Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Herausgeber? und Autorenverzeichnis | 10 |
1 Reputationsbildung und Reputationsmanagement unter besonderer Berücksichtigung sozialer Medien – Einblicke aus dem Forschungsprojekt Webutatio | 12 |
1.1Unternehmensreputation und soziale Medien | 13 |
1.1.1Einleitung | 13 |
1.1.2Reputation | 14 |
1.1.3Soziale Medien und soziale Netzwerke | 15 |
1.2Reputationsbildung und Reputationsmanagement | 18 |
1.2.1Reputationsbildung | 18 |
1.2.2Reputationsmanagement | 21 |
1.3Strategische Aspekte der Nutzung sozialer Netzwerke | 25 |
1.4Zusammenfassung und Fazit | 27 |
Literatur | 28 |
2 Unternehmensreputation, organisatorische Verbundenheit und bürgerliches Verhalten: Eine Multi-Stakeholder-Perspektive mit Blick auf soziale Medien | 32 |
2.1Einleitung | 33 |
2.2Relevanz | 37 |
2.3Theoretischer Rahmen | 37 |
2.3.1Verbundenheit mit einem Unternehmen und bürgerliches Verhalten | 37 |
2.3.2Unternehmensreputation als Treiber bürgerlichen Verhaltens | 39 |
2.4Methodischer Ansatz zur Messung von Modellbestandteilen | 41 |
2.4.1Zielgruppe Mitarbeitende | 41 |
2.4.2Zielgruppe KundInnen | 44 |
2.5Implikationen und Blick auf soziale Medien | 46 |
Literatur | 47 |
3 Herausforderungen der Kompetenzmessung mitarbeiterseitiger Nutzung sozialer Medien | 51 |
3.1Einleitung | 52 |
3.2Konzeptionelle Grundlagen zur Reputationskompetenz in sozialen Medien | 54 |
3.2.1Kompetenzen | 54 |
3.2.2Unternehmensreputation | 55 |
3.2.3Herausforderungen sozialer Medien | 56 |
3.2.4Besonderheiten der Interaktion in sozialen Medien | 59 |
3.2.5Definition Reputationskompetenz | 60 |
3.3Qualitative Untersuchung zur Reputationskompetenz | 61 |
3.3.1Datensammlung | 61 |
3.3.2Ergebnisse der Interviews | 63 |
3.4Ausblick | 66 |
Literatur | 67 |
4 Reputationskompetenz von Mitarbeitenden in sozialen Medien: Erkenntnisse aus einer Onlineumfrage | 72 |
4.1Bedeutung und Potenziale sozialer Medien als Kommunikationskanal für Unternehmen | 73 |
4.1.1Problemstellung | 73 |
4.1.2Social-Media-Plattformen und ihre Besonderheiten | 75 |
4.1.3Der Einfluss sozialer Medien auf die Unternehmensreputation | 78 |
4.1.4Nutzen und Aufbau von Reputationskompetenz in Unternehmen | 78 |
4.2Onlineumfrage unter Mitarbeitenden | 80 |
4.2.1Methodisches Vorgehen | 81 |
4.2.2Stichprobe | 81 |
4.2.3Umfrageergebnisse | 82 |
4.2.3.1 Arbeitgeberreputation | 82 |
4.2.3.2 Reputationskompetenz der Befragungsteilnehmenden | 85 |
4.2.3.3 Schulung der mitarbeiterseitigen Reputationskompetenz | 87 |
4.3Zusammenfassung und Ausblick | 88 |
Literatur | 89 |
5 Konsequenzen fehlender Mitarbeiterreputationskompetenz in sozialen Medien | 91 |
5.1Einleitung | 92 |
5.2Konzeptionelle Grundlagen zur Reputationskompetenz in sozialen Medien | 94 |
5.2.1Reputation | 94 |
5.2.2Soziale Medien und Unternehmensreputation | 96 |
5.2.3Potenzielle negative Einflüsse sozialer Medien auf die Unternehmensreputation | 98 |
5.3Qualitative Untersuchung | 98 |
5.3.1Szenarien | 99 |
5.3.2Leitfaden | 101 |
5.3.3Sampling | 102 |
5.3.4Methode | 102 |
5.3.5Ergebnisse | 103 |
5.3.5.1 Sample | 103 |
5.3.5.2 Beschreibung der Kategorien | 104 |
5.4Diskussion | 109 |
5.4.1Eigenes Unternehmen hinterfragen | 109 |
5.4.2Konsequenzen für Mitarbeitende | 109 |
5.4.2.1 Gespräch | 109 |
5.4.2.2 Ermahnung, Abmahnung und Kündigung | 110 |
5.4.2.3 Aufforderung, den Unternehmensbezug zu entfernen | 110 |
5.4.3Konsequenzen für Unternehmen | 111 |
5.4.3.1 Unternehmensreputation | 111 |
5.4.3.2 Öffentliche Reaktion | 112 |
5.4.3.3 Positive Effekte für das Unternehmen | 112 |
5.4.3.4 Eigenes Unternehmen hinterfragen | 113 |
5.4.4Moderierende Faktoren | 113 |
5.4.4.1 Thema des Fehlverhaltens | 113 |
5.4.4.2 Plattform und Sichtbarkeit | 114 |
