Sie sind hier
E-Book

Nürnberg

Menschheitsverbrechen vor Gericht 1945

AutorThomas Darnstädt
VerlagPiper Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl416 Seiten
ISBN9783492969345
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Nürnberg 1945: Die Nazi-Elite muss sich für ihre Verbrechen verantworten. Das ist etwas unvergleichlich Kühnes in der Geschichte der Menschheit: am Ende eines Krieges kein Blutvergießen, kein Friedensvertrag - stattdessen ein Prozess. Zum ersten Mal in der Geschichte werden verantwortliche Politiker und Militärs vor Gericht gestellt. Niemand im hell gleißenden Saal 600 des Justizpalastes hätte sich vorstellen können, welche Wucht die Ideen von Nürnberg bekommen sollten. Das Verfahren der Alliierten gegen die 'Hauptkriegsverbrecher' (darunter Reichsmarschall Hermann Göring, Außenminister Joachim von Ribbentrop, Hitler-Sekretär Martin Bormann) endete mit 12 Todesurteilen und langjährigen Haftstrafen. Thomas Darnstädt, promovierter Jurist und langjähriger Autor des Magazins Spiegel, zeigt, wie diese 218 Verhandlungstage die Welt für immer veränderten, wie dieser spektakuläre Prozess zur Geburt des modernen Völkerrechts führte.

Thomas Darnstädt, Dr. jur., geboren im Jahr des Grundgesetzes 1949, ist Jurist und Journalist mit den Schwerpunkten Verfassungsrecht, Polizeirecht und internationales Recht. Jahrzehntelang analysierte und kommentierte er im Spiegel die großen Karlsruher Prozesse. Er ist Autor vielbeachteter Bücher, zuletzt erschien bei Piper »Nürnberg. Menschheitsverbrechen vor Gericht 1945«. Er lebt mit seiner Familie in Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Die Zukunft der Vergangenheit


Frieden machen


Krieg ist einfacher als Frieden. Und weil es so schwer ist, einen richtigen Frieden zu machen, gibt es immer wieder Krieg. Fast immer liegt der Grund für neuen Unfrieden unter den Völkern darin, dass der Krieg zuvor in einen falschen Frieden mündete.

Wie macht man richtig Frieden? Das letzte Mal, sagen Historiker, sei das vor zweihundert Jahren gelungen: 1814/15 trafen sich die europäischen Mächte beim Fürsten Metternich in Wien, um das durch die napoleonischen Kriege zerrüttete Europa neu zu ordnen. Seitdem wird es immer schwieriger, aus einem Krieg wieder herauszukommen. Wie ein falscher Frieden den nächsten Krieg gebiert, haben die Menschen im furchtbaren 20. Jahrhundert erleben müssen. Wenn der Erste Weltkrieg mit einem Einvernehmen der Völker statt mit dem unglückseligen Versailler Vertrag beendet worden wäre, hätte die Welt eine gute Chance gehabt, vom Zweiten Weltkrieg verschont zu bleiben.

Wie macht man Frieden? Es wird immer schwieriger. Kriegsherren und Friedenskämpfer sind ratlos, wie die Menschheit den Konflikten entrinnen soll, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts jeden Tag neue Todesopfer fordern. Wie lässt sich Frieden im Nahen Osten erreichen? Niemand, schon gar nicht unter den Krieg führenden Parteien, hat eine Idee, in welchen Frieden der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern münden könnte. Schon sehen sich militärisch mächtige und demokratisch legitimierte Staaten wie die USA aufgerufen, in das Gemetzel in der arabischen Welt mit dem letzten Mittel einzugreifen, das schließlich bleibt, um Frieden zu gewinnen: mit einem Krieg.

Krieg für den Frieden? Es scheint, als ob die Welt in eine globale Unordnung geraten sei, in der die uralten Kategorien verkehrt wurden, die seit dem Beginn der Neuzeit die Politik und das Leben, das Überleben der Menschen geprägt haben. »Krieg ist Frieden und Frieden ist Krieg«, fasste der Soziologe Ulrich Beck die neue Lage zusammen. Bedeutet das die Kapitulation der Friedensmacher vor den Kriegsmachern?

