Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Die Herausgeberinnen | 13 |
Autorenverzeichnis | 14 |
Teil A: Qualitative Marktforschung – Einführung und Überblick | 26 |
Standortbestimmung aus praktischer Perspektive | 28 |
Einführung | 30 |
Der Charakter der qualitativen Marktforschung | 31 |
Die qualitative Marktforschung als Branche | 32 |
Qualitative Marktforschung als Wirtschaftsfaktor | 33 |
Branchenstruktur | 34 |
Stellenwert unterschiedlicher qualitativer Methoden | 35 |
Aus- und Weiterbildung | 36 |
Organisation und Vernetzung | 36 |
Fazit | 37 |
Literaturverzeichnis | 38 |
Gabriele Naderer | 41 |
Standortbestimmung aus theoretischer Perspektive | 41 |
Einführung | 42 |
Theoretische Standortbestimmung | 43 |
Begriffsbestimmung | 43 |
Das Verhältnis zu akademischen Forschungsdisziplinen | 43 |
Die konstituierenden Merkmale | 45 |
Theorie und Praxis | 48 |
Einsatz in komplexen Forschungsprozessen | 48 |
Aufgaben- und Kompetenzfelder | 49 |
Stichprobendesign | 49 |
Erhebungsphase | 50 |
Auswertung und Analyse | 51 |
Gütekriterien und Forschungsethik | 52 |
Fazit | 54 |
Literaturverzeichnis | 55 |
Standortbestimmung aus historischer Perspektive | 57 |
Einführung | 58 |
Das Verhältnis der Marktforscher zur Theorie | 59 |
Die akademischen Wurzeln der Marktforschung | 59 |
Die langsame Abkehr der Marktforscher von der Theorie | 61 |
Gründe für den Theorieverlust | 63 |
Die Dichotomie qualitativer und quantitativer Marktforschung | 66 |
Die Ursprünge der Dichotomie | 67 |
Von den Anfängen qualitativen Forschens bis 1945 | 68 |
Qualitative Marktforschung ohne Identität | 70 |
Qualitative Marktforschung tritt erstmalig auf den Plan: Motivforschung | 71 |
Geburtswehen einer Identität | 73 |
Entwicklung der „Geschwister“ vom Motivforschungsstreit bis heute | 74 |
Fazit | 77 |
Literaturverzeichnis | 78 |
Teil B: Wissenschaftliche Disziplinen und theoretische Grundlagen | 82 |
Psychodynamik | 84 |
Einführung | 86 |
Der tiefenpsychologische Ansatz der Freudianer | 87 |
Exkurs: Neurowissenschaftliche Erkenntnisse | 88 |
Der Ansatz der Mythologie nach Jung | 89 |
Der Paradigmenwechsel | 91 |
Der neue psychodynamische Ansatz in der Marktforschung | 92 |
Die neuen Methoden | 94 |
Fazit | 95 |
Literaturverzeichnis | 98 |
Morphologie | 101 |
Einführung | 102 |
Ursprung und theoretische Wurzeln | 103 |
Ganzheitspsychologie und F. Sander | 103 |
W. Dilthey und die Phänomenologie | 104 |
S. Freud und die Psychoanalyse | 104 |
Psychologie von W. Salber | 106 |
„Morphologische Schriften“ von J. W. Goethe | 106 |
Die Grundlage: Die Morphologische | 106 |
Entwicklung eigenständiger Konzeptionen | 106 |
Handlungseinheiten | 107 |
Wirkungseinheiten | 111 |
Morphologische Markt- und Medienforschung | 112 |
Die Pionierarbeiten | 112 |
Erweiterung durch die kulturpsychologische Perspektive | 113 |
Methodisches Vorgehen | 116 |
Methode und Verfahren | 116 |
Morphologische Methode | 116 |
Präferierte Verfahren | 117 |
Analysetechniken | 118 |
Sample | 118 |
Anwendungsbereiche | 119 |
Fallbeispiel Gerolsteiner Naturell: Von der qualitativen Analyse bis zur Entwicklung von Produkt und Kommunikation | 120 |
