Vorwort zur 3. Auflage | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Autorenverzeichnis | 15 |
1 Einführung in die Endokrinologie | 16 |
1.1 Was ist ein Hormon? | 17 |
1.2 Funktionsweisen und biologische Wirkungen von Hormonen und hormonähnlichen Substanzen | 18 |
1.3 Rückkopplungssysteme und Interaktionen endokriner Systeme mit anderen Organfunktionen | 23 |
1.4 Einige Hormonklassen und ihre Wirkungsmechanismen | 26 |
1.4.1 Stoffwechselhormone, pleiotrope Hormone | 26 |
1.4.2 Hormone mit eingeschränkterem Wirkungsspektrum | 27 |
1.4.3 Proteo-, Peptid- und Glykoproteinhormone, Steroidhormone | 27 |
1.4.4 Vermittlung von Hormonwirkungen über membranständige Rezeptoren | 29 |
1.4.5 Stickoxid als Informationsträger | 31 |
1.5 Synopsis | 31 |
Literatur | 32 |
2 Wirkungen und Stoffwechsel der wichtigsten natürlichen Sexualsteroide der Frau | 34 |
2.1 Einleitung | 35 |
2.2 Synthese von Sexualsteroiden | 35 |
2.2.1 Wichtige Enzymsysteme | 35 |
2.2.2 Zwei-Zell-System des Ovars | 37 |
2.3 Transport von Sexualsteroiden im Blut | 38 |
2.4 Sekretions- und Produktionsrate | 39 |
2.5 Stoffwechsel und Abbau von Sexualsteroiden | 40 |
2.5.1 Östrogenstoffwechsel | 40 |
2.5.2 Progesteronstoffwechsel | 41 |
2.5.3 Androgenstoffwechsel | 41 |
2.6 Hauptwirkungen der natürlichen Sexualsteroide | 43 |
2.6.1 Östrogene | 43 |
2.6.2 Progesteron | 47 |
2.6.3 Androgene | 48 |
2.7 Wirkmechanismus von Sexualsteroiden | 53 |
2.7.1 Rezeptortransformation und -translokation | 53 |
2.7.2 Sexualhormonrezeptoren | 54 |
2.7.3 Beeinflussung der Gentranskription durch Sexualhormonrezeptoren | 55 |
2.7.4 Rasche, nichtgenomische Steroideffekte | 56 |
2.8 Synopsis | 56 |
Testfragen | 57 |
Literatur | 58 |
Glossar | 60 |
3 Entwicklung und Funktion der weiblichen Fortpflanzungsorgane | 62 |
3.1 Einleitung | 64 |
3.2 Differenzierung der Gonaden | 64 |
3.2.1 Embryonale Entwicklung | 64 |
3.2.2 Hormonale Steuerung der Gonadenentwicklung | 66 |
3.2.3 Genetische Steuerung der Geschlechtsdifferenzierung und Gonadenentwicklung | 66 |
3.2.4 Klinisch relevante Fehlentwicklungen | 67 |
3.3 Entwicklung von Tuben und Uterus | 67 |
3.3.1 Embryonale Entwicklung | 67 |
3.3.2 Hormonale Steuerung der Entwicklung | 68 |
3.3.3 Genetische Steuerung der Entwicklung | 68 |
3.3.4 Klinisch relevante Fehlentwicklungen | 68 |
3.4 Entwicklung der Scheide und des äußeren Genitale | 68 |
3.4.1 Embryonale Entwicklung | 68 |
3.4.2 Hormonale Steuerung der Entwicklung | 68 |
3.4.3 Klinisch relevante Fehlentwicklungen | 69 |
3.5 Hormonale und neurale Steuerung der Tubenfunktion | 69 |
3.5.1 Aufgabe des Gametentransports | 69 |
3.5.2 Die Tube als Ort der Fertilisierung | 69 |
3.5.3 Physiologie des tubaren Transports | 69 |
3.5.4 Hormonale und neuronale Steuerung der tubaren Funktion | 69 |
3.5.5 Klinisch relevante Pathologie | 71 |
3.6 Uterus - Zielorgan von Hormonen und endokrin, parakrin und autokrin aktives Organ | 71 |
3.6.1 Endometriale Entwicklung im normalen Zyklus | 71 |
3.6.2 Hormonale Steuerung der endometrialen Entwicklung | 72 |
3.6.3 Das uterine IGF-System | 72 |
3.6.4 Dezidualisierung als Voraussetzung für die Implantation | 73 |
3.6.5 Prostaglandinsekretion | 73 |
3.6.6 Wachstumsfaktoren, Zytokine und andere uterine Faktoren | 73 |
3.6.7 Endometriale Durchblutung und endometriale Angiogenese | 75 |
3.6.8 Menstruation: hormonale Steuerung | 75 |
3.6.9 Klinisch relevante Pathologie | 75 |
3.7 Passage von Spermatozoen, Oozyte und Zygote | 76 |
3.7.1 Zervix und zervikaler Faktor - Migration der Spermatozoen | 76 |
3.7.2 Uterine Spermatozoenpassage | 76 |
3.7.3 Spermatozoentransport in der Tube | 76 |
3.7.4 Oozytentransport | 76 |
3.8 Synopsis | 77 |
Testfragen | 77 |
Literatur | 77 |
4 Endokrinologie der Kindheit, Pubertät und Adoleszenz | 80 |
