Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1 Einleitung | 17 |
1.1 Möglichkeiten und Grenzen moralischen Handelns von Unternehmen | 17 |
1.2 Das neue St. Galler Management-Modell als adäquater Bezugsrahmen | 21 |
1.3 Gang der Forschung | 22 |
Teil I Metatheorien | 26 |
2 Neue Institutionenökonomik | 27 |
2.1 Grundlagen | 27 |
2.2 Marktliche Institutionen: Transaktionskostentheorie | 39 |
2.3 Nicht-marktliche Institutionen | 51 |
3 Neuere Systemtheorie | 60 |
3.1 Eine Theorie komplexer Systeme | 60 |
3.2 Sinn und Grenzziehung komplexer Systeme | 72 |
3.3 Funktionale Differenzierung und deren Probleme | 82 |
3.4 Spezielle gesellschaftliche Teilsysteme | 95 |
Teil II Kritische Würdigung des neuen St. Galler Management-Modells | 115 |
4 Geschichte des St. Galler Management-Modells | 116 |
4.1 Modelle der ersten Generation von Ulrich und Krieg | 116 |
4.2 Modelle der zweiten Generation von Bleicher | 118 |
5 Modelle der dritten Generation von Rüegg-Stürm | 123 |
5.1 Das neue St. Galler Management-Modell | 123 |
5.2 Organisation und organisationaler Wandel | 130 |
5.3 Inkonsistenter moralischer Anspruch | 137 |
Teil III Unternehmensethische Ansätze | 155 |
6 Die Ökonomische Ethik von Homann | 156 |
6.1 Darstellung der Ökonomischen Ethik | 156 |
6.2 Diskussion und Weiterentwicklung der Ökonomischen Ethik | 169 |
7 Die Governanceethik von Wieland | 197 |
7.1 Die Ökonomik der Transaktionsatmosphäre | 197 |
7.2 Das Management von Moral | 221 |
7.3 Diskussion und Weiterentwicklung der Governanceethik | 234 |
Teil IV Weiterentwicklung und Anwendung des neuen St. Galler Management-Modells | 251 |
8 Erweiterung des theoretischen Bezugsrahmens | 252 |
8.1 Umgestaltungen des neuen St. Galler Management-Modells | 252 |
8.2 Ethischer Ansatz auf Basis von Homann und Wieland | 253 |
8.3 Rahmenbedingungen des Unternehmens | 259 |
8.4 Kriterien für eine effiziente und effektive Implementierung | 264 |
8.5 Integration eines Wertemanagements in die Ordnungsmomente | 266 |
9 Praxisfragen unternehmerischer Moral | 282 |
9.1 Möglichkeiten und Grenzen des Umweltschutzes | 283 |
9.2 Otto: Kontinuierliche Verbesserung des Nachhaltigkeitsmanagements | 291 |
9.3 Möglichkeiten und Grenzen des Korruptionsverzichts | 314 |
9.4 Siemens: Erfolgreich dank Korruptionsstrategie? | 330 |
10 Synthese: Sind Wirtschaft und Moral Gegensätze? | 348 |
10.1 Ausgangslage: Polarisierungen versperren den Blick für das Ganze | 348 |
10.2 Prozess: Auf dem Weg zu Ganzheitlichkeit | 349 |
10.3 Ergebnis: Alles ist mit allem verbunden | 350 |
10.4 Ausblick: Erweiterte Perspektiven und deren Horizont | 352 |
Literaturverzeichnis | 356 |