Sie sind hier
E-Book

Öffentliches Wirtschaftsrecht

AutorAlexander Schmidt, Jörg-Dieter Oberrath, Thomas Schomerus
VerlagRichard Boorberg Verlag GmbH & Co KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl139 Seiten
ISBN9783415055810
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Jetzt noch besser! Das im Studium Erlernte auf den konkreten Klausurfall anzuwenden, fällt nicht immer leicht. Hier setzt das Arbeitsbuch an. Es gibt den Studierenden zahlreiche Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurkonstellationen an die Hand und zeigt die Punkte auf, die für die Fallbearbeitung ausschlaggebend sind. Randnummern und optische Hervorhebungen machen die 4. Auflage noch übersichtlicher. Das ABW!R-Erfolgsrezept: • 16 Fälle mit Lösungen • Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurkonstellationen • umfangreiche Definitionensammlung informiert über Begriffe in den Prüfungsschemata • 'Fallfinder' zeigt klausurrelevante Begriffe in einer Falllösung • NEU: 'Coaching-Zone', vertiefende und weiterführende Rechtsprechungs- und Literaturhinweise Topfit in der Prüfung! Das ABW!R Arbeitsbuch 'Öffentliches Wirtschaftsrecht' ist damit sowohl zum Erlernen der richtigen Klausurtechnik als auch für die Nachbearbeitung einzelner Themenkomplexe oder des gesamten Stoffes im Rahmen der Klausurvorbereitung die optimale Studiengrundlage.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

C. Fragestellungen des Allgemeinen Verwaltungsrechts


I. Rechtmäßigkeit einer Rechtsverordnung


1. Einführung


35

Eine Möglichkeit der Verwaltung, generell-abstrakte Regelungen zu erlassen, sind die Rechtsverordnungen. Diese können die Bürger unmittelbar berechtigen oder verpflichten. Sie dienen zur Konkretisierung der Gesetze, weil der Gesetzgeber auf dieser Regelungsebene nicht alle Detailfragen selbst lösen kann. Die Übersicht erfasst sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene erlassene Rechtsverordnungen. Soweit es um die Delegationsbefugnis des Bundesgesetzgebers geht, ist diese in Art. 80 GG geregelt. Dessen Voraussetzungen können in der Klausur entweder direkt abgefragt werden oder indirekt, indem ein Verwaltungsakt zu überprüfen ist (siehe Übersicht 11 Rn. 42), dessen Rechtsgrundlage eine Rechtsverordnung ist.

2. Prüfungsablauf


36

Übersicht 9

Rechtmäßigkeit einer Rechtsverordnung

  1. Wirksame Ermächtigungsgrundlage
    1. Vorliegen eines formellen Gesetzes, das zum Erlass einer Rechtsverordnung ermächtigt
    2. Formelle Verfassungsmäßigkeit des ermächtigenden Gesetzes

      aa) Gesetzgebungskompetenz (Bund oder Land)

      bb) Gesetzgebungsverfahren

    3. Materielle Verfassungsmäßigkeit des ermächtigenden Gesetzes

      aa) richtiger Ermächtigungsadressat (z.B. Art. 80 Abs. 1 Satz 1 GG, soweit Bundesgesetz)

      bb) Ermächtigung hinreichend bestimmt bezüglich Inhalt, Zweck und Ausmaß (z.B. Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG, soweit Bundesgesetz)

      cc) Vereinbarkeit des Gesetzes mit höherrangigem Recht (insbesondere den Grundrechten)

  2. Formelle Rechtmäßigkeit der Rechtsverordnung
    1. Zuständigkeit der erlassenden Behörde
    2. Verfahren

      aa) ordnungsgemäßer Erlass

      bb) ggf. gem. Art. 80 Abs. 2 GG Zustimmung des Bundesrates

      cc) soweit spezialgesetzlich angeordnet (z.B. § 59 KrW-/AbfG) Zustimmung des Bundestages

    3. Form

      aa) Zitiergebot (z.B. Art. 80 Abs. 1 Satz 3 GG) beachtet

      bb) ordnungsgemäße Veröffentlichung (z.B. Art. 82 Abs. 1 GG)

  3. Materielle Rechtmäßigkeit
    1. Übereinstimmung der Rechtsverordnung mit den Voraussetzungen der Ermächtigungsgrundlage
    2. Vereinbarkeit der Rechtsverordnung mit höherrangigem Recht (insbesondere den Grundrechten)
    3. Ggf. ordnungsgemäße Ermessensausübung.

37

Im Mittelpunkt der Prüfung stehen regelmäßig die Voraussetzungen des Art. 80 GG. Daneben kann je nach Aufgabenstellung und der Hinweise im Sachverhalt auch die Übereinstimmung des Inhalts der Rechtsverordnung mit den Vorgaben der Ermächtigungsgrundlage einen Schwerpunkt darstellen. Soweit es dabei um die Ausübung eines eingeräumten Ermessens geht, ist es problematisch, inwieweit die Grundsätze über die Ausübung des der Verwaltung eingeräumten Ermessens (vgl. Übersicht 11 Rn. 42) hier anwendbar sind.