4.1 Einleitung | 81 |
4.2 Die Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse bis zur Pubertät | 81 |
4.3 Die zentrale Rolle der hypothalamischen pulsatilen GnRH-Sekretion für die sexuelle Entwicklung | 82 |
4.4 Übergeordnete Regulationsmechanismen | 84 |
4.5 Metabole Signale für den Pubertätsbeginn | 85 |
4.6 Pubertät | 86 |
4.7 Zeitpunkt des Pubertätsbeginns bei Mädchen | 89 |
4.8 Adrenarche | 89 |
4.9 Andere körperliche Veränderungen in der Pubertät | 89 |
4.10 Synopsis | 92 |
Testfragen | 93 |
Literatur | 93 |
5 Regulation der Ovarfunktion | 96 |
5.1 Einleitung | 97 |
5.2 Endokrine Funktionen des Zentralnervensystems, insbesondere des Hypothalamus | 97 |
5.2.1 Anatomische Voraussetzungen für die Interaktion zwischen Hypothalamus und Hypophyse | 97 |
5.2.2 Hypothalamische Kontrolle der pulsatilen Gonadotropinfreisetzung als Voraussetzung einer normalen Ovarfunktion | 98 |
5.2.3 Mögliche Einflüsse anderer zentralnervöser Strukturen und peripherer Faktoren auf den Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Funktionskreis | 101 |
5.3 Funktionen der Hypophyse: Synthese, Speicherung und Sekretion von Gonadotropinen | 104 |
5.4 Veränderungen von Ovarstruktur und -funktion während des menstruellen Zyklus | 106 |
5.4.1 Morphologische Veränderungen | 106 |
5.4.2 Zur Entwicklung des ovariellen Gefäßsystems | 108 |
5.4.3 Steroidsynthese im Follikel, eine Arbeitsteilung von Theka- und Granulosazellschicht | 108 |
5.4.4 Reifender Follikel und Entwicklung von Rezeptoren im reifenden Follikel als Voraussetzung für Hormonwirkungen | 108 |
5.4.5 Die Ovulation | 110 |
5.4.6 Die Lutealfunktion | 111 |
5.4.7 Die Luteolyse | 113 |
5.4.8 Intraovarielle(parakrine) Regulation der Ovarfunktion | 113 |
5.5 Synopsis | 114 |
5.6 Offene Fragen zur Regulation der Ovarfunktion | 115 |
Literatur | 116 |
6 Reproduktive Funktionen und Endokrinium im Netzwerk des Zentralnervensystems und der großen Stoffwechselorgane | 120 |
6.1 Einleitung | 121 |
6.2 Zentralnervensystem, Syntheseort und Zielorgan von Hormonen | 121 |
6.3 Die zentrale Rolle des Fettgewebes als Energiespeicher und bei der Regulation der Fortpflanzungsfunktionen | 123 |
6.4 Muskulatur und Skelettsystem | 125 |
6.5 Leber und Niere | 127 |
6.6 Magen-Darm-Trakt | 130 |
6.7 Synopsis | 131 |
Literatur | 131 |
7 Umwelt und Lebensstil, Determinanten des Endokriniums und reproduktiver Funktionen | 134 |
7.1 Einleitung | 135 |
7.2 Natürliche Umweltfaktoren | 135 |
7.2.1 Tag-Nacht-Rhythmus | 135 |
7.2.2 Andere natürliche Umweltfaktoren | 136 |
7.3 Umweltnoxen | 136 |
7.3.1 Noxen am Arbeitsplatz | 137 |
7.3.2 Methodische Probleme beim Nachweis von Schadstoffen | 138 |
7.4 Soziales Umfeld und Lebensstil | 139 |
7.4.1 Stress | 139 |
7.4.2 Sport | 140 |
7.4.3 Olfaktorische Einflüsse | 144 |
7.4.4 Genussgewohnheiten und Medikamente | 145 |
7.5 Synopsis | 147 |
Testfragen | 148 |
Literatur | 148 |
8 Endokrinologie der Schwangerschaft Kind und Mutter von der Implantation bis zur Stillzeit | 152 |
8.1 Einleitung | 154 |
8.2 Von der Befruchtung zur Implantation | 154 |
8.2.1 Wie erkennt der weibliche Organismus die Schwangerschaft? | 154 |
8.2.2 Implantation | 156 |
8.3 Entwicklung der endokrinen Funktionen des Fetus | 159 |
8.3.1 Funktionen von Hypothalamus und Hypophyse in der Frühschwangerschaft | 159 |
8.3.2 Gonaden | 160 |
8.3.3 Fetale Nebennierenrinde | 160 |
8.3.4 Schilddrüse | 161 |
8.4 Produkte der Plazenta und ihre Funktionen | 161 |
8.4.1 Humanes Choriongonadotropin | 162 |
8.4.2 Humanes Plazentalaktogen | 163 |
8.5 Produkte des Fetus und ihre Funktionen | 164 |
8.6 Stoffwechsel und Endokrinium während der Schwangerschaft | 164 |
8.6.1 Anpassung des mütterlichen Stoffwechsels | 164 |
8.6.2 Hypophyse | 166 |
8.6.3 Leber | 166 |