5.4.4.3 Reichweite | 114 |
5.4.4.4 Unternehmensbezug | 114 |
5.4.4.5 Stellung/Position im Unternehmen | 115 |
5.4.4.6 Kurzfristigkeit | 115 |
5.4.4.7 Fehlinterpretation, Humor und freie Meinungsäußerung | 116 |
5.5Zusammenfassung | 117 |
Literatur | 118 |
6 Steigerung der Reputationskompetenz im betrieblichen Kontext: Einsatzszenarien, Chancen und Grenzen | 122 |
6.1Einsatzszenarien von Social-Media-bezogener Kompetenzmessung im betrieblichen Kontext | 123 |
6.2Einsatzszenario und Szenarioanalyse | 125 |
6.3Ergebnisse | 131 |
6.4Chancen und Grenzen | 134 |
Literatur | 136 |
7 Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Reputationskompetenzen | 139 |
7.1Einleitung | 140 |
7.2Reputation, soziale Medien und Reputationskompetenz | 142 |
7.2.1Reputation und ihre Bedeutung für Unternehmen | 142 |
7.2.2Reputationsgefährdung durch soziale Medien | 143 |
7.2.3Besonderheiten der Kommunikation in sozialen Medien | 145 |
7.2.4Reputationskompetenz in sozialen Medien | 146 |
7.3Persönlichkeitsmerkmale und Reputationskompetenz – dunkle Triade | 147 |
7.3.1Narzissmus | 148 |
7.3.2Psychopathie | 148 |
7.3.3Machiavellismus | 149 |
7.4Quantitative Untersuchung | 150 |
7.4.1Datenerhebung | 150 |
7.4.1.1 Vorgehen und Stichprobe | 150 |
7.4.1.2 Messinstrumente | 150 |
7.4.2Datenanalyse und Ergebnisse | 150 |
7.4.2.1 Nutzung des sozialen Netzwerks „Facebook“ | 150 |
7.4.2.2 Persönlichkeitsmerkmale und Reputationskompetenz | 151 |
7.4.3Diskussion | 152 |
7.5Fazit und Ausblick | 153 |
Literatur | 155 |
8 Social Media Guidelines: Vergleichende Analyse und Ableitung von benötigten Mitarbeitendenkompetenzen | 159 |
8.1Einleitung | 160 |
8.1.1Einordnung und Relevanz des Themas | 160 |
8.1.2Zielsetzung und Aufbau des Beitrags | 161 |
8.2Theoretische Grundlagen | 162 |
8.2.1Mitarbeitendenverhalten in sozialen Medien | 162 |
8.2.2Chancen und Risiken von Mitarbeitendenverhalten in sozialen Medien | 163 |
8.3Wissenschaftliche Vorgehensweise | 164 |
8.3.1Forschungsziel und Ablaufbeschreibung | 164 |
8.3.2Forschungsfragen | 166 |
8.4Analyse und Ergebnisse | 166 |
8.4.1Deskriptive Statistik der Unternehmen | 166 |
8.4.2Analyse auf der Basis von Kriterienkatalogen | 167 |
8.4.2.1 Erster Kriterienkatalog | 167 |
8.4.2.2 Zweiter Kriterienkatalog | 168 |
8.4.2.3 Ermittlung von Zusammenhängen | 170 |
8.4.3Analyse mittels Mallet-Tool | 171 |
8.4.4Diskussion und Zusammenführung beider Untersuchungen | 172 |
8.4.5Erstellung eines Kriterienkatalogs für mögliche Mitarbeitendenanforderungen | 174 |
8.5Zusammenfassung und Ausblick | 174 |
Literatur | 176 |
9 Der Standortfaktor Bildung in Zeiten der Digitalisierung | 178 |
9.1„Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen“ | 179 |
9.2Theoretische Aspekte zur Wirkung von Bildung | 181 |
9.2.1Makroebene: Endogene Wachstumstheorie | 181 |
9.2.2Mikroebene: Humankapitaltheorie | 183 |
9.2.3Mesoebene: Unternehmerische Standortwahl | 187 |
9.3Blick aus der Theorie in die betriebliche Praxis | 188 |
9.3.1Auswirkungen des Fachkräftemangels | 189 |
9.3.2Qualifizierungsmöglichkeiten | 190 |
9.3.2.1 Ausbildung | 191 |
9.3.2.2 Berufliche Weiterbildung | 192 |
9.3.2.3 Innovation und technischer Fortschritt | 194 |
9.3.2.4 Ressourcenausstattung | 196 |
9.4Fazit und Handlungsansätze | 197 |
Literatur | 198 |
10 Digitalisierung und soziale Medien im Handwerk: Ergebnisse einer Studie im Bereich Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik | 201 |
10.1Einleitung | 202 |
10.2Digitalisierung und soziale Medien im Handwerk | 204 |
10.2.1Digitalisierung | 204 |
10.2.2Einsatz sozialer Medien im Handwerk | 206 |
10.3Methodisches Vorgehen | 207 |
10.3.1Datensammlung | 207 |
10.3.2Ergebnisse | 210 |
10.4Fazit und Ausblick | 212 |
Literatur | 213 |