Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Nachhaltige Unternehmensführung: Leitprinzip und Handlungsfelder in der Praxis | 9 |
Zusammenfassung | 9 |
Literatur | 19 |
2 Ethik in international tätigen Unternehmen | 20 |
Zusammenfassung | 20 |
2.1Einleitung | 21 |
2.2Grundlagen der Ethik | 22 |
2.2.1Wirtschaftsethik | 23 |
2.2.2Unternehmensethik | 23 |
2.2.3Entwicklung und strategische Bedeutung der Unternehmensethik | 24 |
2.2.4Unternehmensethik und Unternehmenserfolg | 25 |
2.2.5Unternehmensethik und die personale Dimension | 26 |
2.2.5.1 Führungsethik | 26 |
2.2.5.2 Mitarbeiterethik | 27 |
2.2.6Unternehmensethik in international tätigen Unternehmen | 28 |
2.2.6.1 Globalisierung | 28 |
2.2.6.2 Ethische Herausforderungen und Konflikte | 29 |
2.2.6.3 Normen, Rahmenbedingungen und Selbstregulierung | 30 |
2.3Institutionalisierung der Unternehmensethik | 31 |
2.3.1Konzepte und Instrumente der überbetrieblichen Ebene | 32 |
2.3.1.1 UN Global Compact | 32 |
2.3.1.2 OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen | 32 |
2.3.1.3 DIN ISO 26000 | 33 |
2.3.1.4 Social Accountability 8000 (SA 8000) | 33 |
2.3.2Konzepte und Instrumente der innerbetrieblichen Ebene | 34 |
2.3.2.1 Corporate Social Responsibility | 34 |
2.3.2.2 Unternehmensleitbild und Unternehmenskultur | 34 |
2.3.2.3 Verhaltenskodex | 35 |
2.3.2.4 Compliance- und Integrityansatz | 36 |
2.3.2.5 Personalmanagement | 37 |
2.3.2.6 Ethikmanagement- und Wertemanagementsysteme | 38 |
2.3.3Funktionale Einordnung und Aufgabengebiete | 39 |
2.3.4Theoriebasiertes Analysemodell | 39 |
2.4Empirische Erhebung | 41 |
2.5Resultate und Interpretation | 43 |
2.5.1Anreize für und Relevanz der Unternehmensethik | 43 |
2.5.2Einführung und Umsetzung von Unternehmensethik | 44 |
2.5.2.1 Dokumentation der Ethik- und Verhaltensrichtlinien | 45 |
2.5.2.2 Instrumente zur Umsetzung und zum Controlling | 46 |
2.5.2.3 Anreize und Sanktionen | 48 |
2.5.2.4 Herausforderungen und Treiber für international erfolgreich verankerte Unternehmensethik | 48 |
2.5.2.5 Funktionale Eingliederung und Aufgabenbereiche | 51 |
2.5.3Unternehmensethik und Unternehmenserfolg | 52 |
2.5.4Gesamtbetrachtung und Modellanpassung | 54 |
2.6Kritische Reflexion und Schlussbemerkung | 56 |
Literatur | 57 |
3 Schweizer Landwirtschaft: Anpassungsstrategien | 63 |
Zusammenfassung | 63 |
3.1Einleitung | 64 |
3.2Theoretische Grundlagen | 65 |
3.2.1Agrarstrukturwandel | 65 |
3.2.2Resilienz | 66 |
3.2.3Anpassungsstrategien | 67 |
3.3Forschungsfrage und Hypothesen | 68 |
3.3.1Forschungsfrage | 68 |
3.3.2Herleitung der Hypothesen | 69 |
3.4Empirische Untersuchung | 70 |
3.4.1Fragebogen | 70 |
3.4.2Stichprobe | 71 |
3.5Überprüfung der Hypothesen | 73 |
3.6Diskussion | 75 |
3.7Schlussfolgerungen und Ausblick | 82 |
Literatur | 83 |
4 Einführung eines Kaizen-Reifegradmodells bei der SBB im Bereich Personenverkehr Vertrieb und Services | 87 |
Zusammenfassung | 87 |
4.1Einleitung | 88 |
4.2Kontinuierlicher Verbesserungsprozess mit Kaizen – Basis für nachhaltigen Unternehmenserfolg | 89 |
4.2.1Qualität als Erfolgsfaktor für Dienstleistungsunternehmen | 89 |
4.2.2Kaizen – Veränderung zum Besseren | 90 |
