Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
Einleitung (Markus Hirsch) | 9 |
Das Ereignis der Musik – oder: Wie vom Ereignis zeugen? Philosophische Ansätze des Nicht-Fassbaren (Peter Zeillinger) | 15 |
1 Der Ort des Ereignisses (in der Musik) | 16 |
1.1 (Philosophische) Archäologie abendländischer Musik | 17 |
1.2 Einige (archäologische) Beobachtungen zur Musik im Altertum (Thrasybulos Georgiades) | 19 |
1.3 Der Ort des Ereignisses in der Musik | 21 |
2 Das Ereignis denken – und ‚lesen‘ lernen | 24 |
2.1 Arrive-t-il? – Hat sich etwas ereignet? | 24 |
2.2 Kennzeichen bzw. Symptome des Ereignisses (Alain Badiou) | 26 |
Literatur | 30 |
Zur Diskussion gestellt: Ereignisse im Musikunterricht? (Markus Hirsch) | 33 |
1 Musiklehrerinnen und Musiklehrer als Ereigniszeugen? | 34 |
1.1 Das musikalische ‚Damaskuserlebnis‘? | 34 |
1.2 ‚Eine Wette auf etwas, das geworden sein wird‘ | 35 |
1.3 ‚Stottern im Zeugenstand‘ | 36 |
1.4 ‚Stätten des Ereignisses‘ | 39 |
1.5 Ausbildungsinstitutionen im Dilemma zwischen ‚Verrat am Ereignis‘ und ‚Verrat an der Didaktik‘ | 40 |
2 Das Ereignis als Gegenstand des musikdidaktischen Diskurses | 41 |
2.1 Die Usurpation des Philosophischen in der Musikdidaktik | 41 |
2.2 Umsetzbarkeits- und Transferproblematik | 43 |
2.3 Das Nicht?Fassbare des Ereignisses als Projektionsfläche für musikdidaktische Wunschvorstellungen | 46 |
2.4 Negativität des Ereignisses als Sandboden für musikdidaktische Theoriebildung | 46 |
2.5 Verantwortlichkeit für Fragestellungen | 47 |
3 Zusammenfassung und Ausblick | 47 |
3.1 Zusammenfassung 1: Musiklehrerinnen und Musiklehrer als Ereigniszeugen | 47 |
3.2 Zusammenfassung 2: Das Ereignis als Gegenstand des musikdidaktischen Diskurses | 48 |
Literatur | 49 |
Das Ereignis des Anderen. Zum Umgang mit Alterität im Musikunterricht unter Berücksichtigung der Sozialphänomenologie von Emmanuel Lévinas (Lars Oberhaus) | 51 |
1 Alterität als Thema der Musikpädagogik | 51 |
2 Differenz – Alterität – Alienität | 52 |
3 Grundlegende didaktische Überlegungen zum Begriff Ereignis zwischen Planung und Unplanbarkeit | 52 |
4 Zur Sozialphänomenologie von Emmanuel Lévinas | 53 |
4.1 Das ontologisch unpersönliche Ereignis des „Es gibt“ | 55 |
4.2 Die Hypostase als Seinssetzungsereignis | 56 |
4.3 Das Antlitz als Verantwortungsereignis | 57 |
4.4 Das Ereignis als Störung der Spur (Rätsel) | 59 |
5 Ereignisse im Musikunterricht – Zum Umgang mit Alterität als „Wider?fahrnis“ des Anderen | 60 |
5.1 Zwischen ethischer Verantwortung und Widerstand durch Unterrichtsstörungen (Benner & Friedel) | 61 |
5.2 Zwischen Anerkennung des generalisierten Anderen und wechselseitigen Zuerkennens von Eigensinn (Kaiser & Ott) | 64 |
6 Fazit und Ausblick: Von Fallhöhen und dem Anspruch der Zwischenmenschlichkeit | 65 |
Literatur | 66 |
Zur Bildungsrelevanz eines ereignisreichen Musikunterrichts (Martina Krause-Benz) | 69 |
1 Zum Begriff des Ereignisses | 70 |
2 Zum Verhältnis von Ereignis und (musikbezogener) Bildung | 76 |
3 Musikpädagogische Konsequenzen und Perspektiven | 80 |
Literatur | 84 |
Musikvermittlung und Ereignis. Eine autobiographische Spurensuche (Ernst Klaus Schneider) | 87 |
1 Ereignis – gesteigerte Aufmerksamkeit | 89 |
2 Ereignis – Wider?fahrnis | 91 |
3 Ereignis im Musikunterricht | 92 |
4 Ereignis – Wendepunkt | 94 |
5 Rückblick | 98 |
Literatur | 99 |
Das Ereignis in der Praxis des Musikunterrichts (Johannes Steiner) | 101 |
1 Musizieren in der Schule | 101 |
2 Musizieren als ästhetisches Erlebnis | 102 |
3 Der kollektive Prozess des Musizierens | 103 |
4 Bedeutung für die Musikdidaktik | 104 |
5 Fazit | 107 |
Literatur | 108 |
Von Wider?ständen und Wider?fahrnissen beim Instrumentalspiel und Gesang (Peter Röbke) | 109 |
Musiziermomente: Ereignisse des Elementaren Musizierens (Ruth Schneidewind) | 123 |
Die Offhandopera OHO! als kollektive musikalische Kreation (Reinhard Gagel) | 133 |
1 Ouvertüre | 133 |
2 Die OHO! – ein improvisiertes Musiktheaterformat | 133 |
2.1 Text-Partitur, Libretto | 134 |
2.2 Die leeren Stellen | 135 |
2.3 Grundsätzliche Übereinkünfte | 137 |
2.4 Kollektive Komposition | 139 |
3 Fazit | 146 |
Literatur | 146 |
Die musikalische Situation und Aspekte einer ‚Musikdidaktik des Ereignishaften' (Christoph Khittl) | 147 |
1 Die These | 147 |
2 Das Ereignis: Eine Re?Lektüre von Roland Barthes | 149 |
2.1 Re?Lektüre (a) | 149 |
2.2 Re?Lektüre (b) | 150 |
2.3 Re?Lektüre (c) | 152 |
2.4 Re?Lektüre (d) | 154 |
3 Musikdidaktische Interpretation des Ereignisbegriffes im Spiegel der Re?Lektüren (a–d) | 155 |
4 Konkretionen: Die musikalische Situation und das Geschehen von Musik | 160 |
4.1 Musikalische Situation 1: Darin-Sein (Ehrenforth), Aufgelöstsein-in (Anders) | 160 |
4.2 Musikalische Situation 2: kognitives Draußen-Sein (Ehrenforth), Abgelöstsein-von (Anders) | 162 |
5 Ereignisgenerierende musikalische Situation und Involviertsein | 164 |
6 Schluss | 168 |
Literatur | 169 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 171 |