Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Einleitung | 22 |
1. Kapitel: Überblick | 24 |
A. Arbeitsmarkt | 25 |
I. Aufgaben des Arbeitsmarktes und Folgen einer mangelnden Aufgabenerfüllung | 25 |
1. Aufgaben des Arbeitsmarktes | 25 |
2. Folgen einer mangelnden Aufgabenerfüllung | 26 |
a) Folgen für den Einzelnen | 26 |
b) Folgen für die Gesellschaft | 26 |
II. Daten zum Arbeitsmarkt | 28 |
III. Funktionsweise des Arbeitsmarktes und Arbeitsmarkttheorien | 32 |
1. Funktionsweise generell | 32 |
2. Neoklassische Arbeitsmarkttheorien | 33 |
3. Keynsianische Arbeitsmarkttheorien | 34 |
4. Theorie von der natürlichen Arbeitslosenrate | 35 |
5. Humankapitaltheorie | 36 |
6. Kapitalknappheitstheorie | 37 |
7. Insider-Outsider Theorie | 38 |
8. Effizienzlohntheorie | 39 |
9. Segmentationstheorie | 41 |
10. Vertragstheoretischer Ansatz | 42 |
IV. Einflussfaktoren auf den Arbeitsmarkt | 43 |
B. Ordnungsökonomisches Konzept | 44 |
I. Regelerstellungsordnung, Regelordnung und Handelnsordnung | 49 |
II. Constitutional Political Economy | 52 |
III. Konkrete Prüfungsschritte | 54 |
1. Rechtfertigungsgründe für bestehende Regeln | 55 |
2. Referenzsystem für Folgen bestehender Regeln | 56 |
a) Marktmäßigkeit | 57 |
aa) Vertragsfreiheit | 61 |
bb) Verfügungsrechte | 63 |
cc) Preismechanismus | 64 |
dd) Offenheit von Märkten | 64 |
b) Sozialstaatsprinzip | 65 |
aa) Schutz der Persönlichkeitsgüter | 66 |
bb) Schutz vor existentiellen Risiken im Vermögensbereich | 67 |
cc) Schaffung der Voraussetzungen für eine gute Versorgung der Arbeitswilligen und -fähigen mit Arbeitsplätzen | 67 |
dd) Schutz besonderer Problemgruppen | 68 |
c) Rechtsstaatlichkeit | 69 |
aa) Grundrechte als Abwehrrechte gegen den Staat | 70 |
bb) Gewaltenteilung und effektiver Rechtsschutz | 71 |
cc) Rechtssicherheit | 71 |
3. Folgenbewertung | 72 |
C. Arbeitsrechtlicher Bestandsschutz als Teil der Arbeitsmarktordnung | 75 |
I. Bedeutung des Arbeitsrechts | 75 |
II. Normsetzende Akteure | 77 |
1. Politiker und ihr Handlungsraum | 79 |
a) Handlungsraum der Politiker | 79 |
b) Annahmen zum Verhalten von Politikern | 80 |
2. Richter und ihr Handlungsraum | 80 |
a) Handlungsraum der Richter | 80 |
b) Annahmen zum Verhalten von Richtern | 83 |
aa) Higgins/Rubin | 86 |
bb) Cooter | 87 |
cc) Posner | 87 |
dd) Rechtssoziologische Ansätze | 88 |
c) Annahmen zu Ergebnissen der richterlichen Regelbildung | 89 |
III. Verfassungsrechtlicher Rahmen und Grundstruktur des heutigen Arbeitsrechts | 90 |
1. Verfassungsrechtlicher Rahmen | 90 |
2. Grundstruktur des Arbeitsrechts | 93 |
2. Kapitel: Darstellung und Analyse der Regeln des Bestandsschutzes | 96 |
A. Grundstruktur und Regeln des BGB | 97 |
B. Allgemeiner Kündigungsschutz | 99 |
I. Gesetzliche Regelungen | 99 |
II. Richterliche Ausgestaltung | 103 |
1. Personenbedingte Kündigungsgründe | 103 |
2. Verhaltensbedingte Kündigungsgründe | 109 |
3. Betriebsbedingte Kündigungsgründe | 113 |
4. Negative Gründe | 117 |
5. Verhältnismäßigkeitsprinzip und Ultima-ratio Prinzip, Prognoseprinzip, Interessenabwägung | 120 |