4.2.3Kaizen im Bereich Vertrieb und Services | 92 |
4.2.4Kaizen-Audit im Bereich Vertrieb und Services | 92 |
4.2.5Möglichkeiten für die Ablösung des aktuellen Auditformulars | 93 |
4.2.6Einführungs- und Anwendungsmöglichkeiten des entwickelten Kaizen-Reifegradmodells | 93 |
4.3Methoden | 94 |
4.4Ergebnisse | 95 |
4.4.1Bedeutung des Kaizen-Audits und Anforderungen an das Reifegradmodell | 95 |
4.4.2Vor- und Nachteile des bestehenden Kaizen-Auditformulars | 96 |
4.4.3Möglichkeiten für die Ablösung des aktuellen Auditformulars | 97 |
4.4.4Einführungs- und Anwendungsmöglichkeiten des entwickelten Kaizen-Reifegradmodells | 104 |
4.5Diskussion und Reflexion | 105 |
4.5.1Kritische Beurteilung des entwickelten Kaizen-Reifegradmodells | 105 |
4.5.2Ausblick und Praxisrelevanz | 106 |
Literatur | 107 |
5 Nachhaltige finanzielle Führung mit wertorientierten Steuerungskennzahlen | 110 |
Zusammenfassung | 110 |
5.1Einleitung | 110 |
5.2Literaturüberblick | 111 |
5.2.1Wertorientierte Unternehmensführung | 111 |
5.2.2Finanzielle Kennzahlenkonzepte | 113 |
5.2.2.1 Unternehmenssteuerung anhand traditioneller Kennzahlen | 113 |
5.2.2.2 Unternehmenssteuerung anhand wertorientierter Kennzahlen | 114 |
5.2.3Vergütung des Managements anhand wertorientierter Kennzahlen | 114 |
5.3Empirische Analyse | 116 |
5.3.1Untersuchungsdesign | 116 |
5.3.2Ergebnisse | 116 |
5.3.2.1 Bekenntnis zur Wertorientierung | 116 |
5.3.2.2 Kennzahlenkonzepte | 118 |
5.3.2.3 Nutzungsrahmen und Ausgestaltung wertorientierter Kennzahlen | 121 |
5.3.2.4 Quantitative Bestimmung der CEO-Vergütung | 128 |
5.3.2.5 Branche | 128 |
5.3.3Aussagegrenzen | 129 |
5.4Reflexion und Ausblick | 130 |
Literatur | 131 |
6 Risikomanagement in Finanzinstituten | 135 |
Zusammenfassung | 135 |
Abkürzungsverzeichnis | 136 |
6.1Einleitung | 136 |
6.1.1Ausgangslage | 136 |
6.1.2Zielsetzung | 137 |
6.1.3Abgrenzung | 137 |
6.1.4Methodik | 138 |
6.1.4.1 Simples Regressionsmodell | 138 |
6.1.4.2 Datenbeschaffung | 139 |
6.1.4.3 Datenbearbeitung | 139 |
6.1.4.4 Hypothesen | 139 |
6.1.4.4.1 Hypothese 1 | 139 |
6.1.4.4.2 Hypothese 2 | 140 |
6.1.4.4.3 Hypothese 3 | 140 |
6.2Ökonomisches Umfeld – Theoretischer Teil | 141 |
6.2.1Risikomessgrößen | 141 |
6.2.1.1 Volatilität | 141 |
6.2.1.2 Value at Risk | 141 |
6.2.1.3 Expected Shortfall | 143 |
6.2.1.4 Vergleich: Value at Risk vs. Expected Shortfall | 143 |
6.3Ökonomischer Teil – praktischer Teil | 145 |
6.3.1Indexportfolio | 145 |
6.4Regulatorisches Umfeld – theoretischer Teil | 147 |
6.4.1Regelungen zum Marktrisiko | 147 |
6.4.2Standardansatz: Aktienkursrisiko | 148 |
6.4.2.1 Spezifisches Risiko | 148 |
6.4.2.2 Allgemeines Marktrisiko | 148 |
6.4.3Standardansatz: Zinsänderungsrisiko | 148 |
6.4.3.1 Spezifisches Risiko | 148 |
6.4.3.2 Allgemeines Marktrisiko | 149 |
6.4.3.2.1 Gewichtung pro Laufzeitband | 149 |
6.4.3.2.2 Vertikale Verrechnung | 149 |
6.4.3.2.3 Horizontale Verrechnung | 149 |
6.4.4Standardansatz: Währungsrisiko | 150 |
6.4.5Standardansatz: Rohstoffrisiko | 151 |
6.5Regulatorisches Umfeld – praktischer Teil | 151 |
6.5.1Berechnungsbeispiel: Aktienkursrisiko | 151 |
