Eberhard Breitmaier, Günther Jung: Organische Chemie – Grundlagen, Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe, Syntheseplanung, Nachhaltigkeit | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Chemische Bindung in organischen Molekülen | 22 |
1.1 Einführung | 22 |
1.2 Energie | 22 |
1.3 Atomorbitale | 22 |
1.3.1 s-Orbitale | 23 |
1.3.2 p-Orbitale | 24 |
1.3.3 Elektronenspin und PAULI-Prinzip | 25 |
1.3.4 Elektronenkonfiguration leichter Atome | 25 |
1.4 Molekülorbitale und kovalente Bindung | 26 |
1.4.1 Arten der chemischen Bindung | 26 |
1.4.2 Überlappung von Atomorbitalen | 26 |
1.4.3 ?- und ?-Molekülorbitale | 28 |
1.5 Bindungsdaten | 29 |
1.6 Hybridisierung der Atomorbitale des Kohlenstoffs | 29 |
1.7 Kovalente Bindung in einfachen organischen Molekülen | 32 |
1.7.1 CH-Bindungen des Methans | 32 |
1.7.2 CC-Einfachbindung | 33 |
1.7.3 CC-Doppelbindung | 33 |
1.7.4 CC-Dreifachbindung | 35 |
1.8 Reaktive Zwischenstufen | 36 |
1.8.1 Methyl-Radikal | 36 |
1.8.2 Methyl-Ionen | 37 |
1.8.3 Carbene | 38 |
1.9 Bindung in Ammoniak und Wasser | 39 |
1.10 Polarität kovalenter Bindungen | 39 |
1.10.1 Elektronegativität | 39 |
1.10.2 Dipolmomente von Molekülen | 39 |
1.10.3 Polarität von Verbindungen | 40 |
1.11 Interionische und intermolekulare Wechselwirkungen | 41 |
1.11.1 Interionische Wechselwirkung | 41 |
1.11.2 Dipol-Dipol-Wechselwirkung und Wasserstoffbrücken | 41 |
1.11.3 Ionen-Dipol-Wechselwirkung | 42 |
1.11.4 VAN-DER-WAALS-Wechselwirkung | 42 |
1.12 Physikalische Eigenschaften, Acidität und Basizität | 43 |
1.12.1 Kristallgitter | 43 |
1.12.2 Schmelzpunkt, Siedepunkt, Löslichkeit | 43 |
1.12.3 Säuren und Basen, Elektrophile und Nucleophile | 44 |
2 Alkane | 45 |
2.1 Homologe Reihe, Konstitution, Nomenklatur | 45 |
2.1.1 Homologe Reihe und Molekülmodelle der Alkane | 45 |
2.1.2 Konstitutionsisomerie | 47 |
2.1.3 Nomenklatur | 48 |
2.2 Physikalische Eigenschaften | 50 |
2.3 Molekülbau | 51 |
2.4 Konformation | 51 |
2.5 Industrielle Gewinnung der Alkane | 53 |
2.5.1 Alkane aus Erdgas, Erdöl und Kohle | 53 |
2.5.2 Treibstoffherstellung | 54 |
2.6 Darstellung von Alkanen | 55 |
2.6.1 Katalytische Hydrierung der Alkene | 55 |
2.6.2 Reduktion von Halogenalkanen | 55 |
2.6.3 Alkylierung metallorganischer Verbindungen | 56 |
2.6.4 KOLBE-Elektrolyse | 57 |
2.7 Reaktionen | 57 |
2.7.1 Vollständige Oxidation (Verbrennung) | 58 |
2.7.2 Partielle Oxidation | 59 |
2.7.3 Autoxidation | 59 |
2.7.4 Photohalogenierung | 60 |
2.7.5 Photosulfochlorierung | 61 |
2.7.6 Nitrierung von Alkanen | 61 |
3 Radikalische Substitution | 62 |
3.1 Mechanismus der Chlorierung des Methans | 62 |
3.2 Energetische Betrachtung der Photohalogenierung | 64 |
3.2.1 Aktivierungsenergie und Reaktionswärme | 64 |
3.2.2 Startreaktion | 64 |
3.2.3 Übergangszustände der Kettenreaktionsschritte | 65 |
3.3 Reaktionsgeschwindigkeit | 67 |
3.3.1 Äußere Einflüsse | 67 |
3.3.2 Geschwindigkeitsbestimmender Schritt der Photohalogenierung | 68 |
3.3.3 Relative Reaktionsgeschwindigkeiten der Photohalogenierung | 69 |
3.4 Regioselektivität der Monohalogenierung | 69 |
3.5 Relative Stabilität von Alkyl-Radikalen | 70 |
3.5.1 Relative Stabilität und Energiegehalt | 70 |
3.5.2 Modelle zur Erklärung | 71 |
3.6 Mechanismen weiterer radikalischer Substitutionen | 72 |
4 Alkene | 74 |
4.1 Nomenklatur und Konstitutionsisomerie der Alkene | 74 |
4.2 Geometrie und Molekül-Orbital-Modell | 75 |
4.3 Relative Konfiguration, Konfigurationsisomerie | 75 |
4.3.1 (Z,E)-Isomere Alkene | 75 |
4.3.2 Physikalische Eigenschaften von (Z,E)-Isomeren | 77 |
4.4 Darstellung | 78 |
4.4.1 Pyrolytische Dehydrierung und Spaltung von Alkanen (Cracking) | 78 |
4.4.2 Partielle Hydrierung von Alkinen | 78 |
4.4.3 Alken-bildende ?-Eliminierungen | 78 |
4.4.4 Dehalogenierung von 1,2-Dihalogenalkanen | 80 |
4.4.5 Reduktive Kupplung von Carbonyl-Verbindungen: MCMURRY-Reaktion | 81 |
4.4.6 Carbonyl-Alkenylierungen | 81 |
4.5 Reaktionen | 82 |
4.5.1 Addition von Wasserstoff (Katalytische Hydrierung) | 82 |
4.5.2 Addition von Boran (Hydroborierung) | 84 |
4.5.3 Addition von Halogen (Halogenierung) | 84 |
4.5.4 Elektrophile Addition von Halogenwasserstoff (Hydrohalogenierung) | 85 |
4.5.5 Elektrophile Addition von Wasser (Hydratisierung) | 85 |
4.5.6 Elektrophile Addition von Formaldehyd (PRINS-Reaktion) | 86 |
4.5.7 cis-Dihydroxylierung mit Osmiumtetroxid und Permanganat | 86 |
4.5.8 trans-Dihydroxylierung über Oxirane | 86 |
4.5.9 1,3-Dipolare Cycloaddition von Ozon (Ozonolyse) | 87 |
4.5.10 Radikalische Addition und Substitution | 87 |
4.5.11 HECK-Reaktion | 89 |
4.5.12 En-Reaktion | 89 |
4.5.13 [2+2]-Cycloaddition | 89 |
4.5.14 Metathese | 89 |
4.5.15 Dimerisierung, Polymerisation | 90 |
5 Eliminierung und Addition | 92 |
5.1 Eliminierende Verbindungen, Abgangsgruppen | 92 |
5.2 Mechanismen Alken-bildender Eliminierungen | 92 |
5.2.1 Dehydratisierung von Alkoholen als monomolekulare ?-Eliminierung | 92 |
5.2.2 Umlagerungen bei Dehydratisierungen | 95 |
5.2.3 Bimolekulare ?-Eliminierung (E2-Mechanismus) | 97 |
5.3 Stereoselektivität Alken-bildender Eliminierungen | 98 |
5.3.1 E1-Eliminierungen | 98 |
5.3.2 E2-Eliminierungen | 98 |
5.4 Elektrophile Addition | 100 |
5.4.1 Mechanismus | 100 |
5.4.2 Reaktivität der Alkene | 100 |
5.4.3 Regioselektivität der Addition | 100 |
5.4.4 Stereospezifität von Additionen | 101 |
5.4.5 Umlagerungen bei Additionen | 102 |
6 Diene | 103 |
6.1 Kumulation und Konjugation von Doppelbindungen | 103 |
6.2 Struktur des 1,3-Butadiens | 103 |
6.2.1 Strukturdaten | 103 |
6.2.2 Molekülorbital-Modell, Mesomerie und thermodynamische Stabilität | 103 |
6.3 Konformation des 1,3-Butadiens | 105 |
6.4 Darstellung | 106 |
6.4.1 Synthese konjugierter Diene | 106 |
6.4.2 Synthese kumulierter Diene | 107 |
6.5 Reaktionen konjugierter Diene | 108 |
6.5.1 Elektrophile 1,2- und 1,4-Addition | 108 |
6.5.2 Radikalische Addition | 108 |
6.5.3 1,3-Dien-Polymerisation | 109 |
6.5.4 [4+2]-Cycloaddition (DIELS-ALDER-Reaktion) | 109 |
6.5.5 [4+1]-Cycloaddition | 109 |
7 Alkine | 110 |
7.1 Nomenklatur und Konstitutionsisomerie der Alkine | 110 |
7.2 Molekülgeometrie | 110 |
7.3 Eigenschaften | 110 |
7.4 Darstellung | 111 |
7.4.1 Ethin-Synthesen | 111 |
7.4.2 Doppelte Dehydrohalogenierung von Dihalogenalkanen | 111 |
7.4.3 Doppelte Dehalogenierung von Tetrahalogenalkanen | 111 |
7.4.4 Alkinylierung von Halogenalkanen | 112 |
7.5 Reaktionen | 112 |
7.5.1 CH-Acidität, Bildung von Alkinyliden | 112 |
7.5.2 Hydrierung | 112 |
7.5.3 Elektrophile Additionen | 113 |
7.5.4 REPPE-Synthesen | 115 |
7.5.5 Dimerisierung von Ethin | 116 |
7.5.6 Cyclooligomerisierungen | 116 |
7.5.7 BERGMAN-Cyclisierung von Endiinen | 116 |
7.5.8 [2+2+1]-Cycloaddition (PAUSON-KHAND-Reaktion) | 116 |
7.5.9 Isomerisierungen | 117 |
7.5.10 Alkenylierung und Arylierung terminaler Alkine | 117 |
7.5.11 Oxidationen | 118 |
7.5.12 Oxidative Kupplung terminaler Alkine (GLASER-Kupplung) | 118 |
7.6 Natürliche Alkine | 118 |
8 Cycloalkane | 119 |
8.1 Klassifizierung und Nomenklatur der Cycloalkane | 119 |
8.2 Physikalische Eigenschaften | 120 |
8.3 Konformation und Stabilität | 120 |
8.3.1 Cyclopropan | 120 |
8.3.2 Cyclobutan | 121 |
8.3.3 Cyclopentan | 123 |
8.3.4 Cyclohexan | 123 |
8.3.5 Mittlere und große Ringe | 126 |
8.4 Konfigurationsisomerie der Cycloalkane | 126 |
8.4.1 Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan | 126 |
8.4.2 Cyclohexan | 127 |
8.4.3 cis- und trans-Decalin | 128 |
