Sie sind hier
E-Book

Kluge Köpfe, krumme Wege?

Wie Hochbegabte den passenden Berufsweg finden

AutorAndrea Schwiebert
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783955714291
FormatPDF/ePUB
KopierschutzDRM/kein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Je mehr Begabung, desto steiler die Karriere? Viele (oft unwissentlich) hochbegabte oder vielseitig talentierte Menschen erleben genau das Gegenteil. Sie sind mit ihrer Arbeit unzufrieden und suchen immer wieder nach dem passenden Platz im (Berufs-)Leben. In diesem Buch wird deutlich, wie sich Hochbegabung bei Erwachsenen zeigen kann und welche Stolpersteine damit verbunden sind. Lassen Sie sich durch anschauliche Beispiele und wirkungsvolle Arbeitsanregungen zu einem Prozess der Selbsterkenntnis und inneren Befreiung inspirieren. Und verwandeln Sie Stolpersteine in Grundsteine für einen erfüllten Berufsweg. 'Gerade hochbegabte Menschen, die so viele Möglichkeiten haben, sehen oft den Wald vor lauter Bäumen nicht. Es fällt ihnen schwer, ihre Berufung zu finden. Das muss nicht so bleiben, denn dieses Buch bietet praktikable Lösungsansätze, die individuell auf das eigene Leben übertragen werden können.' (Anne Heintze, Autorin des Buches Außergewöhnlich normal und Coach für Hochbegabte)

Andrea Schwiebert, Systemische Beraterin und Sozialtherapeutin, berät und coacht Menschen auf der Suche nach ihrer 'Berufung', darunter viele hochbegabte Erwachsene. Mit Vorträgen und Workshops inspiriert sie zu einem neuen Blick auf das eigene Potenzial und zu neuen Wegen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Hochbegabung: Mythos und Wirklichkeit


Hochbegabung ist ein komplexes Thema, um das viel gestritten wird. Was genau ist mit Hochbegabung gemeint? Wie entsteht sie und woran zeigt sie sich? Wie wird Hochbegabung speziell in diesem Buch verstanden? Wieso wird sie oft in einem Atemzug mit dem Phänomen der Hochsensibilität genannt? Wie kann eine Hochbegabung festgestellt werden, und welchen Sinn macht es überhaupt, Menschen das Etikett „hochbegabt“ zu verleihen?

Mit Mut zur Lücke möchte ich in diesem Kapitel den Versuch unternehmen, zumindest die wichtigsten Fragen auch für bisher nicht mit dem Thema Vertraute in Grundzügen zu beantworten. Dabei schwingt insbesondere die Frage mit: Welche Bedeutung kann eine erst im Erwachsenenalter entdeckte Hochbegabung für die Entfaltung des eigenen Potenzials und für den weiteren Berufsweg haben? Wenn Sie noch unsicher sind, ob Sie persönlich hochbegabt sind, können Sie anhand der Checkliste in diesem Kapitel mehr Klarheit für sich gewinnen.

Um Missverständnissen vorzubeugen: Mein Anliegen ist keinesfalls, Menschen einzureden, sie seien hochbegabt. Ich halte es für sinnlos, unbedingt als hochbegabt gelten zu wollen: Hochbegabte sind weder bessere noch glücklichere Menschen als „Normalbegabte“.

Für jene Menschen, die in ihrem Denken, ihrer Wahrnehmung und ihrem Empfinden durch eine tatsächlich vorhandene Hochbegabung von der Norm abweichen, ist es aber wiederum oft sehr hilfreich, die eigene Hochbegabung – und sei es erst im Erwachsenenalter – zur Kenntnis zu nehmen. Eine spät erkannte Hochbegabung und auch Hochsensibilität kann für sie der rote Faden sein, der dem Leben rückblickend Plausibilität verleiht und viele bis dahin unerklärlich wirkende Besonderheiten in ein für die Betreffenden neues, positives Licht rückt. Denn wenn schon ein Etikett, dann ist Hochbegabung ja zumindest eine positive Schublade: Ein Potenzial und keine Krankheit oder Störung.