6.5.1.1 Spezifisches Risiko | 151 |
6.5.1.2 Allgemeines Marktrisiko | 152 |
6.5.1.3 Gesamtes Aktienkursrisiko | 152 |
6.5.2Berechnungsbeispiel: Zinsänderungsrisiko | 152 |
6.5.2.1 Spezifisches Risiko | 152 |
6.5.2.2 Allgemeines Marktrisiko | 153 |
6.5.2.3 Gesamtes Zinsänderungsrisiko | 153 |
6.5.3Berechnungsbeispiel: Währungsrisiko | 153 |
6.5.3.1 Gesamtes Währungsrisiko | 153 |
6.5.4Berechnungsbeispiel: Rohstoffrisiko | 154 |
6.6Ergebnisse | 154 |
6.6.1Hypothese 1 | 154 |
6.6.2Hypothese 2 | 155 |
6.6.3Hypothese 3 | 155 |
6.7Fazit | 155 |
Literatur | 155 |
7 Nachhaltige Beschaffung durch Zusammenarbeit mit Werkstätten für Menschen mit Behinderung | 157 |
Zusammenfassung | 157 |
7.1Einleitung | 158 |
7.2Nachhaltigkeit in der Ökonomie | 159 |
7.3Nachhaltige Beschaffung | 162 |
7.3.1Strategische Beschaffung | 162 |
7.3.2Triple Bottom Line als Basis einer nachhaltigen Beschaffungsstrategie | 163 |
7.3.3Soziale und ökologische Aspekte einer nachhaltigen Beschaffung | 165 |
7.3.4Wirtschaftliche Aspekte einer nachhaltigen Beschaffung | 167 |
7.4Werkstätten für Menschen mit Behinderung als Gestaltungsfeld einer nachhaltigen Beschaffung | 170 |
7.5Modell zur Geschäftsbeziehung zwischen WMB und Industriebetrieben | 173 |
7.6Fallstudie | 176 |
7.6.1Forschungsdesign | 176 |
7.6.2Ergebnisse | 177 |
7.7Analyse und Schlussfolgerung | 181 |
7.8Kritische Diskussion | 184 |
Literatur | 185 |
8 Nachhaltige Beschaffung von Lebensmitteln | 190 |
Zusammenfassung | 190 |
8.1Einleitung | 191 |
8.2Zielsetzung und Methodologie | 192 |
8.3Grundlagen der nachhaltigen Beschaffung | 193 |
8.3.1Corporate Sustainability | 193 |
8.3.2Sustainable Supply Chain Management | 194 |
8.3.3Umsetzung und Kontrolle von Nachhaltigkeitsstrategien | 195 |
8.4Forschungsdesign | 199 |
8.4.1Fallstudie | 199 |
8.5Ergebnisse | 201 |
8.5.1Fallstudie High-End-Detailhändler | 201 |
8.5.2Fallstudie Biomarkt | 203 |
8.5.3Fallstudie Standard-Detailhändler | 203 |
8.5.4Fallstudie Discounter | 205 |
8.6Zusammenfassung und Diskussion der Erkenntnisse aus der empirischen Studie | 206 |
8.6.1Herausforderungen für den Detailhandel bei der Beschaffung nachhaltiger Produkte | 206 |
8.6.2Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele | 210 |
8.6.3Evaluation des Erreichens der Nachhaltigkeitsziele im Bereich der Beschaffung: Indikatoren und Informationsbeschaffung der Nachhaltigkeitsleistung | 210 |
8.7Fazit und Ausblick | 211 |
Literatur | 213 |
9 Nachhaltigkeit in der Milchproduktion | 214 |
Zusammenfassung | 214 |
9.1Einleitung | 215 |
9.2Theoretische Grundlagen | 217 |
9.2.1Nachhaltigkeit (in der Landwirtschaft) | 217 |
9.2.2Herausforderungen im Milchmarkt | 218 |
9.3Forschungslücke und Hypothesen | 219 |
9.3.1Forschungslücke und ergänzende Fragen | 219 |
9.3.2Hypothesen | 223 |
9.4Modellbildung Milchwirtschaft | 223 |
9.5Methodik des Forschungsdesigns | 225 |
9.5.1Operationalisierung | 225 |
9.5.2Fragebogen | 226 |
9.5.3Stichprobe | 227 |
9.6Ergebnisse | 228 |
9.6.1Beschreibung der Indexe | 228 |
9.6.2Hypothesen | 229 |
9.6.3Diskussion | 232 |
9.6.4Handlungsempfehlungen | 234 |
Literatur | 237 |
10 Ermittlungen von Kundenbedürfnissen zur innovativen Neuproduktentwicklung | 242 |
