Sie sind hier
E-Book

Nationalismus - zwangsläufiges Ergebnis des Untergangs der Feudalgesellschaft im 19. Jahrhundert?

AutorLeonard Schroeder
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783656316411
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 15 Notenpunkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Definitionen 2.1 Nationalismus - eine Ideologie 2.2 Was kennzeichnet eine Feudalgesellschaft? 3. Frankreich - Geburtsland des modernen Nationalismus 4. Ursachen der Entstehung des Nationalismus 4.1 Die Modernisierungstheorie 4.2 Das Bürgertum als Trägerschicht des Nationalismus 4.3 Wiener Kongress und Restaurationsphase - Aufstieg des deutschen Bürgertums 4.4 Entstehung des deutschen Nationalismus 4.5 Sozialer Wandel als Voraussetzung nationaler Bewegungen 5. Fazit 6. Quellenverzeichnis 7. Literaturverzeichnis Aus der Einleitung: 'Der Begriff Nationalismus ist einer der inhaltlich vieldeutigsten, die es im politischen und wissenschaftlichen Sprachgebrauch gibt.'1 Die Schwierigkeit den Begriff zu definieren zeigt sich zudem darin, dass sich die Historiker und Sozialwissenschaftler nicht einig sind, seit wann man von Nationalismus sprechen kann. Die große Mehrheit sieht jedoch die 'Zeit des revolutionären Umbruchs in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts'2 als Entstehungszeitraum an. Bisher wurden vor allem die verschiedenen Erscheinungsformen des Nationalismus untersucht. Wann, wie und warum der Nationalismus entstanden ist und welcher Entstehungsbedingungen es dafür bedurfte, rückte erst in neuerer Zeit ins Zentrum des Forschungsinteresses3. Mit dem 'annus mirabilis´'4 1983 begann ein Umdenken in der Nationalismusforschung. Das historische Phänomen der Nation wird seitdem als menschliches Konstrukt betrachtet. Auffallend ist die zeitliche Parallelität des Entstehens nationaler Bewegungen mit der 'Modernisierung des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Lebens'5 gegen Ende des 18. Jahrhunderts, weshalb die Forschung von einem Zusammenhang zwischen Nationalismus und sozialem Wandel ausgeht. 1 Winkler, Heinrich August, Der Nationalismus und seine Funktionen. In: Winkler, Heinrich August (Hrsg.), Nationalismus, Königstein/Ts. 1985, S. 5. Vgl. dazu auch Alter, Peter, Nationalismus, Frankfurt am Main 1985, S. 10. 2 Ebd., S. 5. 3 Vgl. Alter, Peter, Nationalismus, Frankfurt am Main 1985, S. 81. 4 Wehler, Hans-Ulrich, Nationalismus. Geschichte, Formen, Folgen, 3. Aufl., München 2007, S. 8. Wehler bezieht seine Aussage, das Jahr 1983 sei das 'annus mirabilis', auf das Erscheinen dreier Bücher zur neuen Nationalismusforschung und den Ideen des neuen Konstruktivismus, verfasst von Ernest Gellner, Benedict Anderson und Eric Hobsbawm. 5 Alter, Peter, Nationalismus, Frankfurt am Main 1985, S. 82.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...