Inhalt | 5 |
1„Neue Migrationen“ unter sozialräumlicher Perspektive: Herausforderungen und Chancen | 7 |
I Neue Mobilitäts- und Migrationsprozesse als Herausforderung und Chance | 11 |
2 ‚Neue Migrationen‘ und ‚Alte Migrationen‘. Der Wandel der bundesdeutschen Migrationsverhältnisse | 12 |
1 Die Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs und ihre langen migratorischen Folgen | 13 |
2 Die Anwerbung von Arbeitskräften im Ausland | 15 |
3 Ende des ‚Kalten Krieges‘, europäische Integration und Osterweiterung der EU | 19 |
4 Asylzuwanderung und Aufnahme von Schutzsuchenden | 22 |
5 Fazit | 33 |
Literatur | 35 |
3Fluchtmigration nach Europa als Herausforderung und Chance | 38 |
1 Einleitung | 38 |
2 (Flucht-)Zuwanderung in Zahlen | 39 |
3 Globale Herausforderungen: Die Kenntnis von Fluchtgründen und -wegen | 41 |
4 Lokale Herausforderungen: Die prekäre Lebenslage der Flüchtlinge | 44 |
5 Chancen und Vorteile der neuen Zuwanderung für die Aufnahmegesellschaft | 48 |
6 Möglichkeiten und Notwendigkeiten inklusiver Bildung | 49 |
7 Forschungsdesiderata | 51 |
Literatur | 51 |
II Sozialräumliche Segregation auf lokaler Ebene | 54 |
4Rechtliche Rahmenbedingungen der neuen Einwanderungen | 55 |
1 Migration aus beruflichen Gründen | 56 |
2 Regelungen für Drittstaatsangehörige | 56 |
2.1 Aufenthalt zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikation, § 17a AufentG | 58 |
2.2 Zum Zwecke einer Beschäftigung, §§ 18 – 21 AufenthG | 59 |
2.3 Absolvent*innen an deutschen Hochschulen | 60 |
2.4 Beschäftigung – ohne eine qualifizierte Berufsausbildung, § 18 Abs. 3 AufenthG | 60 |
2.5 Migration aus familiären Gründen, §§ 27 ff. AufenthG | 61 |
3 Fluchtmigration | 62 |
3.1 Aufnahme von Ausländern aus völkerrechtlichen oder dringenden humanitären Gründen (Kontingentflüchtlinge), §§ 22, 23, 24 AufenthG | 62 |
3.2 Schutzgewährung | 63 |
3.2.1 Beschleunigtes Asylverfahren, § 30a AsylG | 63 |
3.2.2 Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte | 64 |
3.2.3 Regelsätze nach AsylbewerberleistungsG | 65 |
3.2.4 Integrationsgesetz | 65 |
3.2.5 Unzulässiger Asylantrag | 65 |
3.2.6 Wohnsitzzuweisung (§ 12a AufenthG) | 66 |
3.3 Duldung zur Ausbildung (§ 60a AufenthG) – Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis zur Beschäftigung, § 18a AufenthG | 67 |
3.3.1 Arbeitsgelegenheiten für Asylsuchende gem. §§ 5, 5a AsylbLG | 68 |
3.3.2 Teilnahme an Integrationskursen | 69 |
3.3.3 Beschäftigungsordnung – Vorrangprüfung | 69 |
4 Fazit | 70 |
Literatur | 71 |
5Wohnungspolitischer Umgang mit den neuen Zuwanderinnen und Zuwanderern und seine möglichen Folgen | 72 |
1 Einleitung | 72 |
2 Allgemeine Informationen und Zahlen zu Migration, Flucht und Asyl in NRW und Köln | 73 |
3 Die Verteilung der Flüchtlinge in NRW und die Herausforderungen für die Umsetzung in den Kommunen am Beispiel Köln | 75 |
4 Die unterschiedlichen Formen der Unterbringung am Beispiel von Köln | 77 |
5 Die Auswirkungen der Unterbringungssituation und die sich ergebenden Erfordernisse | 78 |
6 Die Situation der besonders Schutzbedürftigen | 80 |
7 Partizipation und die Sichtweise der Betroffenen | 83 |
8 Einbindung in den Stadtteil und die Vernetzung | 85 |
9 Die Wohnsitzregelung des Integrationsgesetzes und ihre voraussichtlichen Auswirkungen | 86 |
10 Fazit | 87 |
Literatur | 88 |
6Neue Migrantengruppen und alte Ausgrenzungsmechanismen im Kontext der Etablierten-Außenseiter-Figuration | 90 |
1 Einleitung | 90 |
2 Bunter, älter, weniger … und ärmer – der schwierige Weg der Stadt Duisburg von einer Industrie- zu einer Dienstleistungsstadt | 91 |
3 Hochfeld – das „unbekannte Marxloh“ | 92 |
4 Neue-Außenseiter und neue Etablierte – Das Beziehungsgeflecht zwischen alten und neuen Zuwanderergruppen | 93 |
5 Fazit und Ausblick | 99 |
Literatur | 100 |
III Der Beitrag der lokalen Praxis zur Kompensation sozialräumlicher Segregation | 102 |
7Kindertageseinrichtungen als Brückenbauer zur Überwindung (flucht-) migrationsspezifischer Segregation?! | 103 |
1 Ausgewählte Charakteristika des Elementarbereichs | 103 |
2 Elementarbereich und (Flucht-)Migration | 104 |