Wie macht man Frieden? Die Frage wird immer dringender. Denn Krieg betrifft jeden Menschen, überall, jeden Tag. Die »neuen Kriege« haben keine Grenzen mehr. Es sind nicht mehr die Soldaten eines Staates, die auf die Soldaten eines anderen Staates einschlagen, es sind Söldner, selbst ernannte Warlords und Terroristenheere, die Gewalt, Mord und Verwüstung über Dörfer und Städte bringen. Niemand kann sich mehr darauf verlassen, in Frieden zu leben, denn manche solcher Gruppen führen Krieg gegen die ganze Welt.

Ewigen Frieden versprachen sich manche zum Ausgang des 20. Jahrhunderts mit dem Ende der feindseligen Spaltung der Welt in Ost und West: Sogar vom Ende der Geschichte war die Rede. Wenn Geschichte zu verstehen ist als das ewige blutige Auf und Ab von Krieg und Frieden, Frieden und Krieg, dann scheint zwanzig Jahre später das Ende der Geschichte tatsächlich nahe. Nicht wegen eines ewigen Friedens. Sondern wegen eines ewigen Krieges.

Frieden durch Recht


Doch die Geschichte geht weiter. Staatsmänner, Diplomaten und Völkerrechtler in aller Welt haben aus den Archiven die alten Akten des schon fast vergessenen Prozesses geholt, mit dem die alliierten Siegermächte vor siebzig Jahren den Zweiten Weltkrieg beendeten. Auf den rauchenden Trümmern des zerstörten Deutschlands, am Tatort eines Jahrtausendverbrechens, haben sie in Nürnberg versucht, die Welt durch Recht neu zu ordnen. »Si vis pacem, para bellum«, hieß es zweitausend Jahre lang auf der Welt: Wenn du den Frieden willst, bereite den Krieg vor. Nürnberg hat etwas anderes gelehrt: Wenn du den Frieden willst, musst du den Frieden vorbereiten.

Frieden durch Recht: Die Idee, entstanden als Reaktion auf einen Krieg, wie es ihn nie wieder geben durfte, könnte im Zeitalter allgegenwärtiger Kriege Erlösung bringen. Internationale Strafgerichtshöfe nach dem Muster des Nürnberger Internationalen Militärtribunals sind in den letzten Jahren an zahlreichen Orten gegründet worden. Sollte in den alten Akten aus Nürnberg tatsächlich das Rezept für den Frieden der Zukunft liegen?

Vieles spricht dafür. Auch im 21. Jahrhundert ist Gewalt zwischen den Völkern, kriegerische Gewalt, noch immer ein Mittel der Politik. Doch sie ist zum Mittel ohne Zweck geworden. Gewalt löst keine Probleme. Siegen allein genügt nicht. Wenn du den Frieden willst, musst du den Frieden vorbereiten. Wenn die Waffen schweigen, geht die Arbeit erst los. Nicht nur Trümmer, Hass und Angst, Misstrauen und der Wunsch nach Vergeltung müssen Stein für Stein abgeräumt werden. Demokratie und Toleranz müssen gesät werden, wo Unterdrückung und Fanatismus in Gewalt mündeten. So wie damals, 1945, in Deutschland.

In einer sich neu formierenden globalen Weltordnung rücken die Menschen in den Mittelpunkt. Ihrem Schutz dienen die internationalen Menschenrechte. Menschenleben, Menschenfreiheit legitimieren staatliche Souveränität und staatliche Gewalt. Die humanitäre Verantwortung der Staaten kann es sogar rechtfertigen, ja dringend notwendig machen, gegen den Nachbarn Krieg zu führen. Unabweisbar wird damit eine Unterscheidung, die seit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges überwunden schien. Politiker sehen sich gezwungen, wieder zu unterscheiden zwischen gerechten und ungerechten, zwischen guten und bösen Kriegen. Diese Unterscheidung kann nicht in der Hand der Sieger und nicht in der Hand der Verlierer liegen. Es muss eine Instanz geben, die zwischen Gut und Böse unparteiisch entscheiden kann und die Bösen bestraft. So wie damals, in Nürnberg.

