Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abbildungsverzeichnis | 6 |
Tabellenverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 8 |
1. Einleitung | 9 |
1.1 Wirtschaftliche und gesellschaftliche Trends als Themenrechtfertigung | 10 |
1.2 Bedeutung der Neurowissenschaften für das Marketing | 12 |
1.3 Aufbau und Zielsetzung der Studie | 13 |
2. Neuroökonomische Grundlagen | 14 |
2.1 Die Entstehung des Neuromarketings | 14 |
2.2 Definition der Begriffe Neuroökonomie und Neuromarketing | 15 |
2.3 Neuromarketing als interdisziplinärer Ansatz | 16 |
3. Neurobiologische Grundlagen des Konsumentenverhaltens | 18 |
3.1 Aufbau und zentrale Bereiche des menschlichen Gehirns | 18 |
3.1.1 Struktureller Aufbau des menschlichen Gehirns | 20 |
3.1.2 Funktioneller Aufbau des menschlichen Gehirns | 21 |
3.1.3 Das Hemisphärenmodell | 23 |
3.2 Strukturen der Psyche | 25 |
3.2.1 Das Bewusstsein | 26 |
3.2.2 Das Unbewusstsein | 27 |
3.3 Vom Behaviorismus zum Neobehaviorismus | 29 |
3.3.1 Das Stimulus-Response-Modell | 30 |
3.3.2 Das Stimulus-Organism-Response-Modell | 31 |
3.4 Psychologische Erklärungsansätze | 33 |
3.4.1 Aktivierende Prozesse | 34 |
3.4.2 Kognitive Prozesse | 36 |
4. Das Motiv- und Emotionssystem | 38 |
4.1 Das limbische System als Zentrum emotionaler Informationsverarbeitung | 39 |
4.2 Die Limbic Map als Kombination der Motivsysteme | 41 |
4.2.1 Balance, Stimulanz und Dominanz | 43 |
4.2.2 Die Limbic Types | 46 |
4.2.3 Abenteurer, Performer, Disziplinierter, Bewahrer, Genießer, Hedonist | 48 |
4.2.4 Die Bedeutung der Limbic Types für das Marketing | 51 |
5. Neuroökonomische Methoden zur Messung von Gehirnaktivität | 52 |
5.1 Relevanz neuroökonomischer Methoden für das Marketing | 53 |
5.2 Überblick der Methoden zur Darstellung der Gehirnaktivität | 54 |
5.3 Elektrophysiologische Verfahren | 56 |
5.3.1 Elektroenzephalographie (EEG) | 56 |
5.3.2 Magnetenzephalographie (MEG) | 57 |
5.4. Bildgebende Verfahren | 58 |
5.4.1 Strukturelle Bildgebung | 58 |
5.4.2 Funktionelle Bildgebung | 59 |
5.4.2.1 Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) | 60 |
5.4.2.2 Positronen-Emissions-Tomographie (PET) | 62 |
5.4.2.3 Funktionelle transkranielle Doppler-Sonographie (fTCD) | 63 |
5.5 Kombination der Bildgebung mit klassischen Erhebungsmethoden | 63 |
6. Neuroökonomische Ansätze zur Erklärung der Wirkung von Marken | 65 |
6.1 Abgrenzung der Begriffe Marke und Markenwirkung | 65 |
6.2 Die Wirkung von Marken und deren Einfluss auf Produktentscheidungen | 66 |
6.3 Neuronale Markenwirkung | 69 |
6.3.1 Markenwahrnehmung | 70 |
6.3.2 Markenbeurteilung und Markenwahl | 72 |
6.4 Die Repräsentation von Markenwissen im Gehirn | 73 |
6.4.1 Markenimage und Markenbekanntheit | 74 |
6.4.2 Markenpositionierung | 76 |
7. Integration des Neuromarketings in die Praxis | 78 |
7.1 Stand der Forschung im Neuromarketing | 78 |
7.2 Die Coca-Cola/Pepsi-Studie | 81 |
7.3 Anwendungsmöglichkeiten für die strategische Markenführung | 84 |
8. Zusammenfassung und Ausblick | 87 |
8.1 Die ethische Problematik des Neuromarketings | 89 |
8.2 Grenzen und Potenziale des Neuromarketings | 91 |
8.3 Fazit | 93 |
Literaturverzeichnis | 94 |