1.1 Was ist Hochbegabung und wie entsteht sie?


1.1.1 Assoziationen und Vorurteile rund um Hochbegabung

Welche Bilder entstehen in Ihrem Kopf, wenn Sie das Wort „Hochbegabung“ hören?

Einerseits ist da vielleicht die Faszination, die Wunderkinder und Genies auf uns ausüben. Man spricht oft mit Bewunderung von herausragenden Persönlichkeiten der Geschichte: Einige der berühmtesten sind z. B. das musikalische Wunderkind Wolfgang Amadeus Mozart, der brillante Forscher Albert Einstein, der geniale Maler Pablo Picasso oder das erstaunliche Allround-Talent Leonardo da Vinci. Sie, wie auch heute lebende berühmte Forscher oder Künstlerinnen, erleben wir als inspirierend. Aber in aller Regel kennen wir sie nicht persönlich, und sie sind für uns wenig greifbar.

Berichte, Kinofilme oder Romane über geniale Autisten oder Menschen mit ganz und gar herausragenden Begabungen führen leicht zu dem Missverständnis, Hochbegabung sei gleichzusetzen mit Genialität. Man denkt vielleicht an Leistungen, die an ein Wunder grenzen: ein fotografisches Gedächtnis, mit dem Menschen sich in Sekundenschnelle ganze Buchkapitel einprägen, Lesenlernen mit zwei Jahren, Universitätsstudium mit acht, Kopfrechnen in schwindelerregender Schnelligkeit und Komplexität … und richtig unheimlich wird es, wenn diese und weitere Begabungen parallel auftreten. Die eigenen Leistungen oder solche der eigenen Kinder, auf die man eigentlich gerade noch stolz war, erscheinen im Licht dieser unglaublichen Glanzleistungen plötzlich stümperhaft. Bei vielen Menschen weckt die Vorstellung von Hochbegabung, also von herausragenden Fähigkeiten und Denkgeschwindigkeiten, bei denen man unter Umständen nicht mithalten kann, ein unangenehmes Gefühl der eigenen geistigen Begrenztheit.

Vielleicht hat diese Verunsicherung gleichermaßen als Trost das Klischee von dünnen, blassen Kindern mit dicken Brillen hervorgebracht, die vor lauter Bücherstudium, „Jugend musiziert“- und „Jugend forscht“-Wettbewerben nie auf Bäume klettern, keine Freunde haben und allgemein ein eigentlich farblos-braves Leben führen. Wenn das Hochbegabung ist, dann ist man doch froh, wenn man selbst und die eigenen Kinder ein bisschen normaler sind!

Und so ist von der Bewunderung, die einem Picasso oder Mozart entgegengebracht wird, bei den alltäglichen Berührungspunkten mit dem Thema Hochbegabung meist nicht mehr viel zu spüren.

Die Förderung von begabten Kindern und Jugendlichen ist in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der Pädagogik gerückt und stößt nicht immer auf Zustimmung: Viele Menschen betrachten Förderprogramme für begabte Schülerinnen und Schüler skeptisch. Stecken dahinter nicht vielleicht ehrgeizige Eltern und Lehrer, die sich mit ihren hochbegabten Sprösslingen oder Lieblingsschülern unbedingt in den Vordergrund spielen möchten? Sollten nicht lieber mehr Energie und pädagogische Kreativität darauf verwendet werden, die weniger Leistungsstarken zu unterstützen? Und wenn die Medien immer mal wieder berichten, dass viele Hochbegabte mit unserem Schulsystem nicht zurechtkommen und zu Klassenclowns oder Schulversagern werden … Wird Hochbegabung da nicht dramatisiert und als Entschuldigung für schlecht erzogene, verwöhnte Kinder und Jugendliche missbraucht?