Fazit | 125 |
Literaturverzeichnis | 126 |
Kognitionspsychologie | 129 |
Einführung | 130 |
Historischer Abriss | 130 |
Grundlagen der Kognitionspsychologie | 131 |
Definition von Kognitionspsychologie | 131 |
Das Menschenbild in der Kognitionspsychologie | 132 |
Wissenschaftstheoretische Grundlagen | 133 |
Angewandte Kognitionspsychologie | 138 |
Praktische Relevanz für die qualitative Marktforschung | 139 |
Fazit | 141 |
Literaturverzeichnis | 142 |
Soziologie | 144 |
Einführung | 146 |
Entwicklungslinien der Soziologie | 148 |
Soziologie als Grundpfeiler der qualitativen Marktforschungspraxis | 150 |
Perspektiven: ein stärkeres soziologisches Profil in der qualitativen Marktforschung | 152 |
Qualitative Marktforschung aus konsumsoziologischer Perspektive | 153 |
Fazit | 158 |
Literaturverzeichnis | 160 |
Ethnographie | 162 |
Einführung | 164 |
Begriffe und ihre Einordnung | 164 |
Geschichte und theoretische Wurzeln der ethnographischen Marktforschung | 165 |
Der ethnographische Blick | 168 |
Ethnographische Marktforschung heute | 168 |
Der ethnographische Blick | 168 |
Der Beitrag ethnographischer Marktforschung | 169 |
für das Verständnis von Märkten | 169 |
Forschung | 170 |
Paradigmen der ethnographischen | 170 |
Beispiele für ethnographische | 172 |
Methoden | 172 |
Fazit | 174 |
Literaturverzeichnis | 176 |
Claudia Puchta, Olaf Rüsing | 178 |
Linguistik | 178 |
Einführung | 180 |
Linguistik und qualitative Marktforschung heute | 182 |
Linguistische Formen der Textanalyse: Bereicherung der Auswertungspraxis | 183 |
Linguistische Metaforschung: Optimierung der Durchführungspraxis | 186 |
Fazit | 189 |
Literaturverzeichnis | 190 |
Semiologie | 192 |
Einführung | 194 |
Historische Verankerung | 194 |
Theoretische Annahmen | 196 |
Methoden der Analyse | 200 |
Hermeneutischer Ansatz | 200 |
Rhetorischer Ansatz | 202 |
Essenzieller Ansatz | 204 |
Semiometrischer Ansatz | 205 |
Methoden der Datenerhebung | 206 |
Expertenanalyse | 206 |
Exploration mit Verbrauchern | 207 |
Fazit | 208 |
Literaturverzeichnis | 209 |
Teil C: Forschungsprozess und Methodenkonzepte | 210 |
Der qualitative Forschungsprozess | 212 |
Die Rahmenbedingungen | 214 |
Der Unterschied zwischen akademischer und angewandter Forschung | 214 |
Zur Geschichte des qualitativen Paradigmas | 216 |
Das soziale Umfeld | 219 |
Planung von Markt-, Medien- und Sozialforschung | 220 |
Der Forschungsgegenstand | 220 |
Literatur und andere Informationsquellen | 221 |
Der Methodenstreit: qualitativ vs. quantitativ | 222 |
Die drei Datenformen: Alltags-, qualitative und quantitative Daten | 223 |
Das Sample | 225 |
Zeit- und Kostenplanung | 226 |
Methoden | 227 |
Die gegenwärtig verwandten Methoden | 227 |
Das System der Methoden im Handlungsraum | 229 |
Methodologie | 232 |
Die qualitative Datenform in der akademischen Literatur | 232 |
Die qualitative Datenform bei den sozialwissenschaftlichen Klassikern | 234 |
Das Deutungsdilemma | 235 |
Drei Arten von Methodologien: erklärend, beschreibend, entdeckend | 236 |
Regeln der heuristischen Methodologie | 240 |
Vergleich der Methodologien | 241 |
Der Forschungsverlauf | 242 |
