Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Ein neuer politischer Cleavage: die Konfliktlinie zwischen offener und geschlossener Identität | 10 |
1. Rechtspopulismus und kollektive Identität | 14 |
2. Rechtspopulismus und liberale Demokratie | 17 |
3. Die gefährdete offene Identität | 21 |
4. Schlussfolgerung | 24 |
Literaturverzeichnis | 28 |
2 Populismus und die Frage der Identität in der postmodernen Kultur | 31 |
1. Einleitende Bemerkungen | 31 |
2. Personale und politische Identitätskonzepte | 32 |
3. Populismus als Widerstand gegen die abstrakte Gesellschaft und den Universalismus | 36 |
4. Die Grenzen des Multikulturalismus | 39 |
5. Wege aus der Krise: die „glückliche Identität“? | 42 |
6. Abschließende Bemerkungen | 43 |
Literaturverzeichnis | 45 |
3 Populismus | 46 |
1. Liberale Demokratie und Populismus | 47 |
2. Historische Prozesse der Parteienformation in Europa und Populismus | 51 |
3. Neoliberalismus und Populismus | 58 |
Literaturverzeichnis | 67 |
4 Der radikale Konservatismus und die offene Gesellschaft Der Kulturkampf um die Identität der Berliner Republik | 68 |
1. Zur normativen Dimension des open/closed-cleavage | 70 |
2. Kein Ende in Sicht: Der radikale Konservatismus in den 1990er Jahren | 74 |
3. Die Kontestation des Westens – deutsche Identität im Widerstreit | 77 |
3.1. Sehnsucht nach Souveränität – die Westbindung in der Kritik | 79 |
3.2. Die Berliner Republik als selbstbewusste Nation | 83 |
4. Ausblick: Eine alternative Identität für Deutschland? | 88 |
Literaturverzeichnis | 90 |
5 Der Formwandel der Demokratie und die rechtspopulistische Regression | 94 |
1. Populismus und der Formwandel der Demokratie | 94 |
2. Der Funktionsverlust der intermediären Organisationen | 96 |
3. Die Umstellung von Vertrauen auf Misstrauen | 98 |
4. Umstellung von Gleichheit auf Singularität | 101 |
5. Entpolitisierung | 105 |
6. Fazit: Die blockierte Konfigurationsfunktion von Repräsentation | 109 |
Literaturverzeichnis | 111 |
6 Identität und gefühlte Wahrheiten Populismus im gegenwärtigen Nachrichten-Ökosystem | 114 |
Social Media | 121 |
Dynamiken im hybriden Mediensystem | 129 |
Social Media, gefühlte Wahrheiten und die pluralistische Demokratie | 137 |
Literaturverzeichnis | 139 |
7 Welchen Beitrag kann die Politische Bildung zur Formation von Identität leisten? Politikdidaktische Überlegungen vor dem Hintergrund der neuen Konfliktlinie „offene versus geschlossene Identität“ | 144 |
Einleitung | 144 |
1. Identitätsentwicklung und Politische Bildung | 146 |
1.1. Identität und Identitätsentwicklung | 146 |
1.2. Politische Identität als eine Zieldimension der Politischen Bildung | 147 |
2. Bedingungen eines identitätsfördernden Politikunterrichts | 149 |
3. Politische Bildung vor dem Hintergrund der neuen Konfliktlinie „offene versus geschlossene Identität“ | 152 |
3.1. Die Konfliktlinie aus politikdidaktischer Perspektive | 152 |
3.2. Politikdidaktische Schlussfolgerungen für einen identitätsbildenden Politikunterricht | 157 |
4. Ein Unterrichtsbeispiel: Die Problemstudie PEGIDA | 160 |
5. Fazit | 166 |
Literaturverzeichnis | 167 |
8 Chancen und Blockaden bei der politischen Identitätsbildung vor Ort. Das Fallbeispiel „Rostock Lichtenhagen 1992“ als Unterrichtsgegenstand | 169 |
„Rostock Lichtenhagen 1992“ als Lerngegenstand im Politikunterricht | 171 |
Der Fall „Lichtenhagen 1992“ | 172 |
Ziele der Beschäftigung mit Rostock Lichtenhagen als Gegenstand des Politikunterrichts | 174 |
Die fachdidaktische Konzeption: „Rostock-Lichtenhagen“ als Fallbeispiel und seine Bearbeitung mit der Methode der Fallanalyse | 175 |
Erfahrungen: Eine Debatte über Identität und Passung | 179 |
Fazit | 181 |