Frieden durch Strafrecht war ursprünglich ein nationales Konzept. Staatliche Gewalt garantiert und monopolisiert die unparteiische Aufarbeitung von Hass, Furcht und Vergeltungsbedürfnis in Konflikten unter den Bürgern eines Staates. Damit demonstriert der Staat zugleich die Unhintergehbarkeit der Normen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Seit die nationalen Ordnungen ihre Abgeschlossenheit verloren haben und eine Weltgesellschaft entstanden ist, stellt sich dieselbe Aufgabe im globalen Maßstab zwischen den Völkern. Die Völkergemeinschaft braucht eine Instanz, die eine Verletzung der Grundnormen ihres Zusammenlebens nicht ungeahndet lässt. Das war, 1945, die Idee von Robert H. Jackson, dem Mann, der die »Nürnberger Prinzipien« geprägt hat.

Der Frieden und ich


Um zu lernen, wie man Frieden macht, bin ich in die alten, staubigen Keller gestiegen. In deutschen Archiven haben viele Dokumente über das Weltgericht von Nürnberg fast ein halbes Jahrhundert unberührt gelegen. Es war alles verschüttet in den Zeiten des Kalten Krieges: von alter Angst und neuem Hass, von den unermüdlichen Versuchen, die dunkle deutsche Zeit endlich zu begraben. Der Nürnberger Friedensprozess wurde in der Bonner Republik des Grundgesetzes nie anerkannt. Politiker und auch Juristen in Deutschland verunglimpften das Tribunal als ungerecht und als »Siegerjustiz«.

Im Land der Täter gab es darum nur wenige Veröffentlichungen über den Nürnberger »Hauptkriegsverbrecherprozess«, wie ihn die Alliierten genannt hatten. Dass Nürnberg ein epochaler Wendepunkt in der Geschichte des Rechts der Staaten und der Völker war, ging auch an der deutschen Rechtswissenschaft fast spurlos vorbei. Der Versuch einer Neuordnung der Welt durch das Recht sei ein »Glasperlenspiel«, eine »pazifistische Träumerei« gewesen – so lehrten es deutsche Professoren.

Die Deutschen überließen dieses Kapitel ihrer ureigensten Geschichte den USA, die den großen Kriegsverbrecherprozess ganz wesentlich geprägt und die Nürnberger Nachfolgeprozesse weitgehend allein durchgeführt hatten. Ein großer Teil der Prozessdokumente war noch in den Vierzigerjahren nach Amerika verschifft worden und lagerte dort seitdem überwiegend in Regierungs- und Universitätsarchiven. Die wichtigsten Prozessbeteiligten waren ebenfalls Amerikaner, und viele von ihnen haben später Erinnerungsbücher verfasst oder ihre Tagebuchaufzeichnungen veröffentlicht. Das Wenigste davon fand in Deutschland Interesse und verstaubte darum unübersetzt jahrzehntelang in US-Bibliotheken. Erst in den Neunzigerjahren fand das fundamentale Werk in Deutschland größere Beachtung, das Telford Taylor verfasst hat, einer der Hauptankläger in Nürnberg.

Als nach der Wende, während der Völkerschlacht auf dem Balkan die »Nürnberger Prinzipien« plötzlich wieder aktuell wurden und die alten Akten aus den Kellern geholt wurden, war ich dabei. Für den Spiegel berichtete ich über die eiligen Versuche von Politikern und Völkerrechtlern, eine neue Weltordnung förmlich aus dem Boden zu stampfen. Ich hatte das Glück, in den Kreis der Männer und Frauen eingeführt zu werden, die zu den Gründern des Jugoslawien-Tribunals und den Planern eines neuen, ständigen Weltstrafgerichts gehörten. Ich traf in New York den letzten lebenden Ankläger der Prozesse von Nürnberg, den weltweit verehrten Völkerrechtler Benjamin Ferencz, um seine Ansichten über ein neues Recht des Friedens zu hören. Und ich bekam die Erlaubnis, in den Unterlagen von damals zu stöbern. Wie viel es noch zu erzählen gibt über den historischen Wendepunkt von Nürnberg, das wurde mir klar, als mir in der Universität Köln die alte Handakte von Professor Hermann Jahrreiß in die Hände fiel, der in Nürnberg Verteidiger war. Darin fand sich ein Manuskript des Angeklagten General Jodl aus der Haft: Ideen über einen »Dritten Weltkrieg« mit Atomwaffen.

Eine junge Generation von weltweit vernetzten Völkerrechtlern und Historikern sitzt nun auch in Deutschland und arbeitet sich tiefer und tiefer in die alte...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Außenpolitik - Sicherheitspolitik

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...