Inhaltsverzeichnis | 5 |
Organisationskommunikation und Public Relations: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Eine Einleitung. | 7 |
Einleitung | 7 |
Problemaufriss | 8 |
Public Relations: Verständnis und Wurzeln des Forschungs-felds | 9 |
Organisationskommunikation: Verständnisse und Wurzeln des Forschungsfelds | 11 |
Unterschiede zwischen beiden Feldern | 13 |
Mögliche Gemeinsamkeiten | 17 |
Die Beiträge dieses Bandes | 18 |
Literatur | 21 |
Grundlagen und Forschungsperpektiven | 25 |
Why “Public Relations”, why not “Organizational Communication”? Some comments on the dynamic potential of a research area | 26 |
Introduction | 26 |
Organizational Communication and Public Relations in North American academia | 27 |
The relation between Public Relations and Organizational Communication in German Communication Research | 29 |
Organizational Communication and Public Relations: intermediate results | 30 |
The status of organizational theory in German communications and public relations | 32 |
The construction of environments through the process of organizing or what kind of theory we need | 34 |
A contingency model of organizational communication | 35 |
The communicative dimension of organizations and the relevance of communications for organizational theory | 37 |
References | 38 |
Bridging Corporate and Organizational Communication: Review, Development and a Look to the Future | 42 |
Introduction | 43 |
Corporate Communication: A Pervasive Mindset | 44 |
Parts and Wholes: The Organization as a Unitary Actor | 47 |
The Limitations of Corporate Communication | 49 |
A Persistent Ideal | 54 |
The Communicative Constitution of Organizations | 56 |
Communication and Emergence | 59 |
The Polyphony of the Organizational Voice | 60 |
Implications and Recommendations for Research | 61 |
Acknowledgement | 65 |
References | 65 |
Strategic Communication – Pillars and Perspectives of an Alternative Paradigm | 72 |
Introduction | 72 |
The parameters of the field | 74 |
Theory application in strategic communication | 75 |
Macro level applications | 76 |
Future directions | 86 |
Acknowledgement | 88 |
References | 89 |
Theorien und Konzepte | 94 |
Organisations-trifft Kommunikations-forschung: Der Beitrag der „ Communication Constitutes Organization“-Perspektive (CCO) | 95 |
Einleitung | 95 |
Die „Communication Constitutes Organization“-Perspektive (CCO) | 97 |
Luhmanns Theorie sozialer Systeme als „dritte Schule“ der CCO-Perspektive | 101 |
Grundzüge der Luhmannschen Organisationstheorie: Organisation als Entscheidungskommunikation | 102 |
Beiträge der Luhmannschen Systemtheorie zur CCO-Perspektive | 105 |
Potenzielle Beiträge der CCO-Perspektive zur deutschsprachigen Forschung im Feld Organisations-kommunikation und PR | 107 |
Literatur | 109 |
Begriffliche Grundlagen und Begründung einer unpraktischen PR-Theorie | 114 |
Einleitung | 114 |
Bestandsaufnahme: Status Quo und Perspektiven der PR-und Kommunikationsmanagementforschung | 116 |
Legitimation als Schlüsselbegriff und Zielgröße der PR | 118 |
Begründung der Notwendigkeit von Legitimation | 119 |
Zielrichtungen von Legitimationssicherungsstrategien | 122 |
PR-Modi | 123 |
Beobachtung | 124 |
Umweltbeobachtung | 125 |
Selbstbeobachtung zweiter Ordnung | 126 |
Selbstbeschreibung | 127 |
Zusammenfassung | 128 |
Beobachtungsoperationen interner PR-Funktionsstellen | 128 |
Reflexion | 129 |
Steuerung | 131 |
Fazit: Perspektiven für die PR-Theorie | 133 |
Literatur | 135 |
PR im „eisernen Käfig“? Der Beitrag des Neo-Institutionalismus für die PR-Forschung. | 139 |
Renaissance des Institutionalismus in der PR-Forschung? | 139 |
PR als Kommunikationsmanagement – ein eiserner Käfig? | 140 |
PR als Kommunikationsmanagement: Erfolgreiche Institutiona-lisierung? | 141 |
Der „managerial turn“: PR-Forschung unter dem Primat der Rationalität | 142 |
Entwicklung und Ausprägungen des Neo-Institutionalismus | 143 |
Kommunikative Wende im Neo-Institutionalismus | 147 |
Neo-Institutionalismus in der PR-Forschung | 147 |
Public Relations als Gegenstand der neo-institutionellen Forschung | 149 |
Institutionalisierung von PR als organisationale Praxis | 150 |
Institutionelle Einflussfaktorenauf Public Relations | 152 |
Untersuchungsebenen für eine institutionelle PR-Forschung | 153 |
Forschungsagenda für eine institutionell ausgerichtete PR-Forschung | 154 |
Literatur | 155 |
Organisationskommunikation aus sozialintegrativer Perspektive | 162 |
Einleitung | 162 |
Defizite der organisationskommunikationsbezogenen Theoriebildung | 163 |
Grundzüge des sozialintegrativen Ansatzes | 165 |
Organisationen aus sozialintegrativer Perspektive | 169 |
Integratives Modell der Organisationskommunikation | 173 |