8.6.4 Nebennierenrinde | 166 |
8.6.5 Schilddrüse | 167 |
8.6.5 Schilddrüse | 167 |
8.6.6 Androgene | 167 |
8.6.7 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System | 167 |
8.7 Frühschwangerschaft | 168 |
8.7.1 Endokrine Funktionen von Dezidua und Myometrium | 168 |
8.8 Zweites und drittes Schwangerschaftstrimenon | 170 |
8.8.1 Progesteron | 170 |
8.8.2 Östrogene | 171 |
8.8.3 Zirkadiane Rhythmen während Schwangerschaft und Peripartalperiode | 172 |
8.9 Geburt, Wochenbett und Stillzeit | 173 |
8.9.1 Geburt | 173 |
8.9.2 Stillzeit | 176 |
8.10 Synopsis | 179 |
Testfragen | 180 |
Literatur | 180 |
9 Endokrinologie der perimenopausalen Übergangsphase, der Postmenopause und des Seniums | 184 |
9.1 Einleitung | 185 |
9.2 Klimakterische Symptome und ihre Entstehung | 187 |
9.3 Das alternde Ovar | 188 |
9.4 Steroidbiosynthese | 190 |
9.5 Gonadotropine | 193 |
9.6 Das Fortpflanzungspotential der älteren Frau | 194 |
9.6.1 Schwangerschaftserwartung | 194 |
9.6.2 Abortrate | 194 |
9.6.3 Genetische Abnormitäten | 195 |
9.7 Nebennierenrinde | 195 |
9.8 Schilddrüse | 196 |
9.9 Hypophyse | 196 |
9.9.1 Prolaktin | 196 |
9.9.2 Wachstumshormon | 196 |
9.10 Immunsystem | 197 |
9.11 Synopsis | 197 |
Literatur | 198 |
10 Endokrinpharmakologie | 202 |
10.1 Einleitung | 204 |
10.2 Östrogene und einige Abkömmlinge | 204 |
10.2.1 Östrogen wirksame Substanzen, Pharmakodynamik und Pharmakokinetik | 204 |
10.2.2 "Natürliche" Östrogene | 208 |
10.2.3 Indikationen für Östrogene | 209 |
10.2.4 Unerwünschte Wirkungen der Östrogentherapie | 210 |
10.3 Gestagen wirksame Substanzen | 213 |
10.3.1 Wirkstoffe und Eigenschaften | 213 |
10.3.2 Klinischer Einsatz von Gestagenen | 216 |
10.4 Androgen wirksame Substanzen | 219 |
10.5 Danazol | 219 |
10.6 Tibolon | 220 |
10.7 Selektive Östrogenrezeptormodulatoren und antagonistisch wirksame Substanzen | 220 |
10.7.1 Selektive Östrogenrezeptormodulatoren | 220 |
10.7.2 Antiöstrogene | 222 |
10.7.3 Inhibitoren der Aromatase | 223 |
10.8 Selektive Progesteronrezeptormodulatoren und reine Antigestagene | 223 |
10.9 Antiandrogen wirksame Substanzen | 224 |
10.9.1 Androgenrezeptorantagonisten und selektive Modulatoren | 224 |
10.9.2 5a-Reduktase-Hemmstoffe | 225 |
10.10 Interaktion von Sexualsteroiden mit anderen Medikamenten | 226 |
10.11 GnRH und GnRH-Analoga | 227 |
10.11.1 Wirkprinzipien | 227 |
10.11.2 GnRH-Agonisten | 227 |
10.11.3 GnRH-Antagonisten | 229 |
10.12 Gonadotropine | 230 |
10.13 Prolaktinhemmer | 230 |
10.14 Synopsis | 231 |
Testfragen | 232 |
Literatur | 232 |
11 Hormonale Kontrazeption | 236 |
11.1 Einleitung | 237 |
11.2 Formen der hormonalen Empfängnisverhütung | 238 |
11.2.1 Kombinationspräparate (Einphasenpräparate) | 238 |
11.2.2 Modifizierte Kombinationspräparate (Zweistufenpräparate) | 238 |
11.2.3 Modifizierte Kombinationspräparate (Dreistufenpräparate) | 239 |
11.2.4 Sequenzpräparate (Zweiphasenpräparate) | 239 |
11.2.5 Minipille und andere orale Gestagenpräparate | 239 |
11.2.6 Parenteral wirksame hormonale Kontrazeptiva | 240 |
11.2.7 Notfall-Kontrazeption (Interzeption) | 241 |
11.3 Zuverlässigkeit | 243 |
11.4 Nebenwirkungen und Auswirkungen auf andere Körperfunktionen | 243 |
11.4.1 Fettstoffwechsel | 244 |
11.4.2 Kohlenhydratstoffwechsel und Diabetes mellitus | 246 |
11.4.3 Gerinnungssystem | 248 |
11.4.4 Herz-Kreislauf-Erkrankungen | 249 |
11.4.5 Leber-und Gallenblasenerkrankungen | 253 |
11.4.6 Tumoren | 254 |
11.4.7 Andere Nebenwirkungen und-erscheinungen | 256 |
11.5 Verordnungsrichtlinien | 259 |
11.6 Therapeutische Anwendungen hormonaler Kontrazeptiva | 265 |
11.7 Synopsis | 268 |
Testfragen | 269 |
Literatur | 269 |
12 Störungen der sexuellen Differenzierung und Klinik der Pubertät | 274 |
12.1 Einleitung | 276 |
