1 Einleitung | 13 |
1.1 Problemskizze und Ziel der Arbeit | 13 |
1.2 Das Material und der Kontext | 20 |
1.3 Vorgehen und Arbeitsschritte | 26 |
2 Autobiographie und Identität | 31 |
2.1 Was will Autobiographie? | 31 |
2.1.1 Hermeneutische Zugänge | 31 |
2.1.2 Psychologische und psychoanalytische Auffassungen | 40 |
2.1.3 Sozialgeschichte | 47 |
2.1.4 Über sich selbst schreiben, Wahrheit und die Wissenschaft vom Menschen | 53 |
2.1.5 Die Gattungsfrage | 63 |
2.1.6 Autobiographik und Memoiren | 65 |
2.1.7 „Gibt es jüdische Autobiographien?“: Judentum und Erinnerungskultur | 70 |
2.2 Identität | 86 |
2.2.1 Mead und Erikson: Identität als Entwicklungsgeschichte | 88 |
2.2.2 Stuart Halls Konzept neuer Identitäten und die „Krise“ des Identität-Begriffs | 94 |
2.3 Autobiographie und Identität: Identität als Prinzip autobiographischen Schreibens | 102 |
Exkurs: Jüdische Studien und postkoloniale Theorie | 106 |
3 Fanny Lewalds Meine Lebensgeschichte | 120 |
3.1 Frau, Jüdin und Schriftstellerin | 120 |
3.2 Zur Zusammensetzung der Lebensgeschichte | 132 |
3.2.1 Entwicklungsgeschichte und Zusammenhang | 132 |
3.2.2 Goethe-Kult und Positionierung im literarischen Feld | 137 |
3.2.2.1 Die Einleitung als Programm | 137 |
3.2.2.2 Identifikation und Individualisierung | 142 |
3.3 Individuelles Bewusstsein und Frauenerfahrung | 145 |
3.4 Wahrheit | 151 |
3.5 Die dichotomische Darstellung des Jüdischen und des Nichtjüdischen | 157 |
3.6 Preußin und Deutsche: die Selbstpositionierung | 165 |
3.7 „Ich“ und „sie“: die Abgrenzung vom Judentum | 173 |
3.8 Auswege: Moses Mendelssohn und seine Schüler | 181 |
3.9 Zusammenfassung | 184 |
4 Glaubensverlust: Pauline Wengeroffs Erzählung der jüdischen Tradition in Russland | 186 |
4.1 Die Memoiren einer Grossmutter, zwischen Geschichtsschreibung und Autobiographie | 187 |
4.2 Die Memoiren einer Grossmutter und die Haskalah-Tradition | 191 |
4.3 Kulturelles Kapital und Elfenbeinturm | 198 |
4.3.1 Wengeroffs gesellschaftliche Position | 198 |
4.3.2 „Es war ein schönes Bild“: Antisemitismus, sozialer Status und Assimilation | 202 |
4.4 Pauline Wengeroffs Erzählung vom Verfall der Tradition | 210 |
4.4.1 Tradition vs. Moderne – Judentum der Mütter und Judentum der Väter | 210 |
4.4.2 Die neue Generation: Neue Identitäten | 219 |
4.4.3 Lob der Tradition und Aporien | 227 |
4.5 Zusammenfassung | 236 |
5 Was ist Jude? Diskurse über Rasse, Religion und Nation | 238 |
5.1 Jakob Fromers Weg in die Moderne: Rasse, Geburt und Erziehung | 238 |
5.1.1 Schiller lesen und Deutscher werden? | 242 |
5.1.2 Zum Verhältnis vom Juden zum „Goj“ oder der Weg des Ghettojuden in die Moderne | 248 |
5.1.3 Vom Wesen des Judentums | 250 |
5.2 Sigmund Mayers Lebenserinnerungen | 255 |
5.2.1 Juden-Dasein und Erziehung | 258 |
5.2.2 Jude-Sein als Beruf: Zur Metaphorisierung des Judenstatus' | 263 |
5.2.3 Von Masken | 270 |
5.2.4 „Die Welt kann uns nicht entbehren!“ | 276 |
5.3 Joseph Samuel Blochs Erinnerungen | 278 |
5.3.1 Das jüdische Selbstbewusstsein | 285 |
5.3.2 Von Mimikry und Juden | 290 |
5.4 Jude und preußischer Soldat: Meno Burgs Geschichte meines Dienstlebens | 297 |
5.4.1 Eine Geschichte für die Nachwelt | 301 |
5.4.2 „Ohne Kampf kein Sieg!“ | 303 |
5.4.3 Unsichtbar werden und weiter existieren | 306 |
5.5 Aron Hirsch Heymanns Lebenserinnerungen | 314 |
5.5.1 Individuelles- und Gruppenbewusstsein: Heymanns Umgang mit Sprache | 318 |
5.5.2 Schiller vs. Salomo, Jüdisches vs. Nichtjüdisches | 323 |
5.5.3 Die Taufe: Der „dritte Weg“? | 328 |
5.6 Zusammenfassung | 330 |
6 Abschließende Bemerkungen | 331 |
7 Anhang | 338 |
Zitierte Literatur | 342 |
Namenregister | 356 |