Inhalt | 6 |
Vorwort zur 2. Auflage | 10 |
Organisation und Welterschließung. | 11 |
1 Tour d’horizon: Über die Riesen, auf deren Schultern wir stehen, und über die Fähigkeit des Erstaunens | 11 |
2 Organisationssoziologie und Theorie der Unternehmung | 14 |
3 Mehrdeutigkeit | 15 |
4 Strukturation und Dekonstruktion | 16 |
5 Welterschließung und Verriegelung | 17 |
I Dekonstruktion | 25 |
1. Wiedergänger der Moderne Derrida, Giddens und die Geister der Aufklärung | 27 |
1 Déjà vu | 27 |
2 Finish Move | 29 |
3 Schachteln in Schachteln | 30 |
4 Reflexivität und Rekursivität | 32 |
5 Strukturation und Organisation | 37 |
2. Post mortem? Nachrufe auf die Postmoderne Eine Polemik | 40 |
1 Fünf Topoi eines common sense | 40 |
2 Sokal‘s hoax | 42 |
Postscriptum, 2007 | 45 |
3 Post mortem? | 47 |
4 Im Reich des Bösen und des Guten: Mark Lilla | 52 |
5 Quiescant in pace? | 57 |
3. Derrida, Habermas und der Strudel der Geschichte | 59 |
1 Kannitverstan | 59 |
2 Noch ein Déjà vu | 61 |
3 Ein institutionalisierter Denkstil | 63 |
4 Der Strudel der Geschichte | 65 |
5 Bedeutungsrelativismus? | 68 |
6 Einebnung des Gattungsunterschieds zwischen Philosophie und Literatur? Performative Selbstwidersprüche? | 70 |
7 Noch ein Gattungsunterschied: „Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse“ | 73 |
8 Warum es sich lohnt, Derrida zu lesen – sogar, um Organisationen besser zu verstehen | 74 |
4. „Postmodernes“ Denken und neoliberale Politik Habermas in organisationstheoretischer Lesart | 85 |
1 Freihandel und „Postmoderne“ | 85 |
2 Universalismus, Relativismus, Neoliberalismus | 90 |
5. Deconstructing Tony Strukturation und Dekonstruktion | 96 |
1 „... this threefold connotation of différance“ | 97 |
2 Die anwesende und abwesende Struktur | 100 |
3 „... dead traditions of thought“ | 105 |
II Organisation | 113 |
6. Organisation und Dekonstruktion. | 115 |
1 Ein Hammer, ein Nagel und ein Pudding | 115 |
2 Anything goes? | 117 |
3 Organisation und Dekonstruktion – state of the art | 120 |
4 Entscheidungsprozesse – eine dekonstruktive Analyse | 122 |
5 Die Logik des Supplément | 127 |
6 Das eingeschlossene Ausgeschlossene der Organisation | 139 |
7 Zonen tolerierter Differenz | 141 |
7. Buridans Esel verhungert nicht Notiz zur Paradoxie des Entscheidens | 145 |
8. „Für Unbefugte verboten“ Über nahezu, aber nicht vollkommen tautologische Regeln. | 148 |
9. Rollentheorie: Eine dekonstruktive Denkbewegung | 150 |
10. Verträge, Standards, Private Governance Regimes Die Différance der Globalisierung und die Globalisierung der Différance | 162 |
1 Soft Law Corporate Governance, Private Governance Regimes, Compliance | 162 |
2 Contracting worlds | 172 |
3 Standardisierung und Selbstorganisation | 179 |
11. Eine stille Produktion Über Ressourcen und ihre Veränderung im Gebrauch | 185 |
1 Wildern. Die Produktion von Gebrauchsweisen | 187 |
2 Technik und Anwendungskontexte. Rekursionen | 193 |
3 Produktion und Konsumtion | 195 |
4 Trajektorien des Gebrauchs | 197 |
5 Erzeugung und Erzeugnis | 199 |
6 Der Zement der Gesellschaft. Ressourcen und Regeln | Regeln und Regelmäßigkeiten | 201 |
7 Ressourcen, Organisation und strategisches Management | 206 |
12. Organisationen als Placebo-Responder | 211 |
1 Gute Besserung. Consulting als Placebo | 211 |
2 Placebo als Metapher | 214 |
3 Beispiele | 215 |
4 Organisationen als Placebo-Responder | 218 |
13. Organisationen und die Fabrikation von Identität | 219 |
1 Etwas als etwas – die Identität von Dingen | 219 |
2 Menschliche Identität | 225 |
3 Die Identität von Organisationen | 229 |
4 Identitätsfabrikation in und durch Organisationen | 236 |
14. Richtigstellung, betreffend die Realität Zu Dirk Baeckers Rezension des Buches „Als Ob“ | 239 |
III Evolution und Kooperation Vertrauen, Geld, Macht | 243 |
15. Die Ehre der Prizzis, oder: Vertrauen ist nicht der Anfang von allem Über Vertrauen und Relianz | 245 |
1 Relianz, Vertrauen und die Ehre der Prizzis | 245 |
2 Der zu clevere Agent | 252 |
3 Pascals Wette | 253 |
4 Vertrauen ist nicht der Anfang von allem | 254 |
5 Zeugenschaft | 258 |
16. „... die Natur, rot an Zähnen und Klauen“ Notiz über Evolution, Konkurrenz und Kooperation | 259 |
17. Spandrillen der Organisation | 263 |
18. „... die mysteriöse Einheit der Operation“ – Für und wider Niklas Luhmann. | 268 |
19. „... ein neues Amalgam von Geld und Macht“ Briefwechsel mit Niklas Luhmann. | 276 |
20. Anything goes. Rien ne va plus. Organisationswelten als Sinnprovinzen | 279 |
1 Eindeutigkeit, Mehrdeutigkeit | 279 |
2 Anything goes. Rien ne va plus. | 281 |
3 Eine Welt, viele Welten? | 284 |
21. „Die Wunde schließt der Speer nur, der sie schlug“? | 289 |
1 Parsifal | 289 |
2 Sisyphos. Ein Happy End | 292 |
Literatur | 295 |
Personenregister | 317 |
Sachregister | 323 |