Herders Theologischer Kommentar zumZweiten Vatikanischen Konzil | 1 |
Dankesworte | 5 |
Inhalt | 7 |
Abkürzungen und Hinweise | 9 |
Inhalt | 13 |
A. Einleitung | 15 |
I. Der „Gegenstand“ dieses Dekrets | 15 |
II. Die Last der Geschichte | 17 |
III. Zur Textgeschichte | 21 |
1. Die vorvorbereitende Phase | 21 |
2. Akteure und Aktivitäten der Vorbereitungskommission | 23 |
3. Die Konzilskommission und die erste Sitzungsperiode | 26 |
4. Eine lange Zwischenzeit | 29 |
5. Diskussion und Abstimmung in der dritten Sitzungsperiode | 31 |
B. Kommentierung | 33 |
I. Zum Titel | 33 |
II. Das Vorwort (OE 1) | 35 |
III. Die Teilkirchen bzw. Riten (OE 2–4) | 37 |
IV. Die Wahrung des geistlichen Erbes (OE 5 und 6) | 44 |
V. Die östlichen Patriarchen (OE 7–11) | 46 |
VI. Die Ordnung der Sakramente (OE 12–18) | 56 |
VII. Der Gottesdienst (OE 19–23) | 63 |
VIII. Der Umgang mit den Brüdern der getrennten Kirchen (OE 24–29) | 66 |
IX. Abschluss | 73 |
C. Rückblick als Ausblick | 74 |
D. Bibliographie | 77 |
Inhalt | 81 |
A. Einleitung | 83 |
I. Der Erwartungshorizont – ein „ökumenisches“ Konzil | 83 |
1. Ankündigung und Erwartungen | 83 |
2. Die römisch-katholische Kirche und die ökumenische Bewegung | 85 |
3. Die Bedeutung des Einheitssekretariats | 90 |
4. Die Rolle der Beobachter | 95 |
5. Die Ziele des Konzils in ökumenischer Perspektive | 98 |
II. Textgeschichte | 103 |
1. Das Schema „De unitate Ecclesiae ‚Ut omnes unum sint‘“ | 104 |
2. Das erste Schema „De Oecumenismo“ vom April 1963 | 105 |
3. Das 2. Schema und das Werden des endgültigen Textes | 111 |
B. Kommentierung | 114 |
I. Literarisches Genus und die Frage der Verbindlichkeit | 114 |
II. Zielbestimmung: Förderung der Einheit (Vorwort: UR 1) | 118 |
III. Die katholischen Prinzipien des Ökumenismus (I. Kapitel: UR 2–4) | 123 |
IV. Die praktische Verwirklichung des Ökumenismus (II. Kapitel: UR 5–12) | 144 |
V. Die von Rom getrennten Kirchen und Kirchlichen Gemeinschaften (III. Kapitel: UR 13–23) | 169 |
1. Zwei Kategorien von Spaltungen (UR 13) | 172 |
2. Erster Teil: Die besondere Betrachtung der Ostkirchen (UR 14–18) | 176 |
3. Zweiter Teil: Die getrennten Kirchen und Kirchlichen Gemeinschaften im Westen (UR 19–23) | 187 |
4. Schluss: In der Zuversicht des Glaubens (UR 24) | 203 |
C. Wertung und Wirkung | 205 |
I. Ende der Rückkehr-Ökumene? | 205 |
II. Der Lernprozess geht weiter | 210 |
1. Auf der Ebene der Kirchenleitung | 211 |
2. Auf der Ebene der theologischen Dialoge | 214 |
3. An der Basis | 221 |
III. Offene Fragen | 222 |
D. Bibliographie | 227 |
Inhalt | 237 |
A. Einleitung: Kontext | 239 |
I. Eine fragwürdige Arbeitsteilung: Lumen gentium und Christus Dominus | 239 |
II. Die Ausgangslage | 242 |
1. Das Erbe des Ersten Vatikanischen Konzils | 242 |
2. Zur Theologie des Bischofsamtes im Vorfeld des Konzils | 246 |
3. Die Intentionen und Erwartungen | 251 |
III. Genese und Gestalt des Dekrets | 253 |
B. Kommentierung | 257 |
I. Vorwort (CD 1–3) | 257 |
II. Die Bischöfe im Bezug zur Gesamtkirche (CD 4–10) | 261 |
1. Die Rolle der Bischöfe hinsichtlich der Gesamtkirche (CD 4–7) | 262 |
2. Die Bischöfe und der Apostolische Stuhl (CD 8–10) | 269 |
III. Die Bischöfe in Bezug auf die Teilkirchen bzw. Diözesen (CD 11–35) | 276 |
1. Die Dizesanbischöfe (CD 11–21) | 276 |
2. Die Umschreibung der Diözesen (CD 22–24) | 284 |
3. Die Mitarbeiter des Bischofs im pastoralen Amt (CD 25–35) | 286 |
