Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Autorenverzeichnis | 15 |
Kapitel-1 | 20 |
Einleitung | 20 |
Literatur | 22 |
I | 23 |
Sozio-kulturelle und psycho-biologische Grundlagen | 23 |
Kapitel-2 | 24 |
Musik und Wohlbefinden – ein dynamisch wachsendes Forschungsgebiet | 24 |
2.1Was ist Musik? Eine erste Annäherung | 25 |
2.2Vom Menschen zur Musik | 26 |
2.3Warum Musik? | 27 |
2.4Wohlbefinden und Gesundheit | 27 |
2.5Modelle | 28 |
Literatur | 32 |
Kapitel-3 | 34 |
Musik und Medizin – ein Überblick | 34 |
3.1Musik in der Medizin – Musikmedizin | 35 |
3.2Musiktherapie | 36 |
3.3Musik im Krankenhaus | 37 |
3.4Musikermedizin | 37 |
3.5Musikphysiologie | 38 |
3.6Angrenzende Fachgebiete | 39 |
Literatur | 40 |
Kapitel-4 | 42 |
Musik, Kultur und Gesundheitsforschung vom Individuum zur Bevölkerung | 42 |
4.1Vom Gesundheitsrisiko zur Gesundheitsförderung | 43 |
4.1.1Kultur und Gesundheit in der HUNT-Studie, Norwegen | 43 |
4.2Kulturelle Teilhabe und Gesundheit | 47 |
4.2.1Historischer Hintergrund | 47 |
4.2.2Kultursoziologische Ansätze in der Gesundheitsforschung | 48 |
4.2.3Empirische Befunde | 49 |
4.2.4Zusammenfassung | 50 |
4.3Embodiment: psychobiologische Wirkungen musikalisch-kultureller Erfahrungen | 51 |
4.3.1Einflüsse musikalischer Aktivitäten auf die Gesundheit in der Bevölkerung | 51 |
4.3.2Lebensphasen | 53 |
4.3.3Zusammenfassung | 57 |
4.4Sozio-ökonomische Ungleichheit in Gesundheitssystemen und in kultureller Teilhabe | 57 |
4.4.1Sozio-ökonomische Ungleichheit und Gesundheit | 57 |
4.4.2Sozio-ökonomische Ungleichheiten in Gesundheitsförderung und Vorsorge | 58 |
4.4.3Kulturelle Teilhabe und Gesundheit | 59 |
4.4.4Kulturelle Teilhabe und gesunder Lebensstil | 60 |
4.4.5Fördert kulturelle Teilhabe die allgemeine Gesundheit? | 60 |
Literatur | 61 |
Kapitel-5 | 65 |
Musik und Hirnplastizität | 65 |
5.1Warum Musiker? | 66 |
5.2Das auditorische System | 68 |
5.3Das sensomotorische System | 71 |
5.4Transfer | 72 |
5.5Theoretische Grundlagen der neuronalen Plastizität | 74 |
5.6Medizinische Anwendungen | 79 |
Literatur | 80 |
II | 84 |
Musik in der klinischen und pädagogischen Inklusionspraxis | 84 |
Kapitel-6 | 85 |
Musikmedizinische Interventionen in der klinischen Medizin bei Schmerz, Angst und Stress | 85 |
6.1Einführung und Ausgangssituation | 86 |
6.2Evaluation | 87 |
6.3Evidenz | 88 |
6.4Die Musik: Qualität, Auswahl und Design | 90 |
6.4.1Klinische Anwendungssituationen mit akutem Schmerz und Angst | 91 |
6.4.2Anwendungssituationen mit chronischem Schmerz und Angst | 91 |
Literatur | 93 |
Kapitel-7 | 98 |
Musikhören bei Depression und Demenz: von der Hirnforschung zur klinischen Anwendung | 98 |
7.1Zerebrale Wirkungen von Musikhören | 99 |
7.2Musik bei Depression | 101 |
7.2.1Musikalische Interventionen in der Therapie von depressiven Patienten – Forschungsstand | 101 |
7.3Musik und Demenz | 104 |
7.4Ausblick | 105 |
Literatur | 106 |
Kapitel-8 | 111 |
Musizieren mit hörgeschädigten Kindern | 111 |
