Einleitung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Kapitel-1 | 14 |
Wirtschaft und ihre Wissenschaft | 14 |
1.1 Einführung in die Thematik | 14 |
1.2 Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel – Die Ökonomie als Komplexes System | 17 |
1.2.1 Wirtschaft, Wirtschaften und das ökonomische Prinzip | 18 |
1.2.2 Wandel und Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft | 18 |
1.2.3 Ökonomik unter dem mechanistischen Regulativ | 21 |
1.2.4 Die Idee der Freiheit – Wirtschaft als Komplexes System | 21 |
1.2.5 Was ist Wissenschaft? – Über die spezifische Sichtweise der Wirtschaftswissenschaft | 22 |
1.3 Selbstkontrollfragen | 27 |
Literatur | 27 |
Kapitel-2 | 29 |
Herausforderungen im Rahmen Ökonomischer Bildung | 29 |
2.1 Wirtschaftsdidaktik als wirtschaftswissenschaftliche Disziplin | 29 |
2.1.1 Wirtschaftsdidaktik und allgemeine Didaktik | 30 |
2.1.2 Wirtschaftsdidaktik und Wirtschaftswissenschaft | 31 |
2.2 Ökonomische Bildung als Horizont wirtschaftsdidaktischen Handelns | 32 |
2.2.1 Ökonomische Bildung – Eine erste Begriffsbestimmung | 32 |
2.2.2 Ökonomische Bildung als integraler Bestandteil der Allgemeinbildung | 33 |
2.3 Hinweise für angehende Lehrerinnen und Lehrer | 34 |
2.3.1 Neue Unterrichtskonzepte in der Ökonomischen Bildung und veränderte Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer | 35 |
2.3.2 Besondere Herausforderungen für Wirtschaftslehrer: Wirtschaftswissenschaft als tiefgründige und mathematische Wissenschaft | 39 |
2.4 Selbstkontrollfragen | 55 |
Literatur | 56 |
Kapitel-3 | 57 |
Wirtschaft als Komplexes System und die Konsequenzen für die Ökonomische Bildung | 57 |
3.1 Die Wirtschaft als Komplexes System – Wie der Flügelschlag eines Schmetterlings die Welt verändern kann | 57 |
3.1.1 Einführung in die Thematik | 57 |
3.1.2 Wirtschaftswissenschaft unter dem mechanistischen Regulativ oder: economia non facit saltum | 61 |
3.1.3 Über die klassische Mechanik und die Newtonsche Physik | 63 |
3.1.4 Der Zusammenbruch des Laplaceschen Weltbildes | 66 |
3.1.5 Kennzeichen von Komplexen Systemen | 71 |
3.1.6 Synergetik – Die Theorie der Selbstorganisation | 77 |
3.1.7 Eine Konklusion am Rande – Ein kurzes Plädoyer für eine (freie) Marktwirtschaft | 83 |
3.1.8 Selbstkontrollfragen | 85 |
3.2 Konsequenzen für die Ökonomische Bildung – Berücksichtigung der Theorien Komplexer Systeme | 85 |
3.2.1 Allgemeindidaktische Positionen als Ausgangspunkt für fachdidaktische Konzeptionen | 85 |
3.2.2 Die Theorien Komplexer Systeme verändern die Sichtweise | 92 |
3.2.3 Selbstkontrollfragen | 99 |
3.3 Ökonomisch-synergetischer Ansatz einer Wirtschaftsdidaktik | 99 |
3.3.1 Das Problem der wirtschaftsdidaktischen Differenz zwischen Ökonomischer Bildung und Wirtschaftswissenschaft | 99 |
3.3.2 Das Problem der wirtschaftsdidaktischen Differenz zwischen Ökonomischer Bildung und Erfahrungen in der Wirtschaftswelt | 103 |
3.3.3 Selbstkontrollfragen | 106 |
3.4 Wissenschafts- und erfahrungshomomorpher Unterricht | 107 |
3.4.1 Homomorphismus | 107 |
3.4.2 Wissenschaftshomomorpher Unterricht | 108 |
3.4.3 Erfahrungshomomorpher Unterricht | 112 |
3.4.4 Die Bedeutung des wissenschafts- und erfahrungshomomorphen Unterrichts als synergetischer Kontrollparameter | 115 |
3.4.5 Selbstkontrollfragen | 119 |
3.5 Typische wirtschaftsdidaktische Methoden | 120 |
3.5.1 Fallstudie (Case Study) | 120 |
3.5.2 Planspiele (Business & Simulation Games) | 123 |
3.5.3 Die Wiki-Methode | 137 |
3.5.4 Ökonomische Experimente (Class Room Experiments) | 142 |
3.5.5 Beruhigender Hinweis – Sokratischer Dialog | 151 |
3.5.6 Selbstkontrollfragen | 152 |
Literatur | 153 |
Kapitel-4 | 161 |
Wissen, Haltung und moralische Erziehung | 161 |
4.1 Wissen und Haltung | 161 |
4.1.1 Die Bedeutung von Wissen | 161 |
4.1.2 Die Bedeutung von Haltung | 163 |
4.1.3 Wissen und Haltung als synergetische Ordnungsparameter im Rahmen Ökonomischer Bildung | 164 |
4.1.4 Phasenübergänge und „Nudges“ | 164 |
4.2 Moralische Erziehung im Rahmen Ökonomischer Bildung | 172 |
4.2.1 Was heißt moralische Erziehung? | 172 |
4.2.2 Ziele moralischer Erziehung im Fachunterricht | 178 |
4.2.3 Wirtschaftsunterricht und moralische Erziehung | 180 |
4.2.4 Moralität ohne Moral? Ein ökonomisches Argument | 184 |
4.2.5 Moralisches Handeln will gelernt sein | 187 |
4.3 Selbstkontrollfragen | 188 |
Literatur | 188 |
Kapitel-5 | 190 |
Synergetisches Modell Ökonomischer Bildung – Der Dortmunder Ansatz | 190 |
5.1 Kennzeichen des synergetischen Modells | 190 |
5.2 Präzisierung des Begriffs Ökonomische Bildung | 192 |
5.3 Selbstkontrollfragen | 196 |
Literatur | 196 |
Kapitel-6 | 198 |
Schlusswort | 198 |
Literatur | 201 |
Abspann - Auszug aus einem Reisebericht | 202 |
Sachverzeichnis | 207 |