8.5 Verbrennungswärmen | 129 |
8.6 Cycloalkan-Synthesen | 129 |
8.6.1 Dreiring-Synthesen | 129 |
8.6.2 Vierring-Synthesen | 131 |
8.6.3 Fünfring-Synthesen | 132 |
8.6.4 Sechsring-Synthesen | 132 |
8.6.5 Siebenring-Synthesen | 134 |
8.6.6 Synthese mittlerer und großer Ringe | 134 |
8.7 Reaktionen | 136 |
8.7.1 Ringöffnungen | 137 |
8.7.2 Ringerweiterungen | 137 |
8.7.3 Transannulare Reaktionen mittlerer Ringe | 138 |
8.7.4 Valenzisomerisierungen, Valenztautomere | 138 |
8.8 Reizvolle Ringe | 139 |
9 Benzen und Aromatizität | 140 |
9.1 Struktur des Benzens | 140 |
9.2 Hydrierwärme und Mesomerieenergie des Benzens | 142 |
9.3 Valenzstrich-Formeln des Benzens | 143 |
9.4 Molekülorbital-Modell des Benzens | 144 |
9.5 Benzen-Formel | 145 |
9.6 HÜCKEL-Regel | 145 |
9.7 Aromatische Verbindungen, Überblick | 147 |
10 Benzoide Aromaten | 149 |
10.1 Nomenklatur benzoider Aromaten | 149 |
10.1.1 Monosubstituierte Benzene | 149 |
10.1.2 Mehrfach substituierte Benzene | 149 |
10.2 Gewinnung aromatischer Kohlenwasserstoffe | 150 |
10.2.1 Aus Steinkohle | 150 |
10.2.2 Aus Erdöl | 150 |
10.3 Eigenschaften | 151 |
10.4 Benzen-Derivate durch elektrophile Substitution | 151 |
10.4.1 Elektrophile aromatische Monosubstitution | 152 |
10.4.2 Dipolmomente, Basizität und Reaktivität substituierter Benzene | 152 |
10.4.3 Induktive Effekte von Substituenten am Benzen-Kern | 154 |
10.4.4 Mesomere Effekte von Substituenten am Benzen-Kern | 155 |
10.5 Regioselektivität elektrophiler Zweitsubstitutionen | 157 |
10.6 Darstellung von Alkylbenzenen | 159 |
10.6.1 Alkylierung nach FRIEDEL-CRAFTS | 159 |
10.6.2 Transalkylierung und thermodynamische Kontrolle von Alkylierungen | 160 |
10.6.3 FRIEDEL-CRAFTS-Acylierung | 162 |
10.6.4 Reduktion von Alkenylbenzenen | 163 |
10.6.5 Cyclotrimerisierung von Alkinen | 163 |
10.6.6 Cyclokondensation von Ketonen | 163 |
10.6.7 Alkylbenzen-Synthese nach WURTZ und FITTIG | 163 |
10.6.8 Alkylierung über Arylmagnesiumhalogenide | 164 |
10.7 Reaktionen der Alkylbenzene | 164 |
10.7.1 Halogenierung am Kern und in der Seitenkette | 164 |
10.7.2 Seitenketten-Halogenierung und Benzyl-Radikal | 164 |
10.7.3 Triphenylmethyl-Radikal | 165 |
10.7.4 Reduktion (Hydrierung) und Oxidation | 166 |
10.8 Darstellung der Alkenylbenzene | 167 |
10.8.1 Styren-Synthese | 167 |
10.8.2 Alkenylbenzene durch Eliminierung aus Phenylhalogenalkanen und Phenylalkanolen | 168 |
10.8.3 Alkenylbenzene durch Alkylierung mit 1,3-Dienen | 168 |
10.9 Reaktionen der Alkenylbenzene | 168 |
10.9.1 Elektrophile Addition an konjugierte Alkenylbenzene | 168 |
10.9.2 Radikalische Additionen an Alkenylbenzenen | 169 |
10.9.3 Darstellung ringsubstituierter Alkenylbenzene | 169 |
10.10 Darstellung der Alkinylbenzene | 169 |
10.11 Eigenschaften und Darstellung der Arylhalogenide | 170 |
10.11.1 Physikalische Eigenschaften | 170 |
10.11.2 Herstellung der Halogenaromaten | 171 |
10.11.3 Chemische Eigenschaften von Halogenaromaten (Arylhalogeniden) | 173 |
11 Substitutionen an Aromaten | 175 |
11.1 Mechanismus elektrophiler Substitutionen an Aromaten | 175 |
11.1.1 ?-Komplex, Benzenium-Ion und Energieprofil | 175 |
11.1.2 Nitrierung des Benzens | 176 |
11.1.3 Sulfonierung des Benzens | 177 |
11.1.4 Halogenierung des Benzens | 178 |
11.1.5 Alkylierung nach FRIEDEL-CRAFTS | 179 |
11.1.6 Acylierung nach FRIEDEL-CRAFTS | 180 |
11.1.7 Aktivierende und desaktivierende Substituenten | 181 |
11.1.8 Orientierende Effekte | 182 |
11.1.9 Darstellung mehrfach substituierter Benzene | 188 |
11.2 Mechanismen nucleophiler Substitutionen am Aromaten | 188 |
11.2.1 Nucleophile Substitutionen an Arylhalogeniden | 188 |
11.2.2 Mechanismus der bimolekularen nucleophilen Substitution am Aromaten | 190 |
11.2.3 Monomolekulare nucleophile Substitutionen am Aromaten | 192 |
11.3 Eliminierungs-Additions-Mechanismus | 193 |
11.3.1 Mechanismus der Aminierung des Brombenzens | 193 |
11.3.2 Weitere nucleophile Substitutionen an nicht aktivierten Aromaten | 195 |
12 Polycyclische Aromaten | 196 |
12.1 Nomenklatur polycyclischer Aromaten | 196 |
12.2 Bindungszustand und Mesomerie | 197 |
12.3 Gewinnung polycyclischer Aromaten | 199 |
12.4 Typische Reaktionen | 199 |
12.4.1 Elektrophile aromatische Substitutionen des Naphthalens | 199 |
12.4.2 Oxidation des Naphthalens | 201 |
12.4.3 Reduktion des Naphthalens | 201 |
12.4.4 Reaktionen des Anthracens und Phenanthrens | 201 |
12.4.5 Enzymatische Epoxidation des Benzo[a]pyrens | 203 |
12.5 Ring-Synthesen (Benzoanellierungen) | 203 |
12.5.1 Anthrachinon-Synthese | 203 |
12.5.2 HAWORTH-Synthese von Phenanthren-Derivaten | 204 |
12.5.3 ELBS-Reaktion | 204 |
12.5.4 DÖTZ-Reaktion | 204 |
12.6 Graphit und Fullerene | 205 |
13 Halogenalkane (Alkylhalogenide) | 206 |
13.1 Klassifizierung der Halogenalkane | 206 |
13.2 Eigenschaften | 206 |
13.3 Darstellung | 207 |
13.3.1 Radikalische Halogenierung von Alkanen | 207 |
13.3.2 Addition von Halogenwasserstoff an Alkene | 208 |
13.3.3 Addition von Halogen an Alkene | 208 |
13.3.4 Additionen von HX und X2 an Diene | 209 |
13.3.5 Additionen von HX und X2 an Alkine | 209 |
13.3.6 Halogenalkene durch Dehydrohalogenierung | 209 |
13.3.7 Radikalische Bromierung in Allyl-Stellung durch N-Bromsuccinimid | 210 |
13.3.8 Darstellung von Fluoralkanen | 211 |
13.3.9 Darstellung von Iodalkanen | 212 |
13.3.10 Halogenalkane aus Alkoholen | 212 |
13.3.11 Bromalkane durch HUNSDIECKER-Decarboxylierung | 214 |
13.3.12 Darstellung und Eigenschaften von Oligohalogenmethanen | 214 |
13.4 Reaktionen | 215 |
13.4.1 Nucleophile Substitution und Eliminierung in Konkurrenz | 215 |
13.4.2 Nucleophile Substitutionen | 216 |
13.4.3 GRIGNARD-Reaktion | 216 |
13.4.4 CC-Verknüpfungen mit Organohalogen-Verbindungen | 217 |
14 Nucleophile Substitution an Aliphaten | 219 |
14.1 Übersicht nucleophiler Substitutionen an Aliphaten | 219 |
14.2 Mechanismen | 220 |
14.2.1 Bimolekularer Mechanismus SN2 | 220 |
14.2.2 Monomolekularer Mechanismus SN1 | 222 |
14.3 Struktur und Reaktivität | 224 |
14.3.1 Effekte der Alkyl-Gruppen | 224 |
14.3.2 Effekte der austretenden Gruppe | 225 |
14.3.3 Nucleophilie | 226 |
14.3.4 Lösemittelabhängigkeit | 226 |
14.3.5 SN1- und SN2-Reaktionen in Konkurrenz | 228 |
14.4 Spezielle Substitutionsmechanismen | 228 |
14.4.1 SNi-Mechanismus | 228 |
14.4.2 Substitutionen an Allyl-Verbindungen | 229 |
14.4.3 Reaktivität von Vinyl- und Alkinyl-Verbindungen | 229 |
15 Alkohole und Glykole | 230 |
15.1 Klassifizierung der Alkohole | 230 |
15.2 Nomenklatur | 230 |
15.3 Struktur und thermodynamische Eigenschaften | 231 |
15.4 Darstellung von Alkoholen | 234 |
15.4.1 Technische Synthesen von Methanol und Ethanol | 234 |
15.4.2 Ethanol durch alkoholische Gärung | 234 |
15.4.3 Hydratisierung von Alkenen | 234 |
15.4.4 Hydroborierung und Oxidation | 235 |
15.4.5 Reduktion von Carbonyl-Verbindungen | 236 |
15.4.6 Alkohole aus Carbonyl-Verbindungen und Alkylmagnesiumhalogeniden (GRIGNARD-Verbindungen) | 237 |
15.4.7 Alkohole aus Epoxiden und Alkylmagnesiumhalogeniden | 238 |
15.4.8 Hydrolyse von Halogenalkanen | 238 |
15.5 Darstellung von 1,2-Diolen | 239 |
15.5.1 Dihydroxylierung von Alkenen | 239 |
15.5.2 Hydrolyse von Halohydrinen | 240 |
15.5.3 Bimolekulare Reduktion von Aldehyden und Ketonen | 240 |
15.6 Reaktionen der Alkohole | 240 |
15.6.1 Alkohole als LEWIS-Basen | 240 |
15.6.2 Alkohole als Säuren | 241 |
15.6.3 Oxidation von Alkoholen | 241 |
15.6.4 Veresterung von Alkoholen | 243 |
15.6.5 Nucleophile Substitution der Hydroxy-Gruppe durch Halogen | 244 |
