Volltextsuche | 1 |
Naturstoffe an Bauwerken | 1 |
Impressum / Copyright | 5 |
Vorwort | 6 |
Autorenporträts | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Einführung | 14 |
1.1 Gründe des Einsatzes von Naturstoffen an Bauwerken | 14 |
1.2 Energieeinsparung durch Naturstoffe | 15 |
1.3 Begriff „Naturstoffe“ | 16 |
2 Naturstoffe für die Anwendung an Bauwerken | 18 |
2.1 Übersicht | 18 |
2.2 Gesteine und Erdstoffe | 18 |
2.2.1 Gesteinsgruppen | 22 |
2.2.2 Erdstoffe | 24 |
2.2.3 Erzeugnisse auf Naturstein- und Erdstoffbasis | 26 |
2.3 Keramik, Email und Glas | 27 |
2.4 Metalle | 28 |
2.4.1 Arten, Einteilung und Eigenschaften | 29 |
2.4.2 Einsatz von Eisen und Stahl am Bau | 29 |
2.4.3 Korrosion von Eisen und Stahl | 30 |
2.4.4 Korrosionsschutz | 32 |
2.4.5 Sonstige am Bau eingesetzte Metalle | 33 |
2.5 Pflanzliche Stoffe | 35 |
2.5.1 Pflanzen als natürliche Bau- und Werkstoffe | 35 |
2.5.2 Holz | 37 |
2.5.3 Pflanzenhalme, -gräser und -fasern | 40 |
2.5.4 Pflanzenleime und -caseinbindemittel | 43 |
2.5.5 Pflanzenemulsionen, -harze und -wachse | 44 |
2.5.6 Pflanzenöle, ölhaltige Firnisse und Lacke | 47 |
2.5.7 Pflanzenfarbstoffe | 49 |
2.6 Tierische Stoffe | 51 |
2.6.1 Tierische Stoffe am Bau | 51 |
2.6.2 Bindemittel und Klebstoffe tierischer Herkunft | 52 |
2.6.3 Selbst hergestellte und handelsübliche Bindemittel auf Eiweißbasis | 53 |
2.6.4 Tierische Wachse | 57 |
2.6.5 Pigmente und Farbstoffe tierischer Herkunft | 58 |
3 Anwendung von Naturstoffen am Bau | 60 |
3.1 Allgemeines zur Anwendung | 60 |
3.2 Geschichtliches der Anwendung von Naturstoffen | 62 |
3.3 Gegenwart und Zukunft der Anwendung von Naturstoffen | 69 |
3.4 Biogene und hygienische Beziehungen der Naturstoffe am Bau | 71 |
3.4.1 Vorteilhafte Beziehungen | 71 |
3.4.2 Beziehungen zwischen Lebewesen und den Naturstoffen | 72 |
3.4.3 Hygienische Bedenklichkeiten | 74 |
4 Gestalten mit Naturstoffen im und am Bauwerk | 76 |
4.1 Schönheit der Naturstoffe | 76 |
4.2 Vorteile von Naturstoffen an Bauwerksoberflächen | 79 |
4.3 Strukturen und Farben der Naturstoffe als Gestaltungsmittel | 79 |
5 Arbeitstechniken bei der Anwendung von | 92 |
6 Naturstoff-Trockenbautechnik | 94 |
6.1 Übersicht der Naturstoff-Trockenbautechnik | 94 |
6.2 Verbund beim Naturstoff-Trockenbau | 100 |
6.3 Bauweisen im Naturstoff-Trockenbau | 102 |
6.4 Oberflächengestaltung im Trockenbau | 103 |
7 Lehmtechnik | 106 |
7.1 Übersicht der Lehmtechnik | 107 |
7.2? Naturbaustoff Lehm | 107 |
7.3? Ökologische und ökonomische Vorteile der Lehmtechnik | 109 |
7.4 Eigenschaften des Lehms am Bau | 111 |
7.5 Lehmbauweisen beim Neubau | 116 |
7.6 Sanierung und Instandhaltung von Lehm-Altbauten | 121 |
7.7 Gestalten mit Lehm | 127 |
8 Keramik-, Email- und Glastechnik | 134 |
8.1 Allgemeines der Keramik-, Email- und Glastechnik | 134 |
8.2 Keramische Erzeugnisse | 135 |
8.2.1 Herstellung, Einteilung und Arten | 135 |