12.2 Definition und Klassifikation von Störungen der sexuellen Differenzierung | 276 |
12.3 Chromosomale Störungen | 276 |
12.3.1 Monosomie XO (45,XO) und ihre Mosaike | 277 |
12.3.2 Noonan-Syndrom | 279 |
12.4 Störungen des gonadalen Geschlechts | 280 |
12.4.1 Echter Hermaphroditismus | 280 |
12.5 Störungen des somatischen Geschlechts | 280 |
12.5.1 Swyer-Syndrom | 280 |
12.5.2 Defekte der Androgenbiosynthese | 281 |
12.5.3 Androgenrezeptordefekt-testikuläreFeminisierung | 281 |
12.5.4 Kongenitale Nebennierenrindenhyperplasie - adrenogenitales Syndrom | 282 |
12.5.5 Teratogene Formen | 284 |
12.6 Vorzeitige Pubertätsentwicklung (Pubertas praecox) | 285 |
12.6.1 Zentrale Pubertas praecox | 287 |
12.6.2 Vorzeitige periphere Pubertät (Pseudopubertas praecox) | 289 |
12.7 Vorzeitige Teilentwicklungsstörungen | 290 |
12.7.1 PrämatureThelarche | 291 |
12.7.2 Prämature Pubarche | 291 |
12.7.3 Prämature Menarche | 293 |
12.8 Verzögerte oder ausbleibende Pubertät (Pubertas tarda) | 293 |
12.8.1 Definition, Ätiologie | 293 |
12.8.2 Angeborene Formen des hypogonadotropen Hypogonadismus | 293 |
12.8.3 Erworbene Formen des hypogonadotropen Hypogonadismus | 295 |
12.8.4 Angeborene Formen des hypergonadotroper Hypogonadismus | 295 |
12.8.5 Erworbene Formen des hypergonadotropen Hypogonadismus | 296 |
12.8.6 Konstitutionell verzögerte Pubertätsentwicklung | 296 |
12.9 Mayer-Rokitansky-Küster-Syndrom | 296 |
12.10 Primäre Amenorrhö | 296 |
12.11 Hoch-und Minderwuchs | 298 |
12.12 Synopsis | 299 |
Testfragen | 300 |
Literatur | 300 |
Adressen | 301 |
13 Primäre Ovarinsuffizienz | 302 |
13.1 Einleitung | 303 |
13.2 Anamnestische, klinische, laboranalytische und prognostische Gesichtspunkte | 303 |
13.3 Ätiologie und Klassifikation der primären Ovarinsuffizienz | 306 |
13.3.1 Chromosomale Anomalien | 306 |
13.3.2 Andere genetische Ursachen | 307 |
13.3.3 Autoimmunerkrankungen | 307 |
13.3.4 Umwelteinflüsse | 308 |
13.3.5 Chemotherapie | 308 |
13.3.6 Viruserkrankungen | 308 |
13.3.7 Enzymdefekte | 309 |
13.3.8 Syndrom der gonadotropinresistenten Ovarien | 309 |
13.3.9 Idiopathische vorzeitige primäre Ovarinsuffizienz | 310 |
13.2.1 Anamnese | 303 |
13.2.2 Äußere Erscheinungsmerkmale | 303 |
13.2.3 Hormonale Merkmale | 304 |
13.2.4 Chromosomale Befunde | 304 |
13.2.5 Ovarbiopsie | 304 |
13.2.6 Immunologische Untersuchungen | 305 |
13.2.7 Fertilität | 305 |
13.4 Diagnostisches Schema für jüngere, hypergonadotrop-amenorrhoische Frauen | 310 |
13.5 Therapie der primären Ovarinsuffizienz | 310 |
13.6 Synopsis | 311 |
Testfragen | 312 |
Literatur | 312 |
14 Störungen des Prolaktinhaushalts | 316 |
14.1 Klinische Bedeutung des Prolaktins und seiner Sekretionsstörungen | 317 |
14.2 Physiologische Steuerung des Prolaktins und pathologische Interferenzmöglichkeiten | 317 |
14.2.1 Struktur des Prolaktins | 317 |
14.2.2 Physiologische Steuerung des Prolaktins und Interferenzmöglichkeiten | 318 |
14.2.3 Pathologische Prolaktinsekretion | 319 |
14.2.4 Hyperprolaktinämie und Schilddrüsenfunktion | 328 |
14.2.5 Hypoprolaktinämie | 328 |
14.3 Symptome einer gestörten Prolaktinsekretion | 328 |
14.3.1 Leitsymptome und Beschwerden | 328 |
14.3.2 Klinische Bedeutung der Hypoprolaktinämie | 329 |
14.3.3 Klinische Folgen einer chronischen Hyperprolaktinämie | 329 |
14.4 Diagnostik und Differentialdiagnostik | 331 |
14.4.1 Einzelne diagnostische Schritte und ihre Wertigkeit | 331 |
14.4.2 DifferentialdiagnostischesVorgehen | 334 |
14.5 Möglichkeiten und Grenzen der Therapie | 334 |
14.5.1 PharmakologischeProlaktinhemmung | 334 |
14.5.2 Überwachung der Therapie | 336 |
14.5.3 Überlegungen zur Notwendigkeit einer Therapie, Kontraindikationen | 338 |
14.6 Synopsis | 339 |
Testfragen | 340 |