Während in den USA und allgemein im angelsächsischen Raum weitgehend positiv über „giftedness“ gesprochen wird und es alles andere als eine Schande ist, ein Studium mit Auszeichnung abzuschließen oder ein Stipendium zu ergattern, scheint es uns Deutschen vor dem Hintergrund unserer Geschichte bis heute schwerzufallen, ein entspanntes Verhältnis zum „Elitären“ zu finden. Viele hochbegabte Schüler und Studentinnen verschweigen gegenüber Gleichaltrigen ihre exzellenten Noten, und Promovierte berichten mir öfter, dass es ihnen peinlich ist, mit „Doktor“ angesprochen zu werden. Eine Interviewpartnerin, die in der damaligen DDR aufgewachsen ist, schrieb:

„Weil die DDR ein Arbeiter- und Bauernstaat war, wurden Angehörige der sogenannten ‚Intelligenz‘ (und ihre Kinder) kritisch gesehen, und eigentlich sollten nur Arbeiter- und Bauernkinder gefördert werden (Zugang zum Abitur usw.). Meine Eltern waren Akademiker und gute Schulleistungen fielen mir fast mühelos zu, deshalb fühlte ich mich seltsam ‚anders‘ und hatte ein schlechtes Gewissen denen gegenüber, bei denen das nicht so war.“

Auch in den westlichen Bundesländern kennen viele Hochbegabte die Erfahrung, für gute Leistungen belächelt oder gehänselt zu werden. So berichtete mir eine andere Interviewpartnerin:

„Ich denke unheimlich schnell und kann auch sehr schnell lesen und überhaupt Dinge visuell erfassen. Mein Allgemeinwissen übertraf fast immer das anderer Menschen, mit denen ich zu tun hatte. All das hat mich auch oft einsam gemacht. Man ist nicht sehr beliebt, wenn man immer alles besser kann und weiß, das ist meine Wahrnehmung. Und wenn man einfach anders ist. Darum habe ich mich oft zurückgenommen und versucht, meine Fähigkeiten unter den Teppich zu kehren.“

Bei all diesen Vorbehalten und Klischees gegenüber Hochbegabung und Hochbegabten lohnt es sich, einigen Fragen auf den Grund zu gehen. Heißt Hochbegabung denn überhaupt, wahnwitzige Wunderleistungen zu vollbringen? Ist ein hochbegabtes Kind automatisch ein unsportlicher Außenseitertyp und als Erwachsener dann ein zerstreuter Professor oder ein wunderlicher, linkischer, sozial gestörter Freak – so wie etwa Sheldon Cooper in der beliebten amerikanischen Comedy-Serie The Big Bang Theory?

Die Antwort heißt – wenig überraschend: Nein. Es gibt ganz verschiedene Bereiche, in denen ein Mensch besonders begabt sein kann. Manche sind relativ gut messbar, andere weniger gut bis überhaupt nicht. Die Spannbreite zwischen „deutlich überdurchschnittlich“ und „an ein Wunder grenzend“ ist außerdem groß. In der Sprache der Intelligenzquotienten bedeutet dies, dass zwischen einem IQ von 130 (gilt als hochbegabt) und einem IQ von 160 oder mehr (einer extrem seltenen Höchstbegabung) noch einmal ganze Welten liegen können.

Es sind also längst nicht alle Hochbegabten regelrechte Genies oder wunderliche Freaks. Aber auch die „ganz normal Hochbegabten“ (so nennt Andrea Brackmann sie in ihrem Buch [2012b]) unterscheiden sich in ihrer Begabung deutlich vom überwiegenden Teil ihrer Mitmenschen und bewegen sich mit ihren Interessen und ihrem Verhalten häufig außerhalb des Mainstream.

