Sie sind hier
E-Book

Nachhaltigkeitsorientierte Materialflusskostenrechnung

Anwendung in Lieferketten, der Abfallwirtschaft und Integration externer Effekte

AutorDaniela Schrack
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl379 Seiten
ISBN9783658113025
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Daniela Schrack stellt in ihrem Buch drei innovative Ansätze zur methodischen Weiterentwicklung der Materialflusskostenrechnung vor, mit dem Ziel neue Anwendungsfelder zu erschließen und die ökologische Aussagekraft des Instruments zu erhöhen. Die Autorin entwirft methodische Grundlagen für die Erweiterung der Materialflusskostenrechnung auf die Supply Chain und verknüpft die Materialflusskostenrechnung mit der Ökobilanzierung (LCA), um Umweltwirkungen und externe Kosten abzubilden. Im Vordergrund steht die praktische Anwendbarkeit in Unternehmen der Abfallwirtschaft, in Lieferketten sowie in Produktions-Reduktions-Netzwerken.



Dr. Daniela Schrack lehrt und forscht als Universitätsassistentin am Institut für Betriebliche und Regionale Umweltwirtschaft der Johannes Kepler Universität Linz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Inhaltsübersicht9
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis15
Tabellenverzeichnis19
Formelverzeichnis21
Abkürzungsverzeichnis22
1 Einleitung26
1.1 Problemstellung26
1.2 Zielsetzung der Arbeit29
1.3 Gang der Untersuchung31
1.4 Überblick über zugrundeliegende Modelle und Theorien33
2 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit38
2.1 Eckpfeiler einer Nachhaltigen Entwicklung38
2.1.1 Historische Entwicklung des Konzepts der Nachhaltigkeit39
2.1.2 Definition, Ziele und Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung41
2.1.3 Schwache, starke und kritische Nachhaltigkeit44
2.1.4 Dimensionen der Nachhaltigkeit50
2.1.5 Überblick über die drei Nachhaltigkeitsstrategien Effizienz, Suffizienz und Kompatibilität52
2.2 Ökoeffizienz: Zum Management von Stoffmengen und Wertgerüsten57
2.2.1 Zum Begriff der Ökoeffizienz58
2.2.2 Umweltleistung und Umweltleistungsbewertung – Eine Begriffsdefinition62
2.2.3 Operationalisierung von Ökoeffizienz64
2.2.4 Kritische Würdigung der Effizienzstrategie und deren Beitrag zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung67
2.3 Ökokompatibilität: Zum Management von Stoffmengen und -qualitäten71
2.3.1 Regeln der Ökokompatibilität zum Umgang mit unterschiedlichen Stoffqualitäten72
2.3.2 Ansätze zur Bewertung von Umweltwirkungen75
2.3.3 Zur Beurteilung von Schwellenwerten und Assimilationsgrenzen der natürlichen Umwelt102
2.3.4 Kritische Würdigung der Strategie der Ökokompatibilität und deren Beitrag zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung105
3 Stoffkreislaufwirtschaft und Lebenszyklusorientierung als elementare Bausteine der ökologischen Nachhaltigkeit108
3.1 Umsetzung einer nachhaltigkeitsorientierten Stoffkreislaufwirtschaft in Produktions-Reduktions-Netzwerken109
3.1.1 Bedeutung und Gestaltung einer nachhaltigkeitsorientierten Stoffkreislaufwirtschaft111
3.1.2 Zur Produktion und Reduktion aus einer produktions- und kostentheoretischen Sichtweise122
3.1.3 Produktions-Reduktions-Netzwerke als spezifische Unternehmensnetzwerke132
3.2 Lebenszyklusorientierung in der Umweltwirtschaft141
3.2.1 Der systemtheoretische Ansatz als Bezugsrahmen für die Lebenszyklusorientierung in der Umweltwirtschaft143
3.2.2 Lebenszykluskonzepte in der Wissenschaft147
3.2.3 Life Cycle Management als ausgewähltes lebenszyklusorientiertes Managementkonzept149
4 Ausgewählte umweltwirkungs- und kostenbezogene Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden des Umweltcontrollings152
4.1 Umweltcontrolling: Ein umweltwirtschaftliches Informations- und Entscheidungsunterstützungsinstrument152
4.1.1 Definition und Entwicklung des Umweltcontrollings152
4.1.2 Ziele und Aufgaben des Umweltcontrollings153
4.1.3 Klassifizierung von Umweltcontrolling-Instrumenten155
4.2 Lebenswegbezogene ökologische Bilanzierung von Produktsystemen: Die Ökobilanz159