Lineare, zirkuläre, dialogische Verläufe | 242 |
Voruntersuchung und Nachbereitung | 245 |
Variation/Triangulation | 245 |
Die Analyse | 246 |
Die Berichterstattung | 249 |
Fazit | 251 |
Literaturverzeichnis | 252 |
Qualitative Stichprobenkonzepte | 256 |
Einführung | 258 |
Systematik der Stichprobenverfahren | 259 |
Absichtsvolle Stichprobenziehung | 261 |
Datengesteuerte Verfahren der absichtsvollen Stichprobenziehung | 262 |
Theoriegesteuerte Verfahren der absichtsvollen Stichprobenziehung | 264 |
Fazit | 268 |
Literaturverzeichnis | 269 |
Qualitative Interviews | 272 |
Einführung | 274 |
Verfahrensüberblick | 275 |
Typ 1: Narrative Interviews | 276 |
Typ 2: Diskursiv-dialogische Interviews | 277 |
Typ 3: Experteninterviews | 279 |
Zwischenfazit | 280 |
Interview als Spannungsbogen | 283 |
Kontaktaufnahme/Vorgespräch | 283 |
Warming-up | 284 |
Intervieweröffnung | 285 |
Exposition: Nachfragen/Themen einführen | 285 |
Interview-unspezifische Momente | 288 |
Interviewabschluss und Nachgespräch | 289 |
Interviewkontext | 290 |
Interviewsetting | 290 |
Ansprüche an die Interviewenden | 292 |
Leitfadeneinsatz | 293 |
Allgemeine Anmerkungen zur Leitfadenentwicklung | 294 |
Aufzeichnung, Mitschrift, Prä-/Postskript | 295 |
Generelle Überlegungen zu Anwendungsbereichen und Zielgruppe | 296 |
Fazit | 298 |
Literaturverzeichnis | 300 |
Gruppendiskussionsverfahren | 305 |
Einführung | 306 |
Begriffsbestimmung und Abgrenzung | 308 |
Der Einsatz von Gruppendiskussionen | 309 |
Struktur und Verlauf von Gruppendiskussionen | 311 |
Anforderungen an den Moderator | 315 |
Spezifische Moderationstechniken | 317 |
Vom Umgang mit Störungen | 318 |
Auswahl und Struktur der Teilnehmer | 320 |
Räumliche und technische Rahmenbedingungen | 322 |
Protokollierung und Auswertung | 323 |
Fazit | 324 |
Literaturverzeichnis | 326 |
Qualitative Beobachtungsverfahren | 328 |
Einführung | 330 |
Definition und Abgrenzung | 330 |
Ursprung und geschichtliche Entwicklung | 332 |
Formen der Beobachtung | 334 |
Einsatz von Beobachtungsverfahren in der qualitativen Marktforschung | 337 |
Beobachtungsverfahren in der Praxis | 338 |
Apparative Verfahren | 340 |
Kritische Würdigung der Beobachtung als qualitative Forschungsmethode | 341 |
Fazit | 343 |
Literaturverzeichnis | 344 |
Indirekte psychologische Methoden | 346 |
Einführung | 348 |
Die theoretischen Wurzeln indirekter psychologischer Methoden | 349 |
Übersicht über indirekte psychologische Methoden | 351 |
Die Systematik indirekter psychologischer Methoden | 351 |
Assoziative Verfahren | 353 |
Projektive Verfahren | 355 |
Kreative Verfahren | 362 |
Fazit | 364 |
Literaturverzeichnis | 366 |
Qualitative Online-Forschung | 368 |
Der Stellenwert qualitativer Online-Methoden | 370 |
Qualitative Online-Befragung | 371 |
Qualitative Beobachtung | 378 |
Dokumentenanalyse | 381 |
Fazit | 382 |
Literaturverzeichnis | 384 |
Auswertung & Analyse qualitativer Daten | 388 |
Einführung | 390 |
Konstituierende Merkmale | 391 |
Dokumentation | 394 |
Der Auswertungsprozess | 396 |
Entwicklungslinien und theoretische Verankerung | 399 |
Gruppenerhebungen | 400 |
