Sie sind hier
E-Book

Optimierung in C++

Grundlagen und Algorithmen

AutorClaus Richter
VerlagWiley-VCH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl218 Seiten
ISBN9783527800797
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die Optimierung ist einer der bedeutendsten Zweige der Mathematik mit weitreichenden Anwendungen in der Statistik, Physik, Meteorologie bis hin zur Wirtschaft und Unternehmensforschung. Ziel der Optimierung ist eine Minimierung oder Maximierung der im jeweiligen System relevanten Parameter unter einschränkenden Nebenbedingungen.

Praxisbezogen führt Claus Richter in die Algorithmen der Optimierung ein. Einsteiger und Fortgeschrittene werden gleichermaßen auf den heutigen Stand der Dinge gebracht. In klaren Schritten umreißt der Autor die Grundlagen dieses Gebietes, beginnend mit Definitionen und Optimalitätsbedingungen, um sich dann direkt an den C++-Programmierer zu wenden. Der nötige mathematische Apparat, die verwendete Programmiersprache C++ und ihre Klassen werden vorgestellt. Damit stellt der Autor ein einheitliches Niveau her und wird so einer breiten Leserschaft gerecht. Im Folgenden werden 20 Verfahren der linearen, quadratischen und nichtlinearen Optimierung behandelt und dem Anwender nähergebracht. Jeder Algorithmus wird im Aufbau erläutert und an einem konkreten Beispiel demonstriert. Fünf weitere Kapitel widmen sich anwendungsbezogenen Sachverhalten, u.a. der Parameteridentifikation, optimalen Steuerung und Strukturoptimierung. Durch die Bereitstellung der diskutierten Algorithmen und Beispiele als C++-Klassen gewährleistet das Buch einen optimalen Einstieg in die Optimierung.

Mit C++-Programmen zum Download unter www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN3-527-34107-2.