15.6.6 Dehydratisierung von Alkoholen | 245 |
15.7 Glykolspezifische Reaktionen | 247 |
15.7.1 Glykol-Spaltung | 247 |
15.7.2 Pinakol-Dehydratisierung und Umlagerung | 248 |
16 Ether | 249 |
16.1 Nomenklatur der Ether | 249 |
16.2 Struktur und physikalische Eigenschaften | 250 |
16.3 Darstellung | 251 |
16.3.1 Bimolekulare Dehydratisierung von Alkoholen | 251 |
16.3.2 Nucleophile Substitution von Halogenalkanen durch Alkoholate und Phenolate (WILLIAMSON-Synthese) | 252 |
16.3.3 Veretherung von Halogenalkanen mit Silbercarbonat | 253 |
16.3.4 O-Methylierung von Alkoholen und Phenolen durch Diazomethan | 253 |
16.3.5 Synthesen von Ethern mit GRIGNARD-Verbindungen | 254 |
16.3.6 Alkenylether durch Addition von Alkoholen an Alkine | 254 |
16.3.7 Enolether durch Eliminierung von Alkohol aus Acetalen | 254 |
16.4 Darstellung von Epoxiden (Oxiranen) | 255 |
16.4.1 Katalytische Oxidation von Alkenen | 255 |
16.4.2 Cyclodehydrohalogenierung von Halohydrinen | 255 |
16.4.3 Epoxidation von Alkenen mit Peroxycarbonsäuren | 255 |
16.5 Reaktionen | 255 |
16.5.1 Bildung von Oxonium-Verbindungen | 255 |
16.5.2 Autoxidation | 256 |
16.5.3 Ether-Spaltung | 256 |
16.5.4 Ether-Umlagerungen | 257 |
16.6 Ether als Schutzgruppen | 258 |
16.7 Methylvinylether und Ethylenoxid als Schlüsseledukte der organischen Synthese | 259 |
16.7.1 Synthesen mit Methylvinylether | 259 |
16.7.2 Synthesen mit Oxiran (Ethylenoxid) | 259 |
17 Carbonsäuren und ihre Derivate | 260 |
17.1 Nomenklatur der Carbonsäuren | 260 |
17.2 Wasserstoffbrücken-Bindung von Carbonsäuren | 263 |
17.3 Struktur der Carboxy-Gruppe | 263 |
17.4 Carbonsäure-Derivate | 264 |
17.5 Synthese von Carbonsäuren | 264 |
17.5.1 Einführung der Carboxy-Gruppe durch Kohlenmonoxid (Carbonylierung) | 264 |
17.5.2 Einführung der Carboxy-Gruppe durch Kohlendioxid (Carboxylierung) | 266 |
17.5.3 Acylierung von Aromaten mit Säureanhydriden | 267 |
17.5.4 Carbonsäuren durch Oxidation | 267 |
17.5.5 Hydrolyse von Carbonsäure-Derivaten | 268 |
17.5.6 Homologisierung (Kettenverlängerung) von Carbonsäuren | 268 |
17.5.7 Alkylierung von Malonsäureestern | 269 |
17.5.8 ?,?-Ungesättigte Carbonsäuren durch KNOEVENAGEL-Kondensation von Malonsäureestern | 270 |
17.5.9 ?,?-Ungesättigte Carbonsäuren durch PERKIN-Reaktion | 270 |
17.6 Acidität von Carbonsäuren | 271 |
17.6.1 Dissoziationsgleichgewicht in wässrigen Lösungen | 271 |
17.6.2 Salze der Carbonsäuren | 271 |
17.6.3 Struktur und Modell des Carboxylat-Anions | 272 |
17.6.4 Einflüsse von Substituenten auf die Acidität | 272 |
17.6.5 Acidität von Dicarbonsäuren | 274 |
17.7 Reaktionen der Carboxy-Gruppe | 274 |
17.7.1 Veresterung, Carbonsäureester | 274 |
17.7.2 Reduktion zu primären Alkoholen | 275 |
17.7.3 Carbonsäurehalogenierung | 275 |
17.7.4 Bildung von Säureanhydriden | 276 |
17.7.5 Bildung von Säureamiden | 276 |
17.7.6 Decarboxylierung | 277 |
17.8 Nucleophile Substitution von Carbonsäurehalogeniden | 278 |
17.8.1 Hydrolyse und Perhydrolyse | 278 |
17.8.2 Alkoholyse | 278 |
17.8.3 Ammonolyse und Aminolyse | 279 |
17.8.4 Hydrazinolyse | 279 |
17.8.5 Reaktion mit Hydroxylamin | 279 |
17.8.6 Reaktion mit Alkaliaziden | 280 |
17.8.7 Katalytische Hydrierung (ROSENMUND-Reduktion) | 280 |
17.8.8 Carbonsäurehalogenide als Reagenzien zur C-Acylierung | 280 |
17.9 Nucleophile Substitution von Carbonsäureestern | 280 |
17.9.1 Esterverseifung | 280 |
17.9.2 Ammonolyse (Aminolyse) von Estern | 281 |
17.9.3 Umesterung | 282 |
17.9.4 Reaktion mit GRIGNARD-Verbindungen | 282 |
17.10 Reduktion von Carbonsäureestern | 283 |
17.10.1 Reduktion zu primären Alkoholen | 283 |
17.10.2 Reduktive Kupplung (Acyloin-Kondensation) | 283 |
17.11 CH-Acidität von Carbonsäureestern, Folgereaktionen | 284 |
17.11.1 C-Alkylierung von Malonestern | 285 |
17.11.2 KNOEVENAGEL-Alkenylierung | 285 |
17.11.3 MICHAEL-Addition | 285 |
17.11.4 CLAISEN-Esterkondensation | 286 |
17.11.5 Intramolekulare Kondensation von Diestern (DIECKMANN-Kondensation) | 286 |
17.12 Spezielle Reaktionen von Dicarbonsäuren und Derivaten | 287 |
17.12.1 Thermische Decarboxylierung und Cyclokondensation | 287 |
17.12.2 Bildung cyclischer Dicarbonsäureimide | 288 |
17.12.3 Reaktionen cyclischer Dicarbonsäureimide | 288 |
17.12.4 Maleinsäureanhydrid als elektronenarmes Dienophil | 289 |
17.12.5 Maleinsäureanhydrid als elektronenarmes Enophil bei En-Reaktionen | 289 |
18 Chiralität | 290 |
18.1 Asymmetriezentrum und Chiralität | 290 |
18.2 Optische Aktivität und spezifische Drehung | 290 |
18.3 Bezeichnung der absoluten Konfiguration | 291 |
18.3.1 CAHN-INGOLD-PRELOG-Konvention ["CIP", (R)- und (S)-Deskriptoren] | 291 |
18.3.2 FISCHER-Konvention (D- und L-Deskriptoren) | 292 |
18.3.3 Übersetzung der D-,L- in (R)-,(S)-Deskriptoren | 293 |
18.3.4 Racemate | 294 |
18.4 Bestimmung der absoluten Konfiguration | 294 |
18.5 Verbindungen mit mehreren Asymmetriezentren | 295 |
18.5.1 Zwei verschiedene asymmetrisch substituierte C-Atome | 295 |
18.5.2 Zwei gleiche asymmetrisch substituierte C-Atome | 296 |
18.5.3 Enantiomere Cycloalkane | 297 |
18.6 Enantiomere ohne asymmetrisch substituierte C-Atome | 298 |
18.6.1 Heteroatome als Asymmetriezentren | 298 |
18.6.2 Axiale Chiralität | 299 |
18.6.3 Planare Chiralität und Helicität | 300 |
18.7 Racemat-Trennungen | 301 |
18.7.1 Die klassische Methode von PASTEUR | 301 |
18.7.2 Trennung nach Bildung von Diastereomeren | 301 |
18.7.3 Enzymatische Racemat-Trennungen | 303 |
18.7.4 Chromatographische Racemat-Trennungen | 304 |
18.8 Prochiralität, Enantiotopie und Diastereotopie | 304 |
18.8.1 Prochiralität am tetraedrischen C-Atom | 304 |
18.8.2 Prochiralität am trigonalen C-Atom | 305 |
18.9 Stereo- und Enantioselektivität von Reaktionen | 306 |
18.9.1 Inversion, Retention und Racemisierung | 306 |
18.9.2 Stereoselektivität, Stereospezifität | 308 |
18.9.3 Asymmetrische (enantioselektive) Synthesen | 308 |
19 Substituierte Carbonsäuren | 312 |
19.1 Nomenklatur substituierter Carbonsäuren | 312 |
19.2 Physikalische Eigenschaften und Acidität | 312 |
19.3 Halogencarbonsäuren | 314 |
19.3.1 Synthesen | 314 |
19.3.2 Reaktionen | 316 |
19.4 Hydroxycarbonsäuren | 317 |
19.4.1 Synthesen | 317 |
19.4.2 Reaktionen | 318 |
19.5 Oxocarbonsäuren und ihre Ester | 321 |
19.5.1 Synthesen | 321 |
19.5.2 Reaktionen der Oxocarbonsäuren | 322 |
19.5.3 Oxo-Enol-Tautomerie des Acetessigesters | 325 |
20 Aldehyde und Ketone | 327 |
20.1 Übersicht | 327 |
20.2 Nomenklatur | 327 |
20.2.1 IUPAC-Bezeichnungen | 327 |
20.2.2 Trivialnamen | 328 |
20.3 Molekülorbital-Modell der Carbonyl-Gruppe | 328 |
20.4 Physikalische Eigenschaften | 329 |
20.5 Darstellung von Aldehyden | 331 |
20.5.1 Oxidation von Methyl- und Hydroxymethyl-Gruppen | 331 |
20.5.2 Überführung der Halomethyl- in die Formyl-Gruppe | 332 |
20.5.3 NEF-Reaktion | 332 |
20.5.4 Reduktion von Carbonsäure-Derivaten und Nitrilen | 333 |
20.5.5 Spaltung von Glykolen und Ozoniden | 334 |
20.5.6 Hydrolyse von Sauerstoff-Heterocyclen | 334 |
20.5.7 Hydroformylierung von Alkenen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff | 334 |
20.5.8 Formylierung mit Orthoameisensäureestern | 335 |
20.5.9 Formylierung von Aromaten durch Formanilide (VILSMEIER-Formylierung) | 335 |
20.5.10 Formylierung von Aromaten durch Formylhalogenide | 336 |
20.5.11 Formylierung von Aromaten durch Cyanid und Chlorwasserstoff | 336 |
20.5.12 Formylierung von Aromaten durch Chloroform | 336 |