Empirische Umsetzung | 180 |
Fazit | 182 |
Literatur | 183 |
Strategieaufruf: Theoriegeleitete Neubestimmung des Strategiebegriffs | 188 |
Einleitung | 188 |
Das Unbehagen an Strategie | 190 |
Ein Rückblick auf 2.500 Jahre strategisches Denken | 191 |
Sichtung der Theoriebestände | 193 |
Die managementtheoretische Verortung von Strategie | 194 |
„Moderne“ Ansätze des Management | 196 |
Management von Störung oder Gleichgewicht | 197 |
Situative Managementtheorien als Parallel- und Weiter-entwicklung | 199 |
Kontingenz-Ansätze | 199 |
Konsistenz-Ansätze | 199 |
Strategie als Praxis | 201 |
Die strukturationstheoretische Verortung von Strategie | 202 |
Strategie als Herrschaft | 203 |
Strategie als Signifikation und Legitimation | 203 |
Die systemtheoretische Verortung von Strategie | 204 |
Neuorientierung des Strategiebegriffs | 207 |
Postulat der Umsetzung | 207 |
Postulat des Sinnmodells | 208 |
Postulat der Begegnung von Diskontinuität | 208 |
Postulat der Potenzialorientierung | 208 |
Postulat der Unbeherrschbarkeit | 208 |
Postulat der Promotion | 209 |
Strategie als Interpretationskategorie | 209 |
Strategie als Organisationsbeobachtung | 213 |
Literatur | 215 |
Orientierung von Mitarbeitern – ein mikrotheoretischer Ansatz für die interne Kommunikation | 217 |
Einleitung | 217 |
Interne Kommunikation: eine Bestandsaufnahme | 219 |
Mikrotheoretische Fundierung: Orientierung von Mitarbeitern | 221 |
Individuelle Orientierung als Prozess | 222 |
Einbettung in den sozialen Kontext: Orientierung vs. Fehl orientierung | 224 |
Orientierung von Mitarbeitern in der Organisation | 226 |
Interne Kommunikation und ihr Orientierungsauftrag | 227 |
Die organisationale Orientierungsfunktion und ihre Ausprägungen | 227 |
Beitrag der internen Kommunikation: die kommunikative Orientierungsfunktion | 230 |
Orientierungsleistungen interner Kommunikation:der Gestaltungsansatz | 232 |
Zusammenfassung und Ausblick | 236 |
Literatur | 237 |
Interfunktionale und leistungsprozess-bezogene Kommunikation. Eine systematische Annäherung | 240 |
Einleitung | 240 |
Organisation durch Kommunikation | 243 |
Organisation, Kommunikation und Form | 245 |
Leistungsprozessbezogene interfunktionale Kommunikation als Forschungsgegenstand | 249 |
Die Perspektive des Simultaneous Engineering | 250 |
Die Perspektive des Supplyer-Managements | 252 |
Die Perspektive der Netzwerktheorie | 254 |
Zwischenfazit | 257 |
Bausteine für ein Modell der interfunktionalen Kommunikation | 258 |
Ausblick und weiterer Forschungsbedarf | 264 |
Literatur | 264 |
Forschungsparadigmen zwischen Theorie und Praxis | 269 |
Können Kommunikationsprobleme zwischen Managementwissenschaft-lern und Praktikern in gemeinsamen Forschungsprojekten überwunden werden | 270 |
Einleitung | 270 |
The Gap: Von zu wenig zu zu viel Wissenschaft für das Management | 271 |
Wissenschaft und Praxis als selbstreferentielle Systeme | 273 |
Wissenschaft | 273 |
Praxis | 276 |
Weshalb Beiträge einer angewandten Managementwissen-schaft kaum in Spitzenzeitschriften veröffentlicht werden oder weshalb ein Trade-off zwischen Rigor und Relevanz unausweichlich ist | 279 |
Kollaborative Forschung – ein Oxymoron? | 281 |
Was kollaborative Forschung genannt wird, ist häufig keine Forschung | 282 |
“Kollaborative Forschung” beruht auf unterschiedlichen Motiven und produziert unterschiedliche Ergebnisse für Praktiker und Forscher | 283 |
Spezifische Rollenverteilung sowie Strukturen und Methoden zur Erleichterung und Aufrechterhaltung von Interaktionen zwischen Praktikern und Wissenschaftlern | 284 |
„Partizipative Forschung“ zeigt, dass Laien Forscher zur Verfolgung neuer Fragestellungen bewegen können, was aber nicht bedeutet, dass sie diese Forschung selbst mitbetreiben | 286 |
Kollaborative Forschung impliziert einen Kompromiss zwischen Rigor und Relevanz | 289 |
Vom Nutzen produktiver gegenseitiger Irritationen zwischen Forschern und Praktikern | 292 |
Schlussfolgerungen | 294 |
Acknowledgement | 294 |
Literatur | 295 |
Make Public-Relations-Research matter – Alternative Wege der PR-Forschung | 301 |
Einleitung | 301 |
Mangelnde Relevanz der PR-Forschung | 302 |
Zwei Typen akademischer Auseinandersetzung mit PR: PRF und PRL | 303 |
Das Testlabor der PRL ist die Praxis | 304 |
Probleme der zwei Typen akademischer PR | 305 |
Flyvbjergs phronetische Forschung: Episteme, techne, phronesis | 307 |
Erfahrung, Aufgeklärtheit und Schläue | 309 |
Beispiel Konzeptionslehre | 310 |
Organizational Communication als phronetische Kommunikationswissenschaft? | 312 |
Text und Konversation | 312 |
Qualitative Feldforschung | 313 |
Fazit | 316 |
Literatur | 317 |
Autorenverzeichnis | 321 |