Inhaltsverzeichnis | 6 |
Über die Autoren | 8 |
Organisation und Unsicherheit – eine Einführung | 11 |
1 Zur Einleitung | 11 |
2 Aktuelle Debatten zum Problem der Unsicherheit | 14 |
3 Zum Begriff der Unsicherheit innerhalb der Organisationssoziologie | 16 |
4 Die einzelnen Beiträge | 18 |
Literatur | 21 |
Teil I | 24 |
Theoretische Orientierungen | 24 |
Unsicherheit als ein Grundkonzept der Organisationssoziologie | 25 |
1 Einleitung | 25 |
2 Zur Allgemeinheit des Unsicherheitskonzept | 26 |
3 Zur Form von Unsicherheit | 28 |
4 Unsicherheit und Ungewissheit | 32 |
5 Relevanz und Irrelevanz | 34 |
6 Fazit | 36 |
Literatur | 38 |
Ungewissheit, Vielfalt, Mehrdeutigkeit – Eine Heuristik unsicherer Umwelten | 42 |
1 Einleitung | 42 |
2 Eine Heuristik unsicherer Umwelten: Zeitliche, soziale und sachliche Dimensionen organisatorischer Umwelten | 45 |
2.1 Ungewisse Zukunft | 45 |
2.2 Vielfältige Akteure und Akteurskonstellationen | 47 |
2.3 Mehrdeutige Identitäten | 50 |
3 Fazit | 54 |
Literatur | 55 |
Organisation und Unsicherheit aus Sicht der reflexiven Modernisierung: Politisierung, Individualisierung/Subjektivierung und subjektivierendes Arbeitshandeln | 58 |
1 Einleitung | 58 |
2 „Nebenfolgen“ von Unsicherheit und zwei Reaktionen: Politisierung und Individualisierung/Subjektivierung | 60 |
2.1 Politisierung | 61 |
2.2 Individualisierung und Subjektivierung | 63 |
2.3 Politisierung und Individualisierung/Subjektivierung als Reaktionen unter Beibehaltung der „alten“ Logik | 66 |
3 Verändertes Paradigma: Subjektivierendes Arbeitshandeln und Erfahrungswissen | 67 |
4 Fazit | 70 |
Literatur | 72 |
Organisationsidentität und Unsicherheit | 76 |
1 Einleitung | 76 |
2 Konzept der Organisationsidentität: Selbstbezug als interner Feedbackprozess | 78 |
2.1 Organisationsidentität als Feedback von integrativer und operativer Funktion | 80 |
2.2 Einfluss von Außen – Identität im Zusammenspiel mit Reputation und Image | 82 |
3 Rolle von Organisationsidentitäten für Unsicherheit und Organisation | 84 |
4 Fazit | 88 |
Literatur | 89 |
Das Management von Unsicherheit in Organisationen: Können Organisationen im Umgang mit Unsicherheit von den Erkenntnissen der High Reliability Theory lernen? | 93 |
1 Einleitung | 93 |
2 HROs und ihr Umgang mit Unsicherheit | 96 |
2.1 Eigenschaften der Technologien von HROs | 97 |
2.2 Organisationskultur von HROs | 98 |
2.3 Entscheidungsprozesse in HROs | 99 |
2.4 Umwelt von HROs | 102 |
2.5 Zusammenfassung: Eigenschaften von HROs und ihr Umgang mit Unsicherheit | 102 |
3 Können die Erkenntnisse der HRT auf andere Organisationen übertragen werden? | 103 |
3.1 Kann der ASD von den Erkenntnissen der HRT profitieren? | 103 |
3.2 Können Banken mit Bezug auf ihr operationales Risikomanagement von der HRT profitieren? | 104 |
4 Fazit | 105 |
Literatur | 106 |
Teil II | 109 |
Empirische Befunde | 109 |
Warum wird das „ganz normale Chaos“ zum Problem? Jugendämter als Hybridorganisationen mit Souveränitätsverlust | 110 |
1 Einleitung | 110 |
2 Das Organisationsfeld „Interventionen bei Kindeswohlgefährdung“ – Gegenstand, Akteure, Regulationen | 112 |
3 Jugendämter als Organisationen: Das „ganz normale Chaos“ im Interventionsalltag | 114 |
4 Die Radikalisierung des „ganz normalen Chaos“ im Zuge von Re-Regulierungsprozessen | 116 |
4.1 Die Kalkulierung des Unkalkulierbaren | 117 |