IV. Das Zusammenwirken der Bischöfe zum gemeinsamen Wohl mehrerer Kirchen (CD 36–43) | 296 |
1. Die Synoden, Konzilien und besonders die Bischofskonferenzen (CD 36–38) | 297 |
2. Die Umschreibung kirchlicher Provinzen und die Errichtung kirchlicher Regionen (CD 39–41) | 302 |
3. Bischöfe, die ein interdiözesanes Amt ausüben (CD 42–43) | 302 |
V. Allgemeiner Auftrag (CD 44) | 303 |
C. Konklusion | 304 |
I. Episkopozentrik | 306 |
II. Die leitende Kategorie der „potestas“ | 307 |
III. Das Nachsynodale Apostolische Schreiben Pastores Gregis (2003) | 309 |
IV. Ein Berufsbild | 311 |
D. Bibliographie | 314 |
Inhalt | 327 |
A. Einleitung: Die Vorgeschichte des Dekrets über die Ausbildung der Priester | 329 |
I. Die Trienter Reformansätze als Hintergrund | 329 |
II. Die Päpstliche Reform der Priesterausbildung nach dem I. Vatikanischen Konzil | 336 |
III. Zur Amtstheologie der Päpstlichen Dokumente | 344 |
IV. Erfahrungen und theologische Neuaufbrüche in der Priesterausbildung | 350 |
V. Die Vorbereitung eines Dekretes über die Priesterausbildung | 355 |
1. Konflikte und Irritationen am Vorabend des Konzils | 355 |
2. Die Voten der Antepraeparatoria und ihre Bearbeitung | 356 |
3. Die Schemata der Vorbereitungskommission | 360 |
a) „De vocationibus ecclesiasticis fovendis“ | 362 |
b) Das Schema „De sacrorum alumnis formandis“ | 363 |
VI. Die Etappen in der Genese des endgültigen Textes | 378 |
VII. Der Presbyter als „Hirte“ der Kirche | 383 |
1. Zur theologischen Wandlung des Ausbildungsziels vom Presbyter in der Entstehungsgeschichte von Optatam totius | 383 |
2. Der Wandel im Proömium | 384 |
3. Die Sinnspitze der Ausbildung | 386 |
4. Ein verändertes Konzept der geistlichen Bildung | 388 |
5. Die pastorale Ausbildung im engen Sinn | 391 |
VIII. Das Resultat: eine neue Sicht des Dienstes der Presbyter und ihrer Ausbildung | 392 |
B. Kommentierung | 394 |
Zur Einführung | 394 |
Vorwort | 398 |
Exkurs: Zwischen Krise und Fortschritt | 399 |
I. Die Neuordnung der Priesterausbildung in den einzelnen Völkern | 403 |
II. Die stärkere Förderung der Priesterberufe | 404 |
Exkurs: Die berufungspastorale Verantwortung der Priester | 406 |
Exkurs: Die Funktion der Humanwissenschaften | 409 |
Exkurs: Entwicklung kirchlicher Internate | 412 |
III. Die Ordnung der Priesterseminare | 413 |
Exkurs: „Christozentrik“ des presbyteralen Dienstes zwischen Gabe und Aufgabe | 414 |
IV. Die Sorge um die gründlichere geistliche Formung | 420 |
V. Neugestaltung der kirchlichen Studien | 433 |
Exkurs: Theologiestudium „im Auftrag“ der Kirche? | 440 |
Exkurs: Führen und Geführtwerden im Lehramt | 442 |
Exkurs: Inspiration und Analyse in der Schriftlektüre | 444 |
Exkurs: Halbierte Pastoral | 447 |
Exkurs: Pastorale Verantwortung der Liturgiewissenschaft | 449 |
Exkurs: Wo bleibt die Pastoraltheologie? | 449 |
Exkurs: Wahrheitszeugnis im ebenbürtigen Dialog | 453 |
Exkurs: Theologische Fakultät als „Mikrokosmos“ des pastoralen Selbstvollzugs der Kirche im Bereich der Wissenschaften | 456 |
VI. Die Förderung der pastoralen Ausbildung im engeren Sinn | 460 |
Exkurs: Wider die Leistungspastoral! | 466 |
VII. Die Weiterbildung nach dem Studienabschluss (Art. 22) | 467 |
Conclusio/Schlusswort | 468 |
C. Zur Gewichtung von Optatam totius | 470 |
I. Die Ausbildung der zukünftigen Presbyter zu Hirten in der Kirche | 470 |
II. Mit