Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Die Autoren | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Autorenverzeichnis | 25 |
A Grundlagen | 29 |
1 Kontextsensitive Neurorehabilitation: Einführung in die klinische Neurorehabilitation | 30 |
1.1 Kontextsensitive Neurorehabilitation | 31 |
1.1.1 Was heißt Kontextsensitivität? | 31 |
1.1.2 Psychosomatische Fragenin der Neurorehabilitation | 34 |
1.1.3 Internationale Klassifikationder Funktionsfähigkeit, Behinderungund Gesundheit (ICF) | 35 |
1.2 Der verwundete Geschichtenerzähler: Narration in der Neurorehabilitation | 36 |
1.3 Praktische Arbeitin der Neurorehabilitation | 39 |
1.3.1 Zielsetzungsprozess | 39 |
1.3.2 Autonomie vs. Selbstständigkeit | 40 |
1.3.3 Vom klinischen zum therapeutischenMilieu | 41 |
1.3.4 Teamorganisation | 43 |
1.3.5 Hoffnung – eine unterschätzteTherapie | 43 |
1.4 Evidenz- und narrativ-basierteNeurorehabilitation | 44 |
1.5 Die richtigen Wörter wählen: Sprache in der Neurorehabilitation | 46 |
1.6 Literatur | 48 |
2 Neurorehabilitation als politische und Managemen taufgabe | 50 |
2.1 Neurorehabilitation als politische Aufgabe | 51 |
2.1.1 Rehabilitationskosten | 51 |
2.1.2 Aufgabe der Rehabilitation | 51 |
2.1.3 Ethische Grenzen der Rehabilitation | 52 |
2.1.4 Schaffung eines Finanzausgleichs zwischen den Kostenträgern undÖffnung der Behandlungssektoren | 53 |
2.1.5 Regelung der Zuweisung | 53 |
2.1.6 Frühe Entlassung | 54 |
2.1.7 Förderung des bürgerlichen Engagements | 54 |
2.1.8 Vernetzung | 54 |
2.1.9 Berufliche Rehabilitation | 55 |
2.2 Rehabilitation als Managementaufgabe | 55 |
2.2.1 Wirtschaftlichkeit | 55 |
2.2.2 Leadership | 56 |
2.2.3 Team | 56 |
2.2.4 Ziele | 57 |
2.2.5 Kommunikation | 58 |
2.2.6 Motivation | 58 |
2.2.7 Qualität | 60 |
2.3 Literatur | 61 |
3 Historische Perspektiven der Neurorehabilitation | 62 |
3.1 Von der frühen Geschichte bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts | 63 |
3.1.1 Wasser, Massagen, Strom | 65 |
3.1.2 Übungs- und Mechanotherapie | 67 |
3.1.3 Aphasien und deren Behandlung | 69 |
3.2 Die Krüppelfürsorge zu Beginn des 20. Jahrhunderts – Vorläufer einer systematischen Rehabilitation | 71 |
3.3 Der 1. Weltkrieg und der Aufbau von Hirnverletzten-Lazaretten | 71 |
3.4 Der 2. Weltkrieg und die Arbeit von Alexander Luria (1902–1977) | 77 |
3.5 Die Nachkriegzeit seit 1945 und gegenwärtige Strömungen | 77 |
3.6 Entwicklungen der letzten Jahrzehnte | 79 |
3.6.1 Holistische neuropsychologische Rehabilitation | 79 |
3.6.2 Einführung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) | 79 |
3.6.3 Narrative und qualitative Ansätze in der Neurorehabilitation | 79 |
3.6.4 Neurobiologische Untersuchungen zur Plastizität des zentralen Nerven systems | 79 |
3.7 Schlussbemerkung | 80 |
3.8 Literatur | 80 |
4 Epidemiologie neurologisch bedingter Behinderungen | 83 |
4.1 Neurologische Rehabilitation | 84 |
4.2 ICF als Klassifikation und Grundlage der Definition »Behinderung« | 84 |
4.3 Schlaganfall | 85 |
4.4 Hirnverletzung | 87 |
4.5 Multiple Sklerose (MS) | 88 |
4.6 Morbus Parkinson | 89 |
4.7 Neuromuskuläre Erkrankungen | 89 |
4.7.1 Motoneuronerkrankungen | 89 |
4.7.2 Periphere Neuropathien | 90 |
4.8 Literatur | 90 |
5 Neurobiologische Grundlagen der Plastizität des Nervensystems | 92 |
5.1 Neuroplastizität | 93 |
5.1.1 Konzepte zur neurobiologischen Grundlage von Neuroplastizität | 93 |
5.1.2 Vikariation | 94 |
5.1.3 Diaschisis | 94 |
5.1.4 Redundanz (Unmasking) | 95 |
5.1.5 Aussprossung von Nervenendigungen (Sprouting | 97 |
5.1.6 Neurotrophe Faktoren | 98 |
5.1.7 Synaptische Mechanismen | 99 |
5.1.8 Neurogenese | 100 |
5.1.9 Einfluss der Umgebungsbedingungen(Enriched Environment) | 101 |
5.2 Literatur | 102 |
6 Funktionelle Bildgebung in der Neurorehabilitation | 105 |
6.1 Grundhypothese | 106 |
6.2 Funktionserholung nach einem Schlaganfall | 106 |
6.2.1 Plastische Veränderungen nach ZNS-Läsionen | 106 |
6.2.2 Aktivierungsstudien des motorischen Systems | 108 |
6.3 Sprache | 110 |
6.3.1 Funktionelle Bedeutungder Reorganisation – Korrelation mit der Funktionserholung | 111 |
6.4 Klinischer Befundeinsatzder funktionellen Bildgebung in der Rehabilitation1 | 112 |
