Sie sind hier
E-Book

Münchens wahre Liebe

Warum wir den FC Bayern lieben. 200 Fakten und Legenden

AutorDaniel Michel, Henning Harlacher
Verlagriva Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783745301328
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis2,99 EUR
Bei dem Namen Müller gerät das Bayern-Herz in Wallung: Egal ob »Bomber« Gerd mit seinen 365 Bundeligatoren oder Kultspieler Thomas. Beinahe hätte sich ein dritter Müller in die Chroniken des Vereins eingetragen: Florian. 2005 wechselte der hoch veranlagte Nachwuchsspieler von Union Berlin zum FCB, der Weg zum Weltklassespieler schien vorgezeichnet. Doch weder in München noch anderswo gelang wegen vieler Verletzungen der Durchbruch. Jeder Fußballfan hat seinen Lieblingsverein, mit dem er durch dick und dünn geht, und glaubt, alles zu wissen und zu kennen: die größten Triumphe, schmerzhafte Niederlagen, die höchsten Siege, die schönsten Tore, peinliche Skandale und natürlich - edle Techniker und Raubeine auf dem Feld und sagenhafte Trainer an der Seitenlinie. Doch wer kennt neben den Eckdaten all die kleinen Ereignisse am Rande der großen Spiele, die spannenden Randaspekte und kuriosen Fakten rund ums runde Spielgerät? Wer weiß, was sich bei seinem Verein neben dem Platz abspielt? Im Leben lernt man niemals aus, genauso wie als Fußballfan.

Henning Harlacher, Jahrgang 1985, arbeitet seit elf Jahren als Journalist und PR-Berater, unter anderem für die Sportredaktion von Bild, die Mediengruppe Kreiszeitung und die Portale fussball.news, 90min.com und geiletore.de. Auf Facebook ist er auch unter 'Der 12. Mann' (facebook.com/fussball12mann) zu finden. Daniel Michel, Jahrgang 1981, arbeitet seit fünfzehn Jahren als Journalist. Zu den beruflichen Stationen des gebürtigen Münchners zählen die Online-Auftritte von Sport1 und Eurosport. 2015 gründete er das Nachrichten-Portal fussball.news, für das er vor Ort über den FC Bayern berichtet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. KAPITEL


MEILENSTEINE


Der FC Bayern München ist weltweit einer der größten und erfolgreichsten Traditionsvereine im Fußball. Die Meilensteine zeigen einige wesentliche Entwicklungsschritte in der 118-jährigen Geschichte des Klubs auf.

Aufstand gegen die mächtige Turnerschaft:
Die Gründung des FC Bayern als erste strategische Meisterleistung

Der FC Bayern wurde am 27. Februar 1900 gegründet, damals unter dem Namen »Münchner Fußballklub Bayern«. Der neue Verein war das Ergebnis eines ideologischen Machtkampfs zwischen der deutschen Turnerschaft und der aufstrebenden Fußballbewegung. Dass der Gründungs-Coup in München gelang, war einem extrem gut vernetzten und weitsichtigen Führungstrio zu verdanken.

Doch der Reihe nach: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts blühte die aus England importierte Fußballbewegung auch in deutschen Städten auf. 1897 wurde der Verband Süddeutscher Fußball-Vereine (VSFV) ins Leben gerufen, allerdings fehlte noch ein Verein aus Bayern. In München war die Situation vertrackt. Es existierten schon einige Teams, darunter seit 1897 eine Fußballabteilung im Münchner Turnverein (MTV) von 1879. Doch die deutsche Turnerschaft als Dachverband verfolgte eifersüchtig die neue Beigeisterung für Fußball. Die Turnerschaft, meist militaristisch und national ausgerichtet, wollte mit dem vermeintlich rohen und andersartigen Spiel aus England keine große Verbindung eingehen und zumindest den Wirkungskreis der Fußballer einschränken. Dieser Auftrag galt wohl auch für den Gesamtverein des MTV.

Hier kam nun dem Freiburger Medizinstudenten Gustav Randolph »Gus« Manning eine entscheidende Rolle zu. Manning nahm eine führende Funktion beim VSFV ein, und der Verband trug schon bald eine erste regionale Meisterschaft aus. Es schmerzte aber, dass aus München kein Verein am Wettkampf teilnahm. Manning halfen sein strategisches Geschick und glückliche Fügungen, um die Situation bald zum Positiven zu wenden. Der gebürtige Londoner, Jahrgang 1873, studierte einst in Berlin und spielte dort für den VfB Pankow Fußball. Einer seiner Teamkollegen von damals war Franz John. John wiederum zog es zur Jahrhundertwende nach München, und er schrieb Manning einen Brief, dass er sich nun in der Isar-Metropole aufhalte. Manning antwortete umgehend und weihte John in seinen Plan ein: In München müsse ein Klub eine führende Rolle übernehmen und auch dem süddeutschen Verband beitreten. Die zweite glückliche Fügung: John besuchte in München ein Sportfest, wo auch Fußball gespielt wurde. Dort traf er das MTV-Mitglied Josef Pollack. Pollack hatte mit Gus Manning 1898 zusammen beim Freiburger FC im Sturm gespielt und die regionale Meisterschaft gewonnen. John (Jahrgang 1872) und Pollack (Jahrgang 1880) machten sich nun auf, den Fußball in München voranzutreiben.

