Sie sind hier
E-Book

Klinische Endokrinologie für Frauenärzte

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl697 Seiten
ISBN9783540264064
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis149,99 EUR

Klinische Endokrinologie für Frauenärzte: praxisnahes Wissen und interdisziplinäre Vernetzung fest im Blick!

Muss jede Hyperprolaktinämie behandelt werden? Welche Zeichen weisen auf ein sich entwickelndes PCO hin? Wie kann ich das 'reproduktive Altern' einschätzen? Gibt es Möglichkeiten zu differenzieren zwischen älteren Frauen, die von HRT wenig und solchen, die davon viel profitieren? Diese und viele andere Fragen beantwortet Ihnen die Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Bringen Sie sich auf den neuesten Stand, was das Wissen über die Zusammenhänge zwischen Endokrinium, Immunsystem und ZNS angeht.

Machen Sie sich fit und beraten Sie Ihre Patientin kompetent über präventive Konzepte, die die Vernetzung des Endokriniums mit Lebensstil, Ernährung und Stoffwechsel berücksichtigen. Besonders profitieren werden Sie auch von einem Kapitel, das das praktische Vorgehen bei den von Ihren Patientinnen am häufigsten geklagten Symptomen beschreibt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage5
Inhaltsverzeichnis7
Autorenverzeichnis15
1 Einführung in die Endokrinologie16
1.1 Was ist ein Hormon?17
1.2 Funktionsweisen und biologische Wirkungen von Hormonen und hormonähnlichen Substanzen18
1.3 Rückkopplungssysteme und Interaktionen endokriner Systeme mit anderen Organfunktionen23
1.4 Einige Hormonklassen und ihre Wirkungsmechanismen26
1.4.1 Stoffwechselhormone, pleiotrope Hormone26
1.4.2 Hormone mit eingeschränkterem Wirkungsspektrum27
1.4.3 Proteo-, Peptid- und Glykoproteinhormone, Steroidhormone27
1.4.4 Vermittlung von Hormonwirkungen über membranständige Rezeptoren29
1.4.5 Stickoxid als Informationsträger31
1.5 Synopsis31
Literatur32
2 Wirkungen und Stoffwechsel der wichtigsten natürlichen Sexualsteroide der Frau34
2.1 Einleitung35
2.2 Synthese von Sexualsteroiden35
2.2.1 Wichtige Enzymsysteme35
2.2.2 Zwei-Zell-System des Ovars37
2.3 Transport von Sexualsteroiden im Blut38
2.4 Sekretions- und Produktionsrate39
2.5 Stoffwechsel und Abbau von Sexualsteroiden40
2.5.1 Östrogenstoffwechsel40
2.5.2 Progesteronstoffwechsel41
2.5.3 Androgenstoffwechsel41
2.6 Hauptwirkungen der natürlichen Sexualsteroide43
2.6.1 Östrogene43
2.6.2 Progesteron47
2.6.3 Androgene48
2.7 Wirkmechanismus von Sexualsteroiden53
2.7.1 Rezeptortransformation und -translokation53
2.7.2 Sexualhormonrezeptoren54
2.7.3 Beeinflussung der Gentranskription durch Sexualhormonrezeptoren55
2.7.4 Rasche, nichtgenomische Steroideffekte56
2.8 Synopsis56
Testfragen57
Literatur58
Glossar60
3 Entwicklung und Funktion der weiblichen Fortpflanzungsorgane62
3.1 Einleitung64
3.2 Differenzierung der Gonaden64
3.2.1 Embryonale Entwicklung64
3.2.2 Hormonale Steuerung der Gonadenentwicklung66
3.2.3 Genetische Steuerung der Geschlechtsdifferenzierung und Gonadenentwicklung66
3.2.4 Klinisch relevante Fehlentwicklungen67
3.3 Entwicklung von Tuben und Uterus67
3.3.1 Embryonale Entwicklung67
3.3.2 Hormonale Steuerung der Entwicklung68
3.3.3 Genetische Steuerung der Entwicklung68
3.3.4 Klinisch relevante Fehlentwicklungen68
3.4 Entwicklung der Scheide und des äußeren Genitale68
3.4.1 Embryonale Entwicklung68
3.4.2 Hormonale Steuerung der Entwicklung68
3.4.3 Klinisch relevante Fehlentwicklungen69
3.5 Hormonale und neurale Steuerung der Tubenfunktion69
3.5.1 Aufgabe des Gametentransports69
3.5.2 Die Tube als Ort der Fertilisierung69