20.5.13 Industrielle Verfahren zur Herstellung von Acet- und Benzaldehyd | 337 |
20.6 Darstellung von Ketonen | 337 |
20.6.1 Oxidation sekundärer Alkohole | 337 |
20.6.2 Oxidation aktivierter Methylen-Gruppen | 338 |
20.6.3 Bimolekulare Decarboxylierung und Dehydratisierung von Carbonsäuren | 338 |
20.6.4 Addition von GRIGNARD-Verbindungen an Nitrile | 338 |
20.6.5 Acylierung von Dialkylcadmium | 339 |
20.6.6 Spaltung der Ozonide von Tetraalkylethenen | 339 |
20.6.7 Acylierung von Alkenen | 339 |
20.6.8 Acylierung von Aromaten mit Carbonsäurehalogeniden | 339 |
20.6.9 Acylierung von Aromaten durch Nitrile | 340 |
20.7 Reaktivität der Carbonyl-Gruppe | 340 |
20.8 Reaktionen von Aldehyden und Ketonen mit Basen | 341 |
20.8.1 Bildung von Hydraten | 341 |
20.8.2 Bildung von Acetalen und Ketalen | 342 |
20.8.3 Addition von Hydrogensulfit | 343 |
20.8.4 Bildung von Iminen mit Ammoniak und primären Aminen | 344 |
20.8.5 Bildung von Hydrazonen, Azinen, Oximen und Semicarbazonen | 345 |
20.8.6 Bildung von Enaminen mit sekundären Aminen | 346 |
20.9 Reaktionen mit Hydrid-Anionen | 347 |
20.9.1 Reduktion mit komplexen Metallhydriden | 347 |
20.9.2 MEERWEIN-PONNDORF-VERLEY-Reduktion von Ketonen | 347 |
20.9.3 CANNIZZARO-Disproportionierung aromatischer Aldehyde | 347 |
20.10 Reaktionen mit Carbanionen und CH-Säuren | 348 |
20.10.1 1,2-Addition von GRIGNARD-Verbindungen | 348 |
20.10.2 Carbonyl-Alkenylierungen | 349 |
20.10.3 Aldol-Reaktionen | 350 |
20.10.4 Cyanhydrin-Reaktion | 352 |
20.10.5 Benzoin- und STETTER-Reaktion der Arenaldehyde | 354 |
20.10.6 Alkinylierung von Carbonyl-Verbindungen | 355 |
20.10.7 PASSERINI- und UGI-Reaktionen mit Isocyaniden | 355 |
20.10.8 Homologisierung von Aldehyden und Ketonen mit Diazomethan | 356 |
20.10.9 KNOEVENAGEL-Alkenylierung | 357 |
20.10.10 PERKIN-Reaktion | 357 |
20.10.11 MANNICH-Reaktion | 357 |
20.10.12 BAYLIS-HILLMAN-Hydroxyalkylierung | 358 |
20.10.13 Anellierung von Cycloalkanonen | 359 |
20.11 Oxidation und Reduktion der Carbonyl-Gruppe | 359 |
20.11.1 Oxidation von Aldehyden | 359 |
20.11.2 BAEYER-VILLIGER-Oxidation von Ketonen | 360 |
20.11.3 WILLGERODT- und WILLGERODT-KINDLER-Reaktion von Alkylarylketonen | 360 |
20.11.4 CLEMMENSEN-Reduktion | 361 |
20.11.5 MCMURRY-Reaktion | 361 |
20.11.6 WOLFF-KISHNER-Reduktion | 362 |
20.11.7 BAMFORD-STEVENS- und SHAPIRO-Reaktion zur Synthese von Alkenen | 362 |
20.12 CH-Acidität der 1,3-Dicarbonyl-Verbindungen | 363 |
21 Phenole und Chinone | 365 |
21.1 Klassifizierung der Phenole | 365 |
21.2 Nomenklatur der Phenole | 365 |
21.3 Physikalische Eigenschaften der Phenole | 366 |
21.4 Darstellung von Phenolen | 368 |
21.4.1 Technische Phenol-Synthese (HOCK-Prozess) | 368 |
21.4.2 Hydrolyse von Chlorbenzen-Derivaten | 369 |
21.4.3 Katalytische Oxidation methylierter Aromaten | 370 |
21.4.4 Alkali-Schmelze von Arensulfonaten | 370 |
21.4.5 Phenole aus Arenaminen | 371 |
21.4.6 Dienon-Phenol-Umlagerung | 371 |
21.5 Mesomerie und Acidität der Phenole | 371 |
21.5.1 Mesomerie | 371 |
21.5.2 Acidität | 372 |
21.5.3 Substituenteneinflüsse auf die Acidität | 373 |
21.6 Reaktionen der Phenole | 374 |
21.6.1 Veretherung | 374 |
21.6.2 Veresterung | 374 |
21.6.3 Phenole als Enole | 375 |
21.6.4 Oxidation zu Chinonen | 375 |
21.6.5 Oxidation zu Aroxyl-Radikalen und Peroxiden | 376 |
21.6.6 Elektrophile Substitutionen | 377 |
21.6.7 BUCHERER-Reaktion der Naphthole | 377 |
21.7 Nomenklatur und einige Eigenschaften der Chinone | 379 |
21.8 Darstellung von Chinonen | 380 |
21.8.1 Oxidation von Phenolen und primären aromatischen Aminen | 380 |
21.8.2 Oxidation von Arenen | 381 |
21.8.3 FRIEDEL-CRAFTS-Acylierung von Arenen durch Phthalsäureanhydrid | 382 |
21.9 Reaktionen der Chinone | 382 |
21.9.1 Redoxgleichgewicht Chinon-Hydrochinon | 382 |
21.9.2 Autoxidation der Anthrahydrochinone | 383 |
21.9.3 Additionen | 383 |
21.9.4 Carbonyl-Reaktionen | 384 |
21.9.5 HOOKER-Oxidation | 384 |
22 Amine | 385 |
22.1 Amine als Derivate des Ammoniaks | 385 |
22.2 Nomenklatur | 385 |
22.3 Struktur und physikalische Eigenschaften | 387 |
22.3.1 Geometrie und Molekülorbital-Modell | 387 |
22.3.2 Inversion von Aminen | 388 |
22.3.3 Enantiomere Ammonium-Salze und Amin-N-oxide | 388 |
22.3.4 Physikalische Eigenschaften | 389 |
22.4 Darstellung | 391 |
22.4.1 Alkylierung von Ammoniak | 391 |
22.4.2 Alkylierung von Kalium-Phthalimid (GABRIEL-Synthese) | 392 |
22.4.3 Palladium-katalysierte Aminierung von Arylhalogeniden | 392 |
22.4.4 Addition von Ammoniak und Aminen an Doppelbindungen | 393 |
22.4.5 Addition von Ammoniak und Aminen an Oxiran | 393 |
22.4.6 Reduktion von Nitro-Verbindungen | 394 |
22.4.7 Reduktion von Oximen, Nitrilen und Carbonsäureamiden | 395 |
22.4.8 Reduktive Aminierung von Carbonyl-Verbindungen | 396 |
22.4.9 Reduktive Alkylierung von Aminen (LEUCKART-WALLACH-Reaktion) | 397 |
22.4.10 Synthese primärer Amine durch Umlagerungen | 397 |
22.4.11 Synthese von Benzidin-Derivaten durch Benzidin-Umlagerung | 400 |
22.5 Basizität | 401 |
22.5.1 Basizitätskonstante | 401 |
22.5.2 Basizität aliphatischer Amine | 402 |
22.5.3 Basizität aromatischer Amine | 402 |
22.5.4 Substituenteneinflüsse auf die Basizität aromatischer Amine | 403 |
22.6 Reaktionen | 404 |
22.6.1 Bildung N-substituierter Ammonium-Salze | 404 |
22.6.2 Reaktion mit salpetriger Säure | 404 |
22.6.3 N -Oxidation | 405 |
22.6.4 N-Halogenierung | 406 |
22.6.5 N-Acylierung | 407 |
22.6.6 N -Alkylierung | 408 |
22.6.7 HOFMANN-Eliminierung von Tetraalkylammonium-hydroxiden | 409 |
22.6.8 COPE-Eliminierung tertiärer Amin-N-oxide | 410 |
22.6.9 Elektrophile Substitution aromatischer Amine | 411 |
23 Organostickstoff-Verbindungen | 412 |
23.1 Diazoalkane | 412 |
23.1.1 Konstitution und Eigenschaften | 412 |
23.1.2 Darstellung | 412 |
23.1.3 Reaktionen der Diazoalkane | 413 |
23.2 Diazocarbonsäureester | 416 |
23.2.1 Bildung | 416 |
23.2.2 Reaktivität | 417 |
23.3 Diazoketone | 418 |
23.3.1 Bildung | 418 |
23.3.2 Reaktivität | 418 |
23.4 Azoalkan-Derivate | 419 |
23.4.1 Klassifizierung und Bildung | 419 |
23.4.2 Reaktionen | 419 |
23.5 Aryldiazonium-Salze | 421 |
23.6 Radikalische Spaltung von Aryldiazonium-Ionen | 421 |
23.6.1 Darstellung von Halogenaromaten aus Aryldiazonium-Salzen (SANDMEYER-Reaktion) | 421 |
23.6.2 Mercurierung über Aryldiazonium-Salze (NESMEJANOW-Reaktion) | 422 |
23.6.3 Arylierung von Aromaten durch Aryldiazonium-Salze (GOMBERG-BACHMANN-Reaktion) | 422 |
23.7 Ionische Spaltung von Aryldiazonium-Ionen | 423 |
23.7.1 Bildung von Phenolen über Aryldiazonium-Salze | 423 |
23.7.2 Bildung von Fluorarenen aus Aryldiazonium-tetrafluorboraten (BALZ-SCHIEMANN-Reaktion) | 424 |
23.7.3 Bildung von Arylaziden über Aryldiazonium-Salze | 424 |
23.7.4 Reduktion von Aryldiazonium-Salzen | 424 |
23.8 Azo-Aromaten, Azo-Kupplung | 425 |
23.8.1 Struktur der Azo-Arene | 425 |
23.8.2 Darstellung von Azo-Arenen durch Azo-Kupplung | 425 |
23.8.3 Andere Methoden zur Darstellung aromatischer Azo-Verbindungen | 429 |
23.9 Organostickstoff-Verbindungen, Übersicht | 429 |
24 Organoschwefel-Verbindungen | 431 |
24.1 Übersicht, Nomenklatur und Vorkommen | 431 |
24.2 Thiole | 431 |
24.2.1 Darstellung | 431 |
24.2.2 Thermodynamische Eigenschaften | 433 |
24.2.3 Reaktionen | 434 |
24.3 Thiophenole | 435 |
24.3.1 Darstellung | 435 |
24.3.2 Reaktionen | 435 |
24.4 Thioether (Dialkylsulfide) | 436 |
24.4.1 Darstellung | 436 |
24.4.2 Reaktionen | 437 |
24.5 Disulfide | 438 |
24.5.1 Darstellung | 438 |
24.5.2 Reaktionen | 439 |
