Cover | 1 |
Inhalt | 6 |
1. Vorwort | 12 |
2. Die Wirkung von Neurolinguistischem Coaching | 16 |
2.1 Viele Wege – ein Anliegen | 16 |
2.2 wingwave, NLC und der Schmetterling | 18 |
3. Die Abku?rzung auf dem Weg zur Lösung | 20 |
3.1 Einfu?hrung | 20 |
3.1.1 Wörter können wehtun | 20 |
3.1.2 Vermeidung funktioniert nicht | 21 |
3.1.3 Warum die „richtige“ Emotion wichtig ist | 22 |
3.2 Coping und Kraft-Test: Das Problem zeigt die erfolgreiche Lösung | 24 |
3.3 Vita-Wörter fu?r punktgenaue Ressourcenwirkung | 27 |
3.4 Gehirnfreundlich: die klientenzentrierte Grundhaltung | 30 |
3.5 Welche Themen eignen sich fu?r das Neurolinguistische Coaching? | 33 |
4. Ein bisschen Geschichte: Am Anfang war das Wort | 36 |
4.1 Sprache als u?berlebenswichtiger Vorteil | 36 |
4.2 Abrakadabra – Sprache wirkt Wunder! | 38 |
4.2.1 Buchstaben machen Gefu?hle und wirken wie Opernhäuser | 39 |
4.2.2 Der Kosmos im Kopf: Wunder Gehirn | 40 |
4.3 Der Turmbau zu Babel | 42 |
5. Stop and go: Das Gehirn als Schnittstelle zwischen Potenzial und Verwirklichung | 44 |
5.1 Warum Potenziale allein nicht reichen | 44 |
5.2 Mögen Sie „Mord“? Oder: Was ist eine Neuromatrix? | 49 |
5.3 Was sind Trick-Emotionen? | 52 |
5.3.1 Wenn Wolkenkratzer verru?cktspielen | 53 |
5.3.2 Was passiert bei einer Trick-Emotion im Gehirn? | 53 |
5.4 Wörter und Sätze sind wie raschelnde Blätter | 56 |
5.5 Der Myostatiktest als Coaching-Kompass | 58 |
5.5.1 Das Grundkraftniveau optimieren | 59 |
5.5.2 Muskelfeedback: die Testbarkeit testen | 60 |
5.5.3 Warum kann man sich nicht selbst testen? | 65 |
6. NLC und Embodiment | 66 |
7. Sprache als Coaching-Tool fu?r den „klaren Kopf“ | 68 |
7.1 Sprache im Verlauf des Coaching-Prozesses | 68 |
7.1.1 Anfangsphase: Nah dran am anderen sein | 68 |
7.1.2 Interventionsphase: Potenzial-Coaching und Wissens-Coaching | 70 |
7.2 Priming: Bahnung durch Wörter | 73 |
7.2.1 Höflich oder unhöflich? | 73 |
7.2.2 Wenn Sprache auf Muskeln trifft | 73 |
7.2.3 Der Stroop-Effekt | 74 |
7.2.4 Was lernen wir daraus? Wie hilft uns das weiter? | 76 |
7.3 Placebo-Zauber mit Wörtern | 77 |
7.3.1 Wie Sprache gesund macht: das Putzfrauen-Experiment | 77 |
7.3.2 Reframing oder die Freude, einen Zaun zu streichen | 78 |
7.4 Der Teekesselchen-Zauber | 79 |
7.4.1 „Hoch hinaus“: ein Assessment-Center bestehen | 79 |
7.4.2 Flugangst und ein Schuldgefu?hl | 80 |
7.4.3 Auf dem „Kieker“ haben: Redeangst bei Blickkontakt | 81 |
7.4.4 Bru?cken – nicht gut fu?r den Ru?cken | 82 |
7.4.5 „Ich bin nicht die einzige Maria“ | 83 |
7.5 Magic Words – der minutenschnelle Abbau von Blockaden | 85 |
7.5.1 Magic Words: die Wortstruktur-Analyse | 86 |
7.5.2 Selbstcoaching-Tipp: Magic Words in der wingwave-App und als PC-Tool | 88 |
7.6 Nomen est omen: Sich einen guten Namen machen | 90 |
7.6.1 Der ganz persönliche Namenszauber | 91 |
7.6.2 Selbstcoaching-Tipp: Sich einen „großen Namen“ machen | 91 |
7.7 Wie geht’s? Die Wirkung von Metaphern | 93 |
7.8 Struktur der Magie: Grammatik-Zauber und Hypnose | 95 |
8. Coaching in der NLC-Matrix | 98 |
8.1 Einfu?hrung | 98 |
8.2 Mit dem Myostatiktest Erlaubnisse einholen und Ressourcen spu?ren | 101 |
8.3 Ziele formulieren und testen | 103 |
8.3.1 Mit der Skala des subjektiven Erlebens arbeiten | 104 |
8.3.2 Ideal: der „Live“-Check | 105 |
8.4 Das richtige Thema? Den TOC finden | 107 |
8.5 Den PET-Scan mit der Vita-Sprache konkretisieren | 109 |
8.5.1 Referenzwörter fu?r den psychophysiologischen Status testen | 109 |
8.5.2 Die systemische Dimension: Die Erlebnisposition der beteiligten Menschen testen | 110 |
8.5.3 Den Timeline-Check durchfu?hren | 114 |
8.5.4 Einordnung in den Erlebniskontext | 115 |
8.5.5 Dahinter ist noch etwas anderes: „Pingpong“ in der Neuromatrix | 117 |
8.6 Geeignete Interventionen wählen | 122 |
8.7 Ziel erreicht? Der fortlaufende Effektivitäts-Check | 124 |
8.7.1 Wie lange dauert ein Coaching? | 124 |