3.5.3 Physiologie des tubaren Transports69
3.5.4 Hormonale und neuronale Steuerung der tubaren Funktion69
3.5.5 Klinisch relevante Pathologie71
3.6 Uterus - Zielorgan von Hormonen und endokrin, parakrin und autokrin aktives Organ71
3.6.1 Endometriale Entwicklung im normalen Zyklus71
3.6.2 Hormonale Steuerung der endometrialen Entwicklung72
3.6.3 Das uterine IGF-System72
3.6.4 Dezidualisierung als Voraussetzung für die Implantation73
3.6.5 Prostaglandinsekretion73
3.6.6 Wachstumsfaktoren, Zytokine und andere uterine Faktoren73
3.6.7 Endometriale Durchblutung und endometriale Angiogenese75
3.6.8 Menstruation: hormonale Steuerung75
3.6.9 Klinisch relevante Pathologie75
3.7 Passage von Spermatozoen, Oozyte und Zygote76
3.7.1 Zervix und zervikaler Faktor - Migration der Spermatozoen76
3.7.2 Uterine Spermatozoenpassage76
3.7.3 Spermatozoentransport in der Tube76
3.7.4 Oozytentransport76
3.8 Synopsis77
Testfragen77
Literatur77
4 Endokrinologie der Kindheit, Pubertät und Adoleszenz80
4.1 Einleitung81
4.2 Die Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse bis zur Pubertät81
4.3 Die zentrale Rolle der hypothalamischen pulsatilen GnRH-Sekretion für die sexuelle Entwicklung82
4.4 Übergeordnete Regulationsmechanismen84
4.5 Metabole Signale für den Pubertätsbeginn85
4.6 Pubertät86
4.7 Zeitpunkt des Pubertätsbeginns bei Mädchen89
4.8 Adrenarche89
4.9 Andere körperliche Veränderungen in der Pubertät89
4.10 Synopsis92
Testfragen93
Literatur93
5 Regulation der Ovarfunktion96
5.1 Einleitung97
5.2 Endokrine Funktionen des Zentralnervensystems, insbesondere des Hypothalamus97
5.2.1 Anatomische Voraussetzungen für die Interaktion zwischen Hypothalamus und Hypophyse97
5.2.2 Hypothalamische Kontrolle der pulsatilen Gonadotropinfreisetzung als Voraussetzung einer normalen Ovarfunktion98
5.2.3 Mögliche Einflüsse anderer zentralnervöser Strukturen und peripherer Faktoren auf den Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Funktionskreis101
5.3 Funktionen der Hypophyse: Synthese, Speicherung und Sekretion von Gonadotropinen104
5.4 Veränderungen von Ovarstruktur und -funktion während des menstruellen Zyklus106
5.4.1 Morphologische Veränderungen106
5.4.2 Zur Entwicklung des ovariellen Gefäßsystems108
5.4.3 Steroidsynthese im Follikel, eine Arbeitsteilung von Theka- und Granulosazellschicht108
5.4.4 Reifender Follikel und Entwicklung von Rezeptoren im reifenden Follikel als Voraussetzung für Hormonwirkungen108
5.4.5 Die Ovulation110
5.4.6 Die Lutealfunktion111
5.4.7 Die Luteolyse113
5.4.8 Intraovarielle(parakrine) Regulation der Ovarfunktion113
5.5 Synopsis114
5.6 Offene Fragen zur Regulation der Ovarfunktion115
Literatur116
6 Reproduktive Funktionen und Endokrinium im Netzwerk des Zentralnervensystems und der großen Stoffwechselorgane120
6.1 Einleitung121
6.2 Zentralnervensystem, Syntheseort und Zielorgan von Hormonen121
6.3 Die zentrale Rolle des Fettgewebes als Energiespeicher und bei der Regulation der Fortpflanzungsfunktionen123
6.4 Muskulatur und Skelettsystem125
6.5 Leber und Niere127
6.6 Magen-Darm-Trakt130
6.7 Synopsis131
Literatur131
7 Umwelt und Lebensstil, Determinanten des Endokriniums und reproduktiver Funktionen134
7.1 Einleitung135
7.2 Natürliche Umweltfaktoren135
7.2.1 Tag-Nacht-Rhythmus135
7.2.2 Andere natürliche Umweltfaktoren136
7.3 Umweltnoxen136
7.3.1 Noxen am Arbeitsplatz137
7.3.2 Methodische Probleme beim Nachweis von Schadstoffen138
7.4 Soziales Umfeld und Lebensstil139
7.4.1 Stress139
7.4.2 Sport140
7.4.3 Olfaktorische Einflüsse144
7.4.4 Genussgewohnheiten und Medikamente145
7.5 Synopsis147
Testfragen148
