Sie sind hier
E-Book

Nietzsche als Vollender des Prinzips der Verleiblichung

Die Philosophie des Leibes als Philosophie der Erkenntnis

AutorKirsten Schmelzer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl87 Seiten
ISBN9783638716543
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Philosophie), 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um verstehen zu können, warum im 19. Jahrhundert von einer Wende der Philosophie besonders durch Nietzsche und Schopenhauer gesprochen werden kann, muss zunächst ein Blick auf deren Vorläufer geworfen werden. So werden im ersten Teil die bestimmenden Strömungen des 18. bzw. 19. Jahrhunderts beschrieben sowie die Ansätze verschiedener Philosophen unter dem Aspekt der Veränderungen von Vergeistigung zu Verleiblichung. Diese Vorarbeit ist notwendig, um die Veränderung in der Philosophie und letztendlich die Bedeutung Nietzsches in diesem Paradigmenwechsel einschätzen zu können. In diesem ersten Teil der Untersuchung fällt im zweiten Abschnitt ein besonderer Augenmerk auf Schopenhauer, da er zur Veränderung des seit Descartes dominierenden Leib-Geist-Verständnisses im Sinne des vergeistigten Menschen maßgeblich beigetragen hat, seine Schriften besonders vom jungen Nietzsche verehrt und rezipiert wurden und wahrscheinlich den größten Einfluss auf dessen Entwicklung philosophischer Gedanken hatte. Nach einer Darstellung der zeitgeschichtlichen Einflüsse und besonders der bis dahin geltenden Vorherrschaft der Vernunftphilosophie sowie den bereits auftauchenden Rissen dieses zunächst anscheinend stabilen Vernunft-Fundaments, wird im zweiten Teil die Philosophie Nietzsches und dessen Stellung zum Leib betrachtet. Beginnend bei der Problematik einer solchen Untersuchung wird anschließend auf Nietzsches frühes Schaffen eingegangen, um abschließend im Spätwerk 'Also sprach Zarathustra' seine leibdominierte Philosophie mittels Stellen aus dem Nachlass zu belegen. Um eine Bezeichnung wie 'Vollender' rechtfertigen zu können, muss auch die nach Nietzsche folgende anthropologisch-philosophische Entwicklung dargelegt werden. Im dritten Teil werden deshalb philosophische Ansätze aus dem 20. Jahrhundert aufgegriffen, um einen Eindruck der nach Nietzsche folgenden Philosophie und einer eventuellen Steigerung der Entwicklung der Verleiblichung zu bekommen. Erst nach einer solchen Betrachtung des 'Davor' und 'Danach' wird in einer abschließenden Diskussion beantwortet, ob es gerechtfertigt ist, Nietzsche als 'Vollender des Prinzips der Verleiblichung' zu bezeichnen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Nietzsche – ein Philosoph des Leibes


 

Nietzsche selbst war in seinem Leben geplagt von Krankheit und körperlichem Leiden. Schon als Schuljunge konnte er des öfteren aufgrund Kopfschmerzen und migräneartiger Anfälle nicht am Unterricht teilnehmen. Sicher ist dies mit ein Grund, weshalb er sich für eine Philosophie am Leitfaden des Leibes entschied. Und so überlegte er, ob es in der Philosophie nicht ausschließlich um die „unbewusste Verkleidung physiologischer Bedürfnisse“ gehe, bzw. ob es Krankheit gewesen sei, die den Philosophen nach einem Endzustand, nach einem ästhetischen oder religiösen „Abseits, Jenseits, Ausserhalb, Oberhalb“ nach einer metaphysischen Welterklärung verlangen ließ. Die physiologischen Bedürfnisse begründeten die Entstehung und die verschiedenen Entwicklungen in der Philosophie. Das Mäntelchen, dass die leiblichen Bedürfnisse verdecke, sei das Objektive, Ideelle und Rein-Geistige. Und so stellte sich für Nietzsche die Frage, ob die Philosophie nicht „nur eine Auslegung des Leibes und ein Missverständnis des Leibes gewesen“ sei. [102]

 