3 Kompensatorische Strategien gegen migrationsspezifische Segregationstendenzen | 105 |
4 Besonderheiten der Fluchtmigration für das pädagogische Handeln im Elementarbereich | 108 |
5 Lokale Praxis: Die „Koffer-Kita“ als Brücke zwischen Erstaufnahmeeinrichtung und institutioneller Kinderbetreuung im Sozialraum | 110 |
6 Abschließende Bemerkungen | 112 |
Literatur | 114 |
8Exklusion durch institutionalisierte Barrieren. Einblicke in die pädagogische Praxis einer sogenannten Vorbereitungsklasse für geflüchtete Kinder und Jugendliche in einem marginalisierten Quartier von Köln | 116 |
1 Einleitung | 116 |
2 Vorbereitungsklassen in einem marginalisierten Quartier von Köln | 117 |
3 Vorbereitungsklassen als Forschungsgegenstand – eine erste ethnographische Annäherung | 122 |
4 Fazit | 129 |
Literatur | 130 |
9Fluchtmigration und berufliche Ausbildung | 133 |
1 Einleitung | 133 |
2 Berufliche Ausbildung für Alle: Ausbildungsmarkt und Zugangs(Chancen) in duale Ausbildung | 135 |
3 Qualifikationen, berufliche Erfahrungen und Orientierungen Geflüchteter | 139 |
3.1 Berufliche Vorbildung und Erfahrungen aus dem Herkunftsland | 140 |
3.2 Hohe Bildungsorientierung und hohe Erwerbsorientierung | 141 |
4 Schulische Vorbildung und Bildungsorientierungen junger Geflüchteter | 142 |
5 Berufliche Ausbildung junger Geflüchteter | 144 |
5.1 Berufliche Ausbildung junger Geflüchteter aus betrieblicher Perspektive | 144 |
5.2 Teilhabe Geflüchteter an (vor)beruflicher Ausbildung | 146 |
6 Ausblick: Zugang in berufliche Ausbildung und Qualifizierungsprozess begleiten | 149 |
Literatur | 153 |
10Qualifikation und Teilhabe geflüchteter Frauen und Männer am Arbeitsmarkt. Eine geschlechterdifferenzierte Betrachtung | 157 |
1 Einleitung | 157 |
2 Geflüchtete Frauen und Männer: eine heterogene Gruppe | 158 |
3 Geflüchtete Frauen und Männer: Basisdaten und Qualifikationsstruktur | 159 |
3.1 Basisdaten | 159 |
3.2 Qualifikationsstruktur | 160 |
4 Werte, Einstellungen und Pläne – Einblicke in die Berichte von Frauen und Männern mit Fluchtgeschichte | 166 |
4.1 Bildungsaspirationen | 167 |
4.2 Erwerbsaspirationen und Zukunftspläne in der Arbeitswelt | 169 |
5 Barrieren für geflüchtete Männer und Frauen bei der Inklusion in den Arbeitsmarkt | 172 |
6 Förderstrukturen und Gelingensbedingungen zur Stärkung der Teilhabe geflüchteter Frauen und Männer am Arbeitsmarkt | 180 |
Literatur | 184 |
11Neue Migrationen als Herausforderung? Marginalisierung als Gegenstand Sozialer Arbeit im Kontext von Migration | 186 |
Einleitung | 186 |
Migration als Handlungsstrategie | 188 |
Marginalisierung als Perspektive der Sozialen Arbeit | 192 |
Fazit und Schlussfolgerungen | 196 |
Literatur | 198 |
IV Der subjektive Umgang der neuen Einwanderinnen und Einwanderer mit den strukturellen Rahmenbedingungen | 201 |
12Postmigrantische Ambivalenzen. Zu migrationsspezifischen Subjektivierungen in spätmodernen Gesellschaften | 202 |
1 Spätmoderne | 203 |
1.1 Freiheit? | 204 |
1.2 Identität! | 204 |
1.3 Bildung | 205 |
1.4 Ambivalenzen | 206 |
2 Subjektivierungen durch Migration? | 208 |
2.1 Subjektivierungen in der Spätmoderne | 208 |
2.2 Migrationsspezifische Subjektivierungen | 210 |
2.2.1 Das Eigene im Fremden im Eigenen | 210 |
2.2.2 Postmigrantische Subjektivierung | 211 |
3 Ambivalente Produktion von Subjektivitäten | 213 |
Literatur | 214 |
13Subjektivierung in Prozessen struktureller Diskriminierung am Beispiel der Fluchtmigration | 220 |
Subjektivierung in Prozessen struktureller Diskriminierung | 220 |
1 Einleitung | 220 |
2 Strukturelle Diskriminierung und Asyldiskurse | 223 |
3 Subjektivierungen | 227 |
3.1 Spannungsfelder zerrissener Identitäten und umkämpfter Subjekte | 228 |
3.2 Spannungsfeld disziplinierender Subjektivierung | 230 |
3.3 Handlungsmacht durch Diskursbewusstsein | 232 |
3.4 Handlungsmacht durch Widerstand | 234 |
4 Schlussfolgerung | 236 |
Literatur | 237 |
14Junge Geflüchtete im doppelten Übergang | 239 |
1 Subjektive Orientierungs- und Handlungsprozesse | 239 |
2 Orientierungen und Handlungsstrategien | 240 |
3 Übergänge | 241 |
4 Agency | 243 |
5 Fallbeispiele | 244 |
6 Zusammenfassung und Fazit | 250 |
Literatur | 251 |