Zusammenfassung | 242 |
10.1Einleitung | 243 |
10.2Ziel und Fragestellung | 244 |
10.3Theoretische Grundlagen zum Innovationskontext | 244 |
10.3.1Zentrale Begrifflichkeiten | 244 |
10.3.2Stand der Forschung | 245 |
10.3.2.1 Prozessuale Umsetzung von Innovationen | 245 |
10.3.2.2 Kundeneinbindung | 246 |
10.3.2.2.1 Grundlagen und Instrumente der Kundeneinbindung | 246 |
10.3.2.2.2 Auswertung | 248 |
10.3.2.3 Kundenbedürfnis | 248 |
10.4Ausgewählte Fallstudien | 249 |
10.4.1Fallgruppe: etablierte Unternehmen | 249 |
10.4.1.1 Unternehmung im Bereich der Gebäudetechnik | 249 |
10.4.1.1.1 Vorgehen bei Innovationen | 249 |
10.4.1.1.2 Kundeneinbindung | 250 |
10.4.2Fallgruppe Start-ups | 252 |
10.4.2.1 E-Commerce-Start-up im Bereich Nahrungsmittel | 252 |
10.4.2.1.1 Vorgehen bei Innovationen | 252 |
10.4.2.1.2 Kundeneinbindung | 252 |
10.4.2.2 E-Commerce-Start-up im Bereich Mode | 254 |
10.4.2.2.1 Vorgehen bei Innovationen | 254 |
10.4.2.2.2 Kundeneinbindung | 254 |
10.5Zusammenfassung | 257 |
Literatur | 258 |
11 Erfolgswirksamkeit von Marketinginstrumenten Schweizer Bildungsorganisationen mit einer Dachmarke | 259 |
Zusammenfassung | 259 |
11.1Einleitung | 260 |
11.2Stand der Forschung | 261 |
11.2.1Definition „Bildung“ | 261 |
11.2.2Bildungsmarketing in der Literatur | 262 |
11.2.2.1 Strategisches Bildungsmarketing | 264 |
11.2.2.2 Operatives Bildungsmarketing | 264 |
11.2.2.2.1 Instrumentalstrategie der Kommunikationspolitik (Promotion) | 265 |
11.2.2.3 Implementierung von Bildungsmarketing | 268 |
11.3Methodologie | 270 |
11.3.1Ziele und Forschungsfragen | 271 |
11.3.2Quantitativer Forschungsprozess: Onlinebefragung | 274 |
11.3.2.1 Auswertung der quantitativen Daten | 275 |
11.3.3Qualitativer Forschungsprozess: Leitfadengestützte Interviews | 276 |
11.3.3.1 Auswertung der qualitativen Daten | 277 |
11.4Ergebnisse/Beantwortung der Forschungsfragen | 278 |
11.4.1Beantwortung der Forschungsfrage 1 | 279 |
11.4.2Beantwortung der Forschungsfrage 2 | 281 |
11.5Ableitung der Handlungsempfehlungen | 282 |
11.6Kritische Würdigung der Handlungsempfehlungen | 288 |
11.7Ausblick | 288 |
Literatur | 289 |
12 Brandawareness von nachhaltigen Lebensmittellabels in der Schweiz | 292 |
Zusammenfassung | 292 |
12.1Einleitung | 293 |
12.2Theorien zur Wahrnehmung von nachhaltigen Labels | 293 |
12.3Methodik | 298 |
12.4Ergebnisse | 300 |
12.4.1Auswertung Codefamilie „Brand Awareness“ | 300 |
12.4.2Auswertung Codefamilie „Brand Confusion“ | 302 |
12.4.3Auswertung Codefamilie „Brand Image“ | 303 |
12.4.4Auswertung Codefamilie „Brand Knowledge“ | 303 |
12.4.5Auswertung Codefamilie „Consumer Behaviour“ | 304 |
12.4.6Auswertung Codefamilie „Sustainability“ | 306 |
12.4.7Auswertung Codefamilie „Werbung“ | 306 |
12.4.8Auswertung der quantitativen Befragung | 306 |
12.5Diskussion | 307 |
12.6Fazit und Schlussfolgerungen | 309 |
Literatur | 311 |
13 Moderne Arbeitswelten unter der Lupe | 313 |
Zusammenfassung | 313 |
13.1Einleitung | 314 |
13.2Historische Entwicklung der Bürogestaltung | 315 |
13.2.1Erste Phase – das factory-like office | 315 |
13.2.2Zweite Phase – das cubicle office | 315 |
