Sie sind hier
E-Book

Naturwissenschaften und Theologie II

Wirklichkeit: Phänomene, Konstruktionen, Transzendenzen

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl304 Seiten
ISBN9783170234567
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
In diesem Band stellen Physiker, Biologen, Historiker, Philosophen und Theologen ihren Gegenstandsbereich vor und benennen die dort anzutreffende Wirklichkeitsschichtung zwischen (gegebenen) Phänomenen, (allgemeinen) Theorien und (konstruierten) Deutungen. Es stellt sich dabei heraus, dass der Konstruktivismus vorwiegend aus einem erkenntnistheoretischen Sprachspiel besteht, das prinzipiell in das des kritischen Rationalismus übersetzt werden kann. Gefragt wird, was das Neue der Konstruktivismen ausmacht - etwa im Verhältnis zur Erkenntnistheorie Kants, zu hermeneutischen Methoden, zu den psychodynamischen Anschauungen des frühen 20. Jahrhunderts und zu anderen Theorien. Außer der wissenschaftstheoretischen Diskussion enthält der Band einen vielversprechenden neuen Ansatz zum Thema Willensfreiheit sowie kontroverse Verhältnisbestimmungen von Evolutionsbiologie und Theologie bzw. von Physik und Theologie.

Birgitta Annette Weinhardt, Evangelische Theologie, PH Karlsruhe. Prof. Dr. Joachim Weinhardt, Theologiegeschichte und Dogmatik, PH Karlsruhe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Zur Einführung


Birgitta Annette Weinhardt / Joachim Weinhardt

Der Konstruktivismus hat seit zwei Jahrzehnten Hochkonjunktur, gleichzeitig bezeichnet dieser Begriff aber keinen wohlumrissenen Standpunkt, sondern eine recht diffuse Denkströmung. Gemeinsam ist den Spielarten des Konstruktivismus die Betonung der Subjektivität von Erkenntnis und Handeln. Dabei wird aber meist nicht klar, worin eigentlich das Neue der Konstruktivismen besteht etwa im Verhältnis zur Erkenntnistheorie Kants, zum kritischen Rationalismus, zur Hermeneutik, zu den psychodynamischen Anschauungen des frühen 20. Jahrhunderts und zu anderen Theorien.

Im vorliegenden Band stellen Natur- und Geisteswissenschaftler Phänomene und Theorien (also Konstrukte) aus ihrem jeweiligen Gegenstandsbereich vor und beschreiben die Wirklichkeiten, derer sie mit ihren Methoden ansichtig werden. Die ersten drei Beiträge kreisen um die erkenntnistheoretische Kernthese des sog. radikalen Konstruktivismus. Nach dieser These sind Organismen – auch Menschen – informationell geschlossene Systeme, nehmen also keine Information aus ihrer und über ihre Umwelt auf. Das neuronale System erkennt deswegen nicht die Welt, sondern nur sich selbst und seine eigenen Zustände. Bernhard Pörksen (Der Blick des Kritikers. Einwände gegen den Konstruktivismus) skizziert die Geschichte des radikalen Konstruktivismus und arbeitet als Ergebnis heraus, dass die erkenntnistheoretischen Spitzenthesen Maturanas, von Glasersfelds und von Foersters genau dann eine zeitweilige Berechtigung haben, solange es „dogmatisch gewordene Objektivitätsansprüche“ und „ideologische Fixierungen“ gibt, die aufgebrochen werden sollen. Damit ist aber auch ein Hauptanliegen des kritischen Rationalismus ausgedrückt. Dieser impliziert durchaus keinen naiven Realismus. Denn das Prinzip der Annäherung eines Wirklichkeitsmodells an die Wirklichkeit setzt nicht voraus, dass man zur Feststellung der Annäherung das Modell mit der Wirklichkeit selbst vergleichen müsse, die man doch nur im Modell abgebildet hat. Die Annäherung des Modells an die Wirklichkeit kann auch retrospektiv im Vergleich der Vorläufer-Modelle unter einander festgestellt werden. So ist das heutige Bild des Universums näher am „wirklichen“ Universum als das altbabylonische, obwohl das Modell sich auch zukünftig niemals in ein Double der Wirklichkeit verwandeln wird. Ulf Dettmann (Über einige Widersprüche konstruktivistischen Denkens) weist auf dieser Linie die Erkenntnistheorie des radikalen Konstruktivismus durch eine logische und erkenntnistheoretische Analyse des Informationsbegriffs zurück. Er stellt fest, dass radikalkonstruktivistische Autoren sich an einer objektivistischen Erkenntnistheorie abarbeiten, die in der Gegenwart von niemandem mehr ernsthaft vertreten wird. Der kritische Realismus bzw. Rationalismus habe alle antiobjektivistischen Argumente schon vorweggenommen.

