Vorwort | 5 |
Inhaltsverzelctinis | 7 |
Von der Organisationsberatung zur Netzwerkberatung? - Vom Beratungsunternehmen zum Beratungsnetzwerk? | 9 |
1 Veranderte Beratung — Netzwerke beraten | 9 |
2 Netzwerkberatung und Beratungsnetzwerke | 11 |
2.1 Von der Organisationsberatung ... | 11 |
2.2 ... zur Netzwerkberatung ... | 13 |
2.3 ... und Beratungsnetzwerken | 14 |
2.4 Organisationsberatung trotz Netzwerkberatung — Beratungsunternehmen trotz Beratungsnetzwerken | 15 |
3 Beratungsprojekte und Klientenbeziehungen In Netzwerken | 16 |
3.1 Organisation von Beratungsprojekten in Netzwerken | 16 |
3.2 Management von Klientenbeziehungen in Netzwerken | 17 |
4 Konstellatlonen der Beratung von und in Netzwerken | 19 |
Literaturverzeichnis | 22 |
Organisationen und Netzwerke: Beratende und Beratene | 27 |
1 Netzwerkberatung praktizieren: Erfahrungen aus der Beratungspraxis | 27 |
2 Netzwerkberatung dlfferenzieren: Wer berat eigentlich wen? | 28 |
2.1 Netzwerktypen: Zur Einordnung des Rat suchenden Netzwerks (I) | 30 |
2.2 Netzwerkentwicklung: Zur Einordnung des Rat suchenden Netzwerks (II) | 33 |
2.3 Anforderungen und Erwartungen an Netzwerkberatung und -berater | 37 |
3 Netzwerkberatung vernetzen: Vom Einzelkampfer zum Beratungsnetzwerk | 38 |
4 Netzwerkberatung reflektieren: Mehr als „konventionelle" Organisationsberatung? | 41 |
Anmerkungen | 43 |
Literaturverzeichnis | 44 |
Zur Marktentwicklung der Netzwerkberatung durch Beratungsnetzwerke | 45 |
1 Berater und Managementkonzepte: Akteure und Instrumente der Problemlosung und Sinnstlftung | 45 |
2 Problemlosung und Sinnstiftung durch Netzwerke: Stand und Entwicklung eines Beratungsfeldes | 46 |
2.1 Das wahrgenommene wettbewerbsstrategische Potenzial | 47 |
2.2 Der Verbreitungsgrad | 49 |
2.3 Aggregation der Bedarfsdeterminanten | 51 |
3 Aufbau des Beratungsfeldes „Netzwerke": Marktentwlcklung durch Beratungsnetzwerke | 55 |
3.1 Die Selektion von Netzwerkpartnem | 56 |
3.2 Die Allokation von Aufgaben und Ressourcen im Netzwerk | 57 |
3.3 Die Regulation der Zusammenarbeit im Netzwerk | 58 |
3.4 Die Evaluation des Netzwerks | 59 |
3.5 Chancer! und Risiken der Marktentwicklung in Beratungsnetzwerken | 59 |
4 Perspektiven des Beratungsfelds „Netzwerke": Netzwerke im Netz der Managementkonzepte | 61 |
Anmerkungen | 63 |
Literaturverzeichnis | 63 |
Netzwerkberatung - Aufgaben, Ansatze, Instrumente | 65 |
1 Beratung von Netzwerken: Netzwerkberatung, Netzwerkcoaching, Netzwerkmoderation | 65 |
2 Aufgabenfelder der Netzwerkberatung | 68 |
3 Ansätze der Netzwerkberatung | 72 |
3.1 Netzwerkberatung als reflexive Fachberatung - jenseits von Best Practices | 75 |
3.2 Netzwerkberatung als reflexive Prozessberatung - mehr als Irritationen | 78 |
3.3 Reflexive Netzwerkberatung - Konigsweg auch durch Kombination? | 81 |
4 Instrumente der Netzwerkberatung - und ihr reflexiver Einsatz | 82 |
5 Netzwerkberatung in Aktion: Die Beltrage dieses Teils | 86 |
Anmerkungen | 88 |
Literaturverzeichnis | 88 |
Supply Chain Management: Gesamthafte Optimierung von Netzwerken durch innovative Beratungsansatze von A.T. Kearney | 93 |
1 Kurzprofil A.T. Kearney | 93 |
2 Supply Chain Management als komplexes, netzwerkorientiertes Thema | 94 |
3 Kontinuierliche Effizienzsteigerung als Herausforderung an das Supply Chain Management | 99 |
4 Lösung durch A.T. Kearneys Best Practice-Beratungsansätze für Netzwerke | 101 |
5 Zusammenfassung | 107 |
Literaturverzeichnis | 108 |
Kooperationspotenziale nutzbar machen: Beratung und Entwicklung von Netzwerken kleiner und mittlerer Unternehmen | 109 |
1 Einleitung | 109 |
1.1 PZN Kooperationsberatung | 110 |
1.2 Was verstehen wir unter „Kooperation"? | 110 |
1.3 Unsere Kunden | 111 |
1.4 Unser Beratungsansatz | 112 |
2 Die Grundlagen der Kooperationsberatung | 113 |