24.6 Thioaldehyde, Thioketone, Thioacetale, Thioketale | 439 |
24.7 Dithiocarbonsäuren, Thiol- und Thionsäuren | 440 |
24.8 Sulfoxide (S-Oxide) | 441 |
24.8.1 Darstellung | 441 |
24.8.2 Physikalische Eigenschaften | 441 |
24.8.3 Reaktionen | 441 |
24.9 Sulfone (S-Dioxide) | 444 |
24.9.1 Darstellung | 444 |
24.9.2 Reaktionen | 445 |
24.10 Sulfensäure-Derivate | 445 |
24.10.1 Bildung | 445 |
24.10.2 Reaktionen | 446 |
24.11 Sulfinsäuren | 446 |
24.11.1 Bildung | 446 |
24.11.2 Stabilität, Acidität, optische Aktivität | 447 |
24.11.3 Reaktionen | 447 |
24.12 Sulfonsäuren | 447 |
24.12.1 Darstellung der Säuren und ihrer Chloride | 447 |
24.12.2 Acidität und Wasserlöslichkeit von Sulfonsäuren | 449 |
24.12.3 Reaktionen der Sulfonsäuren und Sulfochloride | 450 |
25 Kohlensäure-Derivate | 452 |
25.1 Kohlensäure | 452 |
25.2 Kohlensäurehalogenide | 452 |
25.2.1 Phosgen | 452 |
25.2.2 Reaktionen von Phosgen | 453 |
25.3 Kohlensäureesterchloride | 454 |
25.4 Kohlensäureester | 455 |
25.5 Carbamidsäure, Urethane | 455 |
25.6 Harnstoffe | 456 |
25.6.1 Bildung von Harnstoff | 456 |
25.6.2 Reaktionen von Harnstoff | 457 |
25.6.3 Alkylharnstoffe | 458 |
25.7 Guanidin | 459 |
25.7.1 Basizität und Bindungszustand | 459 |
25.7.2 Darstellung | 459 |
25.7.3 Reaktionen | 460 |
25.8 Kohlensäurehydrazide | 460 |
25.8.1 Semicarbazid | 461 |
25.8.2 Carbazide | 461 |
25.8.3 Esterhydrazide der Kohlensäure | 461 |
25.9 Azidokohlensäureester | 461 |
25.10 Thiokohlensäure-Derivate | 462 |
25.11 Dithiokohlensäure-Derivate | 463 |
25.12 Trithiokohlensäure | 463 |
25.13 Carbodiimide | 464 |
26 Umlagerungen | 465 |
26.1 Anionotrope 1,2-Verschiebungen | 465 |
26.1.1 Allgemeine Mechanismen anionotroper 1,2-Verschiebungen (Sextett-Umlagerungen) | 465 |
26.1.2 1,2-Verschiebungen von C zu C | 466 |
26.1.3 1,2-Verschiebungen von C zu N über Nitrene und Nitrenium-Ionen | 469 |
26.1.4 Verschiebungen von C zu O | 470 |
26.2 Kationotrope 1,2-Verschiebungen über Carbanionen | 471 |
26.2.1 FAVORSKII-Umlagerung (von C nach C) | 471 |
26.2.2 STEVENS-Umlagerung (von N nach C) | 472 |
26.2.3 WITTIG-Umlagerung (von O nach C) | 472 |
26.3 Radikalische 1,2-Verschiebungen | 472 |
26.4 Umlagerungen an benzoiden Ringen | 473 |
26.4.1 Umlagerungen vom SE-Typ | 473 |
26.4.2 Umlagerungen vom SN-Typ | 474 |
26.5 Sigmatrope Umlagerungen | 475 |
26.5.1 [1,5]-sigmatrope Verschiebung | 475 |
26.5.2 COPE-Umlagerung als [3,3]-sigmatrope Verschiebung | 475 |
26.5.3 Hetero-COPE-Umlagerungen | 476 |
27 Orbitalsymmetrie bei konzertierten Reaktionen | 477 |
27.1 Phasenbeziehung von p-Orbitalen | 477 |
27.2 Elektrocyclische Reaktionen | 479 |
27.2.1 Definitionen | 479 |
27.2.2 WOODWARD-HOFFMANN-Regeln für elektrocyclische Reaktionen | 481 |
27.3 Cycloadditionen | 484 |
27.3.1 Definitionen | 484 |
27.3.2 WOODWARD-HOFFMANN-Regeln für konzertierte Cycloadditionen | 485 |
27.3.3 Cycloreversionen | 488 |
27.4 Sigmatrope Reaktionen | 489 |
27.4.1 Definitionen | 489 |
27.4.2 WOODWARD-HOFFMANN-Regeln für sigmatrope Reaktionen | 490 |
27.4.3 Beispiele zu den Auswahlregeln | 493 |
27.4.4 Inversion und Retention bei sigmatropen Verschiebungen | 493 |
27.4.5 En-Reaktion | 495 |
28 Molekülspektroskopie zur Strukturaufklärung | 497 |
28.1 Überblick | 497 |
28.2 UV- und Lichtabsorptions-Spektrometrie | 498 |
28.2.1 Spektralbereich | 498 |
28.2.2 Messmethodik | 499 |
28.2.3 Elektronenübergänge in organischen Molekülen | 500 |
28.2.4 Chromophore, Auxochrome | 501 |
28.2.5 Lichtabsorption und Farbe | 503 |
28.2.6 Anwendungsbereiche | 504 |
28.3 Infrarotspektroskopie | 506 |
28.3.1 Spektralbereich | 506 |
28.3.2 Messmethodik | 506 |
28.3.3 Gruppenschwingungen in organischen Molekülen | 507 |
28.3.4 Fingerabdruck-Bereich des Infrarotspektrums | 509 |
28.3.5 Anwendungsbereiche | 511 |
28.4 RAMAN-Spektroskopie | 516 |
28.4.1 RAMAN-Streuung | 516 |
28.4.2 RAMAN-Spektrum | 516 |
28.4.3 Anwendung von RAMAN-Spektren | 516 |
28.5 Kernmagnetische Resonanz | 518 |
28.5.1 Kernpräzession und Kernspin-Zustände | 518 |
28.5.2 NMR-Spektrometer und NMR-Spektrum | 519 |
28.5.3 Chemische Verschiebungen | 520 |
28.5.4 Messung chemischer Verschiebungen | 520 |
28.5.5 Integration der Signale und quantitative Analyse | 522 |
28.5.6 Konstitutionsmerkmale und Protonen-Verschiebung | 523 |
28.5.7 Kopplungskonstanten | 532 |
28.5.8 Strukturmerkmale und Kopplungskonstanten | 536 |
28.5.9 Beispiel zur Herleitung der Konstitution aus dem 1H-NMR-Spektrum | 543 |
28.5.10 Chemische Methoden der Signalzuordnung | 545 |
28.5.11 Besondere Messtechniken | 546 |
28.6 Kohlenstoff-13-Resonanz | 550 |
28.6.1 Wichtigste Messmethoden | 550 |
28.6.2 13C-Verschiebungen | 555 |
28.6.3 CH-Kopplungskonstanten | 557 |
28.6.4 Beispiel zur Konstitutionsermittlung durch Kohlenstoff-13-Resonanz | 558 |
28.7 Massenspektrometrie | 560 |
28.7.1 Messmethodik | 560 |
28.7.2 Isotopenpeaks | 562 |
28.7.3 Molekül-Peak, Molekül-Ion | 563 |
28.7.4 Fragment- und metastabile Ionen | 563 |
28.7.5 Fragmentierungen organischer Molekül-Ionen | 564 |
28.7.6 Erkennung funktioneller Gruppen | 570 |
28.7.7 Herleitung der Konstitution aus dem Massenspektrum | 570 |
29 Photoreaktionen | 574 |
29.1 Anregung von Photoreaktionen | 574 |
29.1.1 Energiebedarf | 574 |
29.1.2 Verhalten angeregter Moleküle | 574 |
29.2 Photosensibilisierung | 577 |
29.3 Quantenausbeute | 578 |
29.4 Blitzlicht-Photolyse | 579 |
29.5 Präparative Photochemie | 579 |
29.5.1 Photoinduzierte Einführung funktioneller Gruppen | 579 |
29.5.2 Photofragmentierungen | 581 |
29.5.3 Photoisomerisierungen | 582 |
29.5.4 Photodehydrocyclisierungen | 583 |
29.5.5 Photoadditionen | 584 |
29.5.6 Photocycloadditionen | 585 |
29.5.7 Photooxidation mit und Photoaddition von Sauerstoff | 588 |
29.5.8 Photoreduktionen | 589 |
29.6 Biologische Photoreaktionen | 590 |
29.6.1 Sehvorgang | 590 |
29.6.2 Photosynthese | 591 |
29.7 Chemolumineszenz | 591 |
30 Nichtbenzoide Aromaten | 594 |
30.1 Übersicht nichtbenzoider Aromaten | 594 |
30.2 Cyclopropenium-Kationen | 595 |
30.2.1 Synthese | 595 |
30.2.2 Molekülorbital-Modell und Strukturmerkmale | 595 |
30.2.3 Reaktivität | 596 |
30.3 Quadratsäure und Oxokohlenstoff-Dianionen | 596 |
30.4 Cyclopentadienid | 597 |
30.4.1 Herstellung | 597 |
30.4.2 Strukturmerkmale | 597 |
30.4.3 Reaktivität | 597 |
30.5 Cyloheptatrienium-Kationen | 599 |
30.5.1 Strukturmerkmale und Formulierung | 599 |
30.5.2 Herstellungsmethoden | 600 |
30.5.3 Reaktivität | 601 |
30.6 Cyclooctatetraendiid | 602 |
30.6.1 Bildung | 602 |
30.6.2 NMR-Daten | 602 |
30.6.3 Reaktionen | 602 |
30.7 Cyclononatetraenid | 603 |
30.7.1 Bildung | 603 |
30.7.2 NMR-Daten | 603 |
30.7.3 Reaktionen | 603 |
30.8 Vergleich der chemischen Verschiebungen | 604 |
30.9 Azulen | 604 |
30.9.1 Formulierung und physikalische Eigenschaften | 604 |
30.9.2 Azulen-Synthese | 605 |
30.9.3 Reaktionen | 606 |
30.10 Aromatische Annulene | 606 |
30.10.1 Definition | 606 |
30.10.2 [10]-Annulen | 607 |
30.10.3 [14]-Annulene | 608 |
30.10.4 [18]-Annulen | 610 |
30.10.5 Heteroüberbrückte [18]-Annulene und höhere Annulene | 611 |
30.11 Natürliche nichtbenzoide Aromaten | 612 |
30.11.1 Tropolone | 612 |
30.11.2 Azulene | 612 |
30.12 Antiaromatizität | 612 |
31 Organosilicium-Verbindungen | 614 |
31.1 Organo-Si- und C-Verbindungen im Vergleich | 614 |
31.2 Herstellung der Silane | 615 |
31.2.1 Halogensilane | 615 |
31.2.2 Alkyl- und Arylsilane | 616 |
31.3 Nucleophile Substitution am Silicium | 616 |
31.3.1 Mechanismen | 616 |
31.3.2 Hydrid als Nucleophil | 617 |