Literatur148
8 Endokrinologie der Schwangerschaft Kind und Mutter von der Implantation bis zur Stillzeit152
8.1 Einleitung154
8.2 Von der Befruchtung zur Implantation154
8.2.1 Wie erkennt der weibliche Organismus die Schwangerschaft?154
8.2.2 Implantation156
8.3 Entwicklung der endokrinen Funktionen des Fetus159
8.3.1 Funktionen von Hypothalamus und Hypophyse in der Frühschwangerschaft159
8.3.2 Gonaden160
8.3.3 Fetale Nebennierenrinde160
8.3.4 Schilddrüse161
8.4 Produkte der Plazenta und ihre Funktionen161
8.4.1 Humanes Choriongonadotropin162
8.4.2 Humanes Plazentalaktogen163
8.5 Produkte des Fetus und ihre Funktionen164
8.6 Stoffwechsel und Endokrinium während der Schwangerschaft164
8.6.1 Anpassung des mütterlichen Stoffwechsels164
8.6.2 Hypophyse166
8.6.3 Leber166
8.6.4 Nebennierenrinde166
8.6.5 Schilddrüse167
8.6.5 Schilddrüse167
8.6.6 Androgene167
8.6.7 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System167
8.7 Frühschwangerschaft168
8.7.1 Endokrine Funktionen von Dezidua und Myometrium168
8.8 Zweites und drittes Schwangerschaftstrimenon170
8.8.1 Progesteron170
8.8.2 Östrogene171
8.8.3 Zirkadiane Rhythmen während Schwangerschaft und Peripartalperiode172
8.9 Geburt, Wochenbett und Stillzeit173
8.9.1 Geburt173
8.9.2 Stillzeit176
8.10 Synopsis179
Testfragen180
Literatur180
9 Endokrinologie der perimenopausalen Übergangsphase, der Postmenopause und des Seniums184
9.1 Einleitung185
9.2 Klimakterische Symptome und ihre Entstehung187
9.3 Das alternde Ovar188
9.4 Steroidbiosynthese190
9.5 Gonadotropine193
9.6 Das Fortpflanzungspotential der älteren Frau194
9.6.1 Schwangerschaftserwartung194
9.6.2 Abortrate194
9.6.3 Genetische Abnormitäten195
9.7 Nebennierenrinde195
9.8 Schilddrüse196
9.9 Hypophyse196
9.9.1 Prolaktin196
9.9.2 Wachstumshormon196
9.10 Immunsystem197
9.11 Synopsis197
Literatur198
10 Endokrinpharmakologie202
10.1 Einleitung204
10.2 Östrogene und einige Abkömmlinge204
10.2.1 Östrogen wirksame Substanzen, Pharmakodynamik und Pharmakokinetik204
10.2.2 "Natürliche" Östrogene208
10.2.3 Indikationen für Östrogene209
10.2.4 Unerwünschte Wirkungen der Östrogentherapie210
10.3 Gestagen wirksame Substanzen213
10.3.1 Wirkstoffe und Eigenschaften213
10.3.2 Klinischer Einsatz von Gestagenen216
10.4 Androgen wirksame Substanzen219
10.5 Danazol219
10.6 Tibolon220
10.7 Selektive Östrogenrezeptormodulatoren und antagonistisch wirksame Substanzen220
10.7.1 Selektive Östrogenrezeptormodulatoren220
10.7.2 Antiöstrogene222
10.7.3 Inhibitoren der Aromatase223
10.8 Selektive Progesteronrezeptormodulatoren und reine Antigestagene223
10.9 Antiandrogen wirksame Substanzen224
10.9.1 Androgenrezeptorantagonisten und selektive Modulatoren224
10.9.2 5a-Reduktase-Hemmstoffe225
10.10 Interaktion von Sexualsteroiden mit anderen Medikamenten226
10.11 GnRH und GnRH-Analoga227
10.11.1 Wirkprinzipien227
10.11.2 GnRH-Agonisten227
10.11.3 GnRH-Antagonisten229
10.12 Gonadotropine230
10.13 Prolaktinhemmer230
10.14 Synopsis231
Testfragen232
Literatur232
11 Hormonale Kontrazeption236
11.1 Einleitung237
11.2 Formen der hormonalen Empfängnisverhütung238
11.2.1 Kombinationspräparate (Einphasenpräparate)238
11.2.2 Modifizierte Kombinationspräparate (Zweistufenpräparate)238
11.2.3 Modifizierte Kombinationspräparate (Dreistufenpräparate)239
11.2.4 Sequenzpräparate (Zweiphasenpräparate)239
11.2.5 Minipille und andere orale Gestagenpräparate239
11.2.6 Parenteral wirksame hormonale Kontrazeptiva240
11.2.7 Notfall-Kontrazeption (Interzeption)241
11.3 Zuverlässigkeit243
11.4 Nebenwirkungen und Auswirkungen auf andere Körperfunktionen243
