Sie sind hier
E-Book

Organisationsberatung

Heimliche Bilder und ihre praktischen Konsequenzen

AutorErik Nagel, Michael Zirkler, Werner R. Müller
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl232 Seiten
ISBN9783834991829
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Klienten und Berater haben unterschiedliche Bilder und Vorstellungen über Beratungsprozesse. Diese unausgesprochenen Bilder sind handlungsleitend und damit von zentraler Bedeutung für die Arbeitsbeziehung und die Erfolgschancen in der Beratung. Aufgrund ihrer empirischen Forschung ermitteln die Autoren drei typische Bilder und die damit verbundenen Spiele in der Beratungspraxis und geben konkrete Empfehlungen, wie Praktiker ihre eigenen Bilder erkunden und damit ihre Beratungspraxis überprüfen und neu ausrichten können.


Prof. Dr. Werner R. Müller lehrt Management mit dem Schwerpunkt Organisation, Führung und Personalmanagement an der Universität Basel.
Prof. Dr. Erik Nagel ist Dozent an der Hochschule für Wirtschaft Luzern sowie stellvertretender Institutsleiter und Forschungskoordinator des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie.
Prof. Dr. Michael Zirkler ist Assistenzprofessor am Lehrstuhl für Organisation, Führung und Personal der Universität Basel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 4 Beratungswelten gestalten (S. 186-188)

4.1 Vielfalt in der Gemeinsamkeit ,

„Beratung ist das, was der Berater tut" – so könnte eine alltagssprachliche Definition von Beratung lauten, die aber sofort weitere Fragen zur genauen Tätigkeit des Beraters herausfordern würde. Wir gehen hier jedoch von einer ganz anderen Perspektive aus. Danach findet Beratung nicht nur beim Berater statt. Sie ist vielmehr ein Beziehungsgeschäft, das sich zwischen einem Ratgeber und einem Ratsuchenden oder -- im Zusammenhang der Organisationsberatung -- zwischen einem Organisationsberater und einem Kunden abspielt. Beide Teile sind erforderlich, damit ‚Beratung’ stattfinden kann, und beide Teile nehmen massgeblich Einfluss darauf, was Beratung letztlich ‚ist’.

Beratung wird in der Beziehung zwischen Menschen real, die ihre Interaktion aufgrund ihrer Vorverständnisse als solche definieren. Beide Seiten verfügen über weitgehend selbstverständliche Vorstellungen darüber, was man typischerweise unter ‚guter’ und ‚erfolgreicher’ Beratung zu verstehen hat. Diese impliziten Verständnisse beinhalten ihre Vorstellungen darüber,

- was Beratung bedeutet, worum es dabei geht,
- was den Berater zu seiner Tätigkeit legitimiert,
- wie oder was Organisationen sind,
- wer und wie die Kunden bzw. die Berater sind,
- wie man mit Kunden bzw. mit Beratern umgehen muss,
- wie Beratung funktioniert,
- was Beratungserfolg bedeutet.

Die Verständnisse der Beteiligten sind sich soweit ähnlich, dass diese sich gegenseitig verstehen, wenn sie von ‚Beratung’ sprechen. Sie sind in der Lage, bestimmte Verhaltensweisen typischerweise vom jeweils anderen zu erwarten und sein Verhalten korrekt zu interpretieren. Die Verständnisse von Beratung sind aber nicht nur ähnlich, sondern gleichzeitig immer auch verschieden. Das kollektive Verständnis wird aufgrund von spezifischen Erfahrungen in ähnlichen Kontexten und damit über die unterschiedliche Sozialisationsgeschichte individuell variiert. Jeder Akteur tritt mit seinen individuellen Bildern und spezifischen Erwartungen und Anliegen in die Beratungssituation ein und handelt aufgrund dieser Vorstellungen.

Die vielschichtige Welt der Organisationsberatung, so wie sie im vorherigen Kapitel zum Ausdruck kommt, zeigt deutlich auf, dass die jeweiligen Verständnisse in konkreten Beratungssituationen nicht immer und manchmal auch nur phasenweise anschlussfähig sind. Damit treffen in der Beziehung zwischen Berater und Klient Verständnisse aufeinander, die unerwartete Prozesse auslösen können. Missverständnisse und unbeabsichtigte Wirkungen treten auf. Solche Erfahrungen sind unerwartet, da sie sich vor dem Hintergrund wenig bedachter Selbstverständlichkeiten abspielen, denen von der einen oder anderen Seite nicht entsprochen wird.

Denn – und dies mag paradox klingen – die Beratungspraxis wird zwar aktiv von den am Beratungsprozess Beteiligten gestaltet, dennoch vollziehen sich die Handlungen der Klienten und Berater nicht unbedingt in der „Helle des Bewusstseins" (Neuberger 1995:298) oder -- wie Marx es nennt – die Beteiligten agieren „bewusstlos" (Schmied-Kowarzik 1999:112 ff.). Berater und Klienten sind sich der sie steuernden Selbstverständnisse und der hintergründigen Handlungstheorien, Sichtweisen oder Überzeugungen teilweise nicht bewusst.

Sie können sie auch nicht auf Anhieb konkret benennen. Wenn man sie nach der „richtigen Beratung" befragt, stützt sich ihre Antwort oft auf deklarierte Theorien, die aber mit ihren impliziten, tatsächlich handlungsrelevanten Sichtweisen und Annahmen nicht notwendigerweise etwas zu tun haben müssen (vgl. Argyris & Schoen 1975). Was geschieht nun, wenn zwei Personen mit ihren impliziten und möglicherweise unterschiedlichen Verständnissen von Beratung in einer Beratungssituation zusammentreffen?
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Grundlagen und Perspektiven Kapitel 112
Warum Beratung ein Thema ist –13
Verständnisse von Beratung und Organisation21
Organisationsberatung26
Zugang zur Beratungswelt Kapitel 255
Beratung als soziale Konstruktion56
Die Bedeutung von Bildern und Metaphern63
Die Beratungspraxis erforschen70
Fazit78
Beratung zwischen Kommerz, Politik und Emanzipation Kapitel 380
Das Beratungsdreieck81
Beratung als Dienstleistung85
Beratung als politisches Spiel125
Beratung als Emanzipation151
Rückblick und Ausblick179
Beratungswelten gestalten Kapitel 4181
Vielfalt in der Gemeinsamkeit182
Die Beziehungsepisode184
Das Selbstverständliche an die Oberfläche holen190
Das Beratungsdreieck als thematisches Koordinatensystem193
Auf den Spuren des Selbstverständlichen195
Orte und Momente der Reflexion221
Schlussbemerkung225
Literatur227
Über die Autoren234

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...