6. Rechtsprechung zu sonstigen Regelungen | 127 |
C. Besonderer Kündigungsschutz | 129 |
I. Gesetzliche Regelungen | 129 |
1. Kündigungsschutz für besondere Gruppen von Arbeitnehmern | 129 |
2. Massenentlassungen | 130 |
3. Sozialplan | 131 |
II. Richterliche Ausgestaltung | 132 |
1. Kündigungsschutz für besondere Gruppen von Arbeitnehmern | 132 |
2. Massenentlassungen | 132 |
3. Sozialplan | 133 |
D. Sonstige Bestandsschutzregelungen | 134 |
I. Gesetzliche Regelungen | 134 |
1. Änderungskündigung | 134 |
2. Befristete Arbeitsverhältnisse | 134 |
3. Arbeitnehmerüberlassung | 136 |
4. Schutz bei Betriebsübergang | 138 |
II. Richterliche Ausgestaltung | 138 |
1. Änderungskündigung | 138 |
2. Befristete Arbeitsverhältnisse | 141 |
3. Arbeitnehmerüberlassung | 144 |
4. Schutz bei Betriebsübergang | 145 |
E. Zusammenfassende Würdigung des Anteils der Rechtsprechung an der Rechtslage | 148 |
3. Kapitel: Ordnungsökonomische Analyse des Bestandsschutzes | 152 |
A. Rechtfertigungsgründe für staatliche Eingriffe mittels des Bestandsschutzes | 153 |
I. Unnatürliche Reaktion des Arbeitsangebotes auf Preisschwankungen | 154 |
II. Schutzbedürftigkeit des einzelnen Arbeitnehmers | 157 |
1. Abhängigkeitsargument | 158 |
2. Übermacht des Arbeitgebers | 159 |
3. Arbeitsvertrag als unvollständiger Vertrag und Direktionsrecht des Arbeitgebers | 161 |
4. Zusammenfassende Bewertung des Arguments der Schutzbedürftigkeit des Arbeitnehmers | 163 |
III. Transaktionskostentheoretische Argumente | 164 |
IV. Unvollständige Information der Marktteilnehmer | 165 |
V. Produktivitätsvorteile stabiler Arbeitsbeziehungen | 166 |
VI. Sonstige Argumente | 169 |
VII. Ergebnis zu den Rechtfertigungsgründen | 173 |
B. Ordnungsökonomische Folgen der Regeln des Bestandsschutzes | 174 |
I. Marktmäßigkeit | 174 |
1. Vertragsfreiheit | 174 |
a) Wirkungen der Beschränkung der Beendigungsfreiheit | 175 |
aa) Kostenbelastung | 175 |
bb) Beeinträchtigung von Selektionsmechanismen | 179 |
cc) Beeinträchtigung der Sicherheit als ökonomisches Gut | 180 |
b) Rückwirkungen auf das Verhalten der Arbeitgeber und gesamtwirtschaftliche Folgen | 183 |
aa) Veränderungen des Einstellungsverhaltens | 184 |
bb) Umgehungen des Bestandsschutzes | 191 |
cc) Veränderungen der Selektionsmechanismen bei Einstellungen | 201 |
c) Zusammenfassung und Bewertung | 201 |
2. Verfügungsrechte | 203 |
3. Preissystem | 205 |
4. Offenheit von Märkten | 206 |
5. Weitere Beeinträchtigungen der Marktmäßigkeit | 208 |
a) Beschränkung des exit | 208 |
b) Beeinträchtigung der Auswahlentscheidung zwischen Selbständigkeit und Arbeitnehmerschaft | 209 |
II. Sozialstaatlichkeit | 212 |
1. Schutz der Persönlichkeitsgüter des Arbeitnehmers | 212 |
2. Absicherung gegen existentielle Risiken im Vermögensbereich | 212 |
3. Versorgung der Erwerbsbevölkerung mit Arbeitsplätzen | 214 |
4. Schutz besonderer Problemgruppen | 214 |
III. Rechtsstaatlichkeit | 218 |
1. Grundrechte als Abwehrrechte gegen den Staat | 218 |
2. Gewaltenteilung und effektiver Rechtsschutz | 221 |
3. Rechtssicherheit | 225 |