II. Rechtmäßigkeit einer kommunalen Satzung


1. Einführung


38

Satzungen sind wie Rechtsverordnungen generell-abstrakte Regelungen der Exekutive. Ihr Erlass ist aber nur durch sog. Selbstverwaltungskörperschaften zur Regelung eigener Angelegenheiten in Bezug auf ihre Mitglieder zulässig. Satzungsbefugnis in diesem Sinn haben z.B. die kommunalen Gebietskörperschaften, die IHK oder andere Kammern wie die Handwerkskammern oder die Steuerberaterkammern. In der Klausur dürften am ehesten kommunale Satzungen abgefragt werden, da diese in der Praxis eine große Rolle spielen und sich damit eine Verknüpfung zum Kommunalrecht herstellen lässt. In der folgenden Übersicht wird daher eine kommunale Satzung zu Grunde gelegt. Für die Rechtmäßigkeit von Satzungen ist allgemein zu beachten, dass die Vorgaben des Art. 80 Abs. 1 GG weder unmittelbar noch entsprechend Anwendung finden, für sie aber der Vorbehalt und der Vorrang des Gesetzes gelten.

2. Prüfungsablauf


39

Übersicht 10

Rechtmäßigkeit einer kommunalen Satzung

  1. Vorliegen einer wirksamen Ermächtigungsgrundlage
    1. Vorliegen eines formellen Gesetzes, das zum Erlass einer Satzung ermächtigt, z.B.
      • § 10 BauGB
      • § 2 Abs. 1 KAG NW
      • §§ 23 GO Bay, 5 Abs. 1 GOMV, 6 GO N, 7 Abs. 1 Satz 1 GO NW
    2. Formelle Verfassungsmäßigkeit des ermächtigenden Gesetzes

      aa) Zuständigkeit des Gesetzgebers (Bund oder Land)

      bb) Ordnungsgemäßes Verfahren

    3. Materielle Verfassungsmäßigkeit des ermächtigenden Gesetzes

      aa) richtiger Ermächtigungsadressat

      bb) Ermächtigung hinreichend bestimmt bezüglich Inhalt, Zweck und Ausmaß

      cc) Vereinbarkeit des Gesetzes mit höherrangigem Recht, insbesondere den Grundrechten

  2. Formelle Rechtmäßigkeit der Satzung nach der Gemeindeordnung (GO)
    1. Zuständigkeit nach GO

      aa) Zuständigkeit der Gemeinde (Verbandskompetenz)

      bb) Zuständigkeit des Gemeinderats (Organkompetenz)

    2. Satzung ordnungsgemäß vom Gemeinderat beschlossen

      aa) ordnungsgemäße Einberufung

      bb) Öffentlichkeit der Sitzung

      cc) Beschlussfähigkeit des Rates

      dd) erforderliche Mehrheit

      ee) kein Ausschluss eines Ratsmitglieds wegen Befangenheit

    3. Form
    4. Ggf. Genehmigung durch Aufsichtsbehörde
    5. Öffentliche Bekanntmachung
  3. Materielle Rechtmäßigkeit der Satzung
    1. Tatbestand der Ermächtigungsgrundlage ist erfüllt
    2. kein Verstoß des Satzungsinhalts gegen höherrangiges Recht

40

Ein Schwerpunkt der Prüfung dürfte, soweit Kommunalrecht Prüfungsstoff ist, regelmäßig das ordnungsgemäße Zustandekommen der Satzung gemäß den Vorgaben der jeweiligen Gemeindeordnung sein, wobei insbesondere die Rechtmäßigkeit des Gemeinderatsbeschlusses zu untersuchen sein wird. Im Übrigen ist immer darauf zu achten, ob die konkrete Satzung von der Ermächtigungsgrundlage gedeckt ist (Subsumtion).

III. Die Überprüfung von Verwaltungsakten


1. Die Rechtmäßigkeit eines Ausgangs-Verwaltungsaktes


a) Einführung

41

Die typische Konstellation in einer Verwaltungsrechtsklausur ist die Überprüfung eines an einen Bürger oder Unternehmer gerichteten Verwaltungsaktes. Diese Prüfung kann alleiniger Gegenstand des Falles sein, sie kann aber auch in eine Rechtsbehelfsklausur eingebunden werden. Dann ist die Überprüfung des erlassenen Verwaltungsaktes im Rahmen der Begründetheit des erhobenen Rechtsbehelfs zu klären. Soweit im Folgenden Paragraphen des VwVfG zitiert werden, wird auf das VwVfG des Bundes abgestellt. In der Klausur sind aber, soweit es um das Handeln einer Landesbehörde geht, selbstverständlich die Landes-VwVfG zu zitieren, was jedoch praktisch keine Probleme bereitet, da diese inhaltlich und auch in der Nummerierung der Paragraphen ganz überwiegend mit dem VwVfG des Bundes übereinstimmen.