Spezifische Verfahren für Gruppenerhebungen | 400 |
Auswertung nonverbaler Daten | 410 |
Körpersprache im Kontext verbaler Daten | 411 |
Nonverbale Daten bei indirekten Erhebungen | 411 |
Analyse von Beobachtungsdaten | 412 |
Computergestützte Analyse | 413 |
Fazit | 414 |
Literaturverzeichnis | 415 |
Teil D: Anwendungsfelder | 418 |
Innovationsforschung | 420 |
Einführung | 422 |
Der Einsatz von Kreativitätstechniken in der qualitativen Marktforschung | 423 |
Allgemeine Kennzeichnung des Instrumentariums | 423 |
Kreativitätstechniken mit besonderer Integrationsfähigkeit in die qualitative Marktforschung | 425 |
Fallbeispiele der Anwendung von Kreativitätstechniken | 426 |
Fazit | 437 |
Literaturverzeichnis | 438 |
Kommunalforschung | 440 |
Einführung | 442 |
Qualitative Kommunalforschung | 443 |
Anwendungsfelder qualitativer Methoden in ausgewählten Bereichen der Kommunalpolitik | 445 |
Positionierung einer Stadt | 445 |
Stadtmarketing | 446 |
Einzelhandel und Kommune | 447 |
Hochschule und Kommune | 448 |
Probleme der Standortverlagerung | 449 |
Wahlkampfwerbung | 449 |
Kooperative Maßnahmen von Bund, Land und Kommune zur Realisierung kommunaler Ziele | 450 |
Die Kommune als Bestandteil der Region | 451 |
Fazit | 452 |
Literaturverzeichnis | 453 |
Markenforschung | 454 |
Einführung | 456 |
Brand Trust Research | 461 |
Funktionen und Typen des Markenvertrauens | 462 |
Ansätze zur Erforschung des Markenvertrauens | 463 |
Markenvertrauens | 463 |
Brand Explorer: ein neuer tiefenpsychologischer Ansatz in der Markenforschung | 466 |
Untersuchungsschritt: Analyse der Markengeschichte | 468 |
Untersuchungsschritt: Image-Analyse | 468 |
Untersuchungsschritt: Bildassoziationen, Abstraktion und Symbolanalyse | 469 |
Das Ergebnis und die Deutungsmuster | 470 |
Fazit | 472 |
Literaturverzeichnis | 474 |
Motivforschung | 476 |
Einführung | 478 |
Wissenschaftliche Grundlagen | 479 |
Psychologische Konstrukte und Modelle | 479 |
Das Means-End-Chain-Modell | 480 |
Die Explorationstechnik Laddering | 483 |
Die MotivationsStrukturAnalyse | 485 |
Methode | 485 |
Anwendungsbereiche | 486 |
Fazit | 492 |
Literaturverzeichnis | 493 |
Politikforschung | 494 |
Einführung | 496 |
Das Verhältnis von kommerzieller und akademischer Politikforschung | 496 |
Historische Entwicklung | 497 |
Anforderungen an die kommerzielle qualitative Politikforschung | 498 |
Besonderheiten bei der Anwendung qualitativer Methoden in der kommerziellen Politikforschung | 501 |
Besonderheiten der Stichprobe | 502 |
Besonderheiten im Erhebungsprozess | 503 |
Fazit | 504 |
Literaturverzeichnis | 506 |
Usability-Forschung | 508 |
Einführung | 510 |
Usability als Gegenstand – wider die scheinbare Einfachheit | 511 |
Usability als Gegenstand – wider die scheinbare Einfachheit | 511 |
Usability – abhängig vom historischen und räumlichen Kontext | 512 |
Usability-Forschung beschränkt sich nicht auf Website-Optimierung | 513 |
Methoden der Usability-Forschung – viele Wege führen nach Rom | 515 |
Usability-Forschung als Anwendungsbereich qualitativer Forschung | 515 |
Qualitative Usability-Forschung ist in allen Phasen der Website-Entwicklung sinnvoll | 516 |