31.3.3 Reaktionen mit Kohlenstoff-Nucleophilen | 617 |
31.3.4 Reaktionen mit Sauerstoff-Nucleophilen | 617 |
31.3.5 Reaktionen mit Stickstoff-Nucleophilen | 619 |
31.3.6 Desilylierung von Alkinyl- und Arylsilanen | 619 |
31.4 Präparative Bedeutung der Trimethylsilyl-Verbindungen | 620 |
31.4.1 Reagenzien zur Trimethylsilylierung | 620 |
31.4.2 Trimethylsilylazid als Ersatzreagenz | 620 |
31.4.3 Silylenolether als Synthesereagenzien | 620 |
31.4.4 IRELAND-CLAISEN-Umlagerung | 622 |
31.4.5 SAKURAI-Reaktion der Allylsilane | 623 |
31.4.6 PETERSON-Alkenylierung | 624 |
31.5 Silicone | 624 |
32 Organometall-Verbindungen | 625 |
32.1 Definition und Nomenklatur | 625 |
32.2 Bindungszustand | 625 |
32.2.1 Übersicht | 625 |
32.2.2 Molekülorbital-Modelle | 626 |
32.3 Eigenschaften metallorganischer Verbindungen | 627 |
32.3.1 Alkylmetalle | 627 |
32.3.2 Metallorganische Elektronenmangel-Verbindungen | 627 |
32.3.3 GRIGNARD-Verbindungen | 628 |
32.4 Allgemeine Methoden zur Herstellung | 628 |
32.4.1 Reaktion von Kohlenwasserstoff und Metall | 628 |
32.4.2 Reaktion von Halogenalkan und Halogenaren mit Metall | 629 |
32.4.3 Reaktion von Organometall-Verbindung und Metallhalogenid | 629 |
32.4.4 Metall-Metall-Austausch | 630 |
32.4.5 Halogen-Metall-Austausch | 630 |
32.4.6 Wasserstoff-Metall-Austausch | 631 |
32.4.7 Addition von Metallhydriden an Alkene | 631 |
32.5 Reaktionen von Alkyl- und Arylmetall-Verbindungen | 631 |
32.5.1 Reaktion mit Sauerstoff | 631 |
32.5.2 Reaktion mit Halogen | 631 |
32.5.3 Hydrolyse und Alkoholyse | 632 |
32.5.4 Reaktion mit CH-Säuren | 633 |
32.5.5 Reaktionen zwischen Organometall-Verbindungen | 633 |
32.5.6 Reaktion mit Carbonsäurehalogeniden | 634 |
32.5.7 Addition an CC-Doppelbindungen | 634 |
32.5.8 Addition an CX-Doppelbindungen | 634 |
32.5.9 Addition an CX-Dreifachbindungen | 636 |
32.5.10 Nucleophile Öffnung von Oxiran- und Oxetan-Ringen | 637 |
32.5.11 Nucleophile Substitution | 637 |
32.6 Übergangsmetall-Aren- und Alken-Komplexe | 638 |
32.6.1 Bindungszustand und Struktur von Metall-?-Komplexen | 638 |
32.6.2 Herstellung und Eigenschaften einiger Übergangsmetall-?-Komplexe | 639 |
32.6.3 CC-Verküpfungen mit Übergangsmetall-Komplexen als Katalysatoren | 641 |
32.6.4 CX-Verküpfungen mit Palladium-Komplexen als Katalysatoren | 644 |
32.7 Übergangsmetall-Carben-Komplexe | 645 |
32.7.1 Konstitution | 645 |
32.7.2 Herstellung | 646 |
32.7.3 Reaktionen | 646 |
32.8 Metallchelate | 648 |
32.8.1 Bauprinzip | 648 |
32.8.2 Metallchelat-Effekt | 649 |
32.8.3 Metalltemplat-Effekt | 650 |
32.8.4 Metallchelate makrocyclischer N4-Liganden | 650 |
32.8.5 Bedeutung von Metallchelaten | 651 |
33 Heteroalicyclen | 653 |
33.1 Übersicht und Ring-Nomenklatur | 653 |
33.2 Molekülgeometrie | 654 |
33.3 Allgemeine Syntheseprinzipien | 655 |
33.3.1 Intramolekulare Cyclisierungen | 655 |
33.3.2 Cycloadditionen | 657 |
33.3.3 Ringerweiterung von Carbocyclen durch Stickstoff | 659 |
33.3.5 Katalytische Hydrierung von Heteroaromaten | 659 |
33.3.5 Carbonyl-Derivatisierung | 660 |
33.4 Funktionelle Reaktionen | 660 |
33.4.1 Heteroatom als Nucleophil | 660 |
33.4.2 Carbonyl-Umpolung durch 1,3-Dithian-Derivatisierung | 660 |
33.5 Ringöffnungen | 661 |
33.6 Ringöffnende Ringerweiterungen | 662 |
33.7 Additionen an ungesättigte Heteroalicyclen | 663 |
33.8 Komplexierung durch Kronenether und Cryptanden | 663 |
33.9 Mesomerieeffekte und Aromatizität | 664 |
34 Heteroaromaten | 665 |
34.1 Nomenklatur und Übersicht der Heteroaromaten | 665 |
34.1.1 Monocyclische Heteroaromaten | 665 |
34.1.2 Benzokondensierte Heteroaromaten | 665 |
34.1.3 Heterokondensierte Heteroaromaten | 668 |
34.2 Tautomerie der Heteroaromaten | 671 |
34.2.1 Tautomerie ohne Beteiligung von Substituenten | 671 |
34.2.2 Tautomerie unter Beteiligung von Substituenten | 672 |
34.3 Aromatizität und Struktur von Fünfring-Heteroaromaten | 675 |
34.3.1 ?-Elektronendichte-Verteilung | 675 |
34.3.2 Molekülorbital-Modelle | 676 |
34.3.3 Bindungsausgleich und Mesomerieenergie | 677 |
34.4 Aromatizität und Struktur von Sechsring-Heteroaromaten | 677 |
34.4.1 ?-Elektronendichte-Verteilung, Mesomerie und Bindungsausgleich | 677 |
34.4.2 Molekülorbital-Modell des Pyridins | 678 |
34.4.3 Sechsring-Heterocyclen mit zweibindigen Heteroatomen | 678 |
34.5 Synthese monocyclischer Fünfring-Heteroaromaten | 679 |
34.5.1 Allgemeine Methoden | 679 |
34.5.2 Spezielle Methoden | 683 |
34.6 Synthese benzo-kondensierter Fünfring-Heteroaromaten | 685 |
34.6.1 Benzo[b]furan (Cumaron) | 685 |
34.6.2 Benzo[b]thiophen (Thionaphthen) | 686 |
34.6.3 Benzo[b]pyrrol (Indol) | 686 |
34.6.4 Benzo-1,2-azole (Indazol, Benzoisoxazol, Benzoisothiazol) | 687 |
34.6.5 Benzo-1,3-azole (Benzimidazol, Benzoxazol, Benzothiazol) | 688 |
34.6.6 Benzotriazol | 688 |
34.6.7 Carbazol | 688 |
34.7 Reaktionen monocyclischer Fünfring-Heteroaromaten | 689 |
34.7.1 Basizität und Reaktionen am nichtbindenden Elektronenpaar | 689 |
34.7.2 Acidität | 690 |
34.7.3 Dien-Reaktionen | 691 |
34.7.4 Elektrophile Substitution | 692 |
34.7.5 Nucleophile Substitutionen | 696 |
34.7.6 Carben-Cycloadditionen | 696 |
34.7.7 Ringöffnungen | 697 |
34.7.8 Besondere Reaktionen von Substituenten | 698 |
34.8 Reaktionen benzologer Fünfring-Heteroaromaten | 699 |
34.8.1 Prognose | 699 |
34.8.2 Heteroatom-spezifische Reaktionen | 700 |
34.8.3 Elektrophile Substitutionen | 700 |
34.8.4 Cycloadditionen | 701 |
34.8.5 Reaktionen der 2- und 3-Hydroxy-Derivate | 702 |
34.9 Mesoionische Fünfring-Heteroaromaten | 703 |
34.9.1 Mesoionische 1,2,3-Oxadiazol-Derivate | 703 |
34.9.2 Mesoionische Triazol-Derivate | 704 |
34.9.3 Mesoionische Oxazol- und Thiazol-Derivate | 704 |
34.10 Synthese monocyclischer Sechsring-Heteroaromaten | 705 |
34.10.1 Pyridin | 705 |
34.10.2 Phosphor-, Sauerstoff- und Schwefel-Analoge des Pyridins | 707 |
34.10.3 Diazine | 709 |
34.10.4 Oxazine und Thiazine | 710 |
34.10.5 Triazine | 711 |
34.10.6 Tetrazine | 712 |
34.11 Synthese benzo-kondensierter Pyridine und Azine | 712 |
34.11.1 Chinoline (Benzo[b]pyridine) | 712 |
34.11.2 Isochinoline (Benzo[c]pyridine) | 713 |
34.11.3 Benzochinoline | 714 |
34.11.4 Benzopyridazine | 715 |
34.11.5 Chinazoline | 715 |
34.11.6 Chinoxaline und Phenazine | 716 |
34.11.7 Benzopyrone und Benzopyrylium-Salze | 716 |
34.11.8 Phenoxazine und Phenothiazine | 718 |
34.12 Reaktionen monocyclischer Sechsring-Heteroaromaten | 718 |
34.12.1 Reaktionen am Imino-Stickstoff | 718 |
34.12.2 Cycloadditionen | 720 |
34.12.3 Nucleophile Additionen, Ringöffnungen, Umheterocyclisierungen | 721 |
34.12.4 Nucleophile Substitutionen | 722 |
34.12.5 Elektrophile Substitutionen | 723 |
34.12.6 Besondere Reaktionen von Substituenten | 725 |
34.13 Reaktionen benzologer Sechsring-Heteroaromaten | 727 |
34.13.1 Reaktionen am Ring-Stickstoff | 727 |
34.13.2 Katalytische Hydrierung und oxidative Ringöffnung | 727 |
34.13.3 Nucleophile Additionen | 727 |
34.13.4 Nucleophile Substitutionen | 728 |
34.13.5 Elektrophile Substitutionen | 729 |
34.13.6 CH-Acidität und andere Reaktionen von Methyl-Gruppen | 730 |
34.14 Heterokondensierte Heteroaromaten | 731 |
34.14.1 Heterobicyclen mit Stickstoff als Brückenkopf | 731 |
34.14.2 Purine | 732 |
34.14.3 Pteridine | 734 |
34.15 Reaktionen heterokondensierter Heteroaromaten | 735 |
34.15.1 Basizität und Acidität | 735 |
34.15.2 Ringspaltungen | 735 |
34.15.3 Nucleophile Additionen | 736 |
34.15.4 Nucleophile Substitutionen | 737 |
