Vorwort | 5 |
Gebrauchsanweisung für dieses Buch | 7 |
Danksagung | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Wovon sprechen wir überhaupt? Klares Denken durch klare Begrifflichkeiten und vice versa | 18 |
1.1Muskeln kontrahieren – nicht (nur)! | 18 |
1.2Mäuse unter der Haut | 21 |
1.3Warum Skelettmuskeln keine exzentrischen Allüren haben | 21 |
1.4Lassen Sie sich von Äußerlichkeiten nicht täuschen | 23 |
1.5Die „Dreifaltigkeit“ der Kraftproduktion | 24 |
1.6Der Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeit der Längenänderung und der Kraft eines Muskels | 25 |
1.7Was heißt „Training“ eigentlich und wie wird es quantifiziert? | 27 |
1.8Wenn Sie Gewicht verlieren wollen, fliegen Sie zum Mond! | 28 |
1.9Muskeln wollen nur das eine: Lasten um Gelenke drehen | 29 |
1.10Warum Ihre Muskeln arbeiten (müssen), obwohl Sie keine Arbeit leisten | 30 |
1.11Was haben menschliche Muskeln mit Pferden zu tun? | 32 |
1.12Kraft schmeckt immer nach Newton | 33 |
1.13Warum Sie Ihren Trainingswiderstand nicht mit einem Projektil verwechseln sollten | 34 |
1.14Jogging auf der Beinpresse | 35 |
1.15Zusammenfassung: Warum Muskelkraft nicht immer zu sichtbarer Bewegung führt | 35 |
2 Es ist nicht alles Gold, was glänzt | 37 |
2.1Surrogate für die interne Muskelkraft | 37 |
2.2Wie stark ist „stark“? | 38 |
2.3Maximale Kraft ist nicht gleich Spitzenkraft | 39 |
2.4Die Entschlüsselung der Muskelkraft | 40 |
2.5Muskeln im Zebrafell | 44 |
2.6Qual der Wahl bei der Auswahl des besten Trainingsmittels? | 45 |
2.7Maschine ist nicht gleich Maschine, oder doch? | 45 |
2.8Die ominöse Kraftkurve | 47 |
2.8.1Lektionen vom Froschmuskel | 47 |
2.8.2Die Launen der Kraftkurve | 49 |
2.8.3Warum Dysbalancen natürlich sind | 50 |
2.9Zusammenfassung: Folgen sie nicht blind dem Kniebeugen-Trend | 51 |
3 Dick und/oder lang? Eine immer wiederkehrende Frage | 53 |
3.1Die funktionelle Rolle der Muskellänge | 53 |
3.2Die funktionelle Rolle der Muskeldicke (Muskelquerschnittsfläche) | 56 |
3.3Zusammenfassung | 59 |
4 Der neuromuskuläre Ursprung der Muskelkraft | 61 |
4.1Die Muskeln im Gehirn | 61 |
4.2Wie ist die Muskelkraft „codiert“? | 63 |
4.3Muskelfasern arbeiten als Teil der motorischen Einheit immer im Team | 64 |
4.4Warum sind neuromuskuläre Verbindungen getüpfelt? | 65 |
4.5Nicht alle Muskelfasern verlaufen von Sehne zu Sehne | 66 |
4.6Neuromuskuläre Einzugsgebiete | 67 |
4.7Worin sich motorische Einheiten unterscheiden können | 69 |
4.8Zusammenfassung | 71 |
5 Ein Bouquet an zellulärer Diversität | 73 |
5.1Die farbige Welt der Muskelfasern | 73 |
5.2Molekulare Motoren des Muskels | 74 |
5.3Fasertypspezifische Motorklassen | 76 |
5.4Verteilung der Muskelfasertypen beim Menschen: Wodurch wird sie bestimmt? | 79 |
5.5Veränderung der Verteilung von Muskelfasertypen durch Training bzw. Inaktivität | 82 |
5.6Warum Sie pliometrisch mehr Kraft produzieren können als miometrisch | 84 |
5.7Zusammenfassung: Macht „schnelles“ Training Ihre Muskelmotoren schneller? | 85 |
6 Muskuläre Energiebündel | 87 |
6.1Die Dynamik des muskulären Energieverbrauchs | 87 |
6.2Abstimmung von Angebot und Nachfrage | 88 |
6.3Muskelfasern haben mehrere Ressourcen zur Regeneration von Energie | 88 |
6.4Das phosphagene System: ein Feuerwerk an Energie | 90 |
