Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Musikpädagogik der Musikgeschichte. Eine Einleitung (Lars Oberhaus und Melanie Unseld) | 7 |
Narratologie interdisziplinär. Überlegungen zur Methode und Heuristik des historischen Erzählens (Jörg Rogge) | 15 |
Musikgeschichte unterrichten. Historische Etappen und aktuelle Bestandsaufnahmen (Alexander J. Cvetko und Andreas Lehmann-Wermser) | 29 |
Musikgeschichte in der Musiklehrerausbildung im 19. Jahrhundert | 29 |
Musikgeschichte an Schulen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts | 31 |
Rechtliche Verankerungen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts | 32 |
Neuorientierungen nach dem Zweiten Weltkrieg | 33 |
Aktuelle Lehrpläne und Richtlinien — eine Bestandsaufnahme | 34 |
Umgang mit Musikgeschichte in Schulbüchern | 40 |
Die Johannes-Passion als Beispiel | 41 |
Schluss: Musik und Geschichte im Unterricht | 43 |
Literatur | 44 |
musik.geschichte.erzählen. Thesen zu einer musikalischen Historik (nebst verstreuten Vorbemerkungen) (Nikolaus Urbanek) | 51 |
1. ‚(Musik-)Pädagogik der Musikgeschichte‘ – Rückfragen | 51 |
2. Vom vierfachen Misstrauen gegenüber dem Narrativen | 53 |
Misstrauen gegenüber der Person des Erzählenden | 54 |
Misstrauen gegenüber dem Erzählten | 55 |
Misstrauen gegenüber der (großen) Erzählung | 56 |
Misstrauen gegenüber dem Erzählen | 58 |
3. Dimensionen der Historik | 58 |
4. Perspektiven der Historik | 60 |
5. ‚Grundlagen der Musikgeschichtsschreibung‘ | 62 |
6. Vom Verschwinden der Geschichte in der breiten Gegenwart | 64 |
7. Musikalische Zeitgeschichte | 65 |
Thesen zur musikalischen Historik | 68 |
Literatur | 70 |
Erzählvergessenheit. Unzuverlässiges Erzählen als methodische Perspektive der Vermittlung musikhistorischer Kontexte (Lars Oberhaus) | 75 |
Was ist unzuverlässiges Erzählen? | 75 |
Erzählvergessenheit in der Historischen Musikwissenschaft? | 77 |
Sprachmächtigkeit der historischen Musikwissenschaft | 78 |
Zur Erzähltheorie in der Literaturwissenschaft – Leerstellendidaktik | 80 |
Zum Stellenwert narrativer Dimensionen in der Musikpädagogik (aus historischer Sicht) | 81 |
Die Kunst (musikhistorischen) Erzählens (Jürgen Oberschmidt & Christoph Richter) | 82 |
Erzählungen im Bereich des Vergleichs musikgeschichtlicher Entwicklungen (Stefan Orgass) | 83 |
Erzählen und Geschichtsbewusstsein (Alexander Cvetko & Andreas Lehmann-Wermser) | 85 |
Erzählend Leerstellen füllen im Umgang mit Werken im Musikunterricht (Oliver Krämer & Marc Mönig) | 85 |
Narrative Musikpädagogik (Peter Becker) | 87 |
Fazit – Unzuverlässiges Erzählen als Methode der Vermittlung von musikhistorischen Kontexten | 88 |
Literatur | 90 |
Musikgeschichte und/als Kulturgeschichte. Skizzen eines musikhistoriographischen Modells am Beispiel der Musikkultur um 1800 (Melanie Unseld) | 93 |
Kategorien musikgeschichtlicher Erfahrung als Vorgabe curricularer Obligatorik für Musikunterricht (Stefan Orgass) | 105 |
Auswertung des Werbeclips und Einführung des vierdimensionalen Zeichens | 105 |
Begriff der Kategorie: die Fragestellung | 107 |
Der ‚Zugriff aufs Ganze‘ aus musikpädagogischer und musikdidaktischer Sicht | 108 |
1. ‚Verfügbarkeit/Mimesis‘ als objektbezogene Kategorie musikgeschichtlicher Erfahrung | 109 |
