Inhalt | 5 |
Einleitung: Nachrichten aus den Innenwelten desKapitalismus. Zur Transformation moderner Subjektivität | 7 |
Literatur | 19 |
Guter Betrieb, schlechte Gesellschaft? Arbeits- undGesellschaftsbewusstsein im Prozess kapitalistischerLandnahme | 21 |
1. Kapitalistische Landnahme, Subjekte und Subjektivierung | 22 |
1.1 Das Konzept kapitalistischer Landnahmen | 23 |
1.2 Neue Landnahme und Subjektkonstitution | 26 |
2. Guter Betrieb, scblechte Gesellschaft - empiriscbe Befunde | 28 |
2.1 Arbeiter und Angestellte im Osten | 29 |
2.2 Arbeiter undproduktionsnahe Angestellte im Westen | 33 |
3. Das Arbeitsbewusstsein der Übriggebliebenen | 38 |
3.1 ExIdusive Solidarität | 39 |
3.2 Fraktalisierung der Interessenrepräsentation | 40 |
4. Heimatloser Antikapitalismus - eine Grenze subjektiver Landnahmen | 43 |
Literatur | 48 |
"Wissensgesellschaft": Adaption der Qualifikationen,Mentalitäten und Milieus an den ExportkapitalismusDeutschland | 50 |
1. "WissensgeseUschaft" - Fata Morgana der hegemonialen Kaste | 50 |
2. Bildung als Religion des Arbeitsmarktes | 53 |
3. Wertverlust der Höherqualifikation als ZweIfelsgrund | 55 |
4. Rohstoff (Fach-)WlSsen als Werthasis des EIportkapitalismus | 61 |
5. QuaIifikation als zertifiziertes Beschäftigungsinteresse, Habitusals personalisierte Einsatzgarantie und Milieu als familialisierterSozialprodnktsaospruch | 65 |
6. Reich der Angst | 70 |
Literatur | 73 |
Die transnationale Klasse - Mythos oder Realitätl | 78 |
1. Einleitung | 78 |
2. Die sozialwissenschaftliche Diskussion über die transnationale Elite | 79 |
3. Ausländer - eine kleine Minderheit in der Wirtschaftselite | 82 |
4. Die unangefochtene Vorherrschaft nationaler Karrierewege | 87 |
5. Fazit | 94 |
Literatur | 96 |
Ware Kind? Kinderwunsch transnational | 98 |
Einleitung | 98 |
Zum Forschungsstand | 99 |
1. Ethikdiskussion ohne Konsens | 99 |
2. Aufstieg neuer Lebensformen | 102 |
3. Globalisiertes Angebot: großzügige Gesetze, günstige Preise | 104 |
Schluss | 109 |
Literatur | 110 |
Internet-Adressen der zitierten Kinderwunsch-Kliniken | 111 |
Sonstiges | 111 |
Macht Arbeit depressiv? Psychische Erkrankungen imßexiblen Kapitalismus | 112 |
1. Die Ausbreitung depre.siver Erkrankungen | 114 |
2. Ehrenbergs Theorie des erschöpften Selbst | 123 |
3. Parallelen in der neueren Arbeit.forschung und Ge.ellschaftstheorie | 126 |
4. Kritische Einschränkungen und Erweiterungen zu Ehrenbergs Theorie | 130 |
5. Fazit und Konsequenzen | 133 |
Literatur | 135 |
Formierte Geftihle - erschöpfte Subjekte | 138 |
Die Mehrdeutigkeit der Erschöpfung' | 139 |
Verschwinden die Konflikte? | 141 |
Erschöpfung als Dispositiv | 143 |
Erschöpfung als emotionale Entfremdung | 146 |
Schluss | 149 |
Literatur | 151 |
Kalkuliertes Risiko: Kollektive monetäre Ideale im Umbruch | 154 |
Daytrading | 156 |
Geld und Gier | 157 |
Veränderte Geldkultur | 158 |
Kundenberater unter Vertriebsdruck | 160 |
Vertrauen.krise | 162 |
Psychoanalytisch orientierte Geldpsychologie | 163 |
Fallbeispiele | 164 |
Homo neurooeconomicus | 165 |
Literatur | 167 |
Die Vermarktung von Träumen. Zur Ökonomie von Castings | 170 |
1. Das Medienphänomen Casting | 170 |
2. Die Produktionsdimension des Castings | 173 |
3. Die Inhaltsdimension des Castings: Formale Formatvorgaben undinhaltliche Gestaltungsspielräume | 178 |
4. Die Rezeptionsdimension des Castings: Zwischen suhversiverAneignung und Internalisierung neoliheraler Ideologie | 186 |
5. Die Vermarktung von Träumen | 190 |
Literatur | 194 |
Mikrophysik des Konsums. Die (neuen) Gesetze desKapitalismus, der Körperpflege und der Kosmetikbranche | 197 |
1. Mode und Kapitalismus | 197 |
2. Die Friseurtätigkeit und ihr Markt | 200 |
3. Der Friseurbesucb im "neuen Kapitalismus" | 203 |
4. Friseurhandwerk und Kosmetikindustrie | 213 |
Literatur | 216 |
Entfremdung in der Spätmoderne. Umrisse einer KritischenTheorie der sozialen Beschleunigung | 218 |
1. Drei Wege einer Kritik der Zeitverhältnisse | 218 |
2. Die funktionalistische Kritik: Pathologien der De-Synchronisierung | 220 |
3. Die normative Kritik: Eine ideologiekritische Entlarvung sozialerNormen der Zeitlichkeit | 225 |
4. Die ethische KrItik: Eine Neubestimmung von Entfremdung | 229 |
5. Fazit | 246 |
Literatur | 247 |
Die kulturellen Widersprüche der Aktivgesellschaft | 250 |
1. It's the culture, stupid? Kultur vs. Ökonomie im modernenKapitalismus | 250 |
2. 3e: Die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus gemäß Bell | 251 |
3. "Aktivierung" oder Der neosoziale Geist des Kapitalismus | 254 |
4. 2CA? Die Geister der Aktiviernngspolitik | 257 |
Literatur | 259 |
Gesellschaft aus dem Gleichgewicht? Zur Signalfunktion neuerBürgerlichkeit | 261 |
1. Die Gerlihrdung der Mittelschicht? | 261 |
2. Drei Hinweise auf den Verlust von Normalität und Moral in derMittelschicht | 265 |
3. Handlungsstile und Strategien der Unsicherheitsbewältigung | 267 |
4. Zur Signal- und Orientierungsfunktion neuer Bürgerlichkeit iunerhalbder gehobenen Mittel.chicht | 269 |
5. Schluss: Neue Bürgerlichkeit und sozialer Wandel | 274 |
Literatur | 276 |
Steckbriefe | 279 |