GELEITWORTE | 6 |
VORWORT | 10 |
INHALTSVERZEICHNIS | 12 |
ABBILDUNGSVERZEICHNIS | 16 |
TABELLENVERZEICHNIS | 18 |
1 EINFÜHRUNG | 20 |
1.1 Problemstellung der Untersuchung | 20 |
1.2 Theoretische Standortbestimmung | 25 |
1.3 Forschungsziele der Untersuchung | 28 |
1.4 Aufbau der Untersuchung | 30 |
2 ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES UND FESTLEGUNG DER THEO-RETISCHEN BASIS | 33 |
2.1 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 33 |
2.1.1 Die Gebundenheit des Kunden als möglicher Bindungszustand | 33 |
2.1.2 Das Abschöpfen von Gewinnen auf der Seite des Anbieters | 35 |
2.1.3 Das Abschöpfen von Gewinnen durch gebundene Kunden in der Literatur | 37 |
2.1.4 Kennzeichen des Untersuchungsgegenstandes und Forschungslücken | 43 |
2.2 Festlegung der theoretischen Basis | 44 |
2.2.1 Erklärung der Entstehung der Gewinne durch gebundene Kunden | 45 |
2.2.2 Erklärung der Nachhaltigkeit der Gewinne durch gebundene Kunden | 49 |
3 DIE ENTSTEHUNG VON GEWINNEN DURCH GEBUNDENE KUNDEN | 56 |
3.1 Grundlagen der Transaktionskostentheorie | 56 |
3.1.1 Überblick | 56 |
3.1.2 Begriffserläuterungen | 57 |
3.1.3 Verhaltensund Umweltannahmen | 61 |
3.1.4 Grundaussagen der Theorie | 66 |
3.1.4.1 Das vereinfachte Vertragsschema | 66 |
3.1.4.2 Grundformen institutioneller Arrangements | 67 |
3.1.4.3 Absicherung spezifischer Investitionen | 69 |
3.2 Hold-Up des Nachfragers: Entstehung, Umfang und Akzeptanz | 70 |
3.2.1 Die Entstehung des Hold-Up | 71 |
3.2.2 Die Quasi-Rente zur Bestimmung der Grenze des Hold-Up | 75 |
3.2.3 Akzeptanz der Gefahr des Hold-Up durch den Nachfrager | 80 |
3.3 Zusammenfassende Beurteilung | 85 |
3.3.1 Kritische Würdigung der Transaktionskostentheorie | 85 |
3.3.2 Erklärungskraft der Transaktionskostentheorie für die Analyse der Entstehung von Ge-winnen durch gebundene Kunden | 91 |
4 DIE NACHHALTIGKEIT DER GEWINNE DURCH GEBUNDENE KUNDEN AUS SICHT DER MARKTPROZESSTHEORIE | 93 |
4.1 Die Eignung der Marktprozesstheorie zur Erklärung der Nachhaltigkeit der Gewinne | 93 |
4.2 Grundlagen der Marktprozesstheorie | 94 |
4.2.1 Annahmen | 95 |
4.2.2 Die Funktionsweise des Marktprozesses | 101 |
4.2.3 Unternehmerisches Handeln: Innovation und Imitation | 107 |
4.2.4 Die Bedeutung von Wissen im Marktprozess | 112 |
4.3 Erklärung der Nachhaltigkeit von Gewinnen durch die Verhinderung von Wettbewerb | 116 |
4.3.1 Zugang zu Ressourcen als Voraussetzung für Wettbewerb | 116 |
4.3.2 Wissen als Voraussetzung für Wettbewerb | 118 |
4.3.3 Die Dauer der Verhinderung von Wettbewerb | 122 |
4.3.4 Die Imitation einer Hold-Up Position | 125 |
4.4 Zusammenfassende Beurteilung | 130 |
4.4.1 Kritische Würdigung der Marktprozesstheorie | 130 |
4.4.2 Erklärungskraft der Marktprozesstheorie für die Analyse der Nachhaltigkeit der Gewinne durch gebundene Kunden | 132 |
5 DIE NACHHALTIGKEIT DER GEWINNE DURCH GEBUNDENE KUNDEN AUS SICHT DES RESOURCE-BASED VIEW | 139 |
5.1 Die Eignung des Resource-Based View zur Erklärung der Nachhaltigkeit der Gewinne | 139 |
5.2 Grundlagen des Resource-Based View | 141 |
5.2.1 Überblick | 141 |
5.2.2 Annahmen | 142 |
5.2.3 Begriffserläuterungen | 147 |