11.4.1 Fettstoffwechsel244
11.4.2 Kohlenhydratstoffwechsel und Diabetes mellitus246
11.4.3 Gerinnungssystem248
11.4.4 Herz-Kreislauf-Erkrankungen249
11.4.5 Leber-und Gallenblasenerkrankungen253
11.4.6 Tumoren254
11.4.7 Andere Nebenwirkungen und-erscheinungen256
11.5 Verordnungsrichtlinien259
11.6 Therapeutische Anwendungen hormonaler Kontrazeptiva265
11.7 Synopsis268
Testfragen269
Literatur269
12 Störungen der sexuellen Differenzierung und Klinik der Pubertät274
12.1 Einleitung276
12.2 Definition und Klassifikation von Störungen der sexuellen Differenzierung276
12.3 Chromosomale Störungen276
12.3.1 Monosomie XO (45,XO) und ihre Mosaike277
12.3.2 Noonan-Syndrom279
12.4 Störungen des gonadalen Geschlechts280
12.4.1 Echter Hermaphroditismus280
12.5 Störungen des somatischen Geschlechts280
12.5.1 Swyer-Syndrom280
12.5.2 Defekte der Androgenbiosynthese281
12.5.3 Androgenrezeptordefekt-testikuläreFeminisierung281
12.5.4 Kongenitale Nebennierenrindenhyperplasie - adrenogenitales Syndrom282
12.5.5 Teratogene Formen284
12.6 Vorzeitige Pubertätsentwicklung (Pubertas praecox)285
12.6.1 Zentrale Pubertas praecox287
12.6.2 Vorzeitige periphere Pubertät (Pseudopubertas praecox)289
12.7 Vorzeitige Teilentwicklungsstörungen290
12.7.1 PrämatureThelarche291
12.7.2 Prämature Pubarche291
12.7.3 Prämature Menarche293
12.8 Verzögerte oder ausbleibende Pubertät (Pubertas tarda)293
12.8.1 Definition, Ätiologie293
12.8.2 Angeborene Formen des hypogonadotropen Hypogonadismus293
12.8.3 Erworbene Formen des hypogonadotropen Hypogonadismus295
12.8.4 Angeborene Formen des hypergonadotroper Hypogonadismus295
12.8.5 Erworbene Formen des hypergonadotropen Hypogonadismus296
12.8.6 Konstitutionell verzögerte Pubertätsentwicklung296
12.9 Mayer-Rokitansky-Küster-Syndrom296
12.10 Primäre Amenorrhö296
12.11 Hoch-und Minderwuchs298
12.12 Synopsis299
Testfragen300
Literatur300
Adressen301
13 Primäre Ovarinsuffizienz302
13.1 Einleitung303
13.2 Anamnestische, klinische, laboranalytische und prognostische Gesichtspunkte303
13.3 Ätiologie und Klassifikation der primären Ovarinsuffizienz306
13.3.1 Chromosomale Anomalien306
13.3.2 Andere genetische Ursachen307
13.3.3 Autoimmunerkrankungen307
13.3.4 Umwelteinflüsse308
13.3.5 Chemotherapie308
13.3.6 Viruserkrankungen308
13.3.7 Enzymdefekte309
13.3.8 Syndrom der gonadotropinresistenten Ovarien309
13.3.9 Idiopathische vorzeitige primäre Ovarinsuffizienz310
13.2.1 Anamnese303
13.2.2 Äußere Erscheinungsmerkmale303
13.2.3 Hormonale Merkmale304
13.2.4 Chromosomale Befunde304
13.2.5 Ovarbiopsie304
13.2.6 Immunologische Untersuchungen305
13.2.7 Fertilität305
13.4 Diagnostisches Schema für jüngere, hypergonadotrop-amenorrhoische Frauen310
13.5 Therapie der primären Ovarinsuffizienz310
13.6 Synopsis311
Testfragen312
Literatur312
14 Störungen des Prolaktinhaushalts316
14.1 Klinische Bedeutung des Prolaktins und seiner Sekretionsstörungen317
14.2 Physiologische Steuerung des Prolaktins und pathologische Interferenzmöglichkeiten317
14.2.1 Struktur des Prolaktins317
14.2.2 Physiologische Steuerung des Prolaktins und Interferenzmöglichkeiten318
14.2.3 Pathologische Prolaktinsekretion319
14.2.4 Hyperprolaktinämie und Schilddrüsenfunktion328
14.2.5 Hypoprolaktinämie328
14.3 Symptome einer gestörten Prolaktinsekretion328
14.3.1 Leitsymptome und Beschwerden328
14.3.2 Klinische Bedeutung der Hypoprolaktinämie329
14.3.3 Klinische Folgen einer chronischen Hyperprolaktinämie329
14.4 Diagnostik und Differentialdiagnostik331
14.4.1 Einzelne diagnostische Schritte und ihre Wertigkeit331
14.4.2 DifferentialdiagnostischesVorgehen334