2.1 Das Beratungs-Selbstverstandnis | 113 |
2.2 Erfolgsfaktoren der Kooperationsberatung | 114 |
3 Kooperationsentwicklung - Instrumente und Rollenverständnis | 117 |
4 Kooperationsbeispiele aus der Beratungspraxis | 118 |
5 Die Zukunft der Kooperatlonsberatung | 120 |
Literaturverzeichnis | 122 |
Beratung und Coaching von Netzwerken im Rahmen regionaler Verbundinitiativen: Der Ansatz des RKW Sachsen | 123 |
1 Netzwerke - Chance für mittelstandische Untemehmen | 123 |
2 AMZ - Strategisches Netzwerk im Autoland Sachsen | 124 |
3 Ebenen der AMZ-Netzwerkarbeit | 126 |
4 Strategie der Projektentwicklung | 128 |
5 Erfolgsfaktoren unternehmensübergreifender Kooperation | 131 |
6 Perspektiven der Verbundinitiative bis 2010 | 133 |
Literaturverzeichnis | 133 |
Cluster und Kompetenznetze beraten - Erfahrungen des VDI Technologiezentrums | 135 |
1 Zum konzeptionellen Rahmen von Kompetenznetzen und Clustern | 135 |
1.1 Was sind Kompetenznetze? | 137 |
1.2 Wer übernimmt in Kompetenznetzen Verantwortung? | 138 |
1.3 Wie arbeiten Kompetenznetze? | 140 |
1.4 Mit Kompetenznetzen Cluster entwickeln | 141 |
2 Netzwerke bieten Beratung und Unterstützung an und nutzen selbst Beratungs- und Unterstützungsangebote | 144 |
2.1 Bedarf, Bereitschaft und Fähigkeit zur Kooperation einzelner Akteure | 144 |
2.2 Interne Netzwerkberatung: Zur Rolle von Metanetzen | 145 |
2.3 Externe Netzwerkberatung: Zur Rolle externer Beratung | 146 |
3 Schlussbemerkung: Netzwerkmanagement internationaler Netzwerkknoten | 149 |
Anmerkungen | 151 |
Literaturverzeichnis | 151 |
Systemische Netzwerkberatung bei IKEA- Oder: Umgestaltung einer globalen Wertschopfungskette in 18 Stunden | 153 |
1 Einleitung | 153 |
2 Modlfizierung der Methode | 155 |
3 Hintergrund | 156 |
4 Bestimmung der Aufgabe | 159 |
5 Das Meeting | 160 |
6 Wie kommt man so zum Ziel? | 162 |
7 Die Wertschopfungskette neu gedacht | 163 |
8 Brückenschlag zur Umsetzung | 165 |
9 Ergebnisse und Implikationen | 166 |
10 Was ist überhaupt passiert? - Die Sicht von drei Teilnehmern | 167 |
11 Reflexion über systemisches Denken und schwer handhabbare Veränderungen | 168 |
12 Systemdenken im Arbeitsalltag | 168 |
Anmerkungen | 170 |
Literaturverzeichnis | 170 |
Siemens Management Consulting - Inhouse Consulting im Netzwerk | 171 |
1 Einleltung | 171 |
2 Konzeptioneller Ansatz von SMC | 172 |
2.1 Geschäftsmodell | 172 |
2.2 Organisation | 172 |
2.3 Beratungsansatz | 173 |
2.4 Aufbau eines Beratungsnetzwerkes | 174 |
2.4.1 Horizont der Beratungsprojekte | 174 |
2.4.2 Internationale Präsenz und Internationalisierung | 175 |
3 Projects and People | 176 |
3.1 Projects - Gestalten und Beraten | 176 |
3.1.1 Projektbeispiel: Regionenprogramm | 179 |
3.1.2 Projektbeispiel: Zusammenarbeit mit extemen Beratungen | 179 |
3.1.3 Projektbeispiel: Beratung eines Siemens-Kunden | 180 |
3.2 People - Auswählen und Vermitteln | 181 |
3.2.1 Recruiting | 181 |
3.2.2 Development | 183 |
3.2.3 Transfer | 184 |
4 Zusammenfassung und Ausbh'ck | 185 |
Beratungsnetzwerke - Funktionen, Formen, Steuerung | 187 |
1 Einleltung | 187 |
2 Funktionen von Beratungsnetzwerken | 188 |
3 Formen von Beratungsnetzwerken | 191 |
3.1 Empirische Erscheinungsformen von Beratungsnetzwerken | 191 |
3.2 Beratungsnetzwerke als Projektnetzwerke | 194 |
4 Steuerung von Beratungsnetzwerken | 196 |
5 Beratungsnetzwerke in Aktion: Die Beitrage dieses Teils | 201 |
Literaturverzeichnis | 203 |
Die Allianz von Accenture und SAP: Qualitatssprung durch Teamwork bei der Beratung von Finanzdienstleistem | 207 |
1 Einführung | 207 |
2 Finanzbranche: Situation und Herausforderungen | 208 |
2.1 Situation von Markt und Untemehmen | 208 |
2.2 Effekte der Industhalisierung des Finanzdienstleistermarktes | 209 |
3 Die Accenture-SAP-Allianz | 210 |
3.1 Die Rolle von Accenture | 211 |