6.5 Literatur | 113 |
7 Hirnschädigung, Identität und Biographie | 117 |
7.1 Die Hirnschädigung als subjektive Erfahrung | 118 |
7.2 Hirnschädigung und Identität | 118 |
7.2.1 Aspekte des Identitätsbegriffs | 118 |
7.2.2 Beeinträchtigung der Identitätsarbeit durch die Hirnschädigung | 119 |
7.3 Hirnschädigung und Biographie | 123 |
7.3.1 Das Konzept »Biographie« | 123 |
7.3.2 Autobiographische Erzählungen als Zugang zum Erleben von Betroffenen | 123 |
7.3.3 Erfahrungen der Angehörigen | 125 |
7.3.4 Besonderheiten und Funktionen literarischer Selbstberichte | 126 |
7.4 Folgerungen für den Umgang mit hirngeschädigten Menschen | 127 |
7.5 Literatur | 129 |
8 Interdisziplinäre Teamarbeit und Zielsetzung in der Rehabilitation | 131 |
8.1 Prinzipien der Zielsetzung | 132 |
8.1.1 Patientenzentrierte Praxis | 132 |
8.1.2 Der ganze Mensch: Interdisziplinäre Praxis | 133 |
8.2 Praktische Durchführung der Zielsetzung | 135 |
8.3 Qualitätskontrolle des Zielsetzungsprozesses | 136 |
8.4 Literatur | 137 |
9 Prinzipien der neuropsychologischen Rehabilitation | 138 |
9.1 Neuropsychologische Rehabilitation | 139 |
9.2 Moderne Ansätze in der neuropsychologischen Rehabilitation | 139 |
9.2.1 Ganzheitlicher Ansatz | 140 |
9.3 Bausteine ganzheitlicher Programme | 140 |
9.4 Rehabilitation Schwerbetroffener | 143 |
9.5 Zusammenfassung | 144 |
9.6 Literatur | 145 |
10 Erstes und zweites Leben – Ein narrativer Dialog | 147 |
B Beeinträchtigung von Funktionen, Aktivitäten und Teilhabe | 155 |
Mentale Funktion | 155 |
11 Rehabilitation von Störungen der Exekutivfunktionen | 156 |
11.1 Das dysexekutive Syndrom: Theoretische Konzepte | 157 |
11.2 Konsequenzen im Alltag | 157 |
11.3 Therapie | 158 |
11.3.2 Restitutive Therapie | 158 |
11.3.3 Kompensatorische Therapie: Interne Strategien | 160 |
11.3.4 Externe Hilfen | 161 |
11.3.5 Umgebungsveränderungen | 162 |
11.4 Therapiestrategien inder Rehabilitation | 163 |
11.5 Literatur | 163 |
12 Störungen der Aufmerksamkeit | 166 |
12.1 Definition und Taxonomie der Aufmerksamkeit | 167 |
12.1.1 Definition der Aufmerksamkeit | 167 |
12.1.2 Taxonomie (Einordnung) der Aufmerksamkeit | 167 |
12.2 Neuronale Basis vonAufmerksamkeitsprozessen | 170 |
12.2.1 Neuronale Netzwerke | 170 |
12.2.2 Zusammenfassung | 171 |
12.3 Aufmerksamkeitsstörungen bei ausgewählten neurologischen Erkrankungen | 171 |
12.3.1 Schädel-Hirn-Trauma | 172 |
12.3.2 Schlaganfall | 172 |
12.3.3 Multiple Sklerose | 173 |
12.3.4 Demenz vom Alzheimer-Typ | 174 |
12.3.5 Zusammenfassung | 174 |
12.4 Diagnostik von Aufmerksamkeitsstörungen | 174 |
12.5 Neuropsychologische Diagnostik | 175 |
12.5.1 Grundlegendes Vorgehen | 175 |
12.5.2 Exploration | 176 |
12.5.3 Verhaltensbeobachtung | 176 |
12.6 Neuropsychologische Testverfahrenund Fragebögen | 177 |
12.6.1 Testbatterien | 177 |
12.6.2 Untertests der Testbatterien | 178 |
12.6.3 Einzeltests | 178 |
12.6.4 Fragebögen | 182 |
12.6.5 Hypothesengeleiteter Ansatz in der Diagnostik | 182 |
12.6.6 Zusammenfassung | 183 |
12.7 Therapie vonAufmerksamkeitsstörungen | 183 |
12.7.1 Restitution gestörter Aufmerksamkeitsfunktionen | 184 |
12.7.2 Kompensation gestörter Aufmerksamkeitsfunktionen | 186 |
12.8 Wirksamkeitsnachweiseund Therapieempfehlungen | 187 |
12.8.1 Leitlinien für neuropsychologische Therapieverfahren | 187 |
12.8.2 Meta-analytische Studien | 187 |
12.8.3 Zusammenfassung | 188 |
12.9 Literatur | 188 |
13 Gedächtnisstörungen | 192 |
13.1 Grundlagen | 193 |
13.2 Neuropsychologische Therapie | 193 |
13.2.1 Funktionstherapie | 195 |
13.2.2 Kompensationstherapie | 196 |
13.2.3 Integrative Behandlungsmethoden | 204 |
13.3 Zusammenfassung und Ausblick | 205 |
13.4 Literatur | 207 |
14 Elementare visuelle Leistungen: Visus, Gesichtsfeld und verwandte Funktionen | 210 |
14.1 Relevanz zerebraler visueller Wahrnehmungsstörungen | 211 |
14.1.1 Neurovisuelle Störungen | 212 |
14.2 Sehschärfe, Kontrastsehen, Visual Discomfort, Adaptation, Farbsehen | 212 |
14.2.1 Klinik | 212 |
14.2.2 Assessment | 214 |
14.2.3 Therapie | 214 |
14.3 Fusion, Stereosehen,visuelle Belastbarkeit | 216 |
14.3.1 Klinik | 216 |
14.3.2 Assessment | 216 |