14.5 Möglichkeiten und Grenzen der Therapie334
14.5.1 PharmakologischeProlaktinhemmung334
14.5.2 Überwachung der Therapie336
14.5.3 Überlegungen zur Notwendigkeit einer Therapie, Kontraindikationen338
14.6 Synopsis339
Testfragen340
Alphabetisches Verzeichnis prolaktinhemmender Medikamente340
Literatur343
15 Schilddrüsenfunktionsstörungen in der Frauenheilkunde346
15.1 Einleitung347
15.2 Physiologie der Schilddrüsenhormonproduktion und-funktion347
15.3 Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen348
15.3.1 Hormondiagnostik348
15.3.2 Autoimmundiagnostik348
15.3.3 Bildgebende Diagnostik349
15.4 Schilddrüsenerkrankungen349
15.4.1 Euthyreote Struma349
15.4.2 Hypothyreose349
15.4.3 Hyperthyreose350
15.4.4 Thyreoiditis351
15.4.5 Schilddrüsenmalignome351
15.5 Schilddrüse und Kontrazeption351
15.6 Schilddrüse und Fertilität352
15.7 Schilddrüse und Schwangerschaft352
15.7.1 Hypothyreose353
15.7.2 Hyperthyreose353
15.7.3 Morbus Basedow353
15.7.4 Postpartum-Thyreoiditis354
15.8 Schilddrüse und Postmenopause354
15.9 Synopsis355
Testfragen355
Literatur356
16 Störungen des Androgenhaushalts358
16.1 Einleitung359
16.2 Determinanten der biologischen Wirkung von Androgenen360
16.3 Normale Androgenspiegel und Hyperandrogenämie361
16.4 Ursachen der Hyperandrogenämie362
16.4.1 Adrenale Hyperandrogenämie362
16.4.2 Ovarielle Hyperandrogenämie368
16.4.3 Prädisponierende Medikamente371
16.5 Klinik des gestörten Androgenhaushalts371
16.5.1 Metabole Begleiterscheinungen und Folgen von Störungen im Androgenhaushalt372
16.5.2 Störungen der Haut und ihrer Hautanhangsgebilde375
16.6 Androgenhaushalt während der Schwangerschaft und in der Postmenopause389
16.7 Androgensezernierende und die Androgensekretion induzierende Tumoren390
16.8 Psychosoziale Bewertung und Folgen der androgenetischen Symptomatik391
16.9 Leitfaden zur Differentialdiagnostik391
16.10 Leitfaden zur Therapie393
16.11 Synopsis400
Testfragen401
Literatur402
17 Endokrinium und reproduktive Funktionen bei Allgemeinerkrankungen und bei Funktionsstörungen der großen Stoffwechselorgane406
17.1 Einleitung408
17.2 Fehlernährung, Unterernährung und Untergewicht408
17.2.1 Unterernährung und Untergewicht408
17.2.2 Psychogene Essstörungen410
17.3 Übergewicht415
17.3.1 Abdominale (viszerale) Adipositas und metaboles Syndrom416
17.3.2 Strategien der Gewichtsreduktion418
17.4 Störungen der Schilddrüsenfunktion418
17.5 Störungen der Leberfunktion418
17.6 Porphyrien420
17.6.1 Klinische Fragestellungen bei Porphyrien420
17.7 Störungen der Nierenfunktion421
17.8 Hämatologische Erkrankungen und Störungen des Eisenstoffwechsels423
17.8.1 Hämochromatose und andere Störungen des Eisenstoffwechsels423
17.8.2 Essentielle Thrombozythämie423
17.8.3 Kugelzellanämie (hereditäre Sphärozytosis)423
17.8.4 Polycythaemia vera424
17.8.5 Sichelzellanämie424
17.8.6 Thalassämie424
17.8.7 Weitere hämatologische Störungen425
17.9 Autoimmunerkrankungen425
17.9.1 Antiphospholipid-Sydrom426
17.9.2 Idiopathische thrombozytopenischePurpura427
17.9.3 Myasthenia gravis427
17.9.4 Östrogen-und Progesterondermatitis428
17.9.5 Rheumatoide Arthritis428
17.9.6 Sjögren-Syndrom429
17.9.7 Sklerodermie (systemische Sklerose)429
17.9.8 Systemischer Lupus erythematodes430
17.10 Neurologische und psychiatrische Störungen431
17.10.1 Blindheit431
17.10.2 Chronischer Hydrozephalus431
17.10.3 Epilepsie431
17.10.4 Huntington-Erkrankung432
17.10.5 Kallmann-Syndrom432
17.10.6 Meningomyelozele433
17.10.7 Migräne433
17.10.8 Multiple Sklerose434
17.10.9 Myotonia dystrophica435
17.10.10 Neurofibromatose (Recklinghausen-Krankheit)435
