Sie sind hier
E-Book

Napoleons Religionspolitik zwischen 1799 und 1814. Zwischen Deeskalation, Integration und Konfrontation

AutorTim Altpeter
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783656423713
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Für jeden ist Napoleon Bonaparte zuerst ein Kriegsherr, ein Eroberer der Europa beherrschte. Genauso bekannt ist der Gesetzgeber Napoleon, der Urheber zahlreicher Modernisierungen in der französischen Verwaltung, der Gesetzgebung und der Wirtschaft. Aber Napoleon Bonaparte war auch der Initiator der Rückkehr zum religiösen Frieden in Frankreich und der Gründer eines neuen Verhältnisses zwischen den europäischen Gesellschaften und der Religion. Denn die Französische Revolution hatte mit der Monarchie ebenso wie mit der Religion gebrochen. Der Bruch mit der Religion entwickelte sich aber seit 1790 zu einer Wunde in der französischen Gesellschaft, die nie richtig zu heilen begann und deren Behandlung immer dringender wurde. Denn nach Jahren des revolutionären Chaos, der 'Dechristianisierung' und des moralischen Durcheinanders blieb den gläubigen Franzosen nur noch die Religion als sittlicher Halt. Seit Jahrhunderten waren die katholische Kirche und die französische Monarchie untrennbar miteinander verbunden und legitimierten sich gegenseitig. So berief sich gerade der Royalismus in Frankreich stark auf den Katholizismus, um die Wiederherstellung der Dynastie der Bourbonen zu legitimieren und Unterstützung in der breiten Masse der Bevölkerung zu gewinnen. Damit hatten die Royalisten auch Erfolg. Der Erste Konsul Bonaparte erkannte nach dem Staatsstreich des 18. Brumaire (9./10. November 1799), dass die Lösung der religiösen Frage ein, wenn nicht das entscheidende Mittel zur Befriedigung Frankreichs und Assimilierung der neuen eroberten Territorien war. Vielmehr würde bei einer Wiederherstellung des religiösen Kultes die göttliche Legitimation der Bourbonen automatisch auf ihn übergehen müssen. Ein riesiger Schritt auf dem Weg zur Gründung einer eigenen Dynastie und ein vorzüglicher 'Hebel zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung'. Die folgende Studie möchte zeigen, wie Napoleon Bonaparte den Glauben in Frankreich restaurierte und inwiefern er ihn für seine Zwecke instrumentalisierte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...