14.3.3 Therapie | 217 |
14.4 Homonyme Gesichtsfeldausfälle | 218 |
14.4.1 Klinik | 218 |
14.4.2 Assessment | 218 |
14.4.3 Therapie | 219 |
14.5 Neurovisuelle Frührehabilitation | 224 |
14.5.1 Konjugierte Blickabweichung (Zuwendung von Augen und Kopf zu einer Seite) | 224 |
14.5.2 Okulomotorikstörungen | 224 |
14.6 Wirksamkeit der neurovisuellen Therapieverfahren | 225 |
14.6.1 Angewandte Testverfahren und Geräte | 226 |
14.7 Literatur | 226 |
15 Höhere visuelle Funktionen: Neglect, Raumorientierung, Balint-Holmes-Syndrom und visuelle Agnosien | 228 |
15.1 Neglect | 229 |
15.1.1 Klinik | 229 |
15.1.2 Assessment | 231 |
15.1.3 Differenzialdiagnostik | 232 |
15.1.4 Therapie | 233 |
15.2 Raumorientierungsstörungen | 235 |
15.2.1 Klinik | 235 |
15.2.2 Assessment | 235 |
15.2.3 Therapie | 235 |
15.3 Visuelle Agnosien | 237 |
15.3.1 Klinik | 237 |
15.3.2 Assessment | 238 |
15.3.3 Therapie | 238 |
15.4 Balint-Holmes-Syndrom | 238 |
15.4.1 Klinik | 238 |
15.4.2 Assessment | 239 |
15.4.3 Therapie | 239 |
15.5 Wirksamkeit der Therapieverfahren | 240 |
15.5.1 Angewandte Testverfahrenund Geräte | 242 |
15.6 Literatur | 242 |
Motorische Funktion | 244 |
16 Motorische Rehabilitation | 245 |
16.1 Grundlagen | 246 |
16.1.1 Motorik | 247 |
16.1.2 Prinzipien der Organisation des willkürmotorischen Systems | 247 |
16.2 Klinische Symptome und Syndrome | 252 |
16.2.1 Läsion des ersten (oberen) motorischen Neurons | 252 |
16.2.2 Besondere klinische Bilder | 255 |
16.3 Verlauf und Prognose | 256 |
16.3.1 Verlauf | 256 |
16.3.2 Prognose | 257 |
16.4 Befunderhebung und Diagnostik | 259 |
16.4.1 Klinisch-neurologische Untersuchung | 259 |
16.4.2 Funktionsorientiertes Assessment | 260 |
16.5 Therapie | 262 |
16.5.1 Traditionelle Konzepte | 262 |
16.5.2 Aufgabenorientierte Konzepte | 263 |
16.5.3 Tonusreduktion: Durchführung und Evidenz | 271 |
16.5.4 Praktisches Vorgehen bei speziellen motorischen Problemen | 272 |
16.5.5 Medikamentöse Therapie | 274 |
16.5.6 Apparative Methoden | 277 |
16.5.7 Experimentelle Verfahren | 279 |
16.6 Literatur | 279 |
17 Automatisierte motorische Rehabilitation | 287 |
17.1 Rehabilitation der Armund Handfunktion | 288 |
17.1.1 MIT-Manus | 288 |
17.1.2 Mirror-Image Motion Enabler | 288 |
17.1.3 Bi-Manu-Track | 289 |
17.1.4 Heimtraining | 289 |
17.2 Gangrehabilitation | 289 |
17.2.1 Gangtrainer | 290 |
17.3 Zusammenfassung | 291 |
17.4 Literatur | 291 |
18 Funktionelle Elektrostimulation | 293 |
18.1 FES bei querschnittgelähmten Patienten | 294 |
18.1.1 Stand und Gang | 294 |
18.1.2 Obere Extremität | 296 |
18.2 FES bei hemiparetischen Patienten | 297 |
18.2.1 Stand und Gang | 297 |
18.2.2 Obere Extremität | 299 |
18.3 Literatur | 300 |
19 Technische Hilfsmittel | 301 |
19.1 Hilfsmittelversorgung | 302 |
19.2 Spezielle Versorgungsleitlinien | 302 |
19.2.1 Rollstühle | 302 |
19.2.2 Gehhilfen | 304 |
19.2.3 Orthesen für die obere Extremität | 305 |
19.2.4 Orthesen für die untere Extremität | 305 |
19.2.5 Adaptationshilfen | 308 |
19.2.6 Weitere Hilfsmittel | 309 |
19.2.7 Rechtliche Grundlagen | 310 |
19.3 Anhang | 310 |
19.3.1 Praxishilfen | 310 |
19.4 Literatur | 312 |
20 Ataxien: Assessment und Management | 313 |
20.1 Pathophysiologische Grundlagen | 314 |
20.1.1 Terminologische Abgrenzungen | 314 |
20.1.2 Differenzialdiagnostik von Koordinationsstörungen | 314 |
20.1.3 Funktionelle Kompartimentalisierungdes Kleinhirns | 315 |
20.2 Assessment: Klinische Skalen und apparative Verfahren | 316 |
20.2.1 Klinische Skalen | 316 |
20.2.2 Apparative Messverfahren | 316 |
20.3 Medikamentöse und chirurgische Therapie von Koordinationsstörungen | 316 |
20.3.1 Medikamentöse Therapie | 316 |
20.3.2 Operative Therapie | 317 |
20.4 Rehabilitation von Patienten mit Koordinationsstörungen | 317 |
20.4.1 Pathophysiologische Rehabilitationsressourcen | 317 |
20.4.2 Funktionelle Übungsbehandlung und physikalisch-medizinische Maßnahmen | 318 |
20.5 Literatur | 322 |
21 Handfunktionsstörungen: Assessmen t und Management | 324 |
21.1 Grundlagen und Prinzipien | 325 |
21.1.1 Störungshäufigkeit | 325 |
21.1.2 Klassifikation von Handfunktionen | 325 |
21.2 Diagnostik, Problemerfassung | 329 |