8.1Einleitung | 112 |
8.2Musikrezeption bei hörtechnischer Versorgung | 113 |
8.3Emotionale Vorbedingungen und Gestaltung der Unterrichtspraxis | 113 |
8.3.1Erfahrungsfeld Instrumentalpraxis | 114 |
8.3.2Erfahrungsfeld vokale Improvisationen | 116 |
8.4Ergebnisse der Datenanalysen | 117 |
8.4.1Musikalische Hörfähigkeiten | 117 |
8.4.2Kognitive Leistungen | 118 |
8.4.3Stimmentwicklung | 120 |
8.5Zu den Wirkungen gemeinsamen Musizierens für hörbeeinträchtigte Kinder | 121 |
Literatur | 123 |
Kapitel-9 | 125 |
Inklusion, kulturelle Teilhabe und Musik | 125 |
9.1Inklusion | 126 |
9.1.1Inklusion: Bildung | 126 |
9.1.2Inklusion: Kultur | 126 |
9.1.3Zugang zu Kultur: Barrieren | 127 |
9.2Kulturelle Bildung, Rezeption und Produktion | 128 |
9.2.1Rezeption von Musik | 128 |
9.2.2Produktion von Musik | 129 |
9.3Kulturelle Teilhabe: das Bochumer Modell | 129 |
9.4Kulturelle Teilhabe: das Dortmunder Modell | 130 |
9.4.1Projektebenen Dortmunder Modell: Musik | 131 |
9.5Gelingensbedingungen inklusiver musikalischer Prozesse | 133 |
9.5.1Musikalische Kreativität | 133 |
9.5.2Organisation | 133 |
9.5.3Individualisierung | 134 |
9.6Musikkultur inklusiv und international | 134 |
Literatur | 135 |
Kapitel-10 | 137 |
Der Stimm- und Opernarzt | 137 |
10.1Was wird von einem Arzt erwartet, der Sänger und Sängerinnen betreut? | 138 |
10.2Die Situation des Stimmarztes – wie soll er z.B. bei einer stimmlichen Notfallbehandlung vorgehen? | 138 |
10.3Aufgaben des Sängerarztes | 140 |
10.4Psychophysischer und psychosomatischer Hintergrund des gefährdeten Künstlers | 142 |
10.5Diagnostik | 143 |
10.6Wie ist die Ausstattung des Stimmarztes am Arbeitsplatz Bühne/Konzertsaal? | 144 |
10.7Ein Problem ist die akute Medikation am Arbeitsplatz Bühne | 144 |
10.8Cancellation: Muss es wirklich die Absage sein? | 145 |
10.8.1Cancellationspolitik: Was soll sie bewirken? | 145 |
10.8.2Absagen im Aufführungsbetrieb der Oper | 145 |
Literatur | 148 |
III | 149 |
Musiktherapie im Wandel | 149 |
Kapitel-11 | 150 |
Einführung in die Neurologische Musiktherapie | 150 |
11.1Musik in der motorischen Therapie | 152 |
11.2Musik in der kognitiven Rehabilitation | 153 |
11.3Musik in der Sprach- und Sprechtherapie | 158 |
Literatur | 159 |
Kapitel-12 | 165 |
Musiktherapie bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen – eine Übersicht | 165 |
12.1Einleitung – Lebensqualität und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen | 166 |
12.2Historische Entwicklung | 168 |
12.2.1Kind und Gesellschaft – die Wiege der Kindermusiktherapie | 168 |
12.3Überblick über Funktionen von Musik und musiktherapeutische Behandlungsformen | 170 |
12.4Klinische und andere Einsatzbereiche von Musiktherapie | 173 |
12.5Indikationen und Kontraindikationen | 174 |
12.6Empirische Forschung | 177 |
12.6.1Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) | 179 |
12.6.2Autismus-Spektrum-Störungen | 179 |
12.6.3Selbstverletzendes Verhalten (NSSI) | 180 |
12.6.4»Unresolved issues« | 182 |