4.2.1 Entwicklung, Definition und Ziele der Ökobilanz nach EN ISO 14040159
4.2.2 Vorgehensweise im Rahmen der Ökobilanzierung nach EN ISO 14040161
4.2.3 Kritik an der Ökobilanz und Möglichkeiten zur Vereinfachung von Ökobilanzen165
4.3 Lebenswegbezogene monetär-basierte Bewertung von Produktsystemen: Ansatz der (umweltorientierten) Lebenszykluskostenrechnun167
4.3.1 Grundsätzliche Idee und Entwicklung der Lebenszykluskostenrechnung167
4.3.2 Definition, Ziele und Anwendungsbereiche der Lebenszykluskostenrechnung168
4.3.3 Methodische Fragestellungen im Rahmen der Lebenszykluskostenrechnung170
4.3.4 Ausprägungen der Lebenszykluskostenrechnung und ihre Bedeutung für ökologieorientierte Fragestellungen172
5 Weiterentwicklung der Materialflusskostenrechnung gemäß internationaler Normung zur nachhaltigkeitsorientierten Materialflussk174
5.1 Die standortbezogene Materialflusskostenrechnung: die Methodik gemäß EN ISO 14051:2011 als Ausgangspunkt176
5.1.1 Idee, Zweck und Ziele der Materialflusskostenrechnung177
5.1.2 Theoretische Einordnung der Materialflusskostenrechnung182
5.1.3 Historische Entwicklung der Materialflusskostenrechnung und Abgrenzung zu verwandten Konzepten189
5.1.4 Methodik und Implementierung der Materialflusskostenrechnung gemäß EN ISO 14051:2011199
5.1.5 Kritische Beurteilung der standortbezogenen Materialflusskostenrechnung217
5.2 Die um Reduzenda erweiterte Materialflusskostenrechnung – Anwendung in der Reduktionswirtschaft226
5.2.1 Ausgangssituation und Problemstellung227
5.2.2 Methodik zur Integration von Reduzenda in die Materialflusskostenrechnung233
5.2.3 Fallbeispiel: Die um Reduzenda erweiterte Materialflusskostenrechnung in einer Abfallvergärungsanlage241
5.3 Erweiterung zur lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung273
5.3.1 Zweck und Ziele einer lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung274
5.3.2 Analyse der Wirkungen der Materialflusskostenrechnung auf vor- und nachgelagerte Wertschöpfungsstufen276
5.3.3 Die Erweiterung der Materialflusskostenrechnung auf die Lieferkette –Ein Erklärungsmodell in Anlehnung an das Konzept der Zielkostenrechnungin der Supply Chain282
5.3.4 Potentiale einer lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung285
5.3.5 Methodische Überlegungen zur Umsetzung einer lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung286
5.3.6 Die operative Umsetzung der lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnungmittels des integrierten Kennzahlensystems „IMFCI“297
5.3.7 Voraussetzungen und Grenzen einer lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung303
5.3.8 Kritische Beurteilung der lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung und der vorgestellten Ansätze306
5.4 Weiterentwicklung der Materialflusskostenrechnung durch Integration von Umweltwirkungen und externen Kosten309
5.4.1 Forschungslücken und der sich daraus ergebende Integrationsbedarf309
5.4.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Instrumente Materialflusskostenrechnung und Ökobilanzierung312
5.4.3 Vorbereitende Überlegungen zur Verknüpfung von Materialflusskostenrechnung und Ökobilanz und zur Monetarisierung externer319
5.4.4 Ansatz 1: Integration von standortbezogenen externen Kosten für Emissionen („standortbezogene Unwertkosten“)325
5.4.5 Ansatz 2: Materialflusswirkungsrechnung – Umweltwirkungsorientierte Bewertung von Materialflüssen329
5.4.6 Ansatz 3: Integration von lebenswegbezogenen externen Kosten („lebenswegbezogene Unwertkosten“)335
5.4.7 Zusammenfassende kritische Würdigung der drei vorgestellten Ansätzezur Integration externer Kosten und Umweltwirkungen in die Materialflusskostenrechnung339
6 Schlussbetrachtungen und Perspektiven342
Quellenverzeichnis349
Anhang: Berechnungen und Datentabellen zum Fallbeispiel374

Weitere E-Books zum Thema: Produktion - Industrie

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Warehouse Management

E-Book Warehouse Management
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF

Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...