34.15.5 Elektrophile Substitutionen | 737 |
34.15.6 CH-Acidität von Methyl-Gruppen | 737 |
34.16 Höhergliedrige Heterocyclen und Heteroaromaten | 737 |
34.16.1 Ringvinyloge der Fünfring-Heteroaromaten | 737 |
34.16.2 Ringvinyloge des Pyridins | 740 |
35 Organische Farbstoffe | 742 |
35.1 Farbe, Farbstoffe, Pigmente | 742 |
35.1.1 Absorbiertes Licht und Farbe | 742 |
35.1.2 Farbstoffe und Pigmente | 742 |
35.2 Bauprinzip von Farbstoffen | 742 |
35.3 Azofarbstoffe | 744 |
35.3.1 Tautomerie | 744 |
35.3.2 Herstellung | 744 |
35.3.3 Methoden der Textilfärbung mit Azofarbstoffen | 745 |
35.4 Polymethin-Farbstoffe | 750 |
35.4.1 Bauprinzip | 750 |
35.4.2 Ausgewählte Methoden zur Herstellung | 751 |
35.4.3 Anwendung von Polymethin-Farbstoffen | 752 |
35.4.4 Natürliche Polymethin-Farbstoffe | 754 |
35.5 Phenyloge Methin- und Azamethin-Farbstoffe | 756 |
35.5.1 Übersicht | 756 |
35.5.2 Allgemeine Methoden zur Herstellung | 756 |
35.5.3 Anwendung phenyloger Methin- und Azamethin-Farbstoffe | 760 |
35.5.4 Natürliche Phenoxazin-Farbstoffe | 761 |
35.6 Carbonyl-Farbstoffe | 762 |
35.6.1 Übersicht | 762 |
35.6.2 Lichtabsorption der Carbonyl-Farbstoffe | 762 |
35.6.3 Synthese von Anthrachinon-Farbstoffen | 764 |
35.6.4 Indigo-Synthesen | 766 |
35.6.5 Textilfärbung mit Indigo- und Anthrachinon-Derivaten | 766 |
35.6.6 Höher anellierte Carbonyl-Farbstoffe | 768 |
35.6.7 Natürliche Carbonyl-Farb- und Wirkstoffe | 768 |
35.7 Polyaza[18]annulen-Farbstoffe | 770 |
35.7.1 Bauprinzip | 770 |
35.7.2 Porphyrine und ihre Metallchelate als Diaza[18]annulene | 770 |
35.7.3 Porphyrin-Synthesen | 771 |
35.7.4 Phthalocyanin-Synthesen | 772 |
35.7.5 Färbung mit Phthalocyanin-Derivaten | 773 |
35.7.6 Natürliche Porphyrinoide | 774 |
36 Synthetische Polymere | 775 |
36.1 Monomere, Oligomere, Polymere | 775 |
36.2 Polymerisationen | 775 |
36.2.1 Übersicht | 775 |
36.2.2 Radikalische Polymerisation | 776 |
36.2.3 Ionische Polymerisation | 778 |
36.2.4 Koordinative Polymerisation | 779 |
36.2.5 Polymerisation durch Alken-Metathese | 781 |
36.2.6 Epoxid-Polymerisation | 781 |
36.2.7 Hetero- und Homopolymere | 781 |
36.2.8 Uni- und Multipolymere | 782 |
36.3 Polyadditionen | 783 |
36.3.1 Polyurethane | 783 |
36.3.2 Polyharnstoffe | 784 |
36.4 Polykondensationen | 784 |
36.4.1 Polyester | 784 |
36.4.2 Polyamide | 785 |
36.4.3 Phenoplaste | 786 |
36.4.4 Aminoplaste | 787 |
36.4.5 Epoxidharze | 788 |
36.5 Molekülstruktur von Polymeren | 788 |
36.5.1 Mittlere Molekülmasse | 788 |
36.5.2 Stellungsisomerie | 789 |
36.5.3 Verzweigungsgrad | 789 |
36.5.4 Relative Konfigurationsisomerie von Polyalkenen | 790 |
36.5.5 Taktizität von Polyalkanen | 790 |
36.5.6 Rotationsisomerie | 791 |
36.6 Anwendungstechnisch relevante Eigenschaften | 792 |
36.6.1 Kristallinität | 792 |
36.6.2 Plastizität | 794 |
36.6.3 Elastizität | 794 |
36.6.4 Löslichkeit und Quellbarkeit | 794 |
36.7 Reaktionen von Polymeren | 794 |
36.7.1 Depolymerisationen | 794 |
36.7.2 Reaktionen unter Erhaltung der Polymerkette | 795 |
36.8 Funktionelle Polymere | 796 |
36.8.1 Ionenaustauscher | 796 |
36.8.2 Elektronenaustauscher | 797 |
36.8.3 Elektrolumineszente Polymere | 797 |
36.8.4 Makromolekulare Chelatbildner | 798 |
36.8.5 Dendrimere | 798 |
36.8.6 Polymere Träger | 800 |
36.9 Anwendungsformen der Polymeren | 803 |
37 Aminosäuren | 804 |
37.1 Proteinaminosäuren | 804 |
37.2 Physiologische Bedeutung | 806 |
37.3 Absolute Konfiguration | 806 |
37.4 Physikalische Eigenschaften | 807 |
37.4.1 Dissoziationsgleichgewichte | 807 |
37.4.2 Schmelzpunkt und Löslichkeit | 809 |
37.5 Chromatographische Trennung | 809 |
37.5.1 Ionenaustausch-Chromatographie im Aminosäuren-Analysator | 809 |
37.5.2 Kapillarzonen-Elektrophorese | 811 |
37.5.3 Gaschromatographie | 811 |
37.6 Synthesen | 812 |
37.6.1 Aminierung von ?-Halogencarbonsäuren | 812 |
37.6.2 STRECKER-Synthese | 812 |
37.6.3 BUCHERER-Synthese | 813 |
37.6.4 ERLENMEYER-Synthese | 814 |
37.6.5 Reduktive Aminierung von ?-Oxodicarbonsäuren | 814 |
37.6.6 ?-Aminosäuren aus N-Acylaminomalonsäurediestern | 815 |
37.6.7 Enantioselektive Synthese von Aminosäuren | 816 |
37.7 Trennung racemischer Aminosäuren | 816 |
37.7.1 Chromatographische Enantiomeren-Analyse | 817 |
37.7.2 Selektive Kristallisation | 817 |
37.7.3 Trennung über Diastereomere | 817 |
37.7.4 Enzymatische Methoden | 818 |
37.8 Reaktionen | 819 |
37.8.1 Bildung von Salzen und Komplexen | 819 |
37.8.2 Veresterung | 820 |
37.8.3 Bildung von Lactamen und Imiden | 820 |
37.8.4 N-Alkylierung und N-Arylierung | 821 |
37.8.5 N-Acylierung | 821 |
37.8.6 Abbau-Reaktionen und Umfunktionierungen | 822 |
37.8.7 Aminosäure-Derivate als chirale Auxiliare und Organokatalysatoren | 824 |
38 Peptide und Proteine | 825 |
38.1 Oligo- und Polypeptide | 825 |
38.2 Struktur der Peptidbindung | 826 |
38.3 Konformation (Sekundärstruktur) von Polypeptid-Ketten | 826 |
38.3.1 RAMACHANDRAN-Diagramme | 826 |
38.3.2 ?-Helix | 828 |
38.3.3 ?-Keratin-Struktur | 829 |
38.3.4 ?-Faltblatt | 831 |
38.3.5 Physikalische Methoden zur Strukturbestimmung | 832 |
38.4 Methoden der Peptidsynthese | 833 |
38.4.1 Knüpfung der Peptidbindung | 833 |
38.4.2 Schutzgruppen | 835 |
38.4.3 Strategie und Taktik der Peptidsynthese | 840 |
38.4.4 Kombinatorische Synthese | 842 |
38.5 Methoden der Peptid-Sequenzierung | 843 |
38.5.1 Reinigung von Peptiden | 843 |
38.5.2 Selektive Spaltungen von Peptidketten | 844 |
38.5.3 Endgruppenanalyse | 845 |
38.5.4 Schrittweiser Abbau nach EDMAN | 846 |
38.6 Modifizierung von Seitenkettenfunktionen | 846 |
38.7 Ausgewählte Peptidwirkstoffe | 848 |
38.7.1 Peptidhormone | 848 |
38.7.2 Peptidantibiotika | 852 |
38.7.3 Peptidtoxine | 854 |
38.8 Proteine | 855 |
38.8.1 Klassifizierung und Funktion von Proteinen | 855 |
38.8.2 Enzymaktivitätsbestimmung | 856 |
38.8.3 Struktur der Proteine Myoglobin und Hämoglobin | 857 |
38.8.4 Enzym-Substrat-Wechselwirkung | 859 |
39 Alkaloide | 862 |
39.1 Herkunft und Gewinnung der Alkaloide | 862 |
39.2 Übersicht heterocyclischer Alkaloide | 863 |
39.2.1 Pyrrolidin-, Piperidin- und Pyridin-Alkaloide | 863 |
39.2.2 Tropan-Alkaloide | 864 |
39.2.3 Pyrrolizidin-, Indolizidin- und Chinolizidin-Alkaloide | 865 |
39.2.4 Indol-Alkaloide | 865 |
39.2.5 Isochinolin-Alkaloide | 868 |
39.2.6 Chinolin-Alkaloide | 871 |
39.2.7 Isoxazol und Oxazol-Alkaloide | 871 |
39.3 Übersicht nicht heterocyclischer Alkaloide | 871 |
39.3.1 Phenylethylamine | 872 |
39.3.2 Amide und Lactame biogener Amine | 872 |
39.3.3 Cyclopeptid-Alkaloide | 873 |
39.4 Exemplarische Alkaloid-Synthesen | 873 |
39.4.1 Nicotin und Coniin | 873 |
39.4.2 Tropan | 874 |
39.4.3 Tryptamine | 874 |
39.4.4 Benzyltetrahydroisochinoline | 875 |
40 Kohlenhydrate | 876 |
40.1 Bedeutung, Klassifizierung und Nomenklatur der Zucker | 876 |
40.1.1 Glucose, die Grundsubstanz der Kohlenhydrate | 876 |
40.1.2 Klassifizierung und Nomenklatur | 876 |
40.2 Konstitution, relative und absolute Konfiguration | 878 |
40.3 Cyclohalbacetal-Formen und Konformation | 881 |
40.3.1 Halbacetal-Bildung | 881 |
40.3.2 Gleichgewichte der Pyranosen und Furanosen | 884 |
40.3.3 Mutarotation | 885 |
40.3.4 Konformation der Pyranosen und anomerer Effekt | 886 |
40.3.5 NMR-Spektroskopie | 887 |
40.4 Carbonyl-Reaktionen der Kohlenhydrate | 888 |
40.4.1 Kettenverlängerung | 889 |
40.4.2 Reduktion zu Polyolen | 890 |
40.4.3 Oxidation endständiger Gruppen | 891 |
40.4.4 Glycosidierungen | 893 |
40.4.5 Reaktionen mit Thiolen und Stickstoff-Nucleophilen | 895 |