12.7Zusammenfassung und Fazit | 183 |
Literatur | 184 |
Kapitel-13 | 187 |
Musiktherapie: Musik und Gesang bei Komapatienten | 187 |
13.1Einführung | 188 |
13.2Das Kremser Modell der Musiktherapie | 188 |
13.3Das Prinzip der »Regulation« in der Musiktherapie | 189 |
13.4Die Bedeutung der »musikalischen Biografie« | 192 |
13.5Körpernahes Arbeiten in der Musiktherapie bei Schlaganfall und SHT | 193 |
13.6Musiktherapie als beziehungsmedizinisches Angebot | 194 |
Literatur | 197 |
Kapitel-14 | 199 |
Musik in der Depressionsbehandlung aus musiktherapeutischer und musikpsychologischer SichtWegbegleiter der Künstler am Arbeitsplatz Bühne | 199 |
14.1Depression | 200 |
14.1.1Musiktherapie | 202 |
14.1.2Kasuistik | 204 |
14.2Psychotherapie- und Musiktherapieforschung bei depressiven Störungsbildern | 207 |
14.2.1Forschungsstand Psychotherapie bei Depression | 207 |
14.2.2Forschungsstand Musiktherapie bei Depression | 208 |
14.2.3Diskussion zum Stand der Musiktherapieforschung bei Depression | 209 |
14.3Multidisziplinäre Aspekte zu therapeutischen Potenzialen von Musik bei Depression | 211 |
14.3.1Musik und Wohlbefinden | 212 |
14.3.2Erkennen und Erleben musikalisch vermittelter Emotion | 213 |
14.3.3Intensive affektive Reaktionen auf Musik | 214 |
14.3.4Soziale Aspekte musikbezogener Verhaltensweisen | 215 |
14.3.5Interaktionelle Aspekte musikbezogener Verhaltensweisen | 216 |
14.3.6Neurowissenschaftliche Zugänge zur emotionalen Wirkung von Musik | 218 |
14.4Zusammenführung der Ergebnisse | 221 |
Literatur | 223 |
IV | 229 |
Musikhören, Laienmusizieren und Tanzen | 229 |
Kapitel-15 | 230 |
Musik als Auslöser starker Emotionen | 230 |
15.1Musik als Auslöser starker Emotionen | 231 |
15.2Was sind Emotionen? | 231 |
15.3Starke Emotionen beim Musikhören | 235 |
15.4Hirnphysiologische Korrelate starker Emotionen | 238 |
15.5Mögliche Rolle der SEM für die Musiktherapie | 241 |
Literatur | 243 |
Kapitel-16 | 246 |
Gehörschäden durch Musikkonsum | 246 |
16.1Musik = Lärm? | 248 |
16.2Lärmschädigungen des Ohres | 248 |
16.3Schalldruckpegelexposition von Musikern | 250 |
16.4Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) | 250 |
16.5Hörschäden durch Musik? | 251 |
16.6Ohrprotektive Faktoren | 251 |
16.7Hörverluste bei jungen Erwachsenen? | 252 |
Literatur | 254 |
Kapitel-17 | 256 |
Kann Musik auch krank machen? | 256 |
17.1Einleitung | 257 |
17.2Harte Musik und Sensation Seeking | 262 |
17.2.1Einleitung | 262 |
17.2.2Methode | 262 |
17.2.3Ergebnisse | 262 |
17.2.4Zusammenfassung | 264 |
17.3Zur Rolle der Vergleichsstichprobe | 264 |
17.3.1Einleitung und Methode | 264 |
17.3.2Ergebnisse | 265 |
17.3.3Zusammenfassung | 265 |
17.4Gesundheit, Substanzmissbrauch und Musikpräferenz bei Jugendlichen | 265 |
17.4.1Einleitung | 265 |
17.4.2Methode | 266 |
17.4.3Ergebnisse | 268 |
17.4.4Diskussion | 271 |
17.5Macht das Hören bestimmter Musikgenres krank? | 273 |
Literatur | 276 |
Kapitel-18 | 281 |
Gesundheitliche Aspekte des Laiensingens | 281 |