Vielleicht ist es an dieser Stelle sinnvoll, noch einmal so holzschnittartig wie nötig auf die Linie hinzuweisen, die von Kant aus auf den kritischen Rationalismus zuläuft. Kant hat die Wirklichkeit an sich, die uns prinzipiell nicht erkennbar ist, von der Wirklichkeit unterschieden, wie sie uns erscheint. Im Hintergrund steht dabei die Vorstellung, dass die erscheinende Wirklichkeit sich vollständig an unsere Formen der Anschauung und unsere Verstandesbegriffe anpassen müsse. Die uns erscheinende Wirklichkeit ist ein Abbild, eine Repräsentation, ein Modell der Wirklichkeit an sich. Eine vollständige Analyse der uns erscheinenden Wirklichkeit führte dann zu einem vollständigen Modell oder einem vollständigen Bild der Wirklichkeit an sich. Ein Bild bzw. ein Modell ist niemals eine Kopie, ein Klon der Wirklichkeit an sich. Es ist ja auch ein Bild von einem Menschen (etwa eine Fotografie) nicht identisch mit dem abgebildeten Menschen. Von keinem Bild einer Person wird erwartet, dass es aus organischen Molekülen besteht, die identisch sind mit den organischen Molekülen der abgebildeten Person (und was daraus emergiert). Von solchen Intuitionen geht aber der radikale Konstruktivismus aus, wenn er sich einen naiven Realismus konstruiert, der heute von niemandem vertreten wird. Alle realistischen Theorien nehmen vielmehr an, dass es eine Wirklichkeit außerhalb der menschlichen Subjektivität gebe und dass es möglich sei, diese Wirklichkeit in Bildern, Modellen oder Repräsentationen darzustellen. Aus dieser Voraussetzung folgt dann auch die Möglichkeit einer indirekten Annäherung des Modells oder des Bildes an die Wirklichkeit an sich. Das Modell z. B. des Universums kann verbessert werden, wenn die Komplexität dieses Modells zunimmt und wenn durch die Komplexitätszunahme die daraus abgeleiteten Prognosen über das zukünftige Verhalten des Universums oder seiner Teile immer stimmiger werden. Ein ideales Modell oder Bild des Universums bestünde darin, dass alle seine an-sich-seienden Elemente (Entitäten und Strukturen) durch je ein repräsentierendes Element im Modell bzw. im Bild vertreten wäre. Selbst in diesem Falle wären das Bild und das von ihm repräsentierte Universum nicht identisch miteinander, sondern kategorial voneinander unterschieden. Aber ein Modell A, das doppelt so viele Elemente des Universums an sich repräsentiert wie Modell B, wäre auch indirekt näher am Universum an sich als B. Modell A entspricht in der Quantität der repräsentierten Elemente mehr dem Universum an sich als B, was man als einen numerischen, wenn auch nicht geometrischen Annäherungsprozess bezeichnen kann. Als Modell bleibt aber auch A kategorial unterschieden vom modellierten Universum an sich, was durch das Attribut der Indirektheit dieser Annäherung ausgedrückt wird.

Es ist durchaus möglich, dass es verschiedene, aber gleich ideale Bilder vom Universum gibt. Schließlich kann auch niemand je feststellen, dass ein bestimmtes Bild des Universums eines der idealen Bilder sei. Denn es könnte Strukturen des Universums geben, die prinzipiell niemals für uns in Erscheinung treten und für die wir deswegen auch kein repräsentatives Element im Bild des Universums entwerfen und auf seine Stimmigkeit hin überprüfen können. Dies alles aber hält sich im Rahmen des kritischen Rationalismus, und der radikale Konstruktivismus müsste entweder zeigen, worin seine spezifische Differenz zu jenem liegt, oder sich selbst als besondere Erkenntnistheorie verabschieden.

