten | 302 |
10.6.5 Alter | 302 |
Literatur | 303 |
III Spezielle Aspekte | 305 |
11 Anpassung an Ausdauertraining | 307 |
11.1 Einleitung – systemphysiologischer Überblick | 308 |
11.2 Mitochondrien in Muskelzellen | 310 |
11.2.1 Strukturelle und funktionelle Anpassung | 310 |
11.2.2 Molekulare Mechanismen der mitochondrialen Anpassungsfähigkeit | 311 |
11.3 Mikrozirkulation und Makrozirkulation | 314 |
11.3.1 Mikrozirkulation | 314 |
11.3.2 Makrozirkulation | 315 |
11.4 Hämoglobingehalt | 316 |
11.4.1 Akute Veränderungen des Hämoglobingehaltes | 316 |
11.4.2 Chronische Veränderungen des Hämoglobingehaltes bei Ausdauerleistungen in der Höhe | 316 |
11.5 Herz | 317 |
11.6 Lunge | 318 |
Literatur | 319 |
12 Anpassung an Krafttraining | 321 |
12.1 Einleitung | 322 |
12.2 Talent für Muskelmasse und Kraft | 323 |
12.3 Anpassungen | 323 |
12.3.1 Hyperplasie | 324 |
12.3.2 Muskelfaserhypertrophie | 324 |
12.4 Signalwege | 325 |
12.4.1 mTOR | 326 |
12.4.2 Myostatin/Smad | 328 |
12.5 Krafttraining und Satellitenzellen | 329 |
12.6 Gleichzeitiges Kraft- und Ausdauertraining (Concurrent Training) | 331 |
Literatur | 332 |
13 Stoffwechselprinzipien der Ernährung | 335 |
13.1 Einleitung | 337 |
13.2 Bedeutung der Ernährung für den Muskel | 337 |
13.2.1 Kohlenhydrate | 338 |
13.2.2 Proteine | 338 |
13.2.3 Fette | 339 |
13.2.4 Mikronährstoffe | 339 |
13.2.5 Flüssigkeitszufuhr | 339 |
13.3 Chemie der Makro- und Mikronährstoffe | 340 |
13.3.1 Proteine, Aminosäuren | 340 |
13.3.2 Kohlenhydrate | 341 |
13.3.3 Fette | 342 |
13.3.4 Vitamine | 344 |
13.3.5 Mineralstoffe – Mengenelemente | 344 |
13.3.6 Mineralstoffe – Spurenelemente | 346 |
13.4 Molekulare Ernährungsprinzipien | 347 |
13.4.1 Stickstoffhomöostase | 347 |
13.4.2 Aminosäuren | 347 |
13.4.3 Energiegewinnung | 349 |
13.4.4 Glukosestoffwechsel | 349 |
13.4.5 Fettstoffwechsel | 351 |
13.5 Einfluss der Ernährung auf physiologische und molekulare Mechanismen der Trainingsanpassung | 352 |
13.5.1 Regulation des Energiestoffwechsels | 352 |
13.5.2 Kohlenhydratstoffwechsel und Trainingsanpassung | 353 |
13.5.3 Fettstoffwechsel und Trainingsanpassung | 355 |
13.5.4 Proteinstoffwechsel und Trainingsanpassung | 360 |
13.6 Nahrungsergänzungsmittel im Sport | 363 |
Literatur | 368 |
14 Einfluss des Alters | 373 |
14.1 Einleitung | 374 |
14.2 Theorien des Alterns | 376 |
14.2.1 Biologische Uhren | 376 |
14.2.2 Genomische Instabilität | 377 |
14.2.3 Inflammageing | 377 |
14.2.4 Oxidativer Stress | 378 |
14.3 Der alternde Muskel | 380 |
14.4 Training im Alter | 383 |
14.5 Wechselwirkung mit Ernährungssubstraten | 384 |
Literatur | 385 |
15 Körperliche Aktivität in der Prävention und Rehabilitation von onkologischen Erkrankungen | 389 |
15.1 Einleitung | 390 |
15.2 Körperliche Aktivität in der Tumorprävention | 390 |
15.3 Molekularbiologische Mechanismen der Tumorprävention durch körperliche Aktivität | 392 |
15.3.1 Einfluss auf körpereigene Abwehrmechanismen | 392 |
15.3.2 Einfluss auf Stoffwechselprozesse | 394 |
15.3.3 Einfluss auf das Immunsystem | 396 |
15.4 Körperliche Aktivität in der onkologischen Rehabilitation | 396 |
15.5 Tumorkachexie | 398 |
15.5.1 Molekularbiologische Mechanismen der Tumorkachexie | 398 |
15.5.2 Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Tumorkachexie | 401 |
Literatur | 401 |
16 Körperliche Aktivität, Sport, Genetik und kardiovaskuläre Erkrankungen | 407 |