Alphabetisches Verzeichnis prolaktinhemmender Medikamente | 340 |
Literatur | 343 |
15 Schilddrüsenfunktionsstörungen in der Frauenheilkunde | 346 |
15.1 Einleitung | 347 |
15.2 Physiologie der Schilddrüsenhormonproduktion und-funktion | 347 |
15.3 Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen | 348 |
15.3.1 Hormondiagnostik | 348 |
15.3.2 Autoimmundiagnostik | 348 |
15.3.3 Bildgebende Diagnostik | 349 |
15.4 Schilddrüsenerkrankungen | 349 |
15.4.1 Euthyreote Struma | 349 |
15.4.2 Hypothyreose | 349 |
15.4.3 Hyperthyreose | 350 |
15.4.4 Thyreoiditis | 351 |
15.4.5 Schilddrüsenmalignome | 351 |
15.5 Schilddrüse und Kontrazeption | 351 |
15.6 Schilddrüse und Fertilität | 352 |
15.7 Schilddrüse und Schwangerschaft | 352 |
15.7.1 Hypothyreose | 353 |
15.7.2 Hyperthyreose | 353 |
15.7.3 Morbus Basedow | 353 |
15.7.4 Postpartum-Thyreoiditis | 354 |
15.8 Schilddrüse und Postmenopause | 354 |
15.9 Synopsis | 355 |
Testfragen | 355 |
Literatur | 356 |
16 Störungen des Androgenhaushalts | 358 |
16.1 Einleitung | 359 |
16.2 Determinanten der biologischen Wirkung von Androgenen | 360 |
16.3 Normale Androgenspiegel und Hyperandrogenämie | 361 |
16.4 Ursachen der Hyperandrogenämie | 362 |
16.4.1 Adrenale Hyperandrogenämie | 362 |
16.4.2 Ovarielle Hyperandrogenämie | 368 |
16.4.3 Prädisponierende Medikamente | 371 |
16.5 Klinik des gestörten Androgenhaushalts | 371 |
16.5.1 Metabole Begleiterscheinungen und Folgen von Störungen im Androgenhaushalt | 372 |
16.5.2 Störungen der Haut und ihrer Hautanhangsgebilde | 375 |
16.6 Androgenhaushalt während der Schwangerschaft und in der Postmenopause | 389 |
16.7 Androgensezernierende und die Androgensekretion induzierende Tumoren | 390 |
16.8 Psychosoziale Bewertung und Folgen der androgenetischen Symptomatik | 391 |
16.9 Leitfaden zur Differentialdiagnostik | 391 |
16.10 Leitfaden zur Therapie | 393 |
16.11 Synopsis | 400 |
Testfragen | 401 |
Literatur | 402 |
17 Endokrinium und reproduktive Funktionen bei Allgemeinerkrankungen und bei Funktionsstörungen der großen Stoffwechselorgane | 406 |
17.1 Einleitung | 408 |
17.2 Fehlernährung, Unterernährung und Untergewicht | 408 |
17.2.1 Unterernährung und Untergewicht | 408 |
17.2.2 Psychogene Essstörungen | 410 |
17.3 Übergewicht | 415 |
17.3.1 Abdominale (viszerale) Adipositas und metaboles Syndrom | 416 |
17.3.2 Strategien der Gewichtsreduktion | 418 |
17.4 Störungen der Schilddrüsenfunktion | 418 |
17.5 Störungen der Leberfunktion | 418 |
17.6 Porphyrien | 420 |
17.6.1 Klinische Fragestellungen bei Porphyrien | 420 |
17.7 Störungen der Nierenfunktion | 421 |
17.8 Hämatologische Erkrankungen und Störungen des Eisenstoffwechsels | 423 |
17.8.1 Hämochromatose und andere Störungen des Eisenstoffwechsels | 423 |
17.8.2 Essentielle Thrombozythämie | 423 |
17.8.3 Kugelzellanämie (hereditäre Sphärozytosis) | 423 |
17.8.4 Polycythaemia vera | 424 |
17.8.5 Sichelzellanämie | 424 |
17.8.6 Thalassämie | 424 |
17.8.7 Weitere hämatologische Störungen | 425 |
17.9 Autoimmunerkrankungen | 425 |
17.9.1 Antiphospholipid-Sydrom | 426 |
17.9.2 Idiopathische thrombozytopenischePurpura | 427 |
17.9.3 Myasthenia gravis | 427 |
17.9.4 Östrogen-und Progesterondermatitis | 428 |
17.9.5 Rheumatoide Arthritis | 428 |
17.9.6 Sjögren-Syndrom | 429 |
17.9.7 Sklerodermie (systemische Sklerose) | 429 |
17.9.8 Systemischer Lupus erythematodes | 430 |
17.10 Neurologische und psychiatrische Störungen | 431 |
17.10.1 Blindheit | 431 |
17.10.2 Chronischer Hydrozephalus | 431 |
17.10.3 Epilepsie | 431 |
17.10.4 Huntington-Erkrankung | 432 |
17.10.5 Kallmann-Syndrom | 432 |
17.10.6 Meningomyelozele | 433 |
17.10.7 Migräne | 433 |
17.10.8 Multiple Sklerose | 434 |
17.10.9 Myotonia dystrophica | 435 |
17.10.10 Neurofibromatose (Recklinghausen-Krankheit) | 435 |