40.5 Polyol-Reaktionen | 897 |
40.5.1 Schutzgruppen für die Hydroxy-Funktionen | 897 |
40.5.2 Oxidation von Hydroxy-Gruppen | 899 |
40.5.3 Nucleophile Substitutionen | 900 |
40.5.4 Glykol-Spaltung und andere Abbaureaktionen | 901 |
40.6 Deoxy-, Amino-, ungesättigte und verzweigte Zucker | 902 |
40.6.1 Deoxyzucker | 902 |
40.6.2 Aminozucker | 902 |
40.6.3 Verzweigte und ungesättigte Zucker | 903 |
40.7 Analytik | 904 |
40.8 Oligosaccharide | 905 |
40.8.1 Disaccharide | 905 |
40.8.2 Trisaccharide, Cyclodextrine | 907 |
40.9 Polysaccharide | 908 |
40.9.1 Struktur der Cellulose | 908 |
40.9.2 Technische Gewinnung und chemische Modifikation der Cellulose | 908 |
40.9.3 Stärke, Amylose und Amylopektin | 909 |
40.9.4 Glykogen | 910 |
40.9.5 Chitin | 910 |
40.9.6 Heparin, Hyaluronsäure, Chondroitinsulfate | 911 |
40.9.7 Inulin und Pektine | 912 |
41 Nucleoside, Nucleotide, Nucleinsäuren | 913 |
41.1 Bauprinzip der Nucleinsäuren | 913 |
41.2 Abbau der Nucleinsäuren | 916 |
41.2.1 Bedingungen der Hydrolyse von Nucleosiden und Nucleotiden | 916 |
41.2.2 Enzymatische Spaltung von Polynucleotiden | 917 |
41.3 Eigenschaften von Nucleosiden und Nucleotiden | 917 |
41.3.1 Eigenschaften der Phosphat-Gruppe | 917 |
41.3.2 Löslichkeit | 918 |
41.3.3 Tautomerie-Gleichgewichte | 918 |
41.3.4 Dissoziationsverhalten von Nucleotiden | 919 |
41.3.5 Bildung von Basenpaaren und Komplementärprinzip | 919 |
41.3.6 Die Doppelhelix der DNA | 920 |
41.3.7 Detektion der DNA-Denaturierung durch UV-Spektroskopie | 922 |
41.3.8 Seltene Basen und RNA-Konformation | 924 |
41.4 Nucleosid- und Nucleotid-Synthesen | 925 |
41.4.1 Synthese von Nucleosiden | 925 |
41.4.2 Phosphorylierungen | 926 |
41.4.3 Synthese von Nucleotiden | 928 |
41.4.4 Synthese von Oligonucleotiden | 929 |
41.4.5 Phosphorsäuretriester-Methode zur Synthese von Gen-Fragmenten | 930 |
41.4.6 Phosphoramidit-Methode an der Festphase | 931 |
41.5 Sequenzierung der DNA | 932 |
41.6 Telomere und Carcinogene | 934 |
42 Lipide | 936 |
42.1 Klassifizierung der Lipide | 936 |
42.2 Vorkommen und Isolierung | 937 |
42.2.1 Vorkommen | 937 |
42.2.2 Isolierung und Identifizierung | 937 |
42.3 Wechselwirkungen von Lipiden mit Wasser | 938 |
42.4 Fettsäuren | 939 |
42.4.1 Vorkommen und Struktur wichtiger Fettsäuren | 939 |
42.4.2 Physikalische Eigenschaften | 941 |
42.4.3 Chemische Eigenschaften | 942 |
42.4.4 Analytik der Fettsäuren | 944 |
42.5 Wachse | 947 |
42.6 Phosphatide, Glycolipide, Aminolipide | 948 |
42.6.1 Phosphatide | 948 |
42.6.2 Sphingolipide und Glycolipide | 948 |
42.6.3 Lipopolysaccharide und Lipoproteine | 950 |
42.7 Lipid-Membranen | 951 |
42.7.1 Lipid-Doppelschichten | 952 |
42.7.2 Aufbau biologischer Lipid-Membranen | 954 |
42.8 Industrielle Synthese von Detergentien | 955 |
42.8.1 Alkylbenzensulfonate | 955 |
42.8.2 Langkettige Alkylsulfate und andere Tenside | 957 |
43 Terpene | 959 |
43.1 Herkunft, Bauprinzip, Vorkommen | 959 |
43.1.1 Begriff, Isopren-Regel, Klassifizierung | 959 |
43.1.2 Vorkommen, Bedeutung | 960 |
43.2 Übersicht der Terpene | 961 |
43.2.1 Hemi- und Monoterpene | 961 |
43.2.2 Sesquiterpene | 965 |
43.2.3 Diterpene | 967 |
43.2.4 Sesterterpene | 968 |
43.2.5 Triterpene | 969 |
43.2.6 Tetraterpene (Carotenoide) | 972 |
43.2.7 Prenylchinone | 972 |
43.2.8 Polyterpene | 975 |
43.3 Exemplarische Terpen-Synthesen | 975 |
43.3.1 Acyclische Mono- und Sesquiterpene | 975 |
43.3.2 Cyclische Monoterpene | 977 |
43.3.3 Industrielle Synthese des Diterpens Vitamin A | 978 |
44 Steroide | 980 |
44.1 Stammgerüste und Nomenklatur der Steroide | 980 |
44.2 Sterole | 982 |
44.3 Gallensäuren | 982 |
44.4 Steroidhormone | 984 |
44.4.1 Corticosteroide (Pregnan-Derivate) | 984 |
44.4.2 Sexualhormone (Pregnan-, Androstan- und Estran-Derivate) | 985 |
44.4.3 Steroid-Duftstoffe (Androst-16-en-Derivate) | 986 |
44.5 Herzglycoside | 987 |
44.6 Steroidsaponine | 988 |
44.7 Steroidalkaloide | 988 |
44.8 Exemplarische Steroidsynthesen | 990 |
44.8.1 Estronmethylether | 990 |
44.8.2 Industrielle Synthese des Levonorgestrels | 991 |
45 Biosynthese der Naturstoffe | 992 |
45.1 Biosynthesen, Grundbegriffe und Übersicht | 992 |
45.1.1 Enzymkatalyse (Substrat, Inhibitor) | 993 |
45.1.2 Coenzyme | 993 |
45.2 Kohlenhydrate | 995 |
45.2.1 Photosynthese | 995 |
45.2.2 Stoffwechselwege der Glucose | 997 |
45.2.3 Umwandlungen des Pyruvats aus der Glykolyse | 1000 |
45.3 Tricarbonsäure-Cyclus (Citrat-Cyclus) | 1002 |
45.4 Aminosäuren | 1006 |
45.4.1 Kopplung der Aminosäure-Biosynthese an den Citrat-Cyclus | 1006 |
45.4.2 Aminosäure-Biosynthese aus ?-Ketosäuren durch Transaminase-Reaktion | 1006 |
45.4.3 Aromatische Aminosäuren auf dem Shikimat-Weg | 1007 |
45.4.4 Stoffwechsel der Aminosäuren | 1009 |
45.4.5 Harnstoff-Cyclus in der Leber | 1011 |
45.5 Fettsäuren | 1012 |
45.5.1 Biosynthese der Fettsäuren | 1012 |
45.5.2 Biosynthese der Triglyceride | 1013 |
45.5.3 Fettsäure-Abbau | 1014 |
45.6 Polyketide | 1015 |
45.6.1 Polyketid-Weg | 1015 |
45.6.2 Biosynthese ausgewählter Polyketide | 1016 |
45.7 Isoprenoide | 1021 |
45.7.1 Terpene | 1021 |
45.7.2 Steroide | 1024 |
45.8 Heterocyclen | 1026 |
45.8.1 Pyrimidin- und Purin-Nucleotide | 1026 |
45.8.2 Alkaloide | 1030 |
45.8.3 Porphyrinoide | 1033 |
45.9 Biopolymere | 1035 |
45.9.1 Nucleinsäuren | 1035 |
45.9.2 Proteine | 1039 |
45.9.3 Oligo- und Polysaccharide | 1044 |
45.9.4 Abbau der Polysaccharide | 1047 |
45.9.5 Lignine | 1050 |
46 Syntheseplanung | 1051 |
46.1 Zielsetzung, Logik | 1052 |
46.2 Die Retrosynthese-Strategie | 1053 |
46.2.1 Retrosynthetische Zerlegung in Synthons | 1053 |
46.2.2 Realistische und unrealistische Zerlegungen | 1054 |
46.2.3 a- und d-Synthons | 1056 |
46.2.4 Auswahl der zu zerlegenden Bindung | 1056 |
46.2.5 Mechanistische Gesichtspunkte | 1058 |
46.2.6 Reihenfolge der Syntheseschritte | 1059 |
46.3 Strategie der Cyclisierungen, Einbau benzoider Ringe | 1060 |
46.3.1 Carbocyclen | 1060 |
46.3.2 Einbau und Substitution benzoider Ringe | 1061 |
46.3.3 Heterocyclen | 1063 |
46.4 Kontrolle der Selektivität | 1066 |
46.4.1 Chemoselektivität | 1066 |
46.4.2 Schutzgruppen | 1067 |
46.4.3 Regioselektivität | 1068 |
46.4.4 Stereoselektivität und Stereospezifität | 1070 |
46.5 Effizienz-Strategien | 1073 |
46.5.1 Konvergente Synthesen | 1073 |
46.5.2 Tandem-Reaktionen | 1076 |
46.6 Biosynthese als Strategie-Vorlage | 1078 |
46.6.1 Biomimetische Synthese | 1078 |
46.6.2 Mutasynthese von Naturstoff-Analoga | 1079 |
47 Nachhaltigkeit und nachwachsende Rohstoffe | 1080 |
47.1 Nachhaltige Syntheseplanung | 1080 |
47.1.1 Zielsetzungen | 1080 |
47.1.2 Umweltfaktor und Atomeffizienz | 1080 |
47.1.3 Verbesserung der Umweltverträglichkeit industrieller Synthesen | 1082 |
47.1.4 Redox-Reaktionen | 1082 |
47.2 Nachwachsende Rohstoffe | 1083 |
47.2.1 Aufschluss und Trennung der Biomasse | 1084 |
47.2.2 Plattformchemikalien aus Biomasse | 1085 |
47.3 Industrielle Synthesen mit Kohlendioxid | 1088 |
47.4 Nutzung der Biokatalyse | 1089 |
47.4.1 Chirale Intermediate zur Synthese von Wirkstoffen | 1089 |
47.4.2 Biotenside | 1090 |
47.4.3 Biologisch abbaubare Polymere | 1091 |
47.5 Lösemittel | 1092 |
47.5.1 Auswahlkriterien | 1092 |
47.5.2 Nutzungskreislauf und Verbrauchsminderung | 1093 |
47.5.3 Zweiphasensysteme | 1094 |
47.6 Toxizität und Bioakkumulation | 1095 |
47.6.1 Toxizität | 1095 |
47.6.2 Bioakkumulation | 1097 |
Bibliographie | 1099 |
Sachregister | 1104 |
Verzeichnis der Reaktionen | 1154 |
Glossar | 1171 |
Die Elemente | 1173 |