16.1 Einführung | 409 |
16.2 Epidemiologie | 409 |
16.2.1 Langes QT-Syndrom (LQT-Syndrom, Long-QT-Syndrom) | 409 |
16.2.2 Kurzes QT-Syndrom (SQT-Syndrom, Short QT-Syndrom) | 411 |
16.2.3 Syndrom der frühen Repolarisation | 413 |
16.2.4 Brugada-Syndrom (BrS) | 413 |
16.2.5 Catecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachykardie (CPVT, catecholaminergic polymorphic ventricular tachycardia) | 414 |
16.2.6 Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW-Syndrom, Präexcitations-Syndrom) | 414 |
16.2.7 Vorhofflimmern | 417 |
16.3 Kardiomyopathien | 418 |
16.3.1 Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) und hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) | 418 |
16.3.2 Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (oder Dysplasie) (ARVD) | 421 |
16.3.3 Linksventrikuläre Non-Compaction Kardiomyopathie (NCCM) | 422 |
16.3.4 Dilatative Kardiomyopathie | 423 |
16.3.5 Mitochondriale DNA-Erkrankung mit kardialer Beteilung | 423 |
16.3.6 Koronare Herzkrankheit | 423 |
16.4 Körperliche Aktivität und Training | 425 |
16.4.1 Allgemeine Hinweise | 425 |
16.4.2 Molekulare Mechanismen | 425 |
16.4.3 Trainingseffekte bei Herzkrankheiten | 425 |
16.5 Genetische Untersuchungen bei Sportlern und deren Angehörigen | 427 |
16.5.1 Risikoabschätzung | 427 |
16.5.2 Leitlinie zur sportärztlichen Vorsorgeuntersuchung | 428 |
16.6 Empfehlungen nach den Leitlinien der AHA | 428 |
16.6.1 Empfehlung zur genetischen Untersuchung bei langem QT-Syndrom (LQTS) | 428 |
16.6.2 Empfehlung zur genetischen Untersuchung bei katecholaminerger polymorpher Kammertachykardie (Catecholaminergic polymorphic ventricular tachycardia, CPVT) | 429 |
16.6.3 Empfehlung zur genetischen Untersuchung bei Brugada-Syndrom (BrS) | 429 |
16.6.4 Empfehlung zur genetischen Untersuchung bei hypertropher Kardiomyopathie (HCM) | 430 |
16.6.5 Empfehlung zur genetischen Untersuchung bei arrhythmogener rechtsventriulärer Kardiomyopathie/Dysplasie (AMC/ARVD) | 430 |
16.6.6 Empfehlung zur postmortalen genetischen Untersuchung nach einem plötzlichen und unerwarteten Tod (sudden unexpected death – SUD | sudden infant death syndrom – SIDS) | 430 |
Literatur | 430 |
17 Genetik der Leistungsfähigkeit und Trainierbarkeit | 434 |
17.1 Einleitung | 435 |
17.2 Das sportliche Talent | 436 |
17.3 Geographische Variation | 437 |
17.4 Genetische Diagnostik | 438 |
17.5 Genetik und Sport in der wissenschaftlichen Literatur: wichtige Studien und Studienkohorten | 440 |
17.6 Gene und Polymorphismen von Interesse | 443 |
17.6.1 Kandidatengene in Bezug zur Ausdauerleistungsfähigkeit | 443 |
17.6.2 Kandidatengene des Muskelstoffwechsels | 446 |
17.6.3 Kandidatengene im Zusammenhang mit der Sauerstoffzufuhr | 449 |
17.6.4 Kandidatengene im Zusammenhang mit der Energiezufuhr | 449 |
17.6.5 Andere wichtige Kandidatengene | 451 |
17.7 Limitationen | 452 |
17.8 Zusammenfassung und Ausblick | 453 |
Literatur | 454 |
18 Epigenetik und körperliche Aktivität | 461 |
18.1 Einleitung | 462 |
18.2 Beeinflussung der Gehirnfunktion | 463 |
18.3 Epigenetische Modifikationen und Krebs | 466 |
18.4 Diabetes mellitus | 468 |
18.5 Immunsystem | 468 |
18.6 Skelettmuskulatur, Epigenetik und körperliche Aktivität | 470 |
18.7 Ausblick zur Bedeutung von Epigenetik im Sport | 474 |
Literatur | 474 |
Serviceteil | 477 |
Stichwortverzeichnis | 478 |