In diesem Kapitel wird die Leiblichkeit in der Philosophie Nietzsches untersucht und die Möglichkeit, ob sich auf eine universale These zu Nietzsches Texten und Aphorismen bezüglich der Leiblichkeit geeinigt werden kann. Nietzsche schrieb im obigen Zitat, dass er sich gefragt habe, ob Philosophie bisher nur eine Auslegung des Leibes gewesen sei, und auch wenn dies nur fragend formuliert ist, sieht es aus, als gebe Nietzsche dem Leib den Vorzug, bzw. als sei er die Begründung der Inhalte der menschlichen Philosophie. Es wird nun untersucht, ob sich eine Philosophie Nietzsches am „Leitfaden des Leibes“, aufzeigen lässt.[103]

 

Für Nietzsche, so wird sich anhand verschiedener Zitate zeigen, war es das Wesentliche, vom Leib auszugehen, denn er sei „das viel reichere Phänomen, welches deutlichere Beobachtungen“ zulasse. Und da er den Glaube an den Geist ablehnte, bekannte er, dass der Glaube an den Leib besser festgestellt sei.[104]

 

Es lässt sich, trotz der Problematik der Vielschichtigkeit und der Interpretationsschwierigkeit, welche anschließend dargelegt wird, meiner Meinung nach bei Nietzsche ein Leitfaden bzgl. der Anerkennung des Leibes finden, der sich von den frühen Schriften bis zum Spätwerk Nietzsches durchzieht. Angefangen bei seiner Bewunderung des Dionysischen in „der Geburt der Tragödie“, über seine Kritik am deutschen Geist und der Sprache in den unzeitgemäßen Betrachtungen und anderen kleinen Schriften, bis hin zu seinem literarischen Höhepunkt, dem Zarathustra-Werk, in welchem sich Zarathustra gegen die Verächter des Leibes und die Hinterweltler stellte, lassen sich Aussagen bezüglich des Leib-Geist-Verhältnisses finden.[105]

 

Diese Aussagen sollen nach einer Erläuterung der Problematik bzgl. einer Untersuchung der Leiblichkeit, in den Werken und dem Nachlass, im Hinblick auf eine Beantwortung der Ausgangsthese dargelegt und interpretiert werden.

 

3.1 Der Problemhorizont


 

Bei einer Untersuchung der Leibphilosophie Nietzsches, besonders in Anbetracht der Kernstelle im Zarathustra, tauchen verschiedene Probleme auf. Zum einen die Problematik der Begrifflichkeit, d.h. die allgemeine Problematik der Verwendung von Begriffen wie z.B. Leib bzw. Körper oder Geist. Zum anderen die spezielle sich verändernde Semantik bei Nietzsche und dazu analog die komplexe Vielschichtigkeit der Werke Nietzsches, die eine eindeutige Interpretation erschweren. [106]

 

Und neben diesen grundsätzlichen handwerklichen Problemen folgt drittens die Problematik der Leib-Geist-Dialektik an sich, die sich durch die Geschichte der Philosophie zieht: die möglichen Rangfolgen von Geist und Vernunft, bzw. das Bedürfnis des Menschen, diese zu trennen oder zusammen zu fügen oder deren Zusammenspiel erklären zu wollen. Diese drei Problemaspekte werden im folgenden Abschnitt besprochen.[107]

 

3.1.1 Die Problematik der Begrifflichkeit


 

Bei der Problematik der Begrifflichkeit muss man die Konnotationen der Wörter „Körper“ und „Leib“ berücksichtigen. Um mit diesen Begriffen arbeiten zu können, müssen deren Inhalte eindeutig zugewiesen werden.

 

Das Wort „Leib“ wird im religiösen, metaphysischen und naturwissenschaftlichen Gebrauch[108] mit unterschiedlichen Inhalten gefüllt.

 

Im Deutschen benutzen wir die Ausdrücke „Körper“ und „Leib“[109]. Der Begriff „Körper“ kann hierbei ähnlich wie in anderen Sprachen sowohl Totes als auch Lebendiges bedeuten, während dem Begriff „Leib“ immer nur Lebendiges zugeordnet wird.