Raum und Situation beeinflussen den Charakter der Erhebung | 517 |
Spezielle Tools erweitern das Spektrum herkömmlicher qualitativer Techniken | 518 |
Qualitative Methode und Usability-Forschung – Dialog von Theorie & Praxis | 519 |
Qualitative Methoden bieten der Usability-Forschung ein umfassendes Fundament | 519 |
Techniken der Usability-Forschung als Potenzial für qualitative Methoden | 519 |
Fazit | 520 |
Literaturverzeichnis | 521 |
Werbewirkungsforschung | 522 |
Einführung | 524 |
Werbung und das Konstrukt der Werbewirkung | 524 |
Zur Entwicklung der Werbewirkungsforschung | 526 |
Methodische Besonderheiten der Werbewirkungsforschung | 529 |
Zielsetzungen quantitativer und qualitativer Ansätze innerhalb des Prozesses der Werbewirkungsforschung | 530 |
Zur qualitativen Exploration von Werbewirkungsdimensionen | 532 |
Untersuchung der Wirkungszusammenhänge | 535 |
Fazit | 536 |
Literaturverzeichnis | 538 |
Zielgruppe Kinder | 540 |
Einführung | 542 |
Entwicklungsphasen der Zielgruppe | 543 |
Sensomotorisches Stadium (0-2 Jahre) | 544 |
Präoperationales Stadium (2-7 Jahre) | 544 |
Konkretoperationales Stadium (7-11 Jahre) | 545 |
Auswirkungen auf die Praxis | 546 |
Formaloperationales Stadium (11-16 Jahre) | 546 |
Die Untersuchungssituation | 547 |
Die Rolle des Moderators/Interviewers | 547 |
Die wichtigsten Erhebungsverfahren | 548 |
Die Beobachtung | 549 |
Einzel- oder Paar-Interviews | 549 |
Psychologische Gruppenveranstaltungen | 550 |
Einzelne Techniken und ihre Anwendung | 551 |
Vermeidbare Fehlerquellen | 552 |
Fazit | 553 |
Literaturverzeichnis | 554 |
Zielgruppe Mitarbeiter | 556 |
Einführung | 558 |
Perspektivwechsel | 559 |
Personalbezogene Marktforschung | 559 |
Personalmarketing | 560 |
Personalführung | 561 |
Anwendungen | 564 |
Prämissen | 564 |
Workshop | 566 |
Gespräch | 569 |
Fazit | 574 |
Literaturverzeichnis | 575 |
Zukunftsmanagement | 578 |
Einführung | 580 |
Differenzierung von Zukünften als methodische Basis | 581 |
Anwendung qualitativer Methoden im Zukunftsmanagement | 583 |
Zukunftsradar: Information über mögliche Zukünfte erfassen | 583 |
Annahmenanalyse: die wahrscheinliche Zukunft verstehen | 584 |
Chancenentwicklung: die machbare Zukunft erfinden | 585 |
Visionsentwicklung: die gewünschte Zukunft bestimmen | 586 |
Diskontinuitätenanalyse: der überraschenden Zukunft vorbeugen | 587 |
Strategieentwicklung: die zu schaffende Zukunft planen | 589 |
Fazit | 589 |
Literaturverzeichnis | 590 |
Teil E: Branchenspezifische Anforderungen | 592 |
Die Automobilbranche | 594 |
Einführung | 596 |
Dem subjektiven Produkterlebnis qualitativ auf der Spur | 598 |
Die Rolle des Marktforschers: Experten- und Konsumentensicht vereinen | 599 |
Das Methoden-Portfolio: auf ein hochkomplexes Produkt zugeschnitten | 600 |
Autofahrer ist nicht gleich Autofahrer: die Zielgruppen | 603 |
Fazit | 605 |
Literaturverzeichnis | 606 |
Fast Moving Consumer Goods | 608 |
Einführung | 610 |
Der Verbraucher und sein Kaufentscheidungsprozess bei FMCG | 611 |
Die Anbieter von FMCG und ihre Akteure | 612 |
Exkurs: Das Marktforschungsartefakt | 613 |
Qualitative Marktforschung als Problemlöser | 616 |
