Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
1. Einführung | 16 |
1. 1. Beispieldatenbank | 16 |
1. 1. 1. Entitäten | 16 |
1. 1. 2. Tabellen und Beziehungen | 17 |
1. 2. Einrichtung der Beispiel-Datenbank | 19 |
1. 2. 1. Dateien | 20 |
1. 2. 2. Tabellen und Daten aufspielen | 20 |
1. 3. Allgemeine Konzepte | 22 |
1. 3. 1. Überblick zur Objektorientierung | 23 |
1. 3. 2. Relationales Mapping mit PL/SQL | 35 |
1. 3. 3. Objektrelationalität | 41 |
2. Objekte für PL/SQL und die DB | 57 |
2. 1. Einleitung | 57 |
2. 1. 1. Grundprinzipien von Objekttypen und Objekten | 58 |
2. 1. 2. Definition von Objekttypen | 64 |
2. 2. Objekte in der Datenbank | 68 |
2. 2. 1. Erstellung eines Objekttyps | 69 |
2. 2. 2. Objekte und SQL-Anweisungen | 72 |
2. 2. 3. Objekte in PL/SQL | 76 |
2. 2. 4. Methoden von Objekten | 78 |
3. Vererbung | 93 |
3. 1. Vererbungshierarchien bei Objekttypen | 93 |
3. 1. 1. Einfache Vererbungsstruktur | 94 |
3. 1. 2. Überschreiben von Methoden | 96 |
3. 1. 3. Ersetzungsprinzip und Dynamische Bindung | 102 |
3. 1. 4. Überladung | 106 |
3. 1. 5. Vererbung verhindern | 108 |
3. 2. Abstraktion | 109 |
3. 2. 1. Prinzip der Abstraktion | 109 |
3. 2. 2. Ersetzungsprinzip bei Abstraktion | 113 |
3. 3. Tabellen und Vererbung | 116 |
3. 3. 1. Ersetzungsprinzip bei Tabellen | 117 |
3. 3. 2. Ersetzbarkeit kontrollieren | 120 |
3. 3. 3. Wichtige Funktionen | 122 |
4. Objekte und Collections | 126 |
4. 1. Collections mit Objekttypen erstellen | 126 |
4. 1. 1. Einsatz von Varrays | 127 |
4. 1. 2. Einsatz von verschachtelten Tabellen | 132 |
4. 2. Einsatz von Collections in Tabellen | 133 |
4. 2. 1. Tabellen mit Collection-Typen | 133 |
4. 2. 2. Collections mit primitiven Datentyp | 137 |
4. 2. 3. DML-Operationen | 138 |
4. 3. Collections und Objekte in PL/SQL | 141 |
4. 3. 1. Einsatz von Collections und Cursorn | 141 |
4. 3. 2. Verschachtelte Tabellen | 143 |
4. 3. 3. Collections | 144 |
4. 3. 4. Verschachtelte Strukturen | 146 |
5. Verwaltung von Objektstrukturen | 152 |
5. 1. Berechtigungen und Sicherheit | 152 |
5. 1. 1. System-Rechte für Objekttypen | 152 |
5. 1. 2. Schema-Rechte für Objekttypen | 153 |
5. 1. 3. Beispiele | 154 |
5. 2. Allgemeine Verwaltung | 157 |
5. 2. 1. Abhängigkeiten | 157 |
5. 2. 2. Synonyme | 164 |
5. 2. 3. Systemsichten für Objekte | 166 |
6. Objekte und XML-Einsatz | 175 |
6. 1. XML Schema | 176 |
6. 1. 1. Übersicht | 176 |
6. 1. 2. Globale/Lokale Elemente und Attribute | 176 |
6. 1. 3. Datentypen | 183 |
6. 1. 4. Globale komplexe Typen | 186 |
6. 2. Verwendung von XML Schema in Oracle | 189 |
6. 2. 1. XML Schema registrieren | 189 |
6. 2. 2. Objekttypen und XML Schema generieren | 193 |
6. 3. Relationale Daten in XML | 203 |
6. 3. 1. Einsatz von Objekt- und Tabellentypen | 204 |
6. 3. 2. XML-Dokumentvorgaben | 208 |
7. Object Views und OR-Mapping | 211 |
7. 1. Object Views und ihr Einsatz | 211 |
7. 1. 1. Allgemeine Vorgehensweise | 212 |
7. 1. 2. Verschachtelte Strukturen | 215 |
7. 2. Hierarchien und Beziehungen | 219 |
7. 2. 1. Einstufige Hierarchien mit Collections | 219 |
7. 2. 2. Mehrstufige Hierarchie mit und ohne Collections | 222 |
7. 2. 3. Beziehungen | 230 |
7. 3. Arbeit mit Objekt-Sichten | 237 |
7. 3. 1. Schlüssel in Sichten | 237 |
7. 3. 2. NULL-Werte | 239 |
7. 3. 3. Referenzen | 242 |
7. 3. 4. Vererbungshierarchien und Sichten | 245 |
7. 3. 5. Datenmanipulation über Sichten | 254 |
Index | 259 |