21.2.1 Standardisierte Routineuntersuchung | 329 |
21.2.2 Bewegungsanalysen | 331 |
21.3 Therapie | 333 |
21.3.1 Physio- und ergotherapeutische Konzepte | 333 |
21.3.2 Repetitives aufgabenorientiertes Training | 334 |
21.3.3 Neuromodulation | 338 |
21.3.4 Therapie von Schreibstörungen | 339 |
21.4 Dokumentation | 340 |
21.4.1 Assessment-Skalen | 340 |
21.4.2 Objektivierende Verfahren | 340 |
21.5 Literatur | 342 |
22 Apraxie | 348 |
22.1 Grundlagen | 349 |
22.1.1 Ideatorische und ideomotorische Apraxie | 349 |
22.1.2 Häufigkeit und Spontanverlauf von Apraxien | 349 |
22.1.3 Alltagsrelevanz der Apraxien | 350 |
22.2 Diagnostik | 350 |
22.2.1 Anamnese | 350 |
22.2.2 Klinische Untersuchung: Funktion | 350 |
22.2.3 Klinische Untersuchung: Aktivitäten | 352 |
22.3 Therapie | 353 |
22.4 Literatur | 354 |
Funktionen der Sprache,des Sprechens, des Schluckensund der Atmung | 356 |
23 Rehabilitation bei Sprachund Sprechstörungen: Grundlagen und Management | 357 |
23.1 Aphasien | 358 |
23.1.1 Neurologische Grundlagen | 358 |
23.1.2 Diagnose | 359 |
23.1.3 Aphasiesyndrome | 360 |
23.1.4 Therapie | 362 |
23.2 Dysarthrophonien | 363 |
23.2.1 Neurologische Grundlagen | 363 |
23.2.2 Diagnose | 363 |
23.2.3 Dysarthrophoniesyndrome | 364 |
23.2.4 Therapie | 364 |
23.3 Literatur | 366 |
24 Schluckstörungen | 368 |
24.1 Schluckstörungen | 369 |
24.1.1 Grundlagen | 369 |
24.2 Diagnostik | 373 |
24.2.1 Klinische Eingangsuntersuchung | 373 |
24.2.2 Apparative Zusatzuntersuchungen | 374 |
24.2.3 Ergänzende Diagnostik | 377 |
24.2.4 Zusammenfassung | 378 |
24.3 Therapie | 378 |
24.3.1 Sofortmaßnahmen zur Sicherstellung der Ernährung und zum Schutz der Luftwege | 378 |
24.3.2 Tracheostoma, Trachealkanülen | 378 |
24.3.3 Funktionsfördernde Therapie | 380 |
24.3.4 Behandlungsmethoden | 380 |
24.4 Patientenbeispiele | 385 |
24.5 Literatur | 387 |
25 Rehabilitation von Respirationsstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen | 390 |
25.1 Neurologische Erkrankungen mi trestriktiver Ventilationsstörung | 392 |
25.2 Diagnostik | 392 |
25.3 Therapie | 394 |
25.3.1 Therapie bei (noch) nicht beatmungspflichtiger respiratorischer Insuffizienz | 394 |
25.3.2 Therapie bei beatmungspflichtiger respiratorischer Insuffizienz | 395 |
25.4 Literatur | 398 |
Vestibuläre Funktionen | 399 |
26 Rehabilitation vestibulärer Störungen | 400 |
26.1 Grundlagen der vestibulären Rehabilitation | 401 |
26.2 Einseitige vestibuläre Unterfunktion | 402 |
26.2.1 DiagnostikSymptome bei einseitigem vestibulären | 402 |
26.2.2 Therapie | 403 |
26.3 Beidseitiger Vestibularisausfall | 405 |
26.3.1 Diagnostik | 405 |
26.3.2 Therapie | 406 |
26.4 Paroxysmaler Lagerungsschwindel | 407 |
26.4.1 Diagnostik | 407 |
26.4.2 Therapie bei paroxysmalemLagerungsschwindel ausgehend vom hinteren Bogengang | 408 |
26.4.3 Therapie bei paroxysmalem Lagerungsschwindel ausgehend vom horizontalen Bogengang | 409 |
26.5 Phobischer Schwankschwindel | 409 |
26.5.1 Diagnostik | 409 |
26.5.2 Therapie | 411 |
26.6 Altersschwindel | 412 |
26.6.1 Diagnostik | 412 |
26.6.2 Therapie | 412 |
26.7 Literatur | 412 |
Urologische und sexuelle Funktionenund Aktivitäten | 414 |
27 Harninkontinenzund neurogene Blasenfunktionsstörungen | 415 |
27.1 Neurophysiologie | 416 |
27.1.1 Koordinierende Funktionsschleifen | 416 |
27.1.2 Unterer Harntrakt und autonomes Nervensystem | 418 |
27.3 Harnwegsinfekt | 425 |
27.2 Neurogene Blasenfunktionsstörungen | 418 |
27.2.1 Einteilung neurogener Blasenfunktionsstörungen | 419 |
27.2.2 Diagnostik | 420 |
27.2.3 Therapie | 421 |
27.3 Harnwegsinfekt | 425 |
27.3.1 Operative Maßnahmen | 425 |
27.3.2 Elektrostimulation und Neuromodulation | 425 |
27.3.3 Eingriffe zur Veränderung der Blasenkapazität | 426 |
27.3.4 Autoaugmentation | 426 |
27.3.5 Monitoring | 426 |
27.4 Literatur | 427 |
28 Sexualität bei chronischen neurologischen Erkrankungen | 429 |
28.1 Sexuelles Erleben und Verhalten | 430 |
28.1.1 Einfluss neurologischer Erkrankungen auf die sexuelle Beziehung | 430 |
28.2 Neuroanatomie der Sexualfunktionen | 431 |
28.2.1 Regulation der Sexualfunktionen | 431 |
28.2.2 Störungen der Sexualfunktionen | 431 |