Das Duo warb zunächst beim MTV für den Beitritt in den süddeutschen Verband, doch die deutsche Turnerschaft ließ die Münchner wissen, dass eine Doppelmitgliedschaft nicht gutgeheißen werde. Da John entschlossen war, einen neuen Verein zu gründen, kam es am 27. Februar 1900 im Gasthaus Bäckerhöfl an der Schäfflerstraße (nahe dem Marienplatz) zu einem Treffen der MTV-Mitglieder. Die Vereinsführung bot Kompromisse an, doch John spürte zu viele Einschränkungen, weshalb er mit seinen Unterstützern ins sieben Minuten entfernt gelegene Café Gisela weiterzog. In diesem Weinlokal gründeten die elf Aufständischen, darunter Josef Pollack als Schriftführer, den FC Bayern und bestimmten Franz John als ersten Vorsitzenden.

Noch einige weitere Fakten zur Gründung des FCB: Die Vereinsfarben waren zunächst Weiß-Blau in Anlehnung an das bayerische Wappen. Erst ab 1906/07 und nach der Fusion mit dem Münchner Sport-Club erhielten die Bayern rote (statt schwarze) Hosen und wurden »Die Roten« genannt. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs im Oktober 1919 traten die Bayern aus dem Münchner SC aus und fusionierten mit dem Turnverein Jahn München zum Turn- und Sportverein Jahn München. Im Frühjahr 1924 trennten sich Fußballer und Turnerschaft wieder, der Vereinsname FC Bayern München war nun endgültig besiegelt.

Die Gründung des FC Bayern fand an einem Faschingsdienstag statt. Gemutmaßt wird, dass die Vereinsführung des MTV aus taktischen Gründen diesen Tag zur Aussprache wählte, um möglichst wenige Abspaltungs-Befürworter zu Gast zu haben. Franz John sorgte aber vor, indem er sich vor dem Treffen Unterschriften von wechselwilligen Mitgliedern einholte. So waren es laut dem Buch Die Bayern Chronik (Band 1, Verlag Die Werkstatt) insgesamt 17 Gründungsmitglieder beim FCB. Dabei spielte auch Walther Bensemann, der große deutsche Fußballpionier und spätere Mitbegründer des kicker-Magazins, eine wichtige Rolle. Unter anderem half Bensemann, der Mitglied des MTV München war, dem FC Bayern zu Beginn immer wieder mit Kontakten, um Freundschaftsspiele gegen internationale Top-Teams auszutragen. Das »Café Gisela« ist heute als Nachbau im Museum des FC Bayern zu besichtigen (»Erlebniswelt« in der Allianz Arena).

Heimat für Juden, Künstler und Zugewanderte:
Der FC Bayern als politisches Statement

Der FC Bayern war von Beginn an eine Art Kulturbewegung. Zu den Gründungsmitgliedern zählten vor allem »Zuag’roaste« aus zahlreichen Regionen des Deutschen Reichs. Viele Mitglieder der ersten Stunde waren Studenten und Künstler. Die Mitglieder des FC Bayern und seine Spieler wohnten vor allem in den akademisch und künstlerisch geprägten Stadtvierteln Schwabing und Maxvorstadt, wovon politisch starke liberale und linke Strömungen ausgingen, ganz entgegen dem militaristischen und nationalkonservativen Zeitgeist im Deutschen Reich. Auch ein beachtlicher Teil an Juden, die sich zur damaligen Zeit in der Gesellschaft großer Vorurteile erwehren mussten, fand beim FC Bayern seine Heimat. So waren beispielsweise die Klub-Initiatoren Gustav Manning und Josef Pollack jüdischen Glaubens. Der FC Bayern besaß aber auch etwas Elitäres, weil er zum Beispiel bis 1908 nur Abiturienten als Mitglieder zuließ.

Streit um die Rolle des FC Bayern
in der NS-Diktatur

In der Nazi-Zeit sollte die internationale und tolerante Ausrichtung des Klubs negative Folgen haben, und die jüdischen Mitglieder mussten in der Regel aus dem Klub austreten und vor dem Regime fliehen. 2016 ist allerdings nochmals eine Debatte entflammt, ob der FC Bayern womöglich doch enger mit der Ideologie der Nazis verbunden und zwischen 1933 und 1945 ebenso rassistisch und antisemitisch eingestellt war wie viele andere Klubs. Der Religionsphilosoph Dr. Markwart Herzog unterstellte dem FC Bayern eine gewisse Nähe zur NS-Diktatur, was er anhand einiger glühender Nazi-Verehrer im Klub und antisemitischer Paragrafen in der damaligen Satzung des FC Bayern zu belegen versuchte. Wissenschaftler und Buchautoren wie Dietrich Schulze-Marmeling hielten dagegen und versuchten klarzumachen, dass der FC Bayern sich nicht komplett und offiziell gegen die Nazi stellen konnte, aber allein der Fakt, dass der FC Bayern seine Juden viel später ausgeschlossen habe als viele andere Vereine und Ex-Präsident Kurt Landauer bis Mitte der 1930er-Jahre noch im Klub aktiv gewesen sei, beweise, dass die Nazifizierung des FC Bayern nur unter Widerständen vorangegangen sei.

Jedenfalls geriet die unbestritten künstlerische und jüdische Ader des FC Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg immer mehr in Vergessenheit. Der Ursprung der Münchner, nämlich einstigen gesellschaftlichen Minderheiten eine sportliche Heimat und eine Chance zur Entfaltung gegeben sowie gegen den herrschenden Zeitgeist revoltiert zu haben, blieb meist unerwähnt. Das war allerdings auch dem Fakt geschuldet, dass die Historie von Fußballvereinen erst ab der Jahrtausendwende wissenschaftlich intensiv erforscht wurde.

Von Landauer bis Hoeneß:
Die »Macher« des FC Bayern

Was den FC Bayern auszeichnet, ist weniger der Fakt, dass er seit den 1990er-Jahren fast ausnahmslos von erfolgreichen Ex-Profis geführt wird, sondern dass er nahezu immer große Konstanz auf seinen Führungspositionen aufwies. So führte der Präsident Kurt Landauer den FC Bayern im Grunde durch die komplette Zwischenkriegszeit. Nach einer unruhigen Phase in den 1950er-Jahren zählt der FC Bayern von 1962 bis heute insgesamt nur sechs Präsidenten (Wilhelm Neudecker, Willi O. Hoffmann, Fritz Scherer, Franz Beckenbauer, Uli Hoeneß und Karl Hopfner), einen Vorstandsvorsitzenden (seit 2002 Karl-Heinz Rummenigge) und zwei (Robert Schwan, Uli Hoeneß) wahlweise fünf Manager (Sportchefs Christian Nerlinger, Matthias Sammer und Hasan Salihamidzic). Eine...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sport - Sporttheorie - Sportpsychologie

Sportwetten strategisch gewinnen

E-Book Sportwetten strategisch gewinnen
Ideal für Wetten auf Fussball, Tennis, Baseball, Basketball, Boxen, Golf, Formel 1, Spezialwetten & Co. Format: PDF

Allein durch Sportwissen kann man mit Sportwetten wohl kaum hohe Gewinne erzielen. Wer einige Regeln beachtet, kann jedoch gerade von den vielen ereignisreichen Überraschungen profitieren. Einen…

Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch

E-Book Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch
Mit Sportwetten systematisch Geld verdienen (Band 1) Format: PDF

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sportwetten sind heute beliebter denn je. Das Angebot geht längst über Großereignisse, wie die Fußball-WM hinaus. Schließlich kann man neben den klassischen…

Hennings' Online Poker Guide

E-Book Hennings' Online Poker Guide
Texas Hold'em erfolgreich im Internet spielen Format: PDF

Vor etwa 150 Jahren pokerten die Amerikaner noch auf alten Flussschiffen oder in verrauchten Saloons. Heute dagegen bietet sich das Internet als ideale Plattform für Poker an. In den letzten Jahren…

Von 100 auf 90 (Golfratgeber)

E-Book Von 100 auf 90 (Golfratgeber)
Format: PDF

Lieber Golffreund! Mein Name ist John J. Roethling. Ich leite die „GOLFeinfachMARBELLA" Golfschule, die erste deutsche Konzept Golfschule (im Sommer in Deutschland, in den Wintermonaten in…

Nordic Blading

E-Book Nordic Blading
Inlineskaten mit Speed Format: PDF

Speed und Fun garantiertFür Nordic Blading benötigt man nur ganz normale Roller Blades und Langlaufstöcke und schon kann man richtig Gas geben. Adrenalinstöße und Action werden garantiert. Das Motto…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...