17.10.11 Para-undTetraplegie435
17.10.12 Schädel- und Spinaltraumen436
17.10.13 Schizophrenie436
17.11 Transplantationen436
17.11.1 Knochenmarktransplantation436
17.11.2 Nierentransplantation437
17.11.3 Lebertransplantation437
17.11.4 Herztransplantation437
17.12 Dermatologische Gesichtspunkte438
17.13 Otolaryngologische Gesichtspunkte439
17.13.1 Stimme439
17.13.2 Hörfunktionen439
17.13.3 Geschmacksinn und Riechvermögen (olfaktorisches System)440
17.14 Ophthalmologische Gesichtspunkte440
17.15 Zahnärztliche Gesichtspunkte440
17.16 Darmerkrankungen441
17.16.1 M. Crohn441
17.16.2 Colitis ulcerosa442
17.16.3 Zöliakie442
17.17 Weitere Erkrankungen442
17.17.1 Aids442
17.17.2 Diabetes mellitus443
17.17.3. Down-Syndrom443
17.17.4 Galaktosämie443
17.17.5 Hereditäres angioneurotisches Syndrom444
17.17.6 Pseudokyese444
Literatur445
18 Klinische Endokrinologie der Schwangerschaft und Stillzeit454
18.1 Einleitung455
18.2 Schwangerschaftsdiagnostik durch Nachweis von Schwangerschaftsprodukten455
18.2.1 Intrauterine Gravidität: endokrine Diagnostik455
18.2.2 Extrauteringravidität: endokrine Diagnostik456
18.3 Hormonale Überwachung der bedrohten Frühschwangerschaft460
18.3.1 Choriongonadotropin (hCG)460
18.3.2 Progesteron und Östradiol460
18.4 Hormondiagnostik im zweiten Trimenon und hormonale Überwachung der Risikoschwangerschaft im zweiten und dritten Trimenon460
18.4.1 Diagnostische Hinweise auf Fehlbildungen im zweiten Trimenon durch die Bestimmung von fetalen Antigenen (a-Fetoprotein, AFP), hCG und von Östriol460
18.4.2 Hormonale Überwachung der Risikoschwangerschaft im zweiten und dritten Trimenon462
18.5 Erkrankungen endokriner Organe in der Schwangerschaft462
18.5.1 Diabetes mellitus463
18.5.2 Störungen der Hypophyse464
18.5.3 Störungen der Schilddrüse464
18.5.4 Erkrankungen der Nebenschilddrüsen464
18.5.5 Störungen der Nebennieren464
18.5.6 Nebennierenrindenunterfunktion (M. Addison)465
18.5.7 Hyperaldosteronismus465
18.5.8 Adrenogenitales Syndrom465
18.5.9 Phäochromozytom466
18.5.10 Androgenisierungserscheinungen466
18.6 Praktische Hinweise zur Einnahme von Hormonpräparaten in der Schwangerschaft466
18.7 Hinweise zur Endokrinologie der Stillzeit467
18.7.1 Laktationsförderung467
18.7.2 Laktationshemmende Stoffe468
18.7.3 Übergang von Medikamenten in die Muttermilch470
18.7.4 Kontrazeption mit hormonalen Kontrazeptiva in der Stillzeit470
18.8 Synopsis472
Testfragen473
Literatur473
19 Klinik der Perimenopause, der Postmenopause und des Seniums478
19.1 Einleitung479
19.2 Epidemiologie480
19.3 Altersmedizin481
19.4 Das klimakterische Syndrom482
19.5 Sexualität484
19.6 Zentrales Nervensystem486
19.7 Genitalorgane488
19.8 Haut und Hautanhangsgebilde489
19.9 Auge489
19.10 Osteoporose489
19.11 Kardiovaskuläre Erkrankungen494
19.12 Hormonersatztherapie496
19.12.1 Hormonbestimmungen während der Hormonersatztherapie500
19.12.2 Hormonersatztherapie in Problemsituationen502
19.13 Synopsis505
Testfragen505
Literatur505
20 Endometriose510
20.1 Einleitung511
20.2 Pathogenese511
20.3 Symptome und Lokalisation512
20.4 Stadieneinteilung512
20.5 Diagnostik512
20.6 Aktivität514
20.7 Therapie515
20.7.1 Medikamentöse Therapie515
20.7.2 Chirurgische Therapie517
20.8 Endometriose als Ursache für Sterilität518
20.9 Endometriose und Malignität520
20.10 Zukunftsaussichten521
20.11 Synopsis522
Literatur522
Testfragen523
21 Benigne Brusterkrankungen526
Einleitung528
21.1 Brustentwicklung528
21.2 Inzidenz benigner Brusterkrankungen529
21.3 Histopathologie529
21.3.1 NichtproliferativeBrusterkrankungen529