13.2.3Dritte Phase – das contemporary office | 316 |
13.3Moderne Arbeitswelten | 317 |
13.3.1Gründe für die Einführung | 317 |
13.3.2Umsetzung moderner Arbeitswelten | 320 |
13.3.3Voraussetzung einer modernen Arbeitswelt | 320 |
13.4Fallstudien im Vergleich | 321 |
13.4.1Untersuchungsobjekte | 321 |
13.4.2Ausgangslage: Vormalige Büroräumlichkeiten | 322 |
13.4.3Gründe für die Einführung einer modernen Arbeitswelt | 324 |
13.4.4Zielsetzungen | 326 |
13.4.5Aktuelle Situation: Moderne Arbeitswelten | 326 |
13.4.6Entwicklung und Umsetzung | 328 |
13.4.7Zielerreichung | 332 |
13.4.8Erfahrungen | 332 |
13.5Zusammenfassung und Fazit | 334 |
Literatur | 334 |
14 Entwicklung eines Modells für nachhaltige berufliche Grundbildung | 336 |
Zusammenfassung | 336 |
14.1Einleitung | 337 |
14.2Berufsbildung Schweiz | 338 |
14.2.1Ursprung und gesetzliche Grundlagen Berufsbildung Schweiz | 338 |
14.2.2Verbundpartnerschaft | 340 |
14.2.3Trends und Herausforderungen Berufsbildung Schweiz | 342 |
14.2.4Lob und Kritik System Berufsbildung Schweiz | 344 |
14.3Forschungsfrage, Forschungsdesign und Sampling | 345 |
14.4Entwicklung Modell für marktfähige Berufslehren | 346 |
14.4.1Erkennen und Bearbeitung von Trends und Bedürfnissen | 347 |
14.4.2Anforderungen und Instrumente für marktfähige Berufslehren | 349 |
14.4.3Zusammenarbeit der Organisationen im System Berufsbildung Schweiz | 352 |
14.5Das Modell für marktfähige Berufslehren | 355 |
14.5.1Beschrieb Modell für markfähige Berufslehren MB8 | 355 |
14.5.1.1 Trends | 355 |
14.5.1.2 Handlungen | 357 |
14.5.1.3 Handlungspartner | 358 |
14.5.1.4 Instrumente | 359 |
14.6Ausblick mit Handlungsempfehlungen | 360 |
Literatur | 361 |
15 Angehörigenbetreuung in der Schweiz | 363 |
Zusammenfassung | 363 |
15.1Vereinbarkeit von Beruf und Familie | 364 |
15.2Angehörigenbetreuung: Auswirkungen auf Betroffene und ihr Unternehmen | 365 |
15.2.1Negative Auswirkungen auf betreuende Mitarbeitende | 366 |
15.2.2Resultierende Gefahren für Unternehmen | 366 |
15.2.3Positive Auswirkungen auf betreuende Mitarbeitende | 367 |
15.2.4Entstehende Opportunitäten für Unternehmen | 367 |
15.3Ressourcen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenbetreuung | 368 |
15.3.1Persönliche und soziale Ressourcen | 369 |
15.3.2Ressourcen aus dem Schweizer Gesundheitssystem | 369 |
15.3.3Betriebliche Ressourcen in Schweizer Unternehmen | 371 |
15.3.3.1 Flankierende Maßnahmen | 372 |
15.3.3.2 Flexibilisierungsmaßnahmen | 373 |
15.3.3.3 Individuelle Unterstützungsmaßnahmen | 375 |
15.3.4Kritische Reflexion von betrieblichen Unterstützungsmaßnahmen | 376 |
15.4Empirische Untersuchung und deren Ergebnisse | 377 |
15.5Fazit und Handlungsempfehlungen | 382 |
Literatur | 383 |
16 Konzeptionierung von Use Cases für die urbane Logistik in einer Schweizer Smart City mittels Design Thinking | 388 |
Zusammenfassung | 388 |
16.1Einleitung | 389 |
16.1.1Zielsetzung | 389 |
16.1.2Ausgangslage | 390 |
16.1.2.1 Smart City | 390 |
16.1.2.2 Verkehrspolitik der Schweiz | 390 |
16.1.2.3 Urbane Logistik der Schweiz | 391 |
16.1.2.4 Detailhandel der Schweiz | 391 |
16.1.2.5 eGrocery | 392 |