Sie selbst, liebe Leserin und lieber Leser, können also durchaus hochbegabt sein, ohne nachvollziehen zu können, wie der mehrfache Weltmeister im Kopfrechnen, Gert Mittring, innerhalb von Sekunden die 137. Wurzel aus einer tausendstelligen Zahl ziehen kann. Weder Kindern noch Erwachsenen ist eine Hochbegabung rein äußerlich anzusehen. Und selbstverständlich werden zwei Menschen nicht automatisch auf einer Wellenlänge sein und sich charakterlich ähneln, nur weil sie beide hochbegabt sind. Was Hochbegabte aber teilen, ist die Erfahrung, mit ihrem Denken und Wahrnehmen deutlich abseits der Norm zu liegen. Problematisch wird es, wenn dieses Anderssein dauerhaft als persönliche Unzulänglichkeit interpretiert wird. Genau dies kann jedoch leicht geschehen, wenn Menschen sich ihrer Hochbegabung nicht bewusst sind und sich jahrelang vergeblich bemühen, so zu sein und so zu „funktionieren“ wie die Mehrheit der Menschen um sie herum.

 EXKURS

Begabung ist nicht alles

Nicht nur der Begriff Hochbegabung, auch schon das Wort Begabung löst unterschiedliche Assoziationen und Gefühle aus. „Begabung ist doch nicht alles“, sagen Kritiker der Hochbegabungs-Diskussion und sprechen zum...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt8
Einleitung12
Teil 1: Hochbegabung im Erwachsenenalter20
1. Hochbegabung: Mythos und Wirklichkeit22
1.1 Was ist Hochbegabung und wie entsteht sie?23
1.1.1 Assoziationen und Vorurteile rund um Hochbegabung23
1.1.2 Wie Hochbegabung in diesem Buch verstanden wird26
1.1.3 Wie kommt es zu einer Hochbegabung?30
1.2 Sinn und Unsinn der Diagnose einer Hochbegabungbei Erwachsenen33
1.2.1 Hochbegabung als Erklärung und Befreiung33
1.2.2 IQ-Tests und Spitzenleistung: Eine kritische Betrachtungder Begabungsdiagnostik38
1.2.3 Ein ganzheitlicher Blick zum Erkennen von Hochbegabung41
1.3 Bin ich hochbegabt?44
1.3.1 Möglichkeiten und Grenzen von Checklisten und „Typisierungen“44
1.3.2 Checkliste: Hochbegabung im Erwachsenenalter46
1.3.3 Mit der Erkenntnis umgehen50
1.4 Hochbegabung und Hochsensibilität53
1.4.1 Hochsensibilität als Teil der Hochbegabung53
1.4.2 Hochbegabung und Hochsensibilität können sich gegenseitig verdecken60
Teil 2: Von Stolpersteinen zu Grundsteinen:Typische Schwierigkeiten Hochbegabter auf dem Berufsweg und wie sie sich u?berwinden lassen64
2. Hohe Anspru?che an den Job68
2.1 Stolperstein 1: „Kein Job passt zu mir!“68
2.1.1 Arbeit – Berufung oder notwendiges Übel68
2.1.2 Was Hochbegabte vom Job erwarten72
2.1.3 Unerfu?llte Sehnsucht und ihre Folgen81
2.2 Grundstein 1: Selbsterkenntnis – „Ich tue, was ich bin!“83
2.2.1 Selbsterkenntnis: Was heißt Hochbegabung fu?r meine Identität?84
2.2.2 Wie finde ich den passenden Job?91
2.3 Praxisteil 1 zur Arbeit an eigenen Themen: „Wer bin ich?“94
2.3.1 Hochbegabung als roter Faden in meinem Leben95
2.3.2 Die Sonnenu?bung zur Besinnung auf das Wesentliche96
3. Perfektionismus und Selbstwertschwankungen100
3.1 Stolperstein 2: „Ich bin nicht gut genug!“100
3.1.1 Angst vor Misserfolgen und Kritik100
3.1.2 Selbstbild zwischen Über- und Unterschätzung101
3.1.3 Perfektionismus und Geringschätzung der eigenen Leistungen104