21.3.2 Moderate oder floride duktale Hyperplasien, intraduktale Papillome529
21.3.3 Atypische Hyperplasien529
21.3.4 Fibroadenome530
21.3.5 Radiäre Narben530
21.3.6 Fibromatose530
21.3.7 Verschiedene benigne Läsionen531
21.4 Diagnostische Verfahren531
21.4.1 Anamnese und klinische Untersuchung531
21.4.2 Mammographie531
21.4.3 Sonographie532
21.4.4 Magnetresonanztomographie532
21.4.5 Andere bildgebende Verfahren532
21.4.6 Biopsiemethoden532
21.4.7 Empfehlungen zum Einsatz bildgebender Verfahren532
21.5 Tastbare Läsionen und Zysten533
21.5.1 Zysten533
21.5.2 Fibroadenome533
21.6 Mastodynie533
21.6.1 Ursachen533
21.6.2 Klassifikation534
21.6.3 Diagnostik534
21.6.4 Therapie534
21.7 Erkrankungen des Milchgangsystems535
21.8 Galaktorrhö537
21.9 Mamillenretraktion537
21.10 Infektiöse Brusterkrankungen537
21.10.1 Mastitis neonatorum537
21.10.2 Mastitis puerperalis537
21.10.3 Mastitis nonpuerperalis537
21.11 Weitere Brusterkrankungen in Schwangerschaft und Stillzeit538
21.12 Synopsis538
Testfragen538
Literatur539
22 Endokrinium und Tumorwachstum542
22.1 Einleitung544
22.2 Mammakarzinom544
22.2.1 Epidemiologie544
22.2.2 Reproduktive Faktoren545
22.2.3 Steroidhormone546
22.2.4 Peptidhormone, Wachstumsfaktoren546
22.2.5 Endokrine Therapie546
22.2.6 Hormonale Kontrazeption547
22.2.7 Hormonersatztherapie547
22.3 Endometriumkarzinom550
22.3.1 Epidemiologie550
22.3.2 Reproduktive Faktoren551
22.3.3 Steroidhormone552
22.3.4 Peptidhormone, Wachstumsfaktoren552
22.3.5 Endokrine Therapie552
22.3.6 Hormonale Kontrazeption553
22.3.7 Hormonersatztherapie553
22.3.8 Tamoxifen und Endometriumkarzinomrisiko554
22.4 Ovarialkarzinom555
22.4.1 Epidemiologie555
22.4.2 Reproduktive Faktoren555
22.4.3 Steroidhormone556
22.4.4 Peptidhormone,Wachstumsfaktoren556
22.4.5 Endokrine Therapie556
22.4.6 Hormonale Kontrazeption556
22.4.7 Hormonersatztherapie556
22.4.8 Ovarialkarzinomrisiko nach Sterilitätsbehandlung557
22.5 Hormonabhängige Erkrankungen des Uterus557
22.6 Leiomyomatosis peritonealis disseminata558
22.7 Lymphangio-Leiomyomatosis558
22.8 Maligne Melanome559
22.9 Lebertumoren559
22.10 Kolonkarzinom559
22.11 Hormonproduzierende Tumoren560
22.12 Trophoblasttumoren563
22.13 Synopsis566
Testfragen567
Literatur568
23 Praktisches Vorgehen bei gestörter Ovarfunktion und mit ihr assoziierter Phänomene574
23.1 Einleitung576
23.2. Überprüfung der Ovarfunktion577
23.2.1 Anamnese580
23.2.2 Klinische Untersuchung581
23.2.3 Zyklusüberwachung582
23.3 Praktisches Vorgehen bei gestörter Ovarfunktion584
23.3.1 Diagnostik bei Amenorrhö585
23.3.2 Diagnostik bei Ovarfunktionsstörungen mit noch vorhandenen Blutungen586
23.3.3 Spezielle Gesichtspunkte bei hypothalamischen Störungen587
23.3.4 Spezielle Gesichtspunkte bei hypophysären Störungen588
23.3.5 Spezielle Gesichtspunkte bei Corpus-luteum-lnsuffizienz588
23.3.6 Spezielle Gesichtspunkte bei Ovarfunktionsstörungen aus dem hyperandrogenämischen Formenkreis589
23.3.7 Spezielle Gesichtspunkte bei Hyperprolaktinämie591
23.3.8 Spezielle Gesichtspunkte bei Störungen der Schilddrüsenfunktion593
23.3.9 Spezielle Gesichtspunkte bei hypergonadotroper Ovarinsuffizienz593
23.3.10 Spezielle Gesichtspunkte bei Endometriose593
23.4 Therapie der gestörten Ovarfunktion bei Sterilität593
23.4.1 Beratung vor der Therapie594
23.4.2 Zyklusüberwachung während der Stimulation des Ovars598
23.4.3 Induktion ovulatorischer Zyklen durch Normalisierung gestörter endokriner Regelkreise598
23.4.4 Direkte Stimulation der Ovarien604
23.4.5 Spezielle Therapie beim PCOS mit Insulinresistenz und Hyperinsulinämie622
23.4.6 Therapie der Corpus-luteum-lnsuffizienz624