18.1Wie kam der Mensch zum Singen? | 282 |
18.2Salutogenese und Kontext-Modell gesundheitlicher Wirkungen des Singens | 283 |
18.3Psychologische Wirkungen des Singens | 285 |
18.4Körperliche Wirkungen des Singens | 287 |
18.5Singgruppen als therapienahe Angebote in Gesundheitseinrichtungen | 288 |
18.6Bedeutungen des Singens aus der Sicht von Laien | 289 |
18.7Methodische Aspekte und offene Fragen | 289 |
Literatur | 291 |
Kapitel-19 | 293 |
Gesundheitliche Aspekte des Tanzens | 293 |
19.1Was ist Tanzen? Kulturelle und biologische Wurzeln | 294 |
19.2Neurobiologische Grundlagen | 295 |
19.3Tanzen in klinischen Zusammenhängen | 297 |
19.3.1Tanz- und Bewegungstherapie (DMT) | 297 |
19.3.2Parkinson | 297 |
19.3.3Multiple Sklerose und andere Erkrankungen | 299 |
19.4Chancen und Risiken für Gesundheit und Wohlbefinden im Freizeittanzen | 300 |
19.4.1Kinder und Jugendliche | 302 |
19.4.2Erwachsene | 303 |
19.4.3Ältere Menschen | 304 |
19.5Ausblick | 305 |
Literatur | 306 |
V | 309 |
Musikalische Bildung und Wohlbefinden | 309 |
Kapitel-20 | 310 |
Kinderstimme | 310 |
20.1Entwicklung der stimmlichen Leistung und Qualität | 311 |
20.1.1Mittlere Sprechstimmlage | 311 |
20.1.2Stimmumfang, Dynamik, Tonhaltedauer | 311 |
20.1.3Verlauf der Stimmentwicklung | 312 |
20.1.4Normaler Ablauf des Stimmwechsels | 313 |
20.2Diagnostik des Stimmapparates | 314 |
20.2.1Laryngoskopie und Stroboskopie | 314 |
20.2.2Funktionsdiagnostik | 315 |
20.2.3Ergänzende diagnostische Verfahren | 316 |
20.2.4Klinische Beurteilung der Tauglichkeit für erhöhte stimmliche Aktivitäten | 316 |
20.3Stimmfunktionsstörungen im Kindes- und Jugendalter | 318 |
20.3.1Typische Symptome | 319 |
20.3.2Störungen im Ablauf des Stimmwechsels | 319 |
20.3.3Stimmlippenknötchen | 320 |
20.3.4Therapie | 320 |
20.4Vokaldidaktik | 324 |
20.4.1Historische Wurzeln | 324 |
20.4.2Konzeptionelle Gestaltung vokaldidaktischer Modelle | 326 |
20.4.3Kreative Gestaltungsformen des Singens im Schulalltag | 327 |
20.4.4Relative Solmisation | 328 |
20.5Schulisch-strukturelle Voraussetzungen | 330 |
20.6Ausblick | 332 |
Literatur | 333 |
Kapitel-21 | 336 |
Singstimme und Gesundheit | 336 |
21.1Prosodische Elemente | 337 |
21.2Stimme und Emotion | 337 |
21.3Bau des Instruments Stimme | 338 |
21.4Funktion des Instruments Stimme | 338 |
21.5Fähigkeiten des Instruments Stimme | 338 |
21.6»Care und Cure« der professionellen Stimme | 339 |
21.7Rezeption und Einsatz der Stimme | 340 |
21.8Stimme im Kontext individueller und sozialer Gesundheit | 341 |
21.9Singen – positive gesundheitliche Aspekte | 341 |
Literatur | 342 |
Kapitel-22 | 343 |
Musizieren und Emotionsregulation bei Grundschulkindern | 343 |
22.1Einleitung | 344 |
22.2Musik und Emotionen bei Erwachsenen und Kindern | 345 |
22.3Emotionen und Emotionsregulation | 345 |
22.4Emotionsregulation durch Musik | 348 |
22.4.1Musikalische Emotionsregulation bei Erwachsenen | 348 |
22.4.2Musikalische Emotionsregulation bei Jugendlichen | 349 |