17.10.11 Para-undTetraplegie | 435 |
17.10.12 Schädel- und Spinaltraumen | 436 |
17.10.13 Schizophrenie | 436 |
17.11 Transplantationen | 436 |
17.11.1 Knochenmarktransplantation | 436 |
17.11.2 Nierentransplantation | 437 |
17.11.3 Lebertransplantation | 437 |
17.11.4 Herztransplantation | 437 |
17.12 Dermatologische Gesichtspunkte | 438 |
17.13 Otolaryngologische Gesichtspunkte | 439 |
17.13.1 Stimme | 439 |
17.13.2 Hörfunktionen | 439 |
17.13.3 Geschmacksinn und Riechvermögen (olfaktorisches System) | 440 |
17.14 Ophthalmologische Gesichtspunkte | 440 |
17.15 Zahnärztliche Gesichtspunkte | 440 |
17.16 Darmerkrankungen | 441 |
17.16.1 M. Crohn | 441 |
17.16.2 Colitis ulcerosa | 442 |
17.16.3 Zöliakie | 442 |
17.17 Weitere Erkrankungen | 442 |
17.17.1 Aids | 442 |
17.17.2 Diabetes mellitus | 443 |
17.17.3. Down-Syndrom | 443 |
17.17.4 Galaktosämie | 443 |
17.17.5 Hereditäres angioneurotisches Syndrom | 444 |
17.17.6 Pseudokyese | 444 |
Literatur | 445 |
18 Klinische Endokrinologie der Schwangerschaft und Stillzeit | 454 |
18.1 Einleitung | 455 |
18.2 Schwangerschaftsdiagnostik durch Nachweis von Schwangerschaftsprodukten | 455 |
18.2.1 Intrauterine Gravidität: endokrine Diagnostik | 455 |
18.2.2 Extrauteringravidität: endokrine Diagnostik | 456 |
18.3 Hormonale Überwachung der bedrohten Frühschwangerschaft | 460 |
18.3.1 Choriongonadotropin (hCG) | 460 |
18.3.2 Progesteron und Östradiol | 460 |
18.4 Hormondiagnostik im zweiten Trimenon und hormonale Überwachung der Risikoschwangerschaft im zweiten und dritten Trimenon | 460 |
18.4.1 Diagnostische Hinweise auf Fehlbildungen im zweiten Trimenon durch die Bestimmung von fetalen Antigenen (a-Fetoprotein, AFP), hCG und von Östriol | 460 |
18.4.2 Hormonale Überwachung der Risikoschwangerschaft im zweiten und dritten Trimenon | 462 |
18.5 Erkrankungen endokriner Organe in der Schwangerschaft | 462 |
18.5.1 Diabetes mellitus | 463 |
18.5.2 Störungen der Hypophyse | 464 |
18.5.3 Störungen der Schilddrüse | 464 |
18.5.4 Erkrankungen der Nebenschilddrüsen | 464 |
18.5.5 Störungen der Nebennieren | 464 |
18.5.6 Nebennierenrindenunterfunktion (M. Addison) | 465 |
18.5.7 Hyperaldosteronismus | 465 |
18.5.8 Adrenogenitales Syndrom | 465 |
18.5.9 Phäochromozytom | 466 |
18.5.10 Androgenisierungserscheinungen | 466 |
18.6 Praktische Hinweise zur Einnahme von Hormonpräparaten in der Schwangerschaft | 466 |
18.7 Hinweise zur Endokrinologie der Stillzeit | 467 |
18.7.1 Laktationsförderung | 467 |
18.7.2 Laktationshemmende Stoffe | 468 |
18.7.3 Übergang von Medikamenten in die Muttermilch | 470 |
18.7.4 Kontrazeption mit hormonalen Kontrazeptiva in der Stillzeit | 470 |
18.8 Synopsis | 472 |
Testfragen | 473 |
Literatur | 473 |
19 Klinik der Perimenopause, der Postmenopause und des Seniums | 478 |
19.1 Einleitung | 479 |
19.2 Epidemiologie | 480 |
19.3 Altersmedizin | 481 |
19.4 Das klimakterische Syndrom | 482 |
19.5 Sexualität | 484 |
19.6 Zentrales Nervensystem | 486 |
19.7 Genitalorgane | 488 |
19.8 Haut und Hautanhangsgebilde | 489 |
19.9 Auge | 489 |
19.10 Osteoporose | 489 |
19.11 Kardiovaskuläre Erkrankungen | 494 |
19.12 Hormonersatztherapie | 496 |
19.12.1 Hormonbestimmungen während der Hormonersatztherapie | 500 |
19.12.2 Hormonersatztherapie in Problemsituationen | 502 |
19.13 Synopsis | 505 |
Testfragen | 505 |
Literatur | 505 |
20 Endometriose | 510 |
20.1 Einleitung | 511 |
20.2 Pathogenese | 511 |
20.3 Symptome und Lokalisation | 512 |
20.4 Stadieneinteilung | 512 |
20.5 Diagnostik | 512 |
20.6 Aktivität | 514 |
20.7 Therapie | 515 |
20.7.1 Medikamentöse Therapie | 515 |
20.7.2 Chirurgische Therapie | 517 |
20.8 Endometriose als Ursache für Sterilität | 518 |
20.9 Endometriose und Malignität | 520 |
20.10 Zukunftsaussichten | 521 |