Das folgende Schema bietet einen Prüfungsrahmen an, der für alle Rechtsgebiete des besonderen Verwaltungsrechts verwendet werden kann. Soweit es um die Überprüfung von Verwaltungsakten geht, die in den klassischen Gebieten des Wirtschaftsverwaltungsrechts wie Bau-, Gewerbe- oder Immissionsschutzrecht ergangen sind, finden sich in Teil D spezielle Prüfungsabläufe.

b) Prüfungsablauf

42

Übersicht 11

Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsaktes

  1. Feststellung, auf welche Rechtsgrundlage (= Befugnisnorm) die Behörde ihre Entscheidung stützt
  2. Vorliegen eines Verwaltungsakts i.S.v. § 35 VwVfG
    • Verwaltungsakt nach § 35 S. 1...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Impressum3
Inhaltsverzeichnis4
A. Einleitung????????????????????????????????????????8
I. Sinn und Zweck des Buches??????????????????????????????????????????????????????????????????????8
II. Die Fallbearbeitung im Öffentlichen Recht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????9
1. Fragestellungen??????????????????????????????????????????????????9
2. Die Falllösung????????????????????????????????????????????????9
B. Verfassungsrecht????????????????????????????????????????????????????11
I. Die Prüfung der Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????11
1. Einführung????????????????????????????????????????11
2. Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????11
3. Fallbeispiel????????????????????????????????????????????13
II. Die Prüfung von Grundrechtsverletzungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????16
1. Allgemeiner Prüfungsablauf bei Freiheitsgrundrechten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????16
a) Einführung????????????????????????????????????????16
b) Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????16
2. Prüfungsablauf bei ausgewählten Freiheitsgrundrechten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
a) Berufsfreiheit (Art. 12 GG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
b) Eigentumsschutz (Art. 14 GG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
c) Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
d) Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????23
3. Prüfungsablauf beim Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 Abs. 1 GG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
4. Fallbeispiele zu Grundrechtsverletzungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
III. Die Prüfung der Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
1. Einführung????????????????????????????????????????31
2. Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????32
3. Fallbeispiel????????????????????????????????????????????32
IV. Vertiefungshinweise Verfassungsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
1. Spezialprobleme??????????????????????????????????????????????????34
2. (Weitere) Übungsfälle??????????????????????????????????????????????????????????????35
3. Aufsätze????????????????????????????????????35
C. Fragestellungen des Allgemeinen Verwaltungsrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
I. Rechtmäßigkeit einer Rechtsverordnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
1. Einführung????????????????????????????????????????36
2. Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????36
II. Rechtmäßigkeit einer kommunalen Satzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
1. Einführung????????????????????????????????????????37
2. Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????37
III. Die Überprüfung von Verwaltungsakten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
1. Die Rechtmäßigkeit eines Ausgangs-Verwaltungsaktes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
a) Einführung????????????????????????????????????????38
b) Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????39
c) Fallbeispiel????????????????????????????????????????????41
2. Die Rechtmäßigkeit von Aufhebungsbescheiden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
a) Prüfungsablauf § 48 VwVfG (Rücknahme eines Verwaltungsaktes)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
b) Prüfungsablauf § 49 VwVfG (Widerruf eines Verwaltungsaktes)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
c) Fallbeispiel????????????????????????????????????????????46
3. Die Rechtmäßigkeit eines Rückforderungsbescheides (§ 49a VwVfG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
a) Einführung????????????????????????????????????????47
b) Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????47
4. Besondere Prüfungsabläufe??????????????????????????????????????????????????????????????????????48
a) Die Überprüfung von Nebenbestimmungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
b) Die Überprüfung von Vollstreckungsmaßnahmen zur Vollstreckung von Handlungen etc????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
IV. Anspruch des Bürgers aus einem öffentlich-rechtlichen Vertrag????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
1. Einführung????????????????????????????????????????50
2. Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????51
V. Vertiefungshinweise Allgemeines Verwaltungsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
1. Spezialprobleme??????????????????????????????????????????????????52
2. (Weitere) Übungsfälle??????????????????????????????????????????????????????????????53
3. Aufsätze und Rechtsprechung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
D. Fragestellungen des besonderen Verwaltungsrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
I. Fragestellungen des Baurechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
1. Die Überprüfung der baurechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
a) Überprüfung einer Baugenehmigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
b) Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
c) Fallbeispiel????????????????????????????????????????????59
2. Die Überprüfung einer Baubeseitigungsanordnung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
a) Einführung????????????????????????????????????????61
b) Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????62
c) Fallbeispiel????????????????????????????????????????????63
II. Fragestellungen des Gewerberechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