6.5Das glykolytische System: die zuckersüße ATP-Regeneration | 91 |
6.5.1Lactat: Held oder Bösewicht? | 93 |
6.5.2Die richtige Interpretation des Begriffs „(an)aerob“ | 95 |
6.5.3Der mitochondriale Portier für die aerobe Glykolyse | 95 |
6.6Die mitochondriale Atmung: wozu wir Sauerstoff brauchen | 97 |
6.7Mitochondrien: klein, aber oho! | 98 |
6.8Integration der drei Systeme zur Regeneration von ATP | 100 |
6.9Zusammenfassung: ATP-Moleküle erinnern an wiederaufladbare Batterien | 101 |
7 Warum Sie beim Training ermüden | 103 |
7.1Die verschiedenen Komponenten der neuromuskulären Ermüdung | 103 |
7.2Metaboliten als Ermüdungsmediatoren | 103 |
7.3Mikrotraumata als Ermüdungsmediatoren | 104 |
7.4Vom Muskelmäuschen zum Muskelkater | 105 |
7.5Zusammenfassung: Verkatert ohne Alkohol | 107 |
8 Das molekulare und zelluläre Muskeluniversum | 108 |
8.1Muskelregeneration: ein Balanceakt | 108 |
8.2DNA: das Muttermolekül aller (Muskel-) Proteine | 109 |
8.3Alle Muskelfasern sind Muskelzellen, aber nicht alle Muskelzellen sind Muskelfasern | 113 |
8.4Wenn Satellitenzellen geweckt werden | 114 |
8.5Die Gabe zur Selbsterneuerung | 114 |
8.6Muskelspindeln enthalten auch Muskelfasern | 121 |
8.7Charakterisierung von menschlichem Muskelgewebe | 121 |
8.8Zusammenfassung | 123 |
9 Wie Sie beeinflussen können, welche Muskelfasern im Training eingesetzt werden | 126 |
9.1Zurück zu den motorischen Einheiten | 126 |
9.2Wie wird die Kraft eines Muskels bei willentlicher Kraftproduktion moduliert? | 127 |
9.3Kriegsschauplatz der Muskeln: rekrutieren und feuern! | 127 |
9.4Wie codieren die Rekrutierung und die Steigerung der Feuerfrequenz die Höhe der Kraft? | 128 |
9.5Was haben autonome Reserven mit dem Winterschlaf zu tun? | 129 |
9.6Der tonische Rekrutierungsschwellenwert | 131 |
9.7Die regelhafte Rekrutierung von motorischen Einheiten | 132 |
9.8Mechanismus der Rekrutierung von motorischen Einheiten | 133 |
9.9Wo Hirn auf Muskeln trifft | 135 |
9.10Wie wird die Schnelligkeit der Kraftentwicklung durch Rekrutierung und Frequenzierung codiert? | 137 |
9.11Praxisrelevanz: Höhe der Kraft und Schnelligkeit der Bewegung | 141 |
9.12Wollen Sie große und starke Muskeln? Schwächen Sie sie! | 144 |
9.13Können Typ-2-Fasern selektiv aktiviert werden? | 147 |
9.14Neuroanatomische Muskelkartografie | 149 |
9.15Kraftübertragung zwischen Nachbarn | 154 |
9.16Tensionale Integrität und Mechanotransduktion: Inwiefern sind Muskelfasern integer? | 156 |
9.17Kann ein Muskel gezielt modelliert werden? | 157 |
9.18Zusammenfassung | 159 |
10 Wenn Krafttraining auf Muskelplastizität trifft | 162 |
10.1Wie passen sich Muskeln durch Krafttraining an? | 162 |
10.2Längenadaptation (longitudinale Hypertrophie oder Atrophie) bei Tieren und Menschen | 163 |
10.2.1Was geschieht bei chronischer passiver Dehnung bzw. Verkürzung von Tiermuskeln? | 164 |
10.2.2Die Längenanpassung steht im Dienste der optimalen Sarkomerlänge | 167 |
10.2.3Kann der Muskel des Menschen durch chronisches passives Dehnen verlängert werden? | 168 |
10.2.4Von elektrisch stimulierten Kaninchenmuskeln zu Ratten auf dem Laufband | 171 |
10.2.5Krafttraining und Adaptation der Faszikellänge beim Menschen: Schenken Sie der Kraftproduktion bei großer Muskellänge genug Aufmerksamkeit? | 173 |
