Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anzahl der Bevölkerung im Erwerbsalter zwischen 20 und 64 Jahren wird in den kommenden Jahren weiter schrumpfen. Anstatt den knapp 50 Millionen im Jahr 2011 werden z.B. im Jahr 2030 nur noch knapp 42 Millionen Personen dieser Kategorie angehören. Doch nicht nur die Quantität der Arbeitskräfte nimmt kontinuierlich ab, auch die Qualität der potentiellen Arbeitnehmer entspricht in größeren Teilen nicht mehr der Erwartung der Unternehmen. Erkennbar wird dies aus Sicht der Unternehmen an immer weniger ausbildungsreifen Schulabsolventen, welche nicht mehr die notwendige Basis-Qualifikation für den Berufseinstieg mitbringen. Demgegenüber steigt die Nachfrage nach kreativen, wissbegierigen und lernfähigen Talenten immer weiter an. Gerade diese Mitarbeiter werden immer öfter zum erfolgsentscheidenden Produktionsfaktor von Unternehmen. Doch gerade auf Grund ihrer gefragten Eigenschaften ist diese Gruppe vor allem eines, nämlich arbeitsmarktfähig. Für weitere Spannungen sorgt in diesem Hinblick die immer weiter abnehmende Beziehung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Galt früher noch ein psychologischer Vertrag zwischen den beiden Parteien, so ist heutzutage die Loyalität der Arbeitnehmer nur so lange gegeben, wie die durch den Arbeitgeber gebotenen Perspektiven attraktiv scheinen. Diese beschriebene volkswirtschaftliche Entwicklung wirft für Unternehmen aller Größen Probleme auf. Wie kann künftig sichergestellt werden, dass Unternehmen ausreichend mit Talenten versorgt werden, diese im Unternehmen verbleiben und dort zielführend entwickelt werden können? Einen Ansatz zur Bekämpfung dieser Problematik bietet das Konzept des Talent Managements. Viele Großunternehmen betreiben bereits seit längerer Zeit aktiv Talent Management, doch auch in den kleinen und mittleren Unternehmen nimmt die Verbreitung stetig zu. Die Zielsetzung dieser Arbeit lautet demzufolge: Unter welchen Voraussetzungen macht die Einführung eines Talent Managements in KMU überhaupt Sinn und wann ist dieses auch realisierbar? Um die Rahmenbedingungen aufzuzeigen sollen allgemeingültige Kriterien erarbeitet werden, welche die qualitativen Besonderheiten von kleinen und mittleren Unternehmen berücksichtigen. Abschließend soll durch entsprechende Handlungsempfehlungen dargestellt werden, wie in der Praxis ein angepasstes Talent Management in kleinen und mittleren Unternehmen aussehen könnte.
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Bei uns ist der Kunde König!" - Das behaupten viele Unternehmen. Doch damit sich der Kunde tatsächlich als König fühlt und langfristig Wachstum und Geschäftserfolg sichert, müssen die Beziehungen…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...