Eine Hypothese zur Erklärung der Diskrepanz zwischen der antiobjektivistischen Polemik der Radikalkonstruktivisten und dem Nichtvorhandensein real existierender Objektivisten kann aus dem Beitrag von Annette Scheible (Piaget und der radikale Konstruktivismus) erschlossen werden. Sie geht in ihrer Untersuchung der Piaget-Interpretation durch von Glasersfeld der Frage nach, ob bei Piaget eine kantianische Erkenntnistheorie vorliege (also eine Art intersubjektiver Konstruktivismus), auf die sich auch von Glasersfeld zubewegte, oder ob beide Gelehrte eine individuell-subjektive Welterzeugung und Weltsicht vertraten. Was Scheible über die Biografien der Begründer des radikalen Konstruktivismus berichtet, erweckt den Anschein, als hätten sie sich von Wittgensteins frühem Positivismus loskämpfen wollen, ohne eine gründliche philosophische Schulung durchlaufen zu haben oder eine solche nachzuholen. So hätte ein blinder Fleck entstehen können, der sie an der Wahrnehmung etablierter nicht-positivistischer Wissenschaftstheorien hinderte.

Dirk Evers (Wirklichkeit – „Was der Fall ist“ oder „Wie es Euch gefällt“?) entwickelt einen Zugang zur Wirklichkeit, indem er drei gleichursprüngliche Perspektiven unterscheidet, in welchen sie uns gegeben ist und in deren Zusammenschau sie zumindest in Ansätzen rekonstruierbar ist. In der einen Perspektive erscheint uns die Wirklichkeit als das Objekt unserer theoretischen Beschreibung. In dieser Perspektive der dritten Person („es verhält sich so und so“) können wir an der Wirklichkeit scheitern, wenn unser Handeln, das wir aus der Theorie ableiten, misslingt. Hier ist nicht nur, aber an prominenter Stelle auch die Naturwissenschaft am Werk mit ihrer Hypothesenbildung, ihren Falsifikationsmechanismen und ihrer technischen Handlungspotenz. In einer anderen Perspektive erfahren wir die Wirklichkeit als die Dynamik, die uns selbst hervorgebracht hat. Diese Perspektive ist die der ersten Person. Wir haben von Innen her einen Blick auf die Wirklichkeit, die uns in der Dritten-Person-Perspektive äußerlich ist. Beide Perspektiven hängen zusammen, weder ist die Erste-Person-Perspektive ein bloßes Epiphänomen noch die Dritte-Person-Perspektive ein bloßes Konstrukt. Die dritte Perspektive auf die Wirklichkeit schließlich nimmt dieselbe als eine Dynamik von kontingenten Verwirklichungsprozessen des Möglichen vor. Nicht nur für den religiösen Menschen eröffnet dieser Blick auf die Wirklichkeit einen Bereich des Transzendenten, welches für uns noch nicht wirklich ist, uns aber neue Wirklichkeiten eröffnet. Zumindest für den religiösen Menschen ist dieser Blick auf die Wirklichkeit eine Perspektive der zweiten Person, insofern er sich in einen Dialog mit der transzendenten Wirklichkeit begeben kann.

Es zeigt sich in den bisher genannten Beiträgen, dass die Naturwissenschaften es sind, die über besonders tragfähige Wahrheitskriterien verfügen. Weltanschauliche Orientierungssysteme (z. B. Philosophien und Theologien) auf der Basis des kritischen Rationalismus sollten also daran...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort8
Zur Einführung9
I. Zur Reichweite des Konstruktivismus14
Der Blick des Kritikers. Die Debatte über den Konstruktivismus in der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft – ein Beispiel für die Auseinandersetzung zwischen realistischen und relativistischen Wissenschaftlern14
Die Rezeption der Erkenntnistheorie Jean Piagets im Radikalen Konstruktivismus nach Ernst von Glasersfeld35
Über einige Widersprüche naturalistisch- konstruktivistischen Denkens59
Wirklichkeit – „Was der Fall ist“ oder „Wie es Euch gefällt“?92
II. Phänomene und Konstrukte110
Zwischen Subjektivitätstheorie und naturwissenschaftlichem Weltbild. Skizze einer zeitgemäßen Form von Vermittlungstheologie110
Evolution als Paradigma der Theologie138
Religion als biologisches Phänomen154
Demenz, Ethik und die Konstruktion des Selbst164
Physikalisches Wirklichkeitsverständnis197
Das Verborgene in der Natur. Wissenschaft, Pseudowissenschaft, Obskurantismus? Über eine gefährlich dünne Grenzlinie für das Denken diesseits und jenseits der Einzelwissenschaften213
Die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. Neuere naturwissenschaftlich geprägte Erklärungsversuche aus theologischer Sicht236
Jenseits von Determinismus und epistemischem Indeterminismus. Quantenindeterminismus als ontologischer Rahmen für die theologische Lehre vom unfreien Willen253
Personenregister293
Begriffsregister297
Die Autorinnen und Autoren304

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...