C. Zusammenfassung und Bewertung der geltenden Bestandsschutzregeln | 227 |
4. Kapitel: Einzelwirkungen richterlicher Regelbildungen (TOP 10) | 239 |
A. Verhältnismäßigkeits- und ultima-ratio Prinzip | 239 |
I. Bildung interner Arbeitsmärkte/Insider-Outsider Theorie | 240 |
II. Kostenfaktor | 242 |
III. Formale contra materiale Gerechtigkeit | 243 |
IV. Bewertung | 245 |
B. Umfassende Interessenabwägung | 246 |
C. Prognoseprinzip und Abmahnung bei verhaltensbedingter Kündigung | 248 |
D. Wiederbeschäftigungsanspruch | 250 |
E. Änderungskündigungsrechtsprechung | 252 |
F. Abfindungsmechanismen | 255 |
G. Arbeitnehmerüberlassung | 259 |
H. Befristete Arbeitsverträge | 262 |
I. Sozialauswahl | 263 |
J. Sozialplan | 266 |
5. Kapitel: Gründe für die mangelnde ordnungspolitische Rationalität der Rechtsprechung – eigener Erklärungsansatz | 270 |
A. Gründe für die ordnungspolitische Irrationalität der Rechtsprechung | 270 |
I. Bisherige These: Effizienz der Rechtsprechung | 271 |
1. Ordnungsökonomische Rationalität versus Effizienz im Sinne der Ökonomischen Analyse des Rechts | 272 |
2. Gründe für die bisherige These | 273 |
3. Untersuchung des angeblichen Effizienz-Mechanismus | 276 |
II. Vor- und Nachteile des Richterrechts gegenüber Gesetzesrecht | 279 |
1. Vorteile des Richterrechts | 280 |
a) Flexibilität | 280 |
b) Keine Lobby-Arbeit („no spezial interest legislation“) | 282 |
2. Nachteile des Richterrechts | 284 |
a) Schlechteres Verfahren | 284 |
aa) Mängel bei der Entscheidungsgrundlage | 285 |
bb) Mängel bei der Entscheidungsfindung | 286 |
cc) Mängel bei der Folgenbewertung | 287 |
b) Rechtsunsicherheit | 289 |
c) Demokratie- bzw. Legitimationsproblem | 290 |
3. Zusammenfassende Würdigung | 291 |
B. Gründe für Tendenz der Rechtsprechung Arbeitnehmerrechte zu verstärken | 292 |
I. Eigenständigkeit der Arbeitsrechtsprechung | 292 |
II. Eigener Erklärungsansatz | 297 |
1. Tätigkeit des Richters und die auf ihn einwirkenden drifts | 297 |
2. Analyse der einzelnen drifts | 309 |
a) Proceeding drift | 310 |
aa) Auftreten | 310 |
bb) Wirkungen | 310 |
cc) Beispiele | 311 |
b) Social drift | 314 |
aa) Auftreten | 314 |
bb) Wirkungen | 315 |
cc) Beispiele | 315 |
c) Constitutional drift | 317 |
aa) Auftreten | 318 |
bb) Wirkungen | 319 |
cc) Beispiele | 320 |
3. Gesamtwirkung der drifts | 322 |
C. Möglichkeiten zur Verbesserung der Rechtsprechungsergebnisse | 325 |
I. Beseitigung/Ausgleich der Irrationalitäten bei der Regelsetzung | 326 |
1. Notwendigkeit des Ausgleichs | 327 |
2. Mittel zum Ausgleich | 327 |
3. Schlussfolgerungen | 331 |
II. Beseitigung/Ausgleich der richterlichen Tendenzen | 332 |
1. Notwendigkeit des Ausgleichs | 332 |
2. Mittel zum Ausgleich | 333 |
a) Appelle | 334 |
b) Einzelgesetzgebung | 335 |
c) Veränderungen der Regelerstellungsordnung | 336 |
3. Konkrete Ansätze zum Ausgleich der einzelnen drifts | 338 |
a) Ausgleich der proceeding drift | 338 |
b) Ausgleich der social drift | 339 |
c) Ausgleich der constitutional drift | 341 |
Zusammenfassung und Schlussbemerkungen | 346 |
Literaturverzeichnis | 352 |
Sachverzeichnis | 370 |