28.3 Nosologie sexueller Funktionsstörungen | 433 |
28.3.1 Einteilung der sexuellen Funktionsstörungen | 433 |
28.4 Sexualanamnese | 434 |
28.5 Klinische Untersuchungen | 436 |
28.5.1 Allgemeine körperliche Untersuchung | 436 |
28.5.2 Neurologische Untersuchung | 436 |
28.5.3 Neurophysiologische Untersuchungsverfahren | 436 |
28.5.4 Untersuchungen bei Erektionsstörungen | 438 |
28.5.5 Hormonbestimmungen | 438 |
28.6 Behandlungsmöglichkeiten | 438 |
28.6.1 Sexualtherapie | 438 |
28.6.2 Somatische Behandlung | 439 |
28.7 Behandlung spezieller Probleme bei neurologischen Erkrankungen | 441 |
28.7.1 Morbus Parkinson | 441 |
28.7.2 Multiple Sklerose | 442 |
28.7.3 Querschnittlähmung | 443 |
28.7.4 Sakrale Wurzelläsionenund periphere Mononeuropathien | 445 |
28.7.5 Epilepsie | 445 |
28.7.6 Schädel-Hirn-Trauma | 447 |
28.7.7 Schlaganfall | 447 |
28.8 Literatur | 449 |
Teilhabe | 452 |
29 Angehörige in der Rehabilitation: Beratung – Unterstützung – Perspektiven | 453 |
29.1 Pychosoziale Konsequenzenfür Partner und Familien | 454 |
29.1.1 Familiäre Belastungen durch hirnorganisch bedingte Verhaltensauffälligkeiten | 454 |
29.1.2 Fehlende Informationen | 454 |
29.1.3 Rollenveränderungen und Konflikte in den Familien | 455 |
29.1.4 Probleme von Vätern und Müttern nach einer Hirnschädigung | 456 |
29.1.5 Probleme von Eltern hirnverletzter Jugendlicher | 456 |
29.1.6 Soziale Isolierung | 456 |
29.1.7 Veränderungen im Lebensstandard | 457 |
29.1.8 Überlastungssymptome bei den Angehörigen | 457 |
29.1.9 Anpassungsprozesse | 457 |
29.1.10 Überblick | 458 |
29.2 Diagnostik | 458 |
29.2.1 Strukturiertes Gespräch | 458 |
29.2.2 Fragebögen und Problem-Checklisten | 459 |
29.2.3 Psychopathometrische Verfahren | 460 |
29.2.4 Beobachtung der Interaktion zwischen Patient und Angehörigen | 460 |
29.3 Interventionen für Partner und Familien | 460 |
29.3.1 Grundlegende Aspekte und Zieleder Angehörigenberatung | 460 |
29.3.2 Angemessene Informationsvermitt lung und psychische Stabilisierung | 461 |
29.3.3 Förderung der Kommunikationzwischen Angehörigen und Professionellen | 462 |
29.3.4 Einbeziehung der Angehörigen in die Therapien | 464 |
29.3.5 Angehörigenseminare und -gruppen | 464 |
29.3.6 Strategien der Verhaltensmodifikation | 465 |
29.3.7 Unterstützung bei Anpassungs prozessenals langfristigen Lern und Problemlöseprozessen | 465 |
29.4 Nachsorge | 466 |
29.5 Zusammenfassung | 467 |
29.6 Literatur | 467 |
30 Beschäftigung und beruflicheRehabilitationnach Schädel-Hirn-Trauma | 470 |
30.1 Beschäftigungsquoten | 472 |
30.2 Prognostische Variablen und Indikatorenfür die Rückkehr zur Arbeit | 472 |
30.3 Beschäftigungsmodelle | 473 |
30.3.1 Traditionelle Modelle der beruflichen Wiedereingliederung | 473 |
30.3.2 Charakteristika der traditionellen beruflichen Trainingsprogramme | 474 |
30.3.3 Erfolg traditioneller Beschäftigungs modelle | 476 |
30.4 Begleitung am Arbeitsplatz | 476 |
30.4.1 Charakteristika erfolgreicher Modelle der Begleitung am Arbeitsplatz | 476 |
30.4.2 Spezielle Aspekte der Begleitung am Arbeitsplatz | 480 |
30.5 Erfahrungslehren | 480 |
30.6 Spezifische Strategien für Beschäftigungsspezialisten | 483 |
30.7 Herausforderungen für die Zukunft | 483 |
30.8 Literatur | 483 |
31 Fahreignung | 485 |
31.1 Rechtliche Rahmenbedingungen | 486 |
31.2 Grundlagen der Beurteilungder Fahreignung | 487 |
31.3 Neuropsychologische Diagnostik | 489 |
31.3.1 Neuropsychologische Leistungsfähigkeit | 489 |
31.3.2 Psychische Leistungsfähigkeit | 490 |
31.3.3 Visuelle Wahrnehmungsfähigkeit | 491 |
31.3.4 Aufmerksamkeitsfunktionen | 491 |
31.3.5 Aphasie | 491 |
31.3.6 Gedächtnis | 492 |
31.3.7 Planungs- und Problemlösestörungen | 492 |
31.3.8 Ältere Kraftfahrer | 492 |
31.4 Fahrverhaltensprobe | 492 |
31.5 Einsatz von Fahrsimulatoren | 493 |
31.6 Therapie der Fahreignung | 494 |
31.7 Ausblick | 494 |
31.8 Literatur | 495 |
Musiktherapie | 496 |
32 Musiktherapie in der Neurorehabilitation | 497 |
32.1 Bedeutung der Musiktherapie | 498 |
32.1.1 Therapiemethoden | 498 |
32.1.2 Musiktherapie in der Frührehabilitation | 498 |
32.1.3 Indikationen für Musiktherapie | 499 |
32.2 Interaktionen | 499 |
