Sie sind hier
E-Book

Offshoring IT-basierter Dienstleistungen nach Indien

Kritische Darstellung der Chancen und Risiken des ITO und BPO für deutsche Anwenderunternehmen

AutorYvonne Mößeler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl149 Seiten
ISBN9783656039174
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Wirtschaftswelt, die immer stärker durch den sich weiterentwickelnden Prozess der Globalisierung geprägt ist, welcher seinerseits die Konkurrenz und den Druck auf effizientes, unternehmerisches Handeln fortdauernd erhöht, greifen Unternehmen auf Strategien wie das Offshoring zurück, um weiter bestehen zu können. Auch deutsche Unternehmen folgen diesem Trend. So z.B. vergab im Frühjahr 2010 die deutsche Bank an Tata Consultancy Services (TCS) einen Auftrag im Wert von mehr als 100 Mio. USD, damit sich das indische Unternehmen um die Installation und den Betrieb ihrer Banking-Software in 52 Länder kümmert. Da solche Verlagerungen i.d.R. Vorhaben sind, die langfristiger und genauer Vorbereitungen bedürfen, soll diese Arbeit vorwiegend deutschen Anwenderunternehmen, welche ihre unterstützenden Prozesse im Bereich der IT - und in einem weiter fortgeschrittenen Stadium in dem des BPO - nach Indien zu verlagern gedenken, mit grundlegenden und weiterführenden Informationen über diese Problematik, daraus resultierende Chancen und zu beachtende Risiken miteinschließend, ausstatten. Insbesondere die Risiken betreffend soll den zur Verlagerung tendierenden Unternehmen Handlungsempfehlungen unterbreitet werden. Ferner soll den Anwenderunternehmen der derzeitige, indische IT-BPO-Dienstleistungssektor dargestellt werden. Indischen IT-BPO-Providern soll diese Arbeit insofern behilflich sein, da sie über die ITO- bzw. BPO-Neigung deutscher Unternehmen informiert werden. Den Aufbau der Arbeit betreffend beginnt sie mit einem einführenden Kapitel (Kap. 2), in welchem die Begriffe Offshoring und Outsourcing erklärt, sowie voneinander abgegrenzt werden, die Beweggründe verlagernder Unternehmen dargelegt und die geschichtlichen und zukünftigen Entwicklungen des Offshore-Trends beschrieben werden. Daraufhin schließen sich die in Kap.3 veranschaulichten Chancen und Risiken eines Offshore-Vorhabens an. Kap.4 beschäftigt sich schließlich mit Indien als Offshoring-Standort. Dabei wird Indiens Position im globalen Offshoring-Markt inklusive gefährlich werdender Offshore-Konkurrenten beleuchtet, die aktuelle Offshoring-Situation des indischen IT-BPO-Marktes herausgearbeitet, sowie Rahmenbedingungen, zukünftige Offshore-Vorhaben nach Indien betreffend, behandelt. Die Arbeit schließt letztlich mit einem Fazit. Insgesamt ist die Arbeit in einen theoretischen (Kap.2 und Kap.3) und praktischen Teil (Kap.4) aufgeteilt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...