20.11 Synopsis | 522 |
Literatur | 522 |
Testfragen | 523 |
21 Benigne Brusterkrankungen | 526 |
Einleitung | 528 |
21.1 Brustentwicklung | 528 |
21.2 Inzidenz benigner Brusterkrankungen | 529 |
21.3 Histopathologie | 529 |
21.3.1 NichtproliferativeBrusterkrankungen | 529 |
21.3.2 Moderate oder floride duktale Hyperplasien, intraduktale Papillome | 529 |
21.3.3 Atypische Hyperplasien | 529 |
21.3.4 Fibroadenome | 530 |
21.3.5 Radiäre Narben | 530 |
21.3.6 Fibromatose | 530 |
21.3.7 Verschiedene benigne Läsionen | 531 |
21.4 Diagnostische Verfahren | 531 |
21.4.1 Anamnese und klinische Untersuchung | 531 |
21.4.2 Mammographie | 531 |
21.4.3 Sonographie | 532 |
21.4.4 Magnetresonanztomographie | 532 |
21.4.5 Andere bildgebende Verfahren | 532 |
21.4.6 Biopsiemethoden | 532 |
21.4.7 Empfehlungen zum Einsatz bildgebender Verfahren | 532 |
21.5 Tastbare Läsionen und Zysten | 533 |
21.5.1 Zysten | 533 |
21.5.2 Fibroadenome | 533 |
21.6 Mastodynie | 533 |
21.6.1 Ursachen | 533 |
21.6.2 Klassifikation | 534 |
21.6.3 Diagnostik | 534 |
21.6.4 Therapie | 534 |
21.7 Erkrankungen des Milchgangsystems | 535 |
21.8 Galaktorrhö | 537 |
21.9 Mamillenretraktion | 537 |
21.10 Infektiöse Brusterkrankungen | 537 |
21.10.1 Mastitis neonatorum | 537 |
21.10.2 Mastitis puerperalis | 537 |
21.10.3 Mastitis nonpuerperalis | 537 |
21.11 Weitere Brusterkrankungen in Schwangerschaft und Stillzeit | 538 |
21.12 Synopsis | 538 |
Testfragen | 538 |
Literatur | 539 |
22 Endokrinium und Tumorwachstum | 542 |
22.1 Einleitung | 544 |
22.2 Mammakarzinom | 544 |
22.2.1 Epidemiologie | 544 |
22.2.2 Reproduktive Faktoren | 545 |
22.2.3 Steroidhormone | 546 |
22.2.4 Peptidhormone, Wachstumsfaktoren | 546 |
22.2.5 Endokrine Therapie | 546 |
22.2.6 Hormonale Kontrazeption | 547 |
22.2.7 Hormonersatztherapie | 547 |
22.3 Endometriumkarzinom | 550 |
22.3.1 Epidemiologie | 550 |
22.3.2 Reproduktive Faktoren | 551 |
22.3.3 Steroidhormone | 552 |
22.3.4 Peptidhormone, Wachstumsfaktoren | 552 |
22.3.5 Endokrine Therapie | 552 |
22.3.6 Hormonale Kontrazeption | 553 |
22.3.7 Hormonersatztherapie | 553 |
22.3.8 Tamoxifen und Endometriumkarzinomrisiko | 554 |
22.4 Ovarialkarzinom | 555 |
22.4.1 Epidemiologie | 555 |
22.4.2 Reproduktive Faktoren | 555 |
22.4.3 Steroidhormone | 556 |
22.4.4 Peptidhormone,Wachstumsfaktoren | 556 |
22.4.5 Endokrine Therapie | 556 |
22.4.6 Hormonale Kontrazeption | 556 |
22.4.7 Hormonersatztherapie | 556 |
22.4.8 Ovarialkarzinomrisiko nach Sterilitätsbehandlung | 557 |
22.5 Hormonabhängige Erkrankungen des Uterus | 557 |
22.6 Leiomyomatosis peritonealis disseminata | 558 |
22.7 Lymphangio-Leiomyomatosis | 558 |
22.8 Maligne Melanome | 559 |
22.9 Lebertumoren | 559 |
22.10 Kolonkarzinom | 559 |
22.11 Hormonproduzierende Tumoren | 560 |
22.12 Trophoblasttumoren | 563 |
22.13 Synopsis | 566 |
Testfragen | 567 |
Literatur | 568 |
23 Praktisches Vorgehen bei gestörter Ovarfunktion und mit ihr assoziierter Phänomene | 574 |
23.1 Einleitung | 576 |
23.2. Überprüfung der Ovarfunktion | 577 |
23.2.1 Anamnese | 580 |
23.2.2 Klinische Untersuchung | 581 |
23.2.3 Zyklusüberwachung | 582 |
23.3 Praktisches Vorgehen bei gestörter Ovarfunktion | 584 |
23.3.1 Diagnostik bei Amenorrhö | 585 |
23.3.2 Diagnostik bei Ovarfunktionsstörungen mit noch vorhandenen Blutungen | 586 |
23.3.3 Spezielle Gesichtspunkte bei hypothalamischen Störungen | 587 |
23.3.4 Spezielle Gesichtspunkte bei hypophysären Störungen | 588 |
23.3.5 Spezielle Gesichtspunkte bei Corpus-luteum-lnsuffizienz | 588 |
23.3.6 Spezielle Gesichtspunkte bei Ovarfunktionsstörungen aus dem hyperandrogenämischen Formenkreis | 589 |
23.3.7 Spezielle Gesichtspunkte bei Hyperprolaktinämie | 591 |
23.3.8 Spezielle Gesichtspunkte bei Störungen der Schilddrüsenfunktion | 593 |