32.2.1 Musik für bewusstseinsgestörte Patienten | 499 |
32.2.2 Musik bei Sprachverlust | 502 |
32.3 Neurologische Musiktherapie | 504 |
32.3.1 Rhythmische Akustische Stimulation (RAS) | 504 |
32.4 Schlussgedanken | 506 |
32.5 Literatur | 506 |
C Frührehabilitation und diagnosespezifische Neurorehabilitation | 507 |
33 Neurologische Frührehabilitation | 508 |
33.1 Organisation der Frührehabilitation | 509 |
33.1.1 Phasenmodell der Frührehabilitation | 509 |
33.1.2 Indikationen für die Frührehabilitation | 509 |
33.1.3 Anforderungen an eine Frührehabilitation | 510 |
33.2 Diagnostik in der Frührehabilitation | 511 |
33.2.1 Klinisch-neurologischer Befund | 512 |
33.3 Dokumentation | 515 |
33.3.1 Skalen | 515 |
33.3.2 Neuropsychologische Verlaufsdiagnostik | 517 |
33.4 Medizinische Problemein der Frührehabilitation | 517 |
33.4.1 Internistische Komplikationen | 518 |
33.4.2 Neurochirurgische und neurologische Komplikationen | 521 |
33.5 Teamarbeit in der Frührehabilitation | 522 |
33.6 Grundlagen und Perspektivender Therapie | 523 |
33.6.1 Komastimulation | 526 |
33.6.2 Therapie im Zustand minimaler Reaktionsfähigkeit | 529 |
33.6.3 Musiktherapie in der Frührehabilitation | 529 |
33.6.4 Tiergestützte Therapie in der Frührehabilitation | 531 |
33.6.5 Mobilisierung | 532 |
33.6.6 Therapie in der Phase wiederkehren der differenzierter Reaktionen | 533 |
33.6.7 Neurochirurgische Therapie während der Frührehabilitation | 540 |
33.6.8 Frührehabilitation desorientierter Patienten | 541 |
33.7 Situation der Angehörigenin der Frührehabilitation | 542 |
33.7.1 Angehörige und Rehabilitationsplanung | 543 |
33.8 Verlauf, Dauer und Beendigung der Frührehabilitation | 545 |
33.8.1 Vorhersage der Frührehabilitations dauer | 545 |
33.9 Gesundheitspolitische Aspekte | 550 |
33.9.1 Aufgabenstellungen, Zuordnung und Abgrenzung der Phase B | 550 |
33.9.2 Aspekte von Leistungsrecht und Vergütungssystem | 552 |
33.9.3 Politische und ethische Aspekte | 554 |
33.10 Fortführung der Rehabilitation in Phase F | 555 |
33.11 Literatur | 556 |
34 Assessment und Management medizinischer Komplikationen | 564 |
34.1 Herz und Kreislauf | 565 |
34.1.1 Therapieempfehlungen | 566 |
34.2 Thrombose und Thromboembolieprophylaxe | 567 |
34.2.1 Thromboseprophylaxe | 567 |
34.2.2 Thrombosediagnostik | 570 |
34.2.3 Behandlung: Manifeste Thrombose und Lungenembolie | 570 |
34.3 Lunge – Atemwege – Immunsystem | 570 |
34.3.1 Pneumonieprophylaxe | 571 |
34.4 Stoffwechsel und Ernährung | 572 |
34.4.1 Posttraumatischer Stoffwechsel | 572 |
34.4.2 Ernährung | 572 |
34.5 Gastroduodenale Ulzeraund Blutungen | 576 |
34.5.1 Ulkusprophylaxe | 577 |
34.6 Endokrinologische Komplikationen | 577 |
34.6.1 Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz | 578 |
34.6.2 Störungen der Hypophysenhinter lappenfunktion | 579 |
34.7 Heterotope Ossifikationen | 580 |
34.7.1 Diagnostik | 582 |
34.7.2 Prophylaxe und Therapie | 582 |
34.8 Literatur | 583 |
35 Neurorehabilitation im Kindesund Jugendalter | 588 |
35.1 Die Entwicklung des kindlichen Gehirns | 590 |
35.2 Erholung und Neuroplastizität nach kindlicher Hirnschädigung | 591 |
35.2.1 Erholung und Reorganisation nach kindlichen Hirnschädigungen | 592 |
35.2.2 Entwicklungsverläufe | 593 |
35.3 Hirnverletzungen im Kindes und Jugendalter und ihre Folgen | 593 |
35.3.1 Motorische und sensorische Funktionsstörungen | 594 |
35.3.2 Kognitive Funktionsstörungen | 594 |
35.3.3 Verhaltensveränderungenund psychische Störungen | 595 |
35.3.4 Outcome und Outcome-Prädiktoren | 597 |
35.4 Rahmenbedingungen und Prinzipien der Rehabilitation im Kindes- und Jugendalter | 598 |
35.4.1 Erwartungen und Antworten | 599 |
35.4.2 Entwicklungspsychologische Besonderheiten | 599 |
35.4.3 Verhaltenstherapeutische Fundierung | 600 |
35.5 Motorische Rehabilitation | 601 |
35.5.1 Spastikbehandlung | 601 |
35.5.2 Physio- und Ergotherapie | 602 |
35.5.3 Hilfsmittel | 603 |
35.6 Kognitive Rehabilitation | 604 |
35.6.1 Trainingsprogramme mit kontextorientiertem Ansatz | 604 |
35.6.2 Phasen der kognitiven Rehabilitation | 605 |
35.7 Verhaltensrehabilitation | 606 |
35.8 Schulische Rehabilitation | 606 |