Literaturverzeichnis | 182 |
9 EUropäische Grenzen Perspektiven offener und geschlossener Identitäten | 184 |
Einleitung | 184 |
Identität | 187 |
Offene und geschlossene Identitäten in EUropa | 190 |
Offene und geschlossene Identitäten im Spiegel der Meinungsforschung | 196 |
Fazit | 197 |
Literaturverzeichnis | 198 |
10 Das Gesellschaftsbild der Alternative für Deutschland: Auf dem Weg in eine geschlossene Identität? | 201 |
Schwerpunkte des Wahlprogramms | 203 |
Fazit | 217 |
Literaturverzeichnis | 220 |
11 Die Erinnerungskultur im Spannungsfeld von Anerkennung und Geschichtsrevisionismus | 224 |
Erinnerungskultur(en): Wissenschaftliches Modell und politisches Projekt | 227 |
Die Erinnerungskultur im Spannungsfeld des Unbehagens und ideologischer Angriffe | 236 |
Zur Debatte gestellt: Anforderungen an die Erinnerungskultur | 247 |
Literaturverzeichnis | 250 |
12 Offene und geschlossene Identitäten in Skandinavien | 253 |
Einleitung | 253 |
Der skandinavische Wohlfahrtsstaat | 254 |
Der neue Cleavage in den drei skandinavischen Ländern | 258 |
Fazit | 266 |
Literaturverzeichnis | 267 |
13 Südtirol und Åland: Kollektive Identitäten im Spannungsfeld alter und neuer Minderheiten | 270 |
1. Einleitung: Offene Identität und offene Gesellschaft | 270 |
2. Åland und Südtirol – eine erste Annäherung | 274 |
3. Minderheiten in Åland und Südtirol in geschichtlicher, rechtlicher und politischer Perspektive | 276 |
4. Kernmerkmale der kollektiven Identitäten der beiden Minderheitengruppen | 282 |
5. Die Integration neuer Minderheiten und deren Einfluss auf Identitätsdiskurse | 286 |
6. Schlussbemerkungen | 295 |
Literaturverzeichnis | 298 |
14 Konformistische Revolte und Rechtspopulismus als identitätsschließende Momente: Die polnische Regierungspartei Prawo i Sprawiedliwo?? | 301 |
Das theoretische Fundament der konformistischen Revolte | 303 |
Die historische Entwicklung der Prawo i Sprawiedliwo?? | 308 |
Die Programmatik und Ideologie der Prawo i Sprawiedliwo?? | 310 |
Der autoritäre Charakter der Regierung der Prawo i Sprawiedliwo?? | 315 |
Die konformistische Revolte als Folge der Politik der Prawo i Sprawiedliwo?? | 319 |
Quo vadis, Polonia? | 322 |
Literaturverzeichnis | 323 |
15 Entgrenzungen? Konservative und nationalreligiöse Rechte in Israel | 327 |
Der Standort der politischen Rechten in Israel | 329 |
Was heißt es, jüdisch zu sein? Religion und Staat | 332 |
Wieviel Israel soll es sein? Land und Heimat | 338 |
Fazit | 345 |
Literaturverzeichnis | 349 |
16 Europa ist tot, es lebe Eurasien! Zwischen Tradition und Toleranz. Russlands postsowjetische Mischidentitäten | 351 |
Die konservative Renaissance – Zarenkult und der russländisch- russische Nationalismus | 354 |
Der Sonderweg der sowjetisch-russländischen Identitätsbildung | 362 |
Glanz und Glorie des eurasischen Geistes | 370 |
Das nationale Dilemma der Russländischen Föderation: Wer rettet das Vaterland? | 378 |
Literaturverzeichnis | 382 |
17 Der religiöse Nationalismus Japans | 387 |
Der Kami-Glaube | 390 |
Die Überformung bestehender Shint?-Mythen | 391 |
Die Verstaatlichung des schintoistischen Glaubens | 393 |
Die Organismustheorie | 394 |
Familienstaatstheorie | 396 |
Kokutai | 398 |
Der Wandel unter Shint?-Direktive und neuer Verfassung | 401 |
Die Yasukuni-Kontroverse | 403 |
Der Tenn? in der Gegenwart | 407 |
Schlussbetrachtungen | 409 |
Literaturverzeichnis | 414 |
18 Hindu-Nationalismus und geschlossene Identität in Indien | 417 |
Grundzüge einer geschlossenen Hindu-Identität in Indien | 418 |
Der politische Aufstieg des Hindu-Nationalismus | 423 |
Auf dem Weg in einen Hindu-Staat? | 432 |
Fazit | 438 |
Literaturverzeichnis | 439 |
Verzeichnis der AutorInnen | 441 |