22.4.3Musikalische Emotionsregulation bei Kindern | 353 |
22.5Musik und negative Emotionen | 354 |
22.5.1Stress-, Angst- und Schmerzreduktion durch Musik | 354 |
22.5.2Auftrittsängstlichkeit | 356 |
22.6Fragebogen zu Emotionen beim Instrumentenlernen (FEIL) | 358 |
22.7Zusammenfassung | 360 |
Literatur | 361 |
Kapitel-23 | 364 |
Musik und kognitive Entwicklung | 364 |
23.1Einleitung | 365 |
23.2Musikhören | 365 |
23.3Musikunterricht | 366 |
23.3.1Musikunterricht und Intelligenz | 367 |
23.3.2Erklärungen des Einflusses von Musikunterricht auf die Intelligenz | 369 |
23.3.3Die Rolle exekutiver Funktionen | 370 |
23.3.4Musikunterricht und Gedächtnis | 370 |
23.3.5Musikunterricht und visuell-räumliche Fähigkeiten | 371 |
23.3.6Musikunterricht und Sprache | 372 |
23.3.7Musikunterricht und schulische Leistungen | 374 |
23.3.8Musikunterricht, Wohlbefinden und Gesundheit | 375 |
Literatur | 376 |
Kapitel-24 | 379 |
Positive Effekte des Musizierens auf Wahrnehmung und Kognition aus neurowissenschaftlicher Perspektive | 379 |
24.1Messung von kognitiven und musikalischen Fähigkeiten | 380 |
24.2Musikalische Transferwirkungen | 382 |
24.3Musizieren und Lese-Rechtschreib-Kompetenz | 386 |
24.4Neuronale Korrelate von Intelligenz, Kreativität und Musikalität | 388 |
24.5Individuelle Unterschiede in der auditiven Wahrnehmung und neuronalen Informationsverarbeitung | 391 |
Literatur | 394 |
Kapitel-25 | 398 |
Auftritt und Lampenfieber – Kompetenzerwerb durch musikalische Bildung im Kindes- und Jugendalter | 398 |
25.1Einführung | 399 |
25.2Grundlagen | 399 |
25.2.1Begriffsdefinitionen | 399 |
25.2.2Psychophysiologie des Lampenfiebers | 400 |
25.2.3Einflüsse auf Lampenfieber | 401 |
25.2.4Ziele im Umgang mit Lampenfieber | 402 |
25.3Umgang mit Lampenfieber in der Musikpädagogik mit Kindern und Jugendlichen | 402 |
25.3.1Lampenfieber bei Kindern und Jugendlichen | 402 |
25.3.2Ansätze zum Umgang mit Lampenfieber in der Musikpädagogik | 403 |
25.4Lampenfieber und Gesundheit | 407 |
Literatur | 408 |
Kapitel-26 | 410 |
Gesundes Musizieren – Prävention im Instrumentalunterricht bei Kindern und JugendlichenWegbegleiter der Künstler am Arbeitsplatz Bühne | 410 |
26.1Spielbezogene Beschwerden bei Instrumentalschülern im Kindes- und Jugendalter | 411 |
26.2Präventionsansätze im Instrumentalunterricht | 414 |
26.3Qualifizierung von Musikpädagogen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung | 416 |
26.3.1Curriculum für Instumental- und Gesangspädagogen | 417 |
Literatur | 419 |
Kapitel-27 | 421 |
Die zersungene Seele: Musik als Instrument der Folter | 421 |
27.1Folter und Musikfolter | 423 |
27.1.1Folter | 423 |
27.1.2Musikfolter | 425 |
27.2Drei Fallstudien | 426 |
27.2.1Die nationalsozialistischen Konzentrationslager | 426 |
27.2.2Die Junta in Griechenland (1967–1974) | 427 |
27.2.3Der US-amerikanische »Krieg gegen den Terror« | 430 |
27.3Zusammenfassung und Aufgaben | 433 |
Literatur | 435 |
Serviceteil | 438 |
Nachwort | 439 |
Stichwortverzeichnis | 440 |