3.2 Grundstein 2: Anerkennung der eigenen Stärken – „Was ich tue, ist gut genug!“106
3.2.1 Eigene Stärken erkennen und ein stabiles Selbstwertgefu?hl entwickeln106
3.2.2 Schwächen annehmen und ihre guten Seiten entdecken108
3.2.3 Perfektionismus und Versagensängste abbauen110
3.3 Praxisteil 2 zur Arbeit an eigenen Themen:„Worauf kann ich bauen?“112
3.3.1 Im eigenen Leben lesen: Welche Stärken habe ich?113
3.3.2 Abschied vom Defizitblick: Anderssein als Einladung zum eigenen Weg116
3.3.3 Perfektionismus: Weniger ist mehr!120
4. Erwartungskonflikte und Entmutigung122
4.1 Stolperstein 3: „Mein Traum ist nicht mein Traum,sondern deiner!“122
4.1.1 „Aus dir wird was Besonderes!“ oder „Das schaffst du eh nicht!“ – Erwartungen anderer und ihre Spätfolgen123
4.1.2 Gesellschaftlicher Anpassungsdruck127
4.1.3 Erwartungskonflikte werden zu inneren Konflikten129
4.2 Grundstein 3: Innere Motivation – „Ich folge meinem Herzen!“131
4.2.1 Die innere Motivation erkennen131
4.2.2 Alles eine Frage der inneren Motivation: der richtige Zeitpunkt, das Ziel, der Prozess, die Arbeitsweise133
4.2.3 Innere Motivation und Außenwelt: ein Balanceakt136
4.3 Praxisteil 3 zur Arbeit an eigenen Themen: „Was will ich?“144
4.3.1 Aus Träumen lernen: Kindheitsträume und heutige Träume145
4.3.2 Die „Motivationsblume“: Lieblingstätigkeiten und zugrunde liegende Interessen148
5. Die Qual der Wahl152
5.1 Stolperstein 4: „Ich kann mich nicht entscheiden!“152
5.1.1 Die „ewigen Dilettanten“154
5.1.2 Schnelle Begeisterung, wenig Ausdauer154
5.1.3 Lieber gar keine als eine falsche Entscheidung156
5.2 Grundstein 4: Vielseitigkeit und Zielbestimmung – „In meinem Leben ist Platz fu?r vieles!“158
5.2.1 Ein Hoch auf die Vielseitigkeit!158
5.2.2 Der offene Denk-Modus: Alle Ideen und Träume sind willkommen!165
5.2.3 Der geschlossene Denk-Modus:auswählen, entscheiden, losgehen167
5.3 Praxisteil 4 zur Arbeit an eigenen Themen: „Was wähle ich?“173
5.3.1 Der Realitätscheck: Träume visualisieren und verwirklichen173
5.3.2 Lösungen fu?r vielseitig Interessierte179
5.3.3 Sich auf den Weg machen: Ziele und erste Schritte184
6. Sensibilität und Belastbarkeit188
6.1 Stolperstein 5: „Ich halte nicht aus, was andere locker wegstecken!“188
6.1.1 Viel wahrnehmen und empfinden: nicht mit jedem Job vereinbar!188
6.1.2 Burnout und Hochsensibilität191
6.2 Grundstein 5: Hochsensibilität als Ressource – „Ich achte auf mich!“194
6.2.1 Die eigene Sensibilität und individuelle Belastbarkeit anerkennen195
6.2.2 Arbeiten, aber anders: Hochsensibilität als Ressource fu?r den Berufsweg197
6.2.3 Muße als Quelle der Erholung und Inspiration200
6.2.4 Nicht immer allein kämpfen: Die Kraft der Ermutigung203
6.3 Praxisteil 5 zur Arbeit an eigenen Themen: „Was brauche ich?“206
6.3.1 Bin ich hochsensibel? Machen Sie den Test!207
6.3.2 Wie finde ich Raum fu?r Muße?209
6.3.3 Ermutigung durch meinen persönlichen Jubelchor213
6.3.4 Innere Zuversicht entwickeln214
7. Ausblick216
7.1 Resu?mee: Berufung fu?r Begabte216
7.2 Gesellschaftlicher Ausblick: Exklusivität oder Inklusion?217
7.3 Eine ganzheitliche Förderung hochbegabter Erwachsener220
Danksagung222
Literatur223

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...