10.2.6Praktischer Anhaltspunkt für die Längenadaptation durch Training | 177 |
10.3Breitenwachstum des Muskels (radiale Hypertrophie oder Atrophie) beim Menschen | 180 |
10.4Zusammenfassung | 180 |
11 Wie wird Skelettmuskelprotein auf- und abgebaut? | 182 |
11.1Aufbau von Muskelproteinmasse | 182 |
11.2Die Beziehung zwischen MPS und MPB | 183 |
11.3Wie Ihre Muskeln stündlich hypertrophieren und atrophieren | 184 |
11.4Zusammenfassung | 185 |
12 Nahrungsprotein als anaboler Stimulus | 187 |
12.1Ganzkörper- ist nicht gleich Muskelproteinstoffwechsel | 187 |
12.2Der anabole Effekt von Nahrungsprotein auf den Muskelstoffwechsel | 188 |
12.3Die Proteinqualität zählt! | 192 |
12.3.1DIAAS (engl. digestible indispensable amino acid score?) | 192 |
12.3.2DIAARR | 196 |
12.3.3Anregung der MPS vs. Anregung des Ganzkörperproteinstoffwechsels | 197 |
12.3.4Herkunft/Produktion des Proteinprodukts, ökologischer Fußabdruck und unbekannte Gesundheitseffekte bei Langzeitkonsum | 199 |
12.4Die Proteinquantität zählt ebenso! | 201 |
12.5Warum Sie sich keine Muskeln anfuttern können | 204 |
12.6Das Konzept des satten Muskels | 205 |
12.7Aminosäuren, Proteinshakes oder Mahlzeiten? | 208 |
12.8Sind Kohlenhydrate im Proteinshake nötig? | 209 |
12.9Warum nicht gleich isolierte Aminosäuren zuführen? | 211 |
12.10Zusammenfassung | 211 |
13 Krafttraining als anaboler Stimulus | 215 |
13.1Die akute anabole Muskelreaktion auf Krafttraining | 215 |
13.2Brückenschlag zwischen Muskelproteinsynthese und Rekrutierung motorischer Einheiten | 217 |
13.3Wie wirkt sich die Trainingsintensität auf die Muskelproteinsynthese aus? | 218 |
13.4Die Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen der Trainingslast und dem akuten Anstieg der Muskelproteinsynthese | 219 |
13.5Welchen Einfluss hat die muskuläre Spannungsdauer auf den Anabolismus des Muskels? | 220 |
13.6Was ist effektiver: Einsatz- oder Mehrsatztraining? – eine sinnlose Frage | 222 |
13.7Der Schlüssel zum Muskelwachstum | 223 |
13.8Der Unterschied zwischen der Spannungsdauer, der effektiven Spannungsdauer und der Anzahl an Wiederholungen | 233 |
13.9Ist pliometrisch (exzentrisch) effektiver als miometrisch (konzentrisch)? | 235 |
13.10Skelettmuskeln haben auch ein „Sättigungsgefühl“ | 236 |
13.11Was ist das optimale Zeitintervall, mit dem ein bestimmter Muskel trainiert werden soll? | 237 |
13.12Fehlkonzept der Superkompensation | 237 |
13.13Zusammenfassung | 238 |
14 Die synergistische Beziehung zwischen Krafttraining und der Zufuhr von Nahrungsprotein | 241 |
14.1Der Synergieeffekt zwischen Krafttraining und Nahrungsprotein | 241 |
14.2Proteinzufuhr: Am besten vor, während oder nach dem Krafttraining? | 246 |
14.3Beeinträchtigt Krafttraining die Proteinverdauung? | 249 |
14.4Ist unmittelbar nach dem Krafttraining eine Kohlenhydratzufuhr nötig, um die MPS zu maximieren oder die MPB zu minimieren? | 250 |
14.5Ist die anabole Reaktion des Muskels schwächer, wenn Sie mit relativ leeren Muskelglykogenspeichern trainieren? | 251 |
14.6Übertrag von Akut- zu Langzeiteffekten? | 252 |
14.7Wann macht die Proteinsupplementierung Sinn? | 254 |
14.8Zusammenfassung | 263 |
15 Hemmt Ausdauertraining das Muskelwachstum? | 267 |