Verknüpfung qualitativer und quantitativer Marktforschungsansätze | 617 |
Fazit | 617 |
Literaturverzeichnis | 618 |
Die Dienstleistungsbranche | 620 |
Einführung | 622 |
Dienstleistungen als zentraler Forschungsgegenstand | 623 |
Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft | 623 |
Charakteristische Merkmale einer Dienstleistung | 624 |
Der Einsatz qualitativer Marktforschung im Dienstleistungsbereich | 626 |
Herausforderungen und typische Anwendungssituationen | 626 |
Empfehlungen aus der Marktforschungspraxis | 629 |
Fazit | 631 |
Literaturverzeichnis | 632 |
Der Handel | 634 |
Einführung | 636 |
Der Weg von der quantitativen Absatz-zur qualitativen Kundenforschung | 637 |
Inhalte und Ziele qualitativer Marktforschung im Handel | 638 |
Handelsmarketing und Handelsmarktforschung | 639 |
Trade Marketing und Trade-Marketing-Forschung | 640 |
Category Management und Category-Management-Marktforschung | 640 |
Qualitative Methoden für die Marktforschung im Handel | 641 |
Qualitative Forschungsmethoden in der Vor- und Nach-Kaufphase | 642 |
Besonderheiten bei der Erforschung der Kaufphase im engeren Sinne | 642 |
Adaption qualitativer Forschungsmethoden für den POS | 643 |
Grenzen der qualitativen Forschung am POS | 645 |
Fazit | 645 |
Literaturverzeichnis | 646 |
Der Pharmamarkt | 648 |
Einführung | 650 |
Stellenwert qualitativer Methoden im Pharmamarkt | 650 |
Besonderheiten der qualitativen Pharmamarktforschung | 653 |
Datenschutz | 653 |
Stichprobe | 653 |
Erhebung | 654 |
Analyse und Interpretation | 655 |
Fazit | 656 |
Literaturverzeichnis | 657 |
Teil F: Internationale qualitative Marktforschung | 658 |
Theoretische Forschungsperspektive: global vs. lokal | 660 |
Einführung | 662 |
Anforderungen an internationale qualitative Marktforschung | 662 |
Zum Selbstverständnis qualitativer Marktforscher | 663 |
Zum Gegenstandsverständnis internationaler qualitativer Forschung | 664 |
Forschungsdesign: global vs. lokal | 665 |
Methoden | 666 |
Stichprobe und Rekrutierung | 666 |
Techniken | 667 |
Analyse | 668 |
Fazit | 670 |
Literaturverzeichnis | 671 |
Praktische Durchführung: zentral vs. dezentral | 672 |
Einführung | 674 |
Die Organisation von internationalen qualitativen Studien | 674 |
Hauptmerkmale zentraler Organisation | 674 |
Hauptmerkmale dezentraler Organisation | 675 |
Entscheidungsdeterminanten für zentrale oder dezentrale Organisation | 676 |
Das Briefing | 678 |
Vor- und Nachteile zentraler und dezentraler Durchführung in einzelnen Phasen des Untersuchungsprozesses | 678 |
Das Angebot | 679 |
Rekrutierungsleitfaden (Screener) | 680 |
Diskussionsleitfaden | 680 |
Die Erhebung | 682 |
Analyse und Ergebnisbericht | 683 |
Fazit | 685 |
Literaturverzeichnis | 686 |
Teil G: Ausblick | 688 |
Herausforderungen, Chancen und Handlungsempfehlungen für die Praxis | 690 |
Herausforderungen | 692 |
Etablieren eines einheitlichen Verständnisses | 692 |
Entwicklung konsensfähiger Begrifflichkeiten | 693 |
Differenzierte Diskussion des Forschungsansatzes | 694 |
Chancen | 696 |
Handlungsempfehlungen | 697 |
Stichwortverzeichnis | 700 |
Personenregister | 708 |