5.2.3.1 Ressourcen | 147 |
5.2.3.2 Kernkompetenzen | 149 |
5.2.3.3 Isolationsmechanismen | 151 |
5.2.4 Grundaussagen des Resource-Based View | 152 |
5.3 Die Bedeutung von Wissen innerhalb des Resource-Based View | 160 |
5.3.1 Die Entwicklung vom Resource-Based View zum Competence-Based View | 160 |
5.3.2 Die Transferierbarkeit von Wissen | 162 |
5.3.3 Nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch Kompetenzen | 167 |
5.4 Erklärung der Nachhaltigkeit von Gewinnen durch Ressourcen und Kompetenzen | 169 |
5.5 Zusammenfassende Beurteilung | 171 |
5.5.1 Kritische Würdigung des Resource-Based View | 171 |
5.5.2 Erklärungskraft des Resource-Based View für die Analyse der Nachhaltigkeit der Gewinne durch gebundene Kunden | 175 |
6 INTEGRATION DER ERKLÄRUNGSANSÄTZE ZUR NACHHALTIGKEIT DER GEWINNE DURCH GEBUNDENE KUNDEN | 177 |
6.1 Kompatibilität der Annahmen | 179 |
6.2 Kompatibilität der Aussagen | 183 |
6.3 Der gemeinsame Erklärungsbeitrag von Marktprozesstheorie und Resource-Based View | 186 |
7 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG | 194 |
7.1 Hypothesen zur Entstehung und Nachhaltigkeit der Gewinne durch gebundene Kunden | 194 |
7.2 Grundlagen und Methoden der empirischen Untersuchung | 200 |
7.2.1 Methodische Vorgehensweise | 200 |
7.2.2 Auswahl des Erhebungsdesigns | 208 |
7.2.2.1 Festlegung der Untersuchungseinheit | 208 |
7.2.2.2 Auswahl der Fälle | 209 |
7.2.2.3 Datenerhebung und Ausgestaltung der Fallstudien | 213 |
7.2.3 Operationalisierung der Variablen | 214 |
7.2.4 Auswertungsschritte bei der Datenanalyse | 220 |
7.2.5 Problembereiche des Untersuchungsdesigns | 221 |
7.2.1.1 Auswahl der Methodik | 200 |
7.2.1.2 Arten von Fallstudien | 203 |
7.2.1.3 Gütekriterien zur Evaluierung von Fallstudien | 205 |
7.3 Auswertung der Ergebnisse | 224 |
7.3.1 Intensiv-Einzelfalldiskussion | 225 |
7.3.1.1 Beschreibung des Marktes Allgemeines | 225 |
7.3.1.2 Ausprägungen der Variablen eines Unternehmens | 234 |
7.3.2 Zusammenfassende Darstellung der Ausprägungen aller Unternehmen | 240 |
7.4 Diskussion der Ergebnisse | 241 |
7.4.1 Überprüfung der gebildeten Fallgruppen anhand der empirischen Ergebnisse | 241 |
7.4.2 Überprüfung der einzelnen Hypothesen anhand der empirischen Ergebnisse | 244 |
7.4.3 Anmerkungen zu den Ergebnissen | 249 |
7.4.3.1 Anmerkungen zu den empirisch nachgewiesenen Zusammenhängen | 249 |
7.4.3.2 Weitere Anmerkungen zu den Fallstudien | 253 |
8 ZUSAMMENFASENDE BETRACHTUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DER THEORETISCHEN UND EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG | 257 |
8.1 Zusammenfassung der | 261 |
8.2 Implikationen für das Marketing-Management | 261 |
8.3 Implikationen für das Verständnis von Transaktionskostentheorie, Marktprozesstheorie und Resource-Based View | 267 |
8.4 Grenzen der Untersuchung und offene Forschungsfragen | 269 |
LITERATURVERZEICHNIS | 274 |
ANHANG | 313 |
Anhang 1: Zuordnung der Variablen für die Entstehung der Gewinne durch gebundene Kunden | 314 |
Anhang 2: Zuordnung der Variablen für die Nachhaltigkeit der Gewinne durch gebundene Kun-den | 315 |
Anhang 3: Interviewleitfaden | 316 |