Claus Richter lehrte Mathematik an der TU Dresden und war dort von 1980 bis 1984 Hochschuldozent fur Numerische Mathematik. Von 1984 bis 1992 war er ordentlicher Professor fur Analysis an der TH Kothen. Wahrend dieser Zeit wurden unter seiner Leitung umfangreiche Softwareprojekte zur Optimierung realisiert, u.a. fur die Mikroelektronik, die chemische Industrie und das IIASA Laxenburg bei Wien. In den Folgejahren wirkte er als Direktor des Bildungszentrums Anhalt in Kothen (1992-1996) und war daraufhin tatig als Dozent am Berufsschulzentrum 'Hugo Junkers' in Dessau-Ro?lau (1996-2013). In den Jahren 2000 bis 2002 war er Bereichsleiter in der IT-Geschaftsstelle des Landes Sachsen Anhalt, danach bis zu seiner Pensionierung Landesfachbetreuer fur Mathematik und Informatik fur Berufsbildende Schulen sowie ESF-Projektleiter 'E-Learning' in Sachsen-Anhalt. Claus Richter ist ein Experte auf den Gebieten der Optimierung, Programmierung und Systemanalyse.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titelseite5
Impressum6
Inhaltsverzeichnis9
Vorwort15
1 Einleitung17
1.1 Das lineare und das nichtlineare Optimierungsproblem17
1.2 Definitionen und Bezeichnungen17
1.3 Spezialfälle linearer und nichtlinearer Optimierungsaufgaben18
1.4 Anwendungen20
1.4.1 Strukturoptimierung20
1.4.2 Das Least-Squares-Problem21
1.4.3 Optimale Steuerung22
2 Grundlagen25
2.1 Regularitätsbedingungen25
2.1.1 Slater-Bedingung25
2.1.2 Abadie-Bedingung25
2.1.3 Bedingung der linearen Unabhängigkeit – LICQ26
2.1.4 Constraint Qualification26
2.1.5 Bemerkungen26
2.2 Optimalitätsbedingungen26
2.2.1 Optimalitätskriterium mittels zulässiger Richtungen27
2.2.2 Karush-Kuhn-Tucker-Bedingung27
2.2.3 Bezeichnungen27
2.2.4 Notwendige Bedingungen 2. Ordnung28
2.2.5 Hinreichende Bedingungen 2. Ordnung28
2.2.6 Strenge hinreichende Bedingungen 2. Ordnung29
2.3 Optimalitätskriterien für spezielle Optimierungsaufgaben29
2.4 Wünschenswerte Eigenschaften von Optimierungsverfahren30
2.4.1 Theoretische Richtung31
2.4.2 Empirische Richtung33
2.5 Vom C++-Programm zum nutzerfreundlichen Softwaresystem34
3 Mathematische Hilfsmittel37
3.1 Das Austauschverfahren38
3.2 Lösung von Gleichungssystemen mit der QR-Zerlegung42
3.2.1 Aufbau des Algorithmus44
3.3 Cholesky-Zerlegung45
3.3.1 Grundlagen des Verfahrens45
3.3.2 Aufbau des Algorithmus46
3.3.3 Weiterführende Bemerkungen47
3.4 Fibonacci-Verfahren47
3.4.1 Grundlagen des Verfahrens47
3.4.2 Aufbau des Algorithmus49
3.5 Das Verfahren des Goldenen Schnitts50
3.5.1 Grundlagen des Verfahrens50
3.5.2 Aufbau das Algorithmus51
3.6 Newton-Verfahren52
3.6.1 Grundlagen des Verfahrens52
3.6.2 Aufbau des Algorithmus52
3.7 Runge-Kutta-Verfahren zur Lösung von Differenzialgleichungen53
3.7.1 Weiterführende Bemerkungen56
4 Probleme und Algorithmen als C++-Klassen59
4.1 Die Programmiersprache C++59
4.2 Der Weg zur objektorientierten Programmierung60
4.3 Begriffe der objektorientierten Programmierung61
4.4 Lösungsverfahren und Probleme als Klassen62
5 Lineare Optimierung71
5.1 Das Simplexverfahren72
5.1.1 Grundlagen des Verfahrens72
5.1.2 Aufbau des Algorithmus75
5.1.3 Konstruktion eines ersten Simplextableaus77
5.2 Das revidierte Simplexverfahren79
5.2.1 Grundlagen des Verfahrens79
5.2.2 Aufbau des Algorithmus82
5.3 Weiterführende Bemerkungen83
5.4 Das Ellipsoidverfahren83
5.4.1 Grundlagen des Verfahrens83
5.4.2 Aufbau des Algorithmus86
5.5 Weiterführende Bemerkungen87
6 Quadratische Optimierung89
6.1 Das Relaxationsverfahren90
6.1.1 Grundlagen des Verfahrens90
6.1.2 Aufbau des Algorithmus90
6.1.3 Weiterführende Bemerkungen92
6.2 Methode der aktiven Restriktionen von Fletcher92
6.2.1 Grundlagen des Verfahrens92
6.2.2 Der Algorithmus93
6.2.3 Weiterführende Bemerkungen94
7 Unbeschränkte nichtlineare Optimierung95
7.1 Das Verfahren der stochastischen Suche96
7.1.1 Grundlagen des Verfahrens96
7.1.2 Aufbau des Algorithmus96
7.1.3 Weiterführende Bemerkungen97
7.2 Das Verfahren der koordinatenweisen Suche98
7.2.1 Grundlagen des Verfahrens98