8.2.2 Eigenschaften und Anwendung keramischer Erzeugnisse | 140 |
8.2.3 Arbeitstechnische Hinweise zur Anwendung | 140 |
8.3 Emails | 144 |
8.4 Glas | 144 |
9 Kalk- und Caseintechnik | 148 |
9.1 Übersicht der Kalk- und Caseintechnik | 148 |
9.2 Rohstoffe und Materialien der Kalk- und Caseintechnik | 149 |
9.2.1 Arbeitstechnische Beziehung zwischen Kalk und Casein | 149 |
9.2.2 Kalkhydrat und hydraulischer Kalk | 152 |
9.2.3 Sonstige Kalkbindemittel | 154 |
9.2.4 Caseinbindemittel | 155 |
9.2.5 Zuschläge und Füllstoffe | 157 |
9.2.6 Pigmente | 158 |
9.2.7 Zusatzmittel und -stoffe | 161 |
9.3 Erhärtung der Kalk- und Caseinbindemittel | 162 |
9.4 Kalkmörtelputze | 164 |
9.5 Glätte-, Estrich- und Tadelakt-Technik auf Kalkbasis | 169 |
9.6 Kalk-Anstrichtechnik | 171 |
9.7 Kalkgebundene Wandmalerei | 172 |
9.8 Beständigkeit von kalkgebundenen Beschichtungen | 178 |
9.9 Kalkcaseintechnik – Putze, Anstriche, Malerei und Klebverbindungen | 179 |
10 Silicattechnik | 182 |
10.1 Rohstoffe und Materialien der Silicattechnik | 183 |
10.2 Verfestigungsvorgänge in der Silicattechnik | 184 |
10.3 Anstriche und Putze auf Silicatbasis | 185 |
10.4 Silicatfarben-Wandmalerei | 190 |
11 Leimtechnik | 194 |
11.1 Übersicht der Leimtechnik | 194 |
11.2 Materialien der Leimtechnik | 195 |
11.3 Leimfarbenanstriche | 197 |
11.4 Leimgebundene Flächenbelebung und Malerei | 198 |
11.5 Leime als Klebstoff und Kleister | 202 |
12 Emulsions- und Temperatechnik | 204 |
12.1 Übersicht Emulsions- und Temperatechnik | 204 |
12.2 Technologische Grundlagen der Emulsions- und Temperabindemittel | 204 |
12.3 Eigenschaften und Anwendung der Emulsions- und Temperabindemittel | 205 |
12.4 Emulsions- und Temperafarbenanstriche | 207 |
12.5 Malerei auf Emulsions- und Temperabasis | 208 |
13 Öl- und Harztechnik | 212 |
13.1? Übersicht der Öl- und Harztechnik | 212 |
13.2 Roh- und Ausgangsstoffe der Öl- und Harztechnik | 213 |
13.3 Arten und Einteilung der Öl- und Harzanstrichstoffe | 213 |
13.4 Eigenschaften und Anwendung | 216 |
13.5 Anstriche auf Öl- und Harzbasis | 217 |
13.6 Malerei auf Öl- und Harzbasis | 220 |
13.7 Handwerkliche Vergoldung und Versilberung | 222 |
14 Naturwachstechnik | 226 |
14.1 Übersicht Naturwachstechnik | 226 |
14.2 Materialien der Naturwachstechnik | 226 |
14.3? Schützende Wachsüberzüge | 227 |
14.4? Wachshaltige Anstriche | 227 |
14.5? Schmelzflüssige Wachsfarbenmalerei (Enkaustik) | 228 |
14.6? Besondere dekorative Wachstechniken | 229 |
15 Färben mit Naturfarben | 232 |
15.1? Allgemeines und Übersicht über farbgebende Naturstoffe | 232 |
15.2? Anorganisch-mineralische farbgebende Naturstoffe | 233 |
15.3? Organische farbgebende Naturstoffe | 236 |
16 Ausblick | 244 |
17 Begriffe und Fachwörter | 246 |
18 Normen und weiterführende Literatur | 266 |
18.1? Normen | 266 |
18.2? Weiterführende Literatur | 268 |
19 Bildnachweis | 270 |
20 Sachwortverzeichnis | 272 |