8.7.2 Follow-up-Sessions gestalten | 125 |
8.7.3 Integration der Ergebnisse in das Verhaltens- und Erlebensrepertoire des Coachees | 126 |
8.7.4 Ausgewählte Vita-Wörter und Vita-Sätze fu?r die Verankerung des Coaching-Ergebnisses einweben | 127 |
8.8 Geht das in jeder Sprache? Die NLC-Matrix im internationalen Einsatz | 129 |
9. NLC-Coaching-Themen: ausgewählte Beispiele | 132 |
9.1 Mit Aussagenbäumen arbeiten | 132 |
9.2. Ressourcen-Coaching mit Embodiment | 137 |
9.2.1 Innere Resonanz | 137 |
9.2.2 Selbstcoaching-Tipp: Embodiment –meine Finger als „Erfolgsschalter“ | 139 |
9.3 Der Superreiz: Coaching fu?r positive Selbstmotivation | 141 |
9.3.1 Wie sich das Gehirn selbst in Stimmung bringt | 142 |
9.3.2 Der Ton macht die Musik | 143 |
9.4 Mit dem Ziel fängt alles an: Entscheidungs-Coaching mit Imaginativer Themenaufstellung | 146 |
9.4.1 „Ich kann mich nicht entscheiden“ | 146 |
9.4.2 Zusammenfassung fu?r Coachs: Die zwölf Prozess-Phasen der Imaginativen Aufstellungsarbeit | 151 |
9.4.3 Selbstcoaching-Tipp: Entscheidungsfreiheit durch „Brillenwechsel“ | 154 |
9.4.4 Selbstcoaching-Tipp: Entscheidungen in einer anderen Sprache u?berdenken | 154 |
9.5 Erfolg durch systemische Kraft: ImaginativeSystemaufstellung fu?r Businessthemen undPersönlichkeitsentwicklung | 155 |
9.5.1 Das Soziale Zukunftspanorama | 155 |
9.5.2 Zusammenfassung fu?r Coachs: Das Soziale Zukunftspanorama | 159 |
9.5.3 Das kommt von ganz oben: Organigramm-Aufstellung | 159 |
9.5.4 Imaginative Familienaufstellung mit der wingwave-Methode | 163 |
9.5.5 Aufstellungsarbeit fu?r Gruppen | 168 |
9.6 Emotions for a Change: NLC und Change-Coaching | 170 |
9.6.1 Warum Verändern gar nicht so einfach ist | 170 |
9.6.2 Change durch „Perfect Talk“ | 174 |
9.6.3 Selbstcoaching-Tipp zum Thema Change: „In den Kopf hineinbekommen“ | 175 |
9.6.4 Selbstcoaching-Tipp: Veränderungsenergie durch „Perfect Talk“ | 175 |
9.6.5 Zusammenfassung fu?r Coachs: Emotions for a Change | 176 |
9.7 NLC und „Sozial-Power“ | 177 |
9.7.1 Das soziale Gehirn | 177 |
9.7.2 Mikroexpressionen und Mimikresonanz | 179 |
9.7.3 Body-Language | 182 |
9.7.4 Der Ton macht die Musik: nonverbale Sprachmuster | 184 |
9.7.5 Konflikt-Coaching und Mediation | 185 |
9.8 Selbstbewusstsein, Schlagfertigkeit und Redekunst | 186 |
9.8.1 Wer sich schlägt, ist kein guter Redner | 186 |
9.8.2 Vom Mundhalten bis zum losen Mundwerk | 186 |
9.8.3 Redeku?nstler und Wortverdreher | 188 |
9.9 Biografie-Kompetenz | 189 |
9.9.1 Ist ein Nein immer ein Nein? | 189 |
9.9.2 Mit der Biografie-Kompetenz arbeiten | 190 |
9.9.3 Zusammenfassung fu?r Coachs: Training in Biografie-Kompetenz | 191 |
9.10 Schluss mit der Abhängigkeit: „Offvertising“ bei Gier,Kaufrausch und Mediensog | 193 |
9.10.1 Verfu?hrerische Mogelpackungen | 193 |
9.10.2 Impulsmanagement fu?r Fu?hrungskräfteam Beispiel des Handykonsums | 195 |
10. NLC-Selbstcoaching: Erholung, Stressabbau und Leistungssteigerung mit der wingwave-Musik | 198 |
11. NLC fu?r das betriebliche Gesundheitswesen | 202 |
Glossar | 204 |
Anhang | 218 |
wingwave-Coaches in Ihrer Nähe | 218 |
Weitere Informationen u?ber die wingwave-Coaching-Methode und NLC-Coaching | 218 |
Der Metohoden-Verband „Gesellschaft fu?r Neurolinguistisches Coaching e. V.“ | 218 |
Die Zielgruppe von wingwave-Coaching | 219 |
Was ist das wingwave-Training? | 219 |
Die Anwender des wingwave-Trainings | 219 |
www.wingwave.com | 220 |
wingwave-Bu?cher von Cora Besser-Siegmund und Harry Siegmund: | 221 |
Vertiefungs-Themen: | 222 |
wingwave-Musik | 222 |
Feelwave – Gratis-Download | 223 |
Die wingwave-App (Gratis-App) | 224 |
wingwave-Soundcoachings | 224 |
Die Ausbildung zum wingwave-Coach | 225 |
Ausbildung zum wingwave-Trainer | 225 |
Informationen u?ber das Besser-Siegmund-Institut | 226 |
Literatur | 228 |
Abbildungen | 231 |
Index | 232 |
Die Autorinnen | 236 |