23.4.7 LUF-Syndrom625
23.5 Therapie der gestörten Ovarfunktion bei aktuell fehlendem Schwangerschaftswunsch626
23.6 Regelwidrige uterine Blutungen627
23.6.1 Einführung und Definition627
23.6.2 Ätiologie und Pathogenese628
23.6.3 Therapie630
23.6.4 Verschieben der Menstruation632
23.6.5 Prophylaxe dysfunktioneller Blutungen632
23.6.6 Therapierefraktäre Blutungen633
23.7 Anamnesebögen633
23.8 Synopsis643
Testfragen643
Literatur643
24 Grundlagen der Laboranalytik in der gynäkologischen Endokrinologie650
24.1 Methoden der Hormonbestimmung651
24.2 Qualitätskontrolle im Labor653
24.3 Störfaktoren654
24.4 Einflussgrößen655
24.5 Interpretation von Labordaten656
24.6 Die wichtigsten Hormonbestimmungen und Funktionstests in der gynäkologischen Praxis657
24.7 Was Sie von der molekularen Diagnostik, insbesondere einiger Endokrinopathien wissen sollten666
24.7.1 Molekulargenetische Grundlagen666
24.7.2 Molekulare Diagnostik genetischer Erkrankungen669
24.7.3 Für die Endokrinologie bzw. Frauenheilkunde relevante molekularbiologische Parameter671
24.8 Synopsis675
Testfragen676
Literatur676
Glossar677
25 Verzeichnis der in Deutschland kommerziell erhältlichen Hormonpräparationen und Präparate mit hormonartiger Wirkung680
25.1 Östrogenpräparationen682
25.1.1 Klimakterische Beschwerden682
25.1.2 Sonstige östrogenhaltige Präparate684
25.2 Gestagenpräparationen684
25.2.1 Störungen des Menstruationszyklus, Corpus-luteum-Insuffizienz, prämenstruelles Syndrom, Mastodynie, Abortprophylaxe u. a684
25.2.2 Endometrium-und Mammakarzinom685
25.2.3 Kontrazeptiva685
25.3 Östrogen-Gestagen-Präparationen686
25.3.1 Kontrazeptiva/Interzeptiva686
25.3.2 Klimakterische Beschwerden689
25.3.3 Zyklusstörungen, prämenstruelles Syndrom, Mastodynie, Abortprophylaxe u. a691
25.4 Antiöstrogene und Ovulationsauslöser691
25.4.1 Selektive Östrogenrezeptormodulatoren691
25.4.2 Präparate zur Follikelreifung und Ovulationsauslösung692
25.4.3 Aromatasehemmstoffe693
25.5 Androgene und Anabolika693
25.5.1 Androgene693
25.5.2 Anabolika693
25.6 Antiandrogene694
25.7 Antigonadotropine695
25.8 Hypothalamische Releasing-Hormone einschließlich Analoga695
25.8.1 Gonadotropin-Releasing-Hormone(GnRH)695
25.8.2 Corticorelin und Somatorelin696
25.8.3 TSH-Releasing-Hormone (TRH)696
25.8.4 GnRH-Analoga696
25.9 Hypophysen- und Plazentahormone697
25.9.1 Kortikotropin (ACTH)697
25.9.2 Thyroidstimulierendes Hormon (TSH)697
25.9.3 Gonadotropine: urinäre Hypophysengonadotropine, Follitropin (FSH) und Lutropin (LH)697
25.9.4 Choriongonadotropine (hCG)698
25.10 Prolaktinhemmer698
25.11 Glukokortikoidezur Androgensuppression und für Hemmtests698
25.12 Mineralokortikoide700
25.13 Schilddrüsenhormone700
25.14 Sonstige Präparationen701
25.14.1 Metoclopramid für Prolaktinstimulationstest701
Stichwortverzeichnis702

Weitere E-Books zum Thema: Gynäkologie - Frauenheilkunde

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Das Wassergeburten-Buch

E-Book Das Wassergeburten-Buch
Format: PDF

Wassergeburten ermöglichen Mutter und Kind eine sanftere Form der Geburt, die sich zunehmender Popularität erfreut. Das erfolgreiche englische Fachbuch der Expertin Dianne Garland liegt nun in…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Sexualstörungen

E-Book Sexualstörungen
Ursachen Diagnose Therapie Format: PDF

Sexualität und ihre Störungen haben in den letzten Jahrzehnten einen tief greifenden normativen Wandel erfahren. Dennoch herrscht ein Versorgungsnotstand in der Behandlung sexueller Störungen. Immer…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...