23.3.9 Spezielle Gesichtspunkte bei hypergonadotroper Ovarinsuffizienz | 593 |
23.3.10 Spezielle Gesichtspunkte bei Endometriose | 593 |
23.4 Therapie der gestörten Ovarfunktion bei Sterilität | 593 |
23.4.1 Beratung vor der Therapie | 594 |
23.4.2 Zyklusüberwachung während der Stimulation des Ovars | 598 |
23.4.3 Induktion ovulatorischer Zyklen durch Normalisierung gestörter endokriner Regelkreise | 598 |
23.4.4 Direkte Stimulation der Ovarien | 604 |
23.4.5 Spezielle Therapie beim PCOS mit Insulinresistenz und Hyperinsulinämie | 622 |
23.4.6 Therapie der Corpus-luteum-lnsuffizienz | 624 |
23.4.7 LUF-Syndrom | 625 |
23.5 Therapie der gestörten Ovarfunktion bei aktuell fehlendem Schwangerschaftswunsch | 626 |
23.6 Regelwidrige uterine Blutungen | 627 |
23.6.1 Einführung und Definition | 627 |
23.6.2 Ätiologie und Pathogenese | 628 |
23.6.3 Therapie | 630 |
23.6.4 Verschieben der Menstruation | 632 |
23.6.5 Prophylaxe dysfunktioneller Blutungen | 632 |
23.6.6 Therapierefraktäre Blutungen | 633 |
23.7 Anamnesebögen | 633 |
23.8 Synopsis | 643 |
Testfragen | 643 |
Literatur | 643 |
24 Grundlagen der Laboranalytik in der gynäkologischen Endokrinologie | 650 |
24.1 Methoden der Hormonbestimmung | 651 |
24.2 Qualitätskontrolle im Labor | 653 |
24.3 Störfaktoren | 654 |
24.4 Einflussgrößen | 655 |
24.5 Interpretation von Labordaten | 656 |
24.6 Die wichtigsten Hormonbestimmungen und Funktionstests in der gynäkologischen Praxis | 657 |
24.7 Was Sie von der molekularen Diagnostik, insbesondere einiger Endokrinopathien wissen sollten | 666 |
24.7.1 Molekulargenetische Grundlagen | 666 |
24.7.2 Molekulare Diagnostik genetischer Erkrankungen | 669 |
24.7.3 Für die Endokrinologie bzw. Frauenheilkunde relevante molekularbiologische Parameter | 671 |
24.8 Synopsis | 675 |
Testfragen | 676 |
Literatur | 676 |
Glossar | 677 |
25 Verzeichnis der in Deutschland kommerziell erhältlichen Hormonpräparationen und Präparate mit hormonartiger Wirkung | 680 |
25.1 Östrogenpräparationen | 682 |
25.1.1 Klimakterische Beschwerden | 682 |
25.1.2 Sonstige östrogenhaltige Präparate | 684 |
25.2 Gestagenpräparationen | 684 |
25.2.1 Störungen des Menstruationszyklus, Corpus-luteum-Insuffizienz, prämenstruelles Syndrom, Mastodynie, Abortprophylaxe u. a | 684 |
25.2.2 Endometrium-und Mammakarzinom | 685 |
25.2.3 Kontrazeptiva | 685 |
25.3 Östrogen-Gestagen-Präparationen | 686 |
25.3.1 Kontrazeptiva/Interzeptiva | 686 |
25.3.2 Klimakterische Beschwerden | 689 |
25.3.3 Zyklusstörungen, prämenstruelles Syndrom, Mastodynie, Abortprophylaxe u. a | 691 |
25.4 Antiöstrogene und Ovulationsauslöser | 691 |
25.4.1 Selektive Östrogenrezeptormodulatoren | 691 |
25.4.2 Präparate zur Follikelreifung und Ovulationsauslösung | 692 |
25.4.3 Aromatasehemmstoffe | 693 |
25.5 Androgene und Anabolika | 693 |
25.5.1 Androgene | 693 |
25.5.2 Anabolika | 693 |
25.6 Antiandrogene | 694 |
25.7 Antigonadotropine | 695 |
25.8 Hypothalamische Releasing-Hormone einschließlich Analoga | 695 |
25.8.1 Gonadotropin-Releasing-Hormone(GnRH) | 695 |
25.8.2 Corticorelin und Somatorelin | 696 |
25.8.3 TSH-Releasing-Hormone (TRH) | 696 |
25.8.4 GnRH-Analoga | 696 |
25.9 Hypophysen- und Plazentahormone | 697 |
25.9.1 Kortikotropin (ACTH) | 697 |
25.9.2 Thyroidstimulierendes Hormon (TSH) | 697 |
25.9.3 Gonadotropine: urinäre Hypophysengonadotropine, Follitropin (FSH) und Lutropin (LH) | 697 |
25.9.4 Choriongonadotropine (hCG) | 698 |
25.10 Prolaktinhemmer | 698 |
25.11 Glukokortikoidezur Androgensuppression und für Hemmtests | 698 |
25.12 Mineralokortikoide | 700 |
25.13 Schilddrüsenhormone | 700 |
25.14 Sonstige Präparationen | 701 |
25.14.1 Metoclopramid für Prolaktinstimulationstest | 701 |
Stichwortverzeichnis | 702 |