Inhaltsverzeichnis | 8 |
Vorwort | 10 |
1 Einführung | 12 |
1.1 Was ist Ökologie? | 12 |
1.1.1 Definition | 12 |
1.1.2 Was will Ökologie? | 12 |
1.2 Gesetze, Konzepte, Theorien | 14 |
1.2.1 Fehlende ökologische Gesetze | 14 |
1.2.2 Konzepte | 14 |
1.2.3 Theoriebildung | 15 |
2 Organismen | 18 |
2.1 Organismen, Individuen, Arten und Funktionen | 18 |
2.1.1 Eigenschaften von Organismen | 18 |
2.1.2 Individuum und Art | 19 |
2.1.3 Funktionelle Eigenschaften | 25 |
2.2 Die Umwelt der Organismen | 26 |
2.2.1 Umwelt und Standort | 26 |
2.2.2 Physikalische Faktoren | 27 |
2.2.3 Chemische Faktoren | 42 |
2.3 Räumliche und zeitliche Skalen | 58 |
2.3.1 Räumliche Aspekte der Umwelt | 58 |
2.3.2 Räumliche Ansprüche der Organismen | 59 |
2.3.3 Zeitliche Aspekte der Umwelt | 64 |
2.3.4 Zeitliche Eigenschaften der Organismen | 72 |
2.4 Die ökologische Nische | 74 |
2.4.1 Koexistenz und Evolution | 74 |
2.4.2 Das Konzept der ökologischen Nische | 75 |
2.4.3 Konvergenz | 79 |
3 Populationen | 80 |
3.1 Modelle in der Populationsökologie | 80 |
3.2 Die fundamentale Gleichung für die Populationsgröße | 81 |
3.3 Die Populationsgröße | 83 |
3.3.1 Absolute Schätzung der Populationsgröße | 83 |
3.3.2 Populationsindices | 87 |
3.3.3 Populationsdichte und Körpergewicht | 89 |
3.4 Populationsdynamik | 90 |
3.4.1 Ungebremstes Populationswachstum | 91 |
3.4.2 Logistisches Populationswachstum | 95 |
3.4.3 Kontinuierliches Populationswachstum | 99 |
3.4.4 Populationswachstum und Altersstruktur | 100 |
3.5 Evolution von Lebenszyklen | 107 |
3.6 Dichteregulation und Populationsschwankungen | 111 |
3.6.1 Intraspezifische Konkurrenz | 111 |
3.6.2 Regulation und Limitierung | 113 |
3.6.3 Stochastizität | 115 |
3.6.4 Dichteregulation in nat rlichen Populationen | 116 |
3.6.5 Zyklen und Chaos | 117 |
3.7 Systeme von Populationen | 119 |
3.7.1 Immigration und Emigration | 120 |
3.7.2 Die Metapopulation | 121 |
3.7.3 Von der Metapopulation zur Artengemeinschaft | 124 |
3.7.4 Das Areal | 132 |
4 Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Arten | 134 |
4.1 Nahrungserwerb | 134 |
4.1.1 Spezialisierung | 134 |
4.1.2 Optimaler Nahrungserwerb | 137 |
4.2 Die trophischen Ebenen | 149 |
4.2.1 Zersetzer, Destruenten, Detritivoren | 150 |
4.2.2 Primärproduzenten: Pflanzen | 151 |
4.2.3 Primärkonsumenten: Herbivoren | 153 |
4.2.4 Sekundärkonsumenten: Carnivoren | 154 |
4.2.5 Omnivoren | 154 |
4.2.6 Parasiten, Krankheiten, Vektoren | 156 |
4.3 Prinzipien der Wechselwirkungen | 160 |
4.4 Wechselwirkungen auf derselben trophischen Ebene | 162 |
4.4.1 Interspezifische Konkurrenz | 162 |
4.4.2 Gegenseitige Förderung | 168 |
4.4.3 Mimikry | 169 |
4.5 Wechselwirkungen über zwei trophische Ebenen | 170 |
4.5.1 Räuber und Beute | 170 |
4.5.2 Herbivoren und Pflanzen | 191 |
4.5.3 Parasiten und ihre Wirte | 206 |
4.6 Mutualismus | 216 |
4.6.1 Was verstehen wir unter Mutualismus? | 216 |
4.6.2 Einteilung von Mutualismen | 216 |
4.6.3 Mutualismen sind kontextabh!ngig | 218 |
4.6.4 Ausnutzung von Mutualismen | 219 |
4.6.5 Populationsdynamik von Mutualismen | 222 |
4.7 Wechselwirkungen -ber mehrere trophische Ebenen | 225 |
