Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
A Ganzheitliche Sinnesansprache als Herausforderung für die Markenführung | 23 |
1 Bedeutung der ganzheitlichen Sinnesansprache in der Markenführung | 23 |
2 Definitorische Abgrenzung relevanter Begriffe | 30 |
3 Theoretische Einordnung in relevante Forschungsfelder | 40 |
4 Zielsetzung und Gang der Untersuchung | 45 |
B Theoretische Grundlagen und Entwicklung des Bezugsrahmens | 49 |
1 Grundlagen der Markenführung | 49 |
1.1 Stellenwert des Markencontrollings im Markenführungsprozess | 49 |
1.1.1 Markenmodelle als Instrumente des Markencontrollings | 51 |
1.1.2 GAP-Modell zur Beurteilung der Markenpositionierung | 53 |
1.2 Markenwissen als zentrale Größe des Markencontrollings | 57 |
1.2.1 Bestimmung der Markenbekanntheit | 58 |
1.2.2 Bestimmung des Markenimages | 60 |
2 Grundlagen der Multisensualität | 64 |
2.1 Kennzeichnung der Multisensualität in der Markenführung | 64 |
2.2 Kennzeichen und Ansprache des visuellen Sinnessystems | 68 |
2.2.1 Das Auge als Sinneskanal | 70 |
2.2.2 Sinneseindrücke als Vorstufe der visuellen Wahrnehmung | 72 |
2.2.3 Gestaltungsparameter der visuellen Sinneseindrücke | 75 |
2.2.4 Richtlinien der visuellen Gestaltung | 80 |
2.3 Kennzeichen und Ansprache des auditiven Sinnessystems | 83 |
2.3.1 Das Ohr als Sinneskanal | 85 |
2.3.2 Sinneseindrücke als Vorstufe der auditiven Wahrnehmung | 87 |
2.3.3 Gestaltungsparameter der auditiven Sinneseindrücke | 89 |
2.3.4 Richtlinien der auditiven Gestaltung | 95 |
2.4 Kennzeichen und Ansprache des haptischen Sinnessystems | 96 |
2.4.1 Die Haut als Sinneskanal | 99 |
2.4.2 Sinneseindrücke als Vorstufe der haptischen Wahrnehmung | 101 |
2.4.3 Gestaltungsparameter der haptischen Sinneseindrücke | 103 |
2.4.4 Richtlinien der haptischen Gestaltung | 109 |
2.5 Integration der Sinnessysteme | 109 |
2.5.1 Informationsverhalten als Bestandteil des Wahrnehmungsprozesses | 110 |
2.5.2 Bedingungen für eine optimale Informationsaufnahme | 114 |
2.5.3 Auswirkung der sensualen Präferenz auf die Informationsverarbeitung | 118 |
2.5.4 Lernen als Wissenserwerb | 120 |
3 Entwicklung des Bezugsrahmens | 122 |
3.1 Detaillierung bisheriger theoretischer Modelle | 123 |
3.1.1 Berücksichtigung der Multisensualität in Kommunikationsmodellen | 123 |
3.1.2 Berücksichtigung der Multisensualität in verhaltenswissenschaftlichen Modellen | 127 |
3.2 Besonderheiten der identitätsbasierten Markenführung in der Automobilwirtschaft | 131 |
3.3 Das Brand Land der Marke Porsche | 135 |
3.4 Ableitung eines integrierten Bezugsrahmens für die empirische Untersuchung im Automobil-Brand Land Porsche | 137 |
3.4.1 Entwicklung der Thesen | 139 |
3.4.2 Ableitung der Hypothesen | 140 |
C Empirische Untersuchung der sensualen Wahrnehmungs- und Wirkungsweise im Automobil-Brand Land Porsche | 144 |
1 Design und Methodik der empirischen Untersuchung | 144 |
1.1 Datenerhebung | 144 |
1.2 Darstellung der Datengrundlage | 146 |
1.3 Methoden und Evaluierungskriterien der statistischen Auswertung | 151 |
1.3.1 Methodisches Instrument der Regressionsanalyse | 152 |
1.3.2 Methodisches Instrument der Faktorenanalyse | 154 |
1.3.3 Methodisches Instrument der Kausalanalyse | 155 |
1.4 Prozess der Skalenentwicklung | 160 |
2 Darstellung der empirischen Ergebnisse | 164 |
2.1 Ergebnisse für den Bereich Kundenzentrum | 165 |
2.1.1 Beziehung der verbalen und nonverbalen Repräsentation des Kundenzentrums auf die positive Einstellung | 165 |
2.1.2 Einfluss der verbalen und nonverbalen Repräsentation des Kundenzentrums auf die Markeneinstellung | 169 |
2.2 Ergebnisse für den Bereich Produktion | 175 |
2.2.1 Beziehung der verbalen und nonverbalen Repräsentation der Produktion auf die positive Einstellung | 176 |
2.2.2 Einfluss der verbalen und nonverbalen Repräsentation der Produktion auf die Markeneinstellung | 179 |
2.3 Ergebnisse für den Bereich Fahrstrecke | 183 |
2.3.1 Beziehung der verbalen und nonverbalen Repräsentation der Fahrstrecke auf die positive Einstellung | 183 |
2.3.2 Einfluss der verbalen und nonverbalen Repräsentation der Fahrstrecke auf die Markeneinstellung | 185 |
2.4 Gesamtergebnisse für das PBL | 188 |
2.4.1 Beziehung der verbalen und nonverbalen Repräsentation der Bereiche auf die positive Einstellung zum PBL | 189 |
2.4.2 Einfluss der verbalen und nonverbalen Repräsentation der Bereiche auf die Markeneinstellung | 191 |
2.4.3 Veränderung der Markeneinstellung vor und nach dem Programm | 194 |
2.4.4 Ableitungen für die Verhaltensabsicht | 199 |
2.5 Ableitung von Handlungspotenzialen im Kontext der identitätsbasierten Markenführung | 205 |
2.5.1 Gegenüberstellung des IST-Fremdbildes und IST-Selbstbildes der Marke | 206 |
2.5.2 Gegenüberstellung des SOLL-Selbstbildes und IST-Selbstbildes der Marke | 208 |
D Zusammenfassung und Ausblick | 213 |
1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse | 213 |
2 Implikationen für die Praxis | 221 |
3 Implikationen für weiterführende betriebswirtschaftliche Forschungsarbeiten | 224 |
Anhangsverzeichnis | 231 |
Anhang | 232 |
Anhang I: Fragebögen für die Besuchergruppen (Auszug) | 232 |
Anhang II: Fragebogen für die Mitarbeiter (Auszug) | 242 |
Anhang III: Sensuale Charakterisierung der Brand Land-Elemente | 245 |
Anhang IV: Ursachenanalyse der veränderten Markeneinstellung | 248 |
Anhang V: Gegenüberstellung des SOLL-Selbstbildes und des IST-Selbstbildes der Marke | 252 |
Anhang VI: Bildung und Charakterisierung der Cluster | 254 |
Literaturverzeichnis | 257 |