35.9 Rehabilitation chronisch behinderter Kinder und Jugendlicher | 608 |
35.9.1 Stationäre Rehabilitation | 608 |
35.10 Betreuung und Freizeitgestaltung | 609 |
35.11 Familie und Elternarbeit | 610 |
35.11.1 Psychosoziale Probleme | 610 |
35.11.2 Eltern im Rehabilitationsprozess | 611 |
35.12 Struktur- und Prozessqualität in kinder- und jugendneurologischen Rehabilitationseinrichtungen | 613 |
35.13 Literatur | 615 |
36 Neurotraumatologie | 621 |
36.1 Grundbegriffe und Definitionen | 622 |
36.1.1 Schädel-Hirn-Trauma | 622 |
36.1.2 Bewusstlosigkeit | 623 |
36.1.3 Amnesie | 624 |
36.1.4 Diffuser Hirnschaden | 624 |
36.1.5 Leichtes Schädel-Hirn-Trauma | 624 |
36.2 Traumafolgen | 625 |
36.2.1 Einteilung nach Verletzungen | 625 |
36.2.2 Einteilung in primäre und sekundäre Hirnschädigung | 625 |
36.3 Hirndruck | 626 |
36.4 Versorgungsablauf | 627 |
36.4.1 Versorgungsprozedere bewusstloser Patienten | 627 |
36.5 Operative Therapie | 628 |
36.6 Intensivtherapie | 628 |
36.6.1 Generelle Prinzipien der Intensivtherapie | 628 |
36.6.2 Hirndruckmessung | 631 |
36.6.3 Hirndrucktherapie | 631 |
36.6.4 Erweitertes Monitoring | 633 |
36.7 Komplikationen nach SHT | 634 |
36.8 Ergebnisse | 635 |
36.9 Prävention | 636 |
36.10 Literatur | 636 |
37 Rehabilitation von Personen mit einem Schlaganfall | 639 |
37.1 Schlaganfall | 641 |
37.1.1 Ischämische Hirninfarkte | 641 |
37.1.2 Hirnblutungen | 645 |
37.2 Rehabilitation nach Schlaganfall | 647 |
37.2.1 Grundlagen | 647 |
37.2.2 Die subjektive Welt des Schlaganfalls | 649 |
37.2.3 Erwartungen an die Rehabilitation | 650 |
37.2.4 Kontextsensitivität in der Schlaganfalltherapie | 651 |
37.2.5 Intensität der Therapien und klinische Behandlungspfade | 652 |
37.2.6 Rehabilitation auf der Stroke Unit | 652 |
37.2.7 Basale und erweiterte Aktivitäten des täglichen Lebens | 653 |
37.2.8 Depression und emotionale Labilität nach einem Schlaganfall | 654 |
37.2.9 Kognitive Funktionen | 656 |
37.2.10 Sprache und Sprechen | 658 |
37.2.11 Visuelle Funktionen | 659 |
37.2.12 Sensomotorische Rehabilitation | 659 |
37.2.13 Pusher-Symptomatik und posturale Kontrolle | 661 |
37.2.14 Therapie der Armparese | 661 |
37.2.15 Schulter-Arm-Schmerzen | 662 |
37.2.16 Krafttraining nach einem Schlaganfall | 662 |
37.2.17 Elektrotherapie | 663 |
37.2.18 Therapie von sensiblen Störungen | 663 |
37.2.19 Komplementäre oder alternative Therapien | 664 |
37.2.20 Ermüdbarkeit und Schlaf | 664 |
37.3 Nachsorge | 665 |
37.3.1 Der Schlaganfallpatient zu Hause | 665 |
37.3.2 Erhalt der körperlichen Fitness | 666 |
37.3.3 Organisation der Nachsorge | 667 |
37.3.4 Hilfen für Angehörige von Schlaganfallpatienten | 667 |
37.4 Teilhabe am Arbeitsleben nach einem Schlaganfall | 668 |
37.5 Dokumentation und Messverfahren | 669 |
37.5.1 Dokumentation | 669 |
37.5.2 Messverfahren | 670 |
37.6 Gesundheitsökonomische Aspekte | 671 |
37.7 Literatur | 672 |
38 Rehabilitation bei Multipler Sklerose (MS) | 679 |
38.1 Funktionsstörungen bei MS | 680 |
38.1.1 Müdigkeit (ICF-Code: b 130) | 680 |
38.1.2 Koordinationsstörungen und Ataxie (ICF-Code: b 760) | 681 |
38.1.3 Spasmen und Paresen | 683 |
38.1.4 Sensibilitätsstörungen und Schmerzen (ICF-Code b 280) | 687 |
38.1.5 Blasenstörungen | 688 |
38.1.6 Sexualstörungen | 689 |
38.1.7 Kognitive Störungen | 690 |
38.1.8 Emotionale Störungen | 691 |
38.2 Reaktionen und Umgang mit der Diagnose »MS« | 692 |
38.3 Stationäre Rehabilitation | 694 |
38.3.1 Rehabilitationsplanung | 695 |
38.4 Literatur | 697 |
39 Rehabilitation neuromuskulärer Erkrankungen | 701 |
39.1 Neuromuskuläre Plastizität | 702 |
39.2 Therapieansätze | 703 |
39.2.1 Krafttraining | 703 |
39.2.2 Ausdauertraining | 704 |
39.2.3 Medizinische Trainingstherapie | 705 |
39.2.4 Elektrotherapie | 706 |
39.2.5 Pharmakotherapie | 706 |
39.2.6 Atemtraining | 706 |
39.2.7 Kontrakturenprophylaxe | 707 |
39.2.8 Hilfsmittel und Orthesen | 707 |
39.2.9 Schmerzlinderung | 708 |
39.3 Krankheits- und Rehabilitationsverläufe | 709 |
39.3.1 Akutes Guillain-Barré-Syndrom | 709 |
39.3.2 Neurale Muskelatrophie (Charcot-Marie-Tooth) | 710 |
39.3.3 Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) | 710 |