4.2 Die Formalisierung des Informellen | 120 |
4.3 Die Erosion des Institutionellen | 122 |
4.4 Die Verschärfung der Chaotik | 123 |
5 Schluss | 123 |
Literatur | 125 |
Das Ende der Unsicherheit? Beobachtungen aus der reformierten Universität | 127 |
1 Einleitung | 127 |
2 Der universitäre Umgang mit Unsicherheit: Vom Humboldtschen Ideal zur Studien- und Strukturreform | 128 |
3 Beobachtungen aus der reformierten Universität | 131 |
4 Unsicherheitsbewältigung als Ergebnis neuer Entscheidungsprämissen? | 134 |
4.1 Konfligierende Fremd- und Selbsterwartungen im Organisationsverständnis | 134 |
4.2 Unsicherheit im Reformprozess: Tempo und Unstetigkeit | 136 |
4.3 Widersprüchliche Eigenlogiken von Lehre und Forschung | 137 |
4.4 Unsichere Interaktion mit Studierenden | 138 |
4.5 Persönliche Zukunftsunsicherheit | 139 |
5 Fazit | 140 |
Literatur | 141 |
Die Produktion von Unsicherheit. Nicht-intendierte Folgen des operationellen Risikomanagements in Banken | 143 |
1?????Einleitung | 143 |
2?????Die Erfindung „Operationelle Risiken“ | 145 |
3?????Umsetzung des Operationellen Risikomanagements | 147 |
4?????Sekundäre Unsicherheiten | 149 |
5?????Tragende Unsicherheit | 153 |
6?????Fazit | 158 |
Literatur | 160 |
Hochfrequenzhandel zwischen Entscheidungsautomation und Entscheidungsautonomie | 163 |
1 Einleitung | 163 |
2 Organisatorische Differenzierung von Finanzmärkten | 166 |
3 Grenzstellen-Differenzierung von Zahlungsentscheidungen: Ordererzeugung zwischen Nachrichtengenerierung und Orderausführung | 169 |
4 Konditionale Programmierung von Zahlungsentscheidungen: Algorithmische Modellierung der Ordererzeugung als Gewinn von Entscheidungsautonomie | 172 |
5 Fazit | 176 |
Literatur | 177 |
Delegitimierung und Stabilisierung. Umgang mit Unsicherheit bei der Reform der Bundesagentur für Arbeit | 179 |
1 Einleitung | 179 |
2 Theoretische Überlegungen | 181 |
2.1 Organisationswandel unter Unsicherheit | 181 |
2.2 Zentralistische vs. partizipative Reform- und Organisationsentwicklung | 182 |
2.3 Angleichungsprozesse als Reaktion auf Reformunsicherheit | 184 |
3 Empirische Reformentwicklung | 185 |
3.1 Der Auftakt der BA-Reform ab 2002/2003 | 185 |
3.2 Umbau der BA: Zentrale, Regionaldirektionen, Arbeitsagenturen | 186 |
3.3 Die Reformpromotoren: BA-Eliten und Unternehmensberater | 187 |
3.4 Der virtuelle Arbeitsmarkt | 188 |
3.5 Wirkungsorientierte Steuerung und Zielsystem | 189 |
3.6 Konsequenzen der SGB II-Einführung | 189 |
4 Fazit | 191 |
Literatur | 194 |
Wenn der Nebel des Krieges aufzieht … Anmerkungen zur Transformation der Bundeswehr | 198 |
1 Militär und Ungewissheit | 198 |
2 Innere Führung: eine Erfolgsgeschichte? | 201 |
2.1 Genese, Funktion, Struktur | 202 |
2.2 Die eigentliche Bewährungsprobe | 204 |
2.3 Die Eigendynamik der Einsatzrealität | 206 |
3 Transformation, Verunsicherung und neue Leitbilder: ein Fazit | 211 |
Literatur | 213 |
Führt Nichtwissen zu Unsicherheit in der Organisation Krankenhaus? | 216 |
1 Einleitung | 216 |
2 Ansätze zum Nichtwissen und Unsicherheit | 217 |
2.1 Nichtwissen | 217 |
2.2 Unsicherheit | 219 |
3 Empirische Untersuchung | 220 |
3.1 Methodisches Vorgehen und Sample | 220 |
3.2 Inhaltsanalytische Auswertung | 221 |
3.3 Einflussfaktoren auf der Professionsebene | 221 |
3.4 Organisationale Einflussfaktoren | 224 |
3.5 Organisationsstruktur | 224 |
4 Fazit | 232 |
Literatur | 233 |