Optimierung des Umweltmanagementsystems durch Integration von Umweltinformationen in das System SAP R/3 in einem Betrieb der metallverabeitenden Industrie
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Diplomarbeit „Optimierung des Umweltmanagementsystems durch Integration von Umweltinformationen in das System SAP R/3 in einem Betrieb der metallverarbeitenden Industrie“ ist eingebunden in ein Pilotprojekt zur Integration von Umweltbelangen in SAP R/3 bei einem Großunternehmen, durchgeführt von einer Beratungsgesellschaft (Auftragnehmer), unterstützt vom Unternehmensreferat für Betrieblichen Umweltschutz und dem Referat für Umweltschutz und Arbeitssicherheit des betreffenden Werks. Untersucht werden für den Beispielbetrieb die Möglichkeiten der Integration der unterstützenden Prozesse der Bereiche betrieblicher Umweltschutz und Arbeitssicherheit (Umweltgeschäftsprozesse) in die betriebswirtschaftliche Standardsoftware SAP R/3 sowie der Stoff- und Energiestrom- sowie Prozeßkostenbilanzierung aufbauend insbesondere auf den Daten des Systems SAP R/3 mit einer Bilanzierungssoftware (AUDIT). Die Integration von Umweltinformationen in SAP R/3 verfolgt die Zielsetzung, die Abläufe im bestehenden Umweltmanagementsystem zu optimieren, ein verbessertes Umweltcontrolling zu ermöglichen und die Grundlagen für eine Umweltkostenrechnung zu schaffen. Zur Erarbeitung eines Konzepts werden die Umweltgeschäftsprozesse im Betrieb und die im Einsatz befindlichen EDV-gestützten Umweltinformationssysteme beschrieben, analysiert und Schwachstellen aufgezeigt. Die Kostenrechnung am Standort wird hinsichtlich der Eignung für eine Umweltkostenrechnung untersucht. Als Grundlage für die Stoff- und Energiestrombilanzierung werden das System SAP R/3 sowie weitere am Standort eingesetzte EDV-Programme hinsichtlich vorhandener Umweltdaten – Roh-, Hilfs - und Betriebsstoffe, Wasser, Abwasser, Abfälle und Emissionen – analysiert und Datenlücken aufgezeigt. Für eine Anlagenkomponente wird beispielhaft eine Prozeßbilanz mit der Software AUDIT durchgeführt und die Abbildbarkeit der in SAP R/3 hinterlegten Strukturen mit AUDIT demonstriert. Konzeptioniert wird die Integration der Umweltgeschäftsprozesse in SAP R/3 für die Bereiche anlagenbezogener Umweltschutz, Gefahrstoff- und Gefahrgutmanagement, Energieversorgung und Emissionsüberwachung, Wasserver- und Abwasserentsorgung, Abfallwirtschaft und Arbeitssicherheit. Des weiteren fließen in das Konzept die Erfahrungen aus der exemplarischen Stoff- und Energiestrombilanzierung hinsichtlich einer künftigen automatisierten Prozeßbilanzierung auf der Ebene einzelner Arbeitsplätze ein. Das Konzept stellt [...]
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Im Wettbewerb müssen Unternehmen ihre Organisation und Prozesse kontinuierlich verändern. Die Führung produzierender Unternehmen kann die Dynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, um…
Im Wettbewerb müssen Unternehmen ihre Organisation und Prozesse kontinuierlich verändern. Die Führung produzierender Unternehmen kann die Dynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, um…
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF
Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...