7.2.2 Aufbau des Algorithmus98
7.3 Das einfache Polytopverfahren99
7.3.1 Grundlagen des Verfahrens99
7.3.2 Aufbau des Algorithmus101
7.3.3 Weiterführende Bemerkungen102
7.4 Das Verfahren des steilsten Abstiegs103
7.4.1 Grundlagen des Verfahrens103
7.4.2 Aufbau des Algorithmus104
7.4.3 Weiterführende Bemerkungen105
7.5 Das Verfahren der konjugierten Gradienten105
7.5.1 Grundlagen des Verfahrens105
7.5.2 Aufbau des Algorithmus107
7.5.3 Weiterführende Bemerkungen107
7.6 Das Newton-Verfahren108
7.6.1 Grundlagen des Verfahrens108
7.6.2 Aufbau des Algorithmus109
7.6.3 Weiterführende Bemerkungen110
7.7 Das Newton-Verfahren mit konsistenter Approximation der Hesse-Matrix111
7.7.1 Grundlagen des Verfahrens111
7.7.2 Aufbau des Algorithmus112
7.7.3 Weiterführende Bemerkungen113
7.8 Das Verfahren der variablen Metrik (Quasi-Newton-Verfahren)113
7.8.1 Grundlagen des Verfahrens113
7.8.2 Aufbau des Algorithmus115
7.8.3 Weiterführende Bemerkungen116
8 Beschränkte nichtlineare Optimierung117
8.1 Die adaptive Zufallssuche118
8.1.1 Grundlagen des Verfahrens118
8.1.2 Aufbau des Algorithmus119
8.1.3 Weiterführende Bemerkungen120
8.2 Das erweiterte Polytopverfahren120
8.2.1 Grundlagen des Verfahrens120
8.2.2 Algorithmus122
8.2.3 Weiterführende Bemerkungen124
8.3 Das Schnittebenenverfahren125
8.3.1 Grundlagen des Verfahrens125
8.3.2 Aufbau des Algorithmus126
8.3.3 Weiterführende Bemerkungen127
8.4 Das SQP-Verfahren128
8.4.1 Grundlagen des Verfahrens128
8.4.2 Aufbau des Algorithmus129
8.4.3 Weiterführende Bemerkungen130
8.5 Das erweiterte Newton-Verfahren130
8.5.1 Grundlagen des Verfahrens130
8.5.2 Aufbau des Algorithmus132
8.5.3 Weiterführende Bemerkungen133
8.6 Verfahren mit Straf- und Barrierefunktionen133
8.6.1 Grundlagen des Verfahrens133
8.6.2 Der Algorithmus135
8.6.3 Weiterführende Bemerkungen136
9 Globalisierung139
9.1 Dämpfungs- und Regularisierungsmethoden139
9.2 Hybride Methoden143
9.3 Einbettungsmethoden144
10 Innere-Punkte-Methoden147
10.1 Das Projektionsverfahren147
10.1.1 Grundlagen des Verfahrens147
10.1.2 Aufbau des Algorithmus149
10.1.3 Weiterführende Bemerkungen152
10.2 Kurzschrittverfahren152
10.2.1 Herleitung des Verfahrens152
10.2.2 Beschreibung des Algorithmus154
10.2.3 Weiterführende Bemerkungen155
11 Parameteridentifikation157
11.1 Parameterschätzung auf der Grundlage linearer Quadratmittelprobleme158
11.2 Nichtlineare Parameterschätzung und nichtlineare Optimierungsverfahren161
11.3 Das Gauß-Newton-Prinzip und ein darauf beruhendes Verfahren162
11.3.1 Aufbau des Algorithmus163
11.4 Parameterschätzung und SQP-Verfahren165
11.5 Parameteridentifikation in Differenzialgleichungen166
11.5.1 Grundlagen166
11.5.2 Weiterführende Bemerkungen168
12 Optimale Steuerung171
12.1 Einführung171
12.2 Umwandlung in eine nichtlineare Optimierungsaufgabe171
12.3 Aufbau des Algorithmus172
12.4 Implementierte numerische Methoden173
13 Form- und Strukturoptimierung177
13.1 Zusammenhang zwischen Bemessungsvariablen und Zustandsvariablen177
13.2 Lösung von Strukturoptimierungsproblemen mit SQP-Verfahren179
13.3 Ein weiteres Beispiel182
14 Optisoft – Ein C++-Softwaresystem zur Optimierung183
14.1 Einführung183
14.2 Allgemeine Informationen über Optisoft184
14.3 Handhabung von Optisoft186
14.3.1 Formulierung eines Problems187
14.3.2 Auswahl des Algorithmus198
14.4 Übersicht über Softwarepakete200
Anhang A Referenzmanual203
Anhang B Liste der Beispiele209
Literatur211
Stichwortverzeichnis215
EULA219

Weitere E-Books zum Thema: Mathematik - Algorithmik - Arithmetik

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Gewöhnliche Differenzialgleichungen

E-Book Gewöhnliche Differenzialgleichungen
Differenzialgleichungen in Theorie und Praxis Format: PDF

Im Anschluss an Vorlesungen in Analysis und Linearer Algebra folgen an nahezu allen technischen und wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studiengängen an Hochschulen und Universitäten als eine…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...