Theoretischer Exkurs 1: Historisches Erzählen als Erklären der Qualität zeitlicher Veränderung | 110 |
Theoretischer Exkurs 2: Dialektische Subsumtion | 117 |
Die vier Kategorien musikgeschichtlicher Erfahrung im Überblick | 117 |
2. ‚Fremdheit/Interpretation‘ als subjektbezogene Kategorie musikgeschichtlicher Erfahrung | 119 |
Subsumtionslogische Differenzierung ästhetischer Kriterien in der Sinndimension | 127 |
Kategorien musikgeschichtlicher Erfahrung und curriculare Obligatorik | 128 |
Literatur | 131 |
Mediatisierung von Musik. Überlegungen zu einem Perspektivwechsel (Nils Grosch) | 133 |
1. Mediatisierung der Musik als Gegenentwurf zur musikalischen Werkgeschichte? | 133 |
2. Musik in der Gutenberg-Galaxis | 134 |
3. Monomediale Musikkommunikation in der frühen Neuzeit: Schüler ohne Lehrer | 135 |
4. „Bessere Kulturen“: Nationale Musik, musikalische Bildung, Kunstmusik und Volksmusik als medienloses Gegenprogramm zu mediatisierter Musik | 137 |
5. Ausgrenzung des Populären | 138 |
Literatur | 139 |
„… la vraie Terreur, dans ce spectacle, reste la sonorisation.“ Die Französische Revolution als Rockoper oder: Wie man mit Musik Geschichte schreibt (Anna Langenbruch) | 141 |
Musik und populäre Geschichtskulturen | 142 |
La Révolution française 1973–75: Konzeptalbum, Bühnenshows, Geschichte | 144 |
Bibliothek und Bühne: Wissenschaftlichkeit und Theatralität | 148 |
Klang-Vermittlung: Geschichte in Musik | 152 |
Geschichte im (musikalischen) Alltag | 155 |
Quellen und Literatur | 156 |
Vergesst Mozart (nicht). Fragmentarisches über das Erinnern von Klassikern (Nina Noeske) | 161 |
1. Erinnern und vergessen | 161 |
2. Mozart zum Beispiel | 164 |
Literatur | 170 |
Der Kanon als Feld. Überlegungen im Anschluss an Pierre Bourdieu (Ralf-Olivier Schwarz) | 171 |
Musikwissenschaft, Musikpädagogik und die Diskussion um den Kanon | 172 |
Pierre Bourdieu und die Theorie des Feldes | 174 |
Musikwissenschaft, Musikpädagogik und das Feld des Kanons | 177 |
Fazit | 178 |
Literatur | 179 |
Die Auswahl von Unterrichtsgegenständen zwischen Originalitätszwang und Kanonbildung. Eine Analyse aktueller Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufen (Frauke Heß) | 183 |
Quantitative Befunde | 183 |
Gründe für die Werkauswahl – Detailanalyse des Materials für die Jahrgangsstufen 5 und 6 | 188 |
Peer Gynt als Unterrichtsgegenstand | 190 |
Werkbetrachtung zwischen Modell und Konkretion | 197 |
Musikgeschichte im Instrumentalunterricht (Andrea Welte) | 203 |
1. Musikalische Bildung öffnet Welten | 203 |
2. Musikgeschichte und musikalische Interpretation | 204 |
3. Musikalischer Pluralismus und geschichtliche Kontextualisierung von Musik | 206 |
4. Wege des Umgangs mit Musikgeschichte im Instrumentalunterricht | 209 |
5. Thesen zur Vermittlung von Musikgeschichte im Instrumentalunterricht | 211 |
Literatur | 213 |
Musikalische Global- und Globalisierungsgeschichten. Eine ethnomusikologische Perspektive auf Vermittlung von Musikgeschichte (Britta Sweers) | 215 |
Gedanken zum Konzept der Klassik bzw. Kunstmusik | 215 |
Die ethnomusikologische Perspektive | 218 |
Der theoretische Rahmen: Global Transformations | 220 |
Globalisierung und Musikgeschichtsschreibung | 221 |
Gedanken zur praktischen Umsetzung | 223 |
Ausblick: Herausforderungen für eine nachhaltige Umsetzung | 225 |
Literatur | 226 |