16.1.3Verwendete Methodik | 393 |
16.2Lösungserarbeitung | 394 |
16.2.1Standpunkte definieren | 396 |
16.2.1.1 Standpunkte für die B2B-Logistik | 396 |
16.2.1.2 Standpunkte für das eGrocery | 398 |
16.2.2Transformation zu Ideen und Use Cases | 398 |
16.3Konzept und prototypische Umsetzung konkreter Use Cases | 400 |
16.3.1Shop’n’Deliver | 400 |
16.3.1.1 Lösung aus Kundensicht | 400 |
16.3.1.2 Lösung aus Anbietersicht | 401 |
16.3.1.3 Lösung aus Stadtsicht | 404 |
16.3.1.4 Logistikkonzept für Shop’n’Deliver | 404 |
16.3.2Package my way | 405 |
16.3.2.1 Lösungsansatz | 406 |
16.3.2.2 Interne Aufträge | 410 |
16.3.2.3 Reputationssystem | 410 |
16.3.2.4 System im Einsatz eines Hub-Konzeptes | 411 |
16.4Proof of Concept | 411 |
16.4.1Shop’n’Deliver | 411 |
16.4.2Package my way | 413 |
16.5Fazit und Ausblick | 415 |
Literatur | 416 |
17 Nudges to Reduce Waste | 418 |
Abstract | 418 |
17.1Introduction | 419 |
17.1.1Nudging for more Sustainable Choices | 419 |
17.1.2Adverse per capita Environmental Impact in Switzerland | 422 |
17.1.3The Inverted Waste Pyramid as a Behavioral Strategy | 423 |
17.1.4Behavioral Balance | 425 |
17.1.5Identification of Everyday Behavior to Be Considered | 425 |
17.1.6Impact of Selected Waste Generating Behavior | 425 |
17.2Objective of the Study | 426 |
17.3Methodology | 427 |
17.3.1Choice Architecture, Context, Heuristics | 427 |
17.3.2Design of the Nudging Quasi-Experiment | 428 |
17.3.3Follow-up Survey | 430 |
17.4Results of the Empirical Study | 431 |
17.4.1Results of the Quasi-Experiment | 431 |
17.4.2Results of the Follow-up Survey | 434 |
17.5Discussion | 435 |
References | 437 |
18 Erfolgsfaktoren für die nachhaltige Entwicklung von Regionen im ländlichen Raum | 439 |
Zusammenfassung | 439 |
18.1Einleitung: Nachhaltige Regionalentwicklung und Förderprogramme | 440 |
18.1.1Nachhaltige Entwicklung als Leitbild für Regionen im ländlichen Raum | 440 |
18.1.2Förderprogramme für die Regionalentwicklung | 440 |
18.1.3Wissenslücken bei Erfolgsfaktoren nachhaltiger Regionalentwicklung | 441 |
18.2Studiendesign: Ziele und Methodik | 442 |
18.2.1Explorative Befragung übergeordneter Experten | 443 |
18.2.2Case Studies Achental, Bregenzerwald und Entlebuch | 444 |
18.2.2.1 Auswahl der Fallstudienregionen | 444 |
18.2.2.2 Befragung und Auswertung | 445 |
18.3Ergebnisse | 446 |
18.3.1Übergeordnete Perspektive: Sichtweisen von Experten | 446 |
18.3.1.1 Erfolgsfaktoren aus Expertensicht | 446 |
18.3.1.2 Kritische Punkte in der Regionalentwicklung | 447 |
18.3.1.3 Kombinierte Erfolgsfaktoren aus Expertensicht | 447 |
18.3.2Regionale Perspektive: Sichtweisen von Akteuren aus dem Achental, Bregenzerwald und Entlebuch | 448 |
18.3.2.1 Erfolgsfaktoren aus Sicht der Regionsvertreter | 448 |
18.3.2.2 Positive und kritische Beispiele aus den Regionen | 450 |
18.3.2.3 Kombinierte Erfolgsfaktoren aus Sicht der Regionsvertreter | 450 |
18.3.3Erfolgsfaktoren in Synthese beider Perspektiven | 451 |
18.3.4Bedeutung von Förderprogrammen für eine nachhaltige Regionalentwicklung | 454 |
18.4Fazit und Ausblick | 455 |
Literatur | 456 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 458 |