1. Überprüfung gewerberechtlicher Erlaubnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
a) Die Erteilung einer Zulassung für ein nach der GewO zulassungspflichtiges stehendes Gewerbe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
b) Die Erteilung einer Reisegewerbeerlaubnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
c) Die Erteilung einer Gaststättenerlaubnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
d) Die Eintragung in die Handwerksrolle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
e) Fallbeispiel????????????????????????????????????????????70
2. Überprüfung einer Gewerbeuntersagung nach § 35 GewO??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
a) Einführung????????????????????????????????????????72
b) Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????72
c) Fallbeispiel????????????????????????????????????????????74
3. Überprüfung von Anordnungen zur Verhinderung des Weiterbetriebs eines zulassungspflichtigen Gewerbebetriebes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
a) Materielle Rechtmäßigkeit einer Anordnung nach §????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????14
Abs. 2 GewO????????????????????????????????????76
b) Materielle Rechtmäßigkeit einer Anordnung nach § 16 Abs. 3 Satz 1 HwO??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
c) Fallbeispiel????????????????????????????????????????????78
4. Die Überprüfung der Aufhebung einer gewerberechtlichen Zulassung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
a) Aufhebung nach allgemeinem Verwaltungsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
b) Aufhebung nach Gaststättenrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
III. Fragestellungen des Immissionsschutzrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
1. Überprüfung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
a) Einführung????????????????????????????????????????80
b) Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????81
c) Fallbeispiel????????????????????????????????????????????83
2. Überprüfung einer Anordnung nach § 17 BImSchG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
a) Einführung????????????????????????????????????????85
b) Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????85
3. Überprüfung einer Betriebseinstellung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????87
a) Einführung????????????????????????????????????????87
b) Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????87
4. Überprüfung von Verfügungen bezüglich nicht genehmigungspflichtiger Anlagen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
a) Einführung????????????????????????????????????????88
b) Überprüfung einer Anordnung nach § 24 BImSchG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????89
IV. Vertiefungshinweise Besonderes Verwaltungsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
1. Spezialprobleme??????????????????????????????????????????????????90
2. (Weitere) Übungsfälle??????????????????????????????????????????????????????????????91
3. Aufsätze und Rechtsprechung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
E. Verwaltungsprozessuale Fragestellungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
I. Erfolgsaussichten eines Widerspruchs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
1. Einführung????????????????????????????????????????92
2. Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????92
3. Fallbeispiel????????????????????????????????????????????93
II. Erfolgsaussichten einer Anfechtungsklage??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
1. Einführung????????????????????????????????????????95
2. Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????96
3. Fallbeispiel????????????????????????????????????????????97
III. Erfolgsaussichten einer Verpflichtungsklage??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
1. Einführung????????????????????????????????????????99
2. Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????100
3. Fallbeispiel????????????????????????????????????????????101
IV. Prüfungsablauf bei Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
1. Erfolgsaussichten eines Antrags nach § 80 Abs. 5 VwGO??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
a) Einführung????????????????????????????????????????104
b) Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????104
2. Erfolgsaussichten eines Antrags nach § 123 VwGO??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
a) Einführung????????????????????????????????????????106
b) Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????106
V. Erfolgsaussichten eines Normenkontrollantrags nach § 47 VwGO????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
1. Einführung????????????????????????????????????????108
2. Prüfungsablauf????????????????????????????????????????????????108
VI. Hinweise auf sonstige Verfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
1. Allgemeine Leistungsklage??????????????????????????????????????????????????????????????????????110
2. Allgemeine Feststellungsklage??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????111
VI. Vertiefungshinweise Verwaltungsprozessrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
1. Spezialprobleme??????????????????????????????????????????????????112
2. (Weitere) Übungsfälle??????????????????????????????????????????????????????????????112
3. Aufsätze und Rechtsprechung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
F. Glossar/Definitionen????????????????????????????????????????????????????????????114
G. Fallfinder????????????????????????????????????????136
Anzeige138

Weitere E-Books zum Thema: Öffentliches Recht - Staatsrecht

Kultur des Eigentums

E-Book Kultur des Eigentums
Format: PDF

Der dritte Band der Reihe 'Bibliothek des Eigentums' regt dazu an, über das Grundthema Eigentum nachzudenken: seine Versprechungen und Gefährdungen. Die Kultur des Eigentums hat vielerlei…

Kultur des Eigentums

E-Book Kultur des Eigentums
Format: PDF

Der dritte Band der Reihe 'Bibliothek des Eigentums' regt dazu an, über das Grundthema Eigentum nachzudenken: seine Versprechungen und Gefährdungen. Die Kultur des Eigentums hat vielerlei…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...