Sie sind hier
E-Book

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

AutorTanja Klostermann
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl295 Seiten
ISBN9783834997012
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Tanja Klostermann zeigt exemplarisch am Technischen Kundendienst des Maschinenbaus, dass in Netzwerkstrukturen erbrachte technische Dienstleistungen ähnlich wie technische Prozesse durch die Anwendung eines Regelungssystems kontinuierlich optimiert und gesteuert werden können. Sie stellt ein Lösungskonzept zur Entwicklung eines Regelungssystems für die Optimierung von Dienstleistungsprozessen vor und gibt Empfehlungen für deren kooperationsbasierte Gestaltung.

Dr. Tanja Klostermann promovierte bei Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger an der Fraunhofer-Gesellschaft e.V. (Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation) und bei Prof. Dr. Erich Zahn am Lehrstuhl für Planung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Universität Stuttgart. Sie ist als Vertriebsingenieurin bei der Airbus Deutschland GmbH beschäftigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
5 Anforderungen an die regelbasierte Optimierung kooperativer technischer Kundendienstleistungen (TKDL) (S. 57-58)

In Kapitel 5.1 werden zunächst die in dieser Arbeit empirisch ermittelten Anforderungen beschrieben, die sich aus Sicht typischer Kooperationspartner an eine Kundendienstleistungskooperation ergeben. Im Kapitel 5.2 erfolgt eine empirische Überprüfung des praktischen Einsatzes der vorgestellten Optimierungsansätze (aus Kap. 4). Auf Basis dieser Ergebnisse und weiterer Literaturstudien werden die Anforderungen an ein System zur regelbasierten Optimierung kooperativer Dienstleistungen in Kapitel 5.3 hergeleitet.

5.1 Empirische Ermittlung der Anforderungen von Kooperationspartnern

5.1.1 Erhebungsdesign

Die Ermittlung der Anforderungen an die regelbasierte Optimierung basiert auf einer Expertenbefragung von zwanzig Herstellern und deren Kunden. Sie liefert Erkenntnisse zu praktischen Anforderungen sowie zur Formulierung von Zielen und zur Ableitung von Einflussgrößen im Technischen Kundendienst (vgl. Kap. 7). Die Vorgehensweise der empirischen Untersuchung erfolgt in Anlehnung an Diekmann (vgl. /DIEK 04/, S. 162ff.) und wurde im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes „Dienstleistungsverkehr in industriellen Wertschöpfungsketten" Ende 2005 durchgeführt.

Die Experten stammen aus Industriepartnerunternehmen des Projektes, deren Kunden (Endkunden und Lieferanten) und weiterer, dem Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) angeschlossener Unternehmen. Die Erhebungsmethodik wurde in einem Pre-Test mit drei Experten aus dem Technischen Kundendienst überprüft. Die Experten aus der Hauptuntersuchung stammen aus KMU, aber auch aus großen Maschinenbauunternehmen (vgl. Kap. 3.1).

Die Befragten setzen sich aus Kundendienstleitern, Forschungs- und Entwicklungsleitern, Servicetechnikern, First- und Second Level Support-Mitarbeitern sowie Entwicklern zusammen, die jeweils über eine langjährige Expertise im Kundendienst verfügen. Die Mitarbeiterzahlen der befragten Unternehmen bewegen sich zwischen 200 und 900 Mitarbeitern, von denen etwa 40 bis 80 Mitarbeiter im Technischen Kundendienst tätig sind. Das durchschnittliche Umsatzvolumen liegt zwischen 50 und 100 Mio. Euro, der Umsatzanteil mit Dienstleistungen beträgt 10 bis 20 Prozent des Gesamtumsatzes.

Um verschiedene Sichtweisen von Kooperationspartnern im Technischen Kundendienst zu analysieren, wurden Fragebögen für Hersteller (vgl. Anhang B) und für deren Kunden (vgl. Anhang C) entwickelt. Für die inhaltliche Gestaltung der Fragebögen wurden bestehende Forschungsarbeiten einbezogen, z.B. Zborschil (vgl. /ZBOR 94/), Pfersdorf (vgl. /PFER 97/), Kallenberg (vgl. /KALL 99/), Harms (vgl. /HARM 99/), Benz/Scheiffele (vgl. /BENZ 01/) sowie bestehende Service-Trends und Service-Perspektiven auf Basis von Studienergebnissen, z.B. VDMA (vgl. /VDMA 04/), Hoeck/Kutlina (vgl. /HOEC 04/) und Impuls (vgl. /MAHN 05c/), ausgewertet. Bestehende Untersuchungen wurden um die Aspekte der Kooperation und der Optimierung technischer Kundendienstleistungen erweitert und relevante Erhebungsmerkmale aus der Aufgabenstellung der Arbeit abgeleitet. Eine ausführliche Darstellung der Befragungsergebnisse findet sich im Anhang (vgl. Anhang D, E und F).
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis17
Zusammenfassung19
Summary21
1 Einleitung22
2 Ausgangssituation, Problemstellung, Zielsetzung, Lösungsansatz und Aufbau der Arbeit23
3 Grundlagen zu kooperativen technischen Kundendienst- leistungen im Maschinenbau und regelbasierter Optimierung29
4 Ansätze zur Gestaltung einer regelbasierten Optimierung51
5 Anforderungen an die regelbasierte Optimierung kooperativer technischer Kundendienstleistungen ( TKDL)76
6 Methodisches Vorgehen in der Arbeit86
7 Entwicklung eines Systems zur regelbasierten Optimierung kooperativer technischer Kundendienstleistungen ( TKDL)100
8 Regelbasierte Optimierung137
9 Evaluierung des Regelungssystems am Beispiel einer kooperativen Störungsbehebung159
10 Kritische Diskussion192
11 Zusammenfassung und Ausblick196
Literaturverzeichnis278

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...