39.4 Prinzipien der Rehabilitation bei neuromuskulären Erkrankungen | 711 |
39.5 Literatur | 713 |
40 Parkinsonkrankheit und Dystonie | 716 |
40.1 Funktionelle Anatomie und Physiologie der Motorikkontrolle inden Basalganglien | 717 |
40.1.1 Pathophysiologie von Parkinsonkrankheit und Dystonie | 717 |
40.2 Parkinsonkrankheit | 717 |
40.2.1 Neuropathologie und Neurochemie | 717 |
40.2.2 Ursachen | 718 |
40.2.3 Klinik | 718 |
40.2.4 Therapie | 720 |
40.3 Dystonie | 727 |
40.3.1 Pathophysiologie | 727 |
40.3.2 Epidemiologie | 727 |
40.3.3 Klassifikation | 728 |
40.3.4 Klinisches Spektrum | 730 |
40.3.5 Diagnostik | 732 |
40.3.6 Therapie der dystonen Syndrome | 734 |
40.3.7 Zusammenfassung | 740 |
40.4 Literatur | 741 |
41 Epilepsien | 744 |
41.1 Grundlagen | 745 |
41.1.1 Medizinische Grundlagen | 745 |
41.1.2 Auswirkungen der Epilepsie auf die Lebensqualität | 747 |
41.2 Diagnostik, Problemerfassung | 748 |
41.2.1 Die ICF als konzeptueller Rahmen | 748 |
41.2.2 Sozialmedizinische Bedeutung und Bewertung von Anfällen | 748 |
41.2.3 Krankheitsverarbeitung, psychiatrische Komorbidität und Lebensqualität | 749 |
41.2.4 Informationsbedürfnisse und Krankheitsselbstmanagement | 751 |
41.2.5 Mangelnde körperliche Fitness | 752 |
41.2.6 Neuropsychologische Leistungsstörungen | 752 |
41.2.7 Berufliche Schwierigkeiten | 753 |
41.3 Therapie, Interventionen | 754 |
41.3.1 Coping und emotionale Anpassung | 754 |
41.3.2 Verbesserung von epilepsiebezogenem Wissen und Krankheits selbstmanagement | 755 |
41.3.3 Neuropsychologische Therapie | 756 |
41.3.4 Verbesserung der körperlichen Fitness | 756 |
41.3.5 Führerscheinberatung | 756 |
41.3.6 Hilfen zur beruflichen Wiedereingliederung | 757 |
41.4 Dokumentation1 | 759 |
41.5 Literatur | 759 |
D Assessment und Dokumentation | 762 |
42 Neuropsychologische Diagnostik: Ökologische Validität und Prognosen | 763 |
42.1 Definition: Ökologische Validität | 764 |
42.2 Bestimmung der ökologischen Validität neuropsychologischer Tests | 764 |
42.2.1 Wirklichkeitsnähe | 764 |
42.2.2 Wahrheitstreue | 764 |
42.2.3 Outcome-Variablen | 764 |
42.2.4 Probleme bei der Bestimmung der ökologischen Validität | 765 |
42.2.5 Beurteilung der ökologischen Validität neuropsychologischer Tests | 766 |
42.3 Faktoren, die die ökologische Validität beeinflussen | 766 |
42.3.1 Traditionelle diagnostische Sichtweise der Neuropsychologie | 766 |
42.3.2 Erhaltene Kompetenzen | 767 |
42.3.3 Kontextfaktoren | 767 |
42.3.4 Krankheitsverlauf | 768 |
42.3.5 Emotionale Störungen und Persönlichkeitsänderungen | 768 |
42.3.6 Prämorbides Funktionsniveau | 769 |
42.3.7 Ungeeignete Normierungen | 769 |
42.3.8 Versuchsleiter-/Probandeneffekte | 769 |
42.3.9 Merkmale neuropsychologischer Tests und der Untersuchungssituation | 769 |
42.3.10 Auswahl neuropsychologischer Tests | 770 |
42.4 Notwendigkeit der Verwendung von Tests mit hoher ökologischer Validität | 771 |
42.5 Literatur | 771 |
43 Dokumentation, Messung und Qualitätsmanagement | 774 |
43.1 Dokumentation | 775 |
43.2 Struktur der Dokumentation von Rehabilitationsprozessen | 776 |
43.2.1 Körperfunktions- undKörperstru kturebene (Diagnose) | 776 |
43.2.2 Aktivitätsebene | 778 |
43.2.3 Partizipationsebene | 778 |
43.2.4 Kontextfaktoren | 778 |
43.2.5 Rehabilitationsprozess | 778 |
43.3 Messung: Skalen und Messverfahren | 779 |
43.3.1 Messverfahren | 779 |
43.3.2 Assessmentskalen | 780 |
43.3.3 Anforderungen an Messverfahren | 781 |
43.3.4 Messverfahren in der neurologischenRehabilitationDas für die Rehabilitation | 781 |
43.4 Messinstrumente für die Rehabilitation (Einteilung gemäß ICF) | 782 |
43.4.1 Messsysteme, die vorwiegenddie Körperfunktions- und Körperstrukturebene berücksichtigen | 782 |
43.4.2 Messsysteme, die vorwiegend die Aktivitätsebene berücksichtigen | 782 |
43.4.3 Messsysteme, die vorwiegend die Partizipationsebene berücksichtigen | 785 |
43.4.4 Schlussfolgerungen | 786 |
43.5 Qualitätsmanagement | 786 |
43.5.1 Basis medizinischer Entscheidungsprozesse | 788 |
43.5.2 Zusammenfassung | 789 |
43.6 Ausblick in die Zukunft | 789 |
43.7 Literatur | 789 |
Anhang | 792 |
Glossar | 793 |
Stichwortverzeichnis | 796 |