 

Der „Leib“ ist etwas, mit dem wir leben, den wir erleben und spüren können und mit dem wir uns bewegen, während dem Begriff „Körper“ auch eine rein physikalische Bedeutung zukommt.[110]

 

Neben dem deutschsprachigen Variantenreichtum gibt es weitere unterschiedliche Bedeutungen in anderen Sprachen. Im Lateinischen und Griechischen gibt es nur eine Bezeichnung des Körpers, mit welchem sowohl das Lebendige als auch das Unlebendige gemeint sein kann. Das gleiche Problem besteht im Französischen, so dass z.B. Sartre sich einen Ausweg schaffte, indem er zwischen „corps subject“ und „corps object“ eine Unterscheidung traf. Auch Merleau-Ponty versuchte Abstand zur „cartesianischen“ Sprache des Körpers zu gewinnen, indem er neue Wörter wie z.B. „das Fleisch“ einführte.[111]

 

In der vorliegenden Arbeit werden die Begriffe wie folgt gebraucht: der „Körper“ im cartesianischen Sinne, der die „Maschine Mensch“ beschreibt, die nur aus Knochen, Muskeln, Nerven, also aus dem Körperapparat besteht[112], während der „Leib“ als etwas behandelt wird, dem auch eine eigene Form der Vernunft zukommen kann.[113]

 

Bei Nietzsche ist dem Begriff „Leib“ eine besondere Bedeutung zuzuschreiben, da er bei ihm mit einer eigenen Vernunft untrennbar verbunden zu sein scheint. [114]

 

Auf eventuelle unterschiedliche Bedeutungen von Begriffen wird an den entsprechenden Stellen hingewiesen.

 

3.1.2 Begrifflichkeit und Interpretation bei Nietzsche


 

Die Problematik der Begrifflichkeit bei Nietzsche ist entscheidend durch dessen Gebrauch gleicher Begriffe in verschiedenen Zusammenhängen und Inhalten verkompliziert. Erschwerend kommt hinzu, das manche Textstellen durch verschiedene Bedeutungsebenen sehr unterschiedlich interpretierbar sind. So schrieb Nietzsche in seiner „Fröhlichen Wissenschaft“:

 

„Leg ich mich aus, so leg ich mich hinein:

 

Ich kann nicht selbst mein Interprete sein.

 

Doch wer nur steigt aus seiner eigenen Bahn,

 

Trägt auch mein Bild zu hellerem Lichte heran.“[115]

 

Speziell für meine Untersuchung der Leiblichkeit versuche ich, diese Problematik der Begrifflichkeit und der Interpretationsvielfalt einzugrenzen. Zum einen durch die Wiedergabe verschiedener Interpretationen und einer Analyse der Überschneidungen, um der individuellen interpretatorischen Willkür zu begegnen sowie der Abgrenzung der Interpretation des Werkes von der des Nachlasses, um die eventuelle Täuschung durch Dichtung zuvor zu kommen.

 

Longo spricht davon, dass es sich bei der Philosophie Nietzsches nicht um ein „abgeschlossenes System [handele], sondern etwas Komplexes, Vielschichtiges und Differenziertes. Es ist daher nicht möglich, sie mit einem bestimmten Etikett zu versehen.“[116] Longo macht folglich den Vorwurf, das bestimmte Interpretationen den Nachteil haben, der Gefahr der Einseitigkeit ausgesetzt zu sein.[117] Interpretationen neigten dazu, die Philosophie Nietzsches auf knappe Formeln zu reduzieren und zu verflachen und sagten eher etwas über „die philosophischen Einsichten der Interpreten aus, als über die Inhalte der Philosophie Nietzsches. [118]

 

Wenngleich ich mich trotz der gebotenen Vorsicht in die Gefahr der Einseitigkeit und nicht genügenden Berücksichtigung der Vielschichtigkeit Nietzsches begebe, ist meiner Meinung nach bei Nietzsche ein bereits genannter Leitfaden in der Leibthematik zu finden. Ich denke, dass in der Leibphilosophie Nietzsches die Problematik vielmehr darin liegt, zu wissen, ob Nietzsche zitiert, ob er zum Ernst oder zur Ironie tendiert oder gar beides beabsichtigt, oder ob sich sein Werk „Also sprach Zarathustra“ nur als Dichtung verstehen lässt. So fragt sich bzgl. des...

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...