3.2 Die RoUe von SAP | 212 |
3.3 Die Accenture-SAP-Allianz im deutschsprachigen Markt | 213 |
4 Einschätzung und Ausblick | 214 |
„Connectivity is King" - Zur Rolle von Beratungsnetzwerken bei der Entwicklung regionaler Intemetportale | 217 |
1 Einleitung | 217 |
2 Content Life Cycles und Relaunches | 219 |
3 Das Beratungsuntemehmen Portal.org | 220 |
4 Die (Vor-)Geschichte von Portalstadt.de | 221 |
5 Das Beratungsprojekt Portalstadt.de | 223 |
6 „Nach dem Relaunch ist vor dem Relaunch" - Das Beratungsnetzwerk von Portal.org | 227 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 229 |
Anmerkungen | 230 |
Literaturverzeichnis | 231 |
Boscop eg - eine Synapse im open space-Netzwerk | 235 |
1 Einleitung | 235 |
2 Die Geschichte der „berlin open space cooperative" (boscop eg) | 236 |
3 open space: Das Experiment zur Entfaltung von InterAktIvitat und Selbstorganisation | 237 |
3.1 Wandel im Lemparadigma | 237 |
3.2 Verlauf einer open space-Veranstaltung | 238 |
3.3 Begleitung versus Beratung | 240 |
3.4 open space bringt InterAktivität und Selbstorganisation zum Vorschein | 240 |
4 Boscop eg in der Welt des open space | 241 |
4.1 Struktur und Arbeitsweise von boscop eg | 242 |
4.1.1 Der genossenschaftliche Korpus | 243 |
4.1.2 Das Wirken von boscop eg als Netzwerk | 245 |
4.2 Die Aktivitäten und Leistungen von boscop eg | 247 |
4.2.1 Zusammenarbeit der Mitglieder in open space- Veranstaltungen | 247 |
4.2.2 open space-Lernwerkstatt | 247 |
4.2.3 Konferenzen zum Thema InterAktive Organisation in Europa | 249 |
4.2.4 Berliner open space on open space | 249 |
4.2.5 MORE SPACE(S) | 250 |
4.2.6 Die Berliner open space-Landschaft | 250 |
4.2.7 Publikationen | 251 |
5 Fazit und Ausblick | 252 |
Anmerkungen | 254 |
Literaturverzeichnis | 254 |
Beratung im Netz - Neue Innovations- und Beratungsarrangements an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik | 255 |
1 Einführung | 255 |
2 Stellenwert und Fokus der Netzwerkforschung und -beratung an der Sozialforschungsstelle | 257 |
3 Koevolutionare Verblinde - Netzwerke an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik | 258 |
4 Von der einzelbetrleblichen Organlsationsberatung zum Aufbau reglonaler Lernnetzwerke | 259 |
4.1 Dysfunktionalitäten traditioneller Beratungsarrangements | 262 |
4.2 Organisationsberatung im Netz - Das Beispiel ReKo | 263 |
4.2.1 Projektziele und Hintergrund | 264 |
4.2.2 Die Arbeitsschwerpunkte | 265 |
4.2.3 Akteure und Projektorganisation | 266 |
4.2.4 Die Organisation der Wissensprozesse im Netzwerk | 268 |
4.2.5 Die Kooperation der Beratungsunternehmen | 270 |
5 Den Optionsraum erweitern - Zu den Vorteilen und Anforderungen neuer Beratungsarrangements in Netzwerken | 271 |
Anmerkungen | 274 |
Literaturverzeichnis | 276 |
Kann man Netzwerke beraten? | 279 |
1 Einleitung und Hintergrlinde der Fragestellung | 279 |
2 Was sind Netzwerke und warum ist das Netzwerkthema heute so aktuell? | 280 |
3 Welche unterschiedlichen Betrachtungsebenen und Formen der Selbstorganisation gibt es? | 282 |
4 Die temporare Projektorganisation als Ansprechpartner fUr Beratung in Netzwerken | 286 |
5 Beispiel eines Netzwerkberatungsprojektes | 291 |
5.1 Ausgangssituation | 291 |
5.2 Ziele und Vorgehensweise des Beratungsprojektes | 292 |
5.3 Ziel und Vorgehensweise bei derEntwicklung eines Netzwerks | 294 |
6 Lessons? | 296 |
Anmerkungen | 297 |
Literaturverzeichnis | 298 |
Gemeinsame Sache? | 301 |
1 Synoptisches Netzwerkmanagement? | 301 |
2 Der Sinn der Sache - Wider die direkte Sinnintention | 305 |
3 Synoptik versus Visibilitat | 307 |
4 Relne Selbstorganisation? | 309 |
5 Gemeinsame Sache I: Netzwerke | 312 |
6 Gemeinsame Sache II: communities of change | 313 |
7 Netzwerkberatung, Beratungsnetzwerke | 317 |
Anmerkungen | 319 |
Literaturverzeichnis | 320 |