4.7.1 Kaskadeneffekte einzelner Populationen | 226 |
4.7.2 Nahrungsnetze | 229 |
4.7.3 Kaskadeneffekte trophischer Ebenen | 236 |
5 Lebensgemeinschaften und kosysteme | 240 |
5.1 Grundlagen | 240 |
5.1.1 Lebensgemeinschaft oder Bioz nose | 240 |
5.1.2 Prozesse, Mechanismen und Funktionen | 241 |
5.1.3 Ökosysteme | 242 |
5.1.4 Ökosystemforschung | 243 |
5.2 Energie-, Stoff- und Informationsfluss | 244 |
5.2.1 Energiefluss | 244 |
5.2.2 Stofffluss | 257 |
5.2.3 Informationsfluss | 267 |
5.3 Organismische Struktur und Komplexität von Lebensgemeinschaften | 272 |
5.3.1 Organisation von Lebensgemeinschaften | 274 |
5.3.2 Beschreibung von Lebensgemeinschaften | 278 |
5.3.3. Komplexiät von Lebensgemeinschaften | 284 |
5.3.4 Phylogenetische und historische Aspekte | 297 |
5.3.5 Biogeographische Aspekte | 299 |
5.4 Räumliche und zeitliche Muster von Lebensgemeinschaften | 303 |
5.4.1 Unterschiedlichkeit und Ähnlichkeit | 303 |
5.4.2 Heterogenität | 306 |
5.4.3 Abgrenzung ökologischer Einheiten | 307 |
5.4.4 Zeitliche Organisation räumlicher Muster | 309 |
6 Gemeinschaftskomplexe, Landschaften und Großlebensräume | 312 |
6.1 Gemeinschaftskomplexe | 312 |
6.1.1 Allgemeines | 312 |
6.1.2 Methodik | 312 |
6.1.3 Heterogenität – ein Wesensmerkmal von Gemeinschaftskomplexen | 314 |
6.1.4 Vom Modell zur Fläche: ökologische Raumerkundung | 315 |
6.2 Landschaften | 318 |
6.2.1 Der Landschaftsbegriff | 318 |
6.2.2 Landschaftselemente | 318 |
6.2.3 Ökologische Landschaftstypisierung | 322 |
6.2.4 Gradienten menschlichen Kultureinflusses auf Landschaften | 323 |
6.2.5 Landschaften Mitteleuropas | 326 |
6.2.6 Funktionale Aspekte | 326 |
6.2.7 Landschaftswandel | 329 |
6.3 Großlebensräume der Erde | 331 |
6.3.1 Terrestrische Lebensräume | 334 |
6.3.2 Limnische Lebensräume | 355 |
6.3.3 Großlebensräume des Meeres | 358 |
6.4 Naturlandschaft und Kulturlandschaft | 365 |
6.4.1 Die Veränderung zur Kulturlandschaft | 365 |
6.4.2 Die moderne Kulturlandschaft | 368 |
6.4.3 Optionen einer ökologisch verträglichen Entwicklung | 371 |
6.5 Naturschutz | 379 |
6.5.1 Was wollen wir schützen? | 380 |
6.5.2 Welchen Wert hat Biodiversität? | 384 |
6.5.3 Was bedroht Biodiversität? | 387 |
6.5.4 Naturschutzkonzepte | 397 |
7 Raumschiff Erde | 404 |
7.1 Globale Landnutzungsänderungen | 404 |
7.1.1 Globale Syndrome | 404 |
7.1.2 Veränderung der Landnutzung | 405 |
7.2 Anthropogene Eingriffe in die biogeochemischen Kreisläufe | 412 |
7.2.1 Wasserhaushalt | 413 |
7.2.2 Kohlenstoff | 418 |
7.2.3 Stickstoff | 420 |
7.2.4 Phosphor | 423 |
7.2.5 Schwefel | 425 |
7.3 Klimawandel | 425 |
7.3.1 Historische und aktuelle Klimaentwicklung | 425 |
7.3.2 Methoden der Klimamessung und Klimarekonstruktion | 428 |
7.3.3 Der Treibhauseffekt | 429 |
7.3.4 Auswirkungen des Klimawandels | 430 |
7.4 Die Erde als Superorganismus? | 435 |
7.4.1 Die Gaia-Hypothese | 435 |
7.4.2 Die Veränderung der Erdatmosphäre durch Lebewesen | 436 |
7.4.3 Regulationsprozesse | 439 |
7.4.4 Schlussfolgerungen | 441 |
8 Literatur | 444 |
Index | 462 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |