Sie sind hier
E-Book

Organisations-Controlling

Konzepte und Praxisbeispiele

AutorAxel Werder, Harald Stöber, Jens Grundei
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl311 Seiten
ISBN9783834992659
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
In dem Buch werden sowohl theoretische Grundlagen eines systematischen Organisations-Controllings dargestellt als auch Praxisbeispiele aus namhaften deutschen Unternehmen präsentiert. In den Beiträgen werden der konzeptionelle Rahmen eines Organisations-Controllings, die Messung des Organisationserfolgs sowie das Controlling von Reorganisationsprojekten aufgearbeitet.

Prof. Dr. Axel v. Werder ist Inhaber des Lehrstuhls für Organisation und Unternehmensführung an der TU Berlin. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift 'Organization Science' sowie Leiter des Arbeitskreises 'Organisation' der Schmalenbach-Gesellschaft. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Harald Stöber ist Vorsitzender des Vorstands der Arcor AG & Co. KG und Leiter des Arbeitskreises 'Organisation' der Schmalenbach-Gesellschaft. PD Dr. Jens Grundei ist Privatdozent an der TU Berlin.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Messung des Organisationserfolgs Zusammenfassung (S. 53-54)

Die Messung des Erfolgs einer Organisation stellt ein vielschichtiges und praxisrelevantes Problem dar. Sie ist Teil des Organisations-Controllings, speziell des Performance- Controllings. In der Praxis stehen vielfältige Kriterien und Modelle zur Erfolgsmessung zur Verfügung. Diese Vielfalt ist Resultat der Uneinigkeit darüber, wie organisational Effizienz und Effektivität bzw. der Organisationserfolg adaquat erfasst werden können. Schon die Abgrenzung dieser Konstrukte ist uneindeutig. Die vorgenommenen Messungen erlauben somit einen großen Interpretationsspielraum. Das Ziel dieses Beitrags besteht darin, Indikatoren herauszuarbeiten und systematisch darzustellen, mit denen organisationale Effektivität und Effizienz als Dimensionen des Organisationserfolgs abgebildet werden können. Dazu werden Definitionen und begriffliche Abgrenzungen von Effektivität, Effizienz und Erfolg vorgenommen und ein Überblick über gängige Messungen, Indikatoren und Modelle herausgearbeitet. Darauf aufbauend wird ein eigener Analyserahmen entwickelt, wie der Organisationserfolg gemessen und interpretiert werden kann. Abschließend werden Implikationen für Forschung und Praxis diskutiert.

Einführung

Die Messung des Erfolgs einer Organisation stellt ein ebenso altes wie vielschichtiges Problem dar. Wenn man bedenkt, dass die Frage nach der Messung von Effektivität und Effizienz keineswegs neu ist,2 ist die jüngst von Rojas (2000) getroffene Aussage ausgesprochen erstaunlich, denn dort heißt es: „Although it may be intuitively apparent that a measure of organizational performance would be readily available in management literature, quite the contrary is true"

Die Messung des Organisationserfolgs stellt sowohl im For-Profit- als auch im Non- Profit-Sektor ein äußerst praxisrelevantes Problem dar.4 Sie ist Teil des Organisations- Controllings, speziell des Performance-Controllings. Im Zuge dessen werden organisatorisch relevante Soll-Größen mit systematisch erhobenen Ist-Größen verglichen, um einerseits sicher zu stellen, dass die Organisation vorgabenkonform funktioniert (im Sinne von Überwachung), und um andererseits Verbesserungspotentiale zu erkennen und zu nutzen (im Sinne von Steuerung). Dazu stehen in der Praxis vielfältige Kriterien und Modelle zur Verfugung.6 Diese Vielfalt lasst die Vermutung zu, dass Uneinigkeit darüber herrscht, wie organisationale Effizienz und Effektivität beziehungsweise der Organisationserfolg adaquat erfasst werden können. Schon die Abgrenzung dieser Konstrukte verursacht Schwierigkeiten, da sie häufig synonym verwendet werden, mehrdeutig sind und somit einen großen Interpretationsspielraum erlauben7 Dennoch erheben alle Modelle den Anspruch, dass ihre Anwendung zur Erhöhung von Effektivität und Effizienz entscheidend beitragt: „A major question for management is how well these systems support the effectiveness and efficiency of key functions and processes in their organizations”

Das Ziel dieses Beitrags besteht darin, Indikatoren herauszuarbeiten und systematisch darzustellen, mit denen organisationale Effektivität und Effizienz abgebildet werden können. Dazu werden in Kapitel 2 zunächst Definitionen und begriffliche Abgrenzungen von Effektivität, Effizienz und Erfolg vorgenommen. Kapitel 3 gibt einen Überblick über gängige Messungen, Indikatoren und Modelle. Darauf aufbauend soll in Kapitel 4 ein eigener Analyserahmen zur Messung des Organisationserfolgs erarbeitet werden. In Kapitel 5 werden Implikationen für Forschung und Praxis diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Autorenverzeichnis9
Mitglieder des Arbeitskreises "Organisation"11
Teil A Thesen12
Thesen zum Organisations-Controlling14
Beim Organisations-Controlling handelt es sich um einen zentralen, bislang jedoch oft vernachlässigten Baustein des Organisationsmanagements.16
Das Organisations-Controlling umfasst mehrere Teilschritte, deren sorgfaltige Durchführung im Ergebnis zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Organisation führen kann.17
Die Messung des Organisatlonserfolgs 1st Teil des Organisations-Controllings, speziell des Performance-Controllings, und besteht aus den Dimensionen Effektivitat und Effizienz.18
Erfolgsmessung ist der Prozess der Quanlifizierung der Effizienz und Effektivität einer Maßnahme und erfolgt mittels quantitativer und qualltativer Kennzahlen.19
Dem Reorganisations-Controlling ist eine wachsende Bedeutung, aber ein steigerungsfähiger Reifegrad zu attestieren.20
Prozesskosten dienen als Ansatz zum kostenorientierten Reorganisations-Controlling.20
Kostensenkung bzw. MangeIbeseitlgung markieren den Nutzen von operativen Reorganisationen.21
Der Nutzen strategischer Reorganisationen besteht in der Gewinnung von Realoptionen.21
Projekte zum Aufbau organisatorischer Fähigkelten tragen zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmungen bei.22
Die Erfüllung der Aufgaben des Organisations-Controllings bedarf seinerseits einer effizienten Organisation.22
Teil B Theoretische Grundlagen24
Konzeptionelle Grundlagen des Organisations- Controllings26
Zusammenfassung27
Organisations-Controlling: Vernachlässigter Baustein eines effektiven Organisationsmanagements28
Definition, Ziele und Erscheinungsformen des Organisations-Controllings30
Aufgaben des Organisations-Controllings33
3.1 Bestimmung des Controlling- Gegenstands34
3.2 Festlegung der Sollmaßstäbe36
3.3 Erhebung des Istzustands45
3.4 Abweichungsanalyse und Konsequenzen47
Organisatorische Verankerung des Organisations-Controllings48
Fazit und Ausblick54
Literaturverzeichnis55
Messung des Organisationserfoigs62
Zusammenfassung63
Einführung64
Effektivitat und Effizienz als Dimensionen des Organisationserfolgs: Definitionen und begriffliche Abgrenzung65
2.1 Effektivität65
2.2 Effizienz66
2.3 Organisationserfolg ("organizational performance")68
Die Messung des Organisationserfolgs70
3.1 Theoretische Konzepte und die Wahl geeigneter Indikatoren71
3.2 Quantitative und Qualitative Kennzahlen72
3.3 Der Zusammenhang von Strategie und Erfolg76
3.4 Organisationserfolg als abhängige oder unabhängige Variable78
Ein Vorschlag zur Messung des Organisationserfolgs80
4.1 Erfolgsmessung: Überblick und Vorgehensweise80
4.2 Ein Analyserahmen zur Messung des Organisationserfolgs83
Fazit und Implikationen für Forschung und Praxis88
Literaturverzeichnis90
Controlling von Reorganlsationsprojekten94
Zusammenfassung96
Problemstellung97
Charakteristik des Reorganisations- Controllings98
2.1 Controlhngverständnis, - gegenstand und - träger98
2.2 Gesamtzusammenhang des Reorganisations-Controllings100
Kosten und Nutzen von Reorganisationsprojekten107
3.1 Bestimmung der Reorganisationskosten107
3.2 Abschätzung des Reorganisationsnutzens112
3.3 Typisierung von Reorganisationsprojekten114
Projektspezifische Controllingfragen118
4.1 Projekte zur Organisationsanpassung und Mangelbeseitigung118
4.2 Projekte zur strategischen Ausrichtung von Prozessen und Strukturen122
4.3 Projekte zur Bildung einer entwicklungsfahigen Organisation130
Ergebnisse136
Literaturverzelchnis139
Teil C Praxisbeispiele144
Sarbanes-Oxley Act und Six Sigma als Instrumente des Prozess-Controllings bei def AXA Konzern AG146
Zusammenfassung147
Die AXA Konzern AG148
Prozess-Organisatlon bel der AXA Konzern AG151
Durchführung des Organisations-Controllings bei der AXA Konzern AG152
3.1 Conformance-Controlling am Beispiel des Sarbanes- Oxley Acts152
3.2 Performance-Controlling mit Hilfe von Six156
Resümee160
Literaturverzeichnis162
Organisations-Controlling bei Bayer164
Zusammenfassung165
Ablauf des Organisations-Controllings168
2.1 Auswahl der Prüfungsgegenstände168
2.2 Festlegung und Gewichtung der Soll- Maßstabe173
2.3 Erhebung des Ist-Zustands176
2.4 Auswertung und Konsequenzen176
Organisation des Organisations-Controllings176
Resümee177
Organisations-Controlling bei der Deutsch Bahn AG180
Zusammenfassung181
Deutsche Bahn AG182
Methodenentwicklung Organisations-Controlling183
2.1 Ausgangssituation und Ziele183
2.2 Professionalisierung der Organisationsarbeit185
2.3 Weiterentwicklung des Instrumentariums der Reorganisation188
Einsatz der Methodik bei der Reorganisation des Fernverkehrs191
3.1 Anlass, Ziele und Projektorganisation191
3.2 Conformance-Controlling in Konzeptions- und Administrationsphase192
3.3 Compliance- und Performance-Controlling in der Umsetzungsphase194
Lessons Learned und Ausblick195
Literaturverzeichnis197
Compliance-Controlling bei IBM am Beispiel des Sarbanes-Oxley Act198
Zusammenfassung199
Einleitung200
1.1 Aktuelte Situation der IBM200
1.2 Sarbanes-Oxley Act (SOX) als externer Ausloser des Projektes201
Umsetzung von SOX bei IBM203
2.1 Hohe Handlungsbereitschaft und -fähigkelt bei extern vorgegebenem Handlungsbedarf als Ausgangsbasis203
2.2 Phasen des SOX-Projektes206
2.3 Mehrdimensionaler Aufbau des SOX-Projektes209
2.4 Conformance-Controlling als Resultat des SOX- Projektes211
2.5 Vom Projekt zum Prozess213
Fazit und Lessons Learned214
Literaturverzeichnis216
Prüfung von Organisationsstrukturen bei der Lufthansa AG218
Zusammenfassung219
Geschäftsfelder, Rahmenstruktur und Führungsphilosophie des Lufthansa Konzerns220
Ziele und Arten organisationsbezogener Prüfungen bei der Lufthansa223
Durchführung von Organisatlonsprüfungen bei der Lufthansa224
3.1 Prüngsgegenstand224
3.2 Prüfungskriterien225
3.3 Erhebung227
3.4 Auswertung und Konsequenzen228
Organisation des Organlsations-Controldngs im Lufthansa Konzern229
Resumee231
Literaturverzeichnis233
Entwicklung einer strategiefokussfierten Organisation: Reorgamsations-Controlting bei der SAP AG234
Zusammenfassung235
Einleitung236
Strategischer Rahmen der Organisationsentwicklung237
2.1 Wettbewerbssituation237
2.2 Strategischer Wandel239
2.3 Organisatorische Veränderungen242
Reorganisationsprogramm SCORE245
3.1 Wandel des Entwicklungsbereichs245
3.2 Überblick über das Reorganisationsprogramm SCORE248
3.3 Controlling des Reorganisationsprogramms SCORE250
3.4 Follow Up-Controlling252
Fazit und Lessons Learned254
Literaturverzeichnis255
Prüfung von Organisationsstrukturen bei Siemens258
Zusammenfassung259
Hintergrund: Produktprogramm, Rahmenstruktur und Organisationsphilosophie von Siemens260
Gestaltung der Revision bei Siemens262
Ziele und Arten organlsationsbezogener Prüfungen bei Siemens265
Durchführung von Organisatlonsprüfungen bei Siemens266
4.1 Prüfungsgegenstand266
4.2 Prüfungskriterien267
4.3 Erhebung269
4.4 Auswertung und Konsequenzen271
Verantwortungen im Organisations-Controlling271
Resümee272
Literaturverzeichnis274
Organisations-Controlling am Beispiel des Wertsteigerungsprogramms „ThyssenKrupp best"276
Zusammenfassung277
Kurzporträt ThyssenKrupp278
Das Wertsteigerungsprogramm ThyssenKrupp best279
2.1 Ziele und Inhalte279
2.2 Programmorganisation283
Organisations-Controlling im Rahmen von ThyssenKrupp best285
3.1 Gesamtprogramm286
3.2 Einkaufsinitiative286
Management-Tool best plaza291
Ausblick293
Literaturverzeichnis295
Organisations-Controlling im Volkswagen-Konzern296
Zusammenfassung297
Rahmendaten, Produktprogramm und Organisationsstruktur der Volkswagen AG298
3.1 Prüfungsgegenstand301
3.2 Prüfungskriterien302
3.3 Erhebung305
3.4 Auswertung und Konsequenzen305
Organisatorische Einbettung des Organisations-Controllings306
Resümee307
Literaturverzeichnis309
Teil D Lessons Learned310
Organisations- Controlling: Lessons Learned312
Organisations-Controlling: Fehlender Baustein im Organisationsmanagement314
Reorganisations-Controlling ist mehr als "Projektcontrolling"315
Reifegrad des Controllings erhöhen315
Die Messung der Zielereichung als größte Herausforderung des Organisations-Controllings316
4.1 Bewertungskriterien für Conformance und Performance316
4.2 Kosten und Nutzen von Reorganisationsprojekten318
Implementierung des Organisations-Controllings320
Literaturverzeichnis322

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...