15.1Wer beißt wen – das Krafttraining das Ausdauertraining oder umgekehrt? | 267 |
15.2Warum die Muskelproteinsynthese bei gleichzeitigem Energiestress keine Priorität genießt | 268 |
15.3Fehlkonzept der Periodisierung | 269 |
15.4Macht Krafttraining für Ausdauersportler Sinn? | 272 |
15.5Warum Krafttraining Ihr Herz kaum fitter macht | 274 |
15.6Zusammenfassung | 276 |
16 Die Jagd nach hormonellen Geistern | 280 |
16.1Ganzkörper- oder Splittraining? | 280 |
16.2Warum Testosteron als anaboles Hormon überbewertet ist | 281 |
16.3Wie beeinflusst Krafttraining die Blutkonzentration von anabolen Hormonen? | 282 |
16.4Zusammenfassung | 286 |
17 Männer sind keine Marsianer und Frauen keine Venusianer | 288 |
17.1Was hat die Planetenkunde mit dem geschlechtsspezifischen Muskelaufbau zu tun? | 288 |
17.2Wie die Antibabypille Ihre Muskelmasse beeinflussen kann | 290 |
17.3XXY | 291 |
17.4Zusammenfassung | 292 |
18 Spezifität der Anpassung an Training | 294 |
18.1Profitiert Ihr rechter Arm, wenn Sie den linken trainieren? | 294 |
18.2Anfangs mit der Schrotflinte, später mit dem Präzisionsgewehr | 294 |
18.3Exerceuticals | 295 |
18.4Zusammenfassung | 296 |
19 Warum Muskeltraining nicht optional ist | 298 |
19.1Die verborgenen Seiten der Skelettmuskulatur | 298 |
19.2Die Muskel-Knochen-Einheit | 301 |
19.3Das knochenaufbauende Potenzial von Training und Bewegung rein aus Sicht der erzielten Knochendeformation: Praxistipps | 303 |
19.4Training in der Schwangerschaft | 306 |
19.5„Ab 25 Jahren geht es mit Kraft und Muskeln abwärts“ – wer’s glaubt! | 306 |
19.6Die anabole Resistenz | 308 |
19.7Der Anti-Aging-Effekt von Krafttraining | 311 |
19.8Zusammenfassung | 314 |
20 Was macht Sie letzten Endes ästhetisch? | 316 |
20.1Der Unterschied zwischen Muskel- und Körpermasse | 316 |
20.2Wenn messen, dann richtig | 318 |
20.3Fettabbau | 319 |
20.4Warum Sie trotz noch mehr Sport nicht weiter abnehmen | 320 |
20.5Über Problemzonen und Cellulitis | 325 |
20.5.1Lokale Fettverbrennung – Schwindet durch Bauchübungen das Fett am Bauch? | 326 |
20.5.2Krafttraining gegen Cellulitis? | 327 |
20.6Gibt es den optimalen Tageszeitpunkt für Muskeltraining? | 329 |
20.7Der Weg vom Trainingsreiz zur Muskeladaptation | 332 |
20.8Zusammenfassung | 333 |
21 Laune der Natur: Das Ausmaß der Anpassung an Training ist individuell | 335 |
21.1Die interindividuelle Variabilität der Anpassung an das Training – das neue Mantra? | 335 |
21.2Doppelt so viel Muskelmasse – ohne Training! | 338 |
21.3Was darf man im Mittel an Muskelwachstum erwarten? | 340 |
21.4Warum wir auch im Training manchmal Ursache und Wirkung verwechseln | 342 |
21.5Zusammenfassung | 344 |
22 Neuronale Aspekte beim Krafttraining | 345 |
22.1Kraft versus Übungskompetenz | 345 |
22.2Ist ein größerer Muskel auch ein stärkerer Muskel? | 347 |
22.3Sind 100 Newton gleich 100 Newton? | 350 |
22.4Rumpftraining | 352 |
22.5Schnelligkeit der Kraftentwicklung | 356 |
22.6Zusammenfassung | 359 |
23 Anabole Verstärker | 362 |
23.1Vitamin D | 362 |
23.2?-Hydroxy-?-methylbutyrat (HMB): top oder flop? | 365 |
23.3Fischöl als anaboler Verstärker | 368 |
23.4Kreatinsupplementation – warum? Wozu? | 369 |
23.5Zusammenfassung | 372 |
24 Packen Sie es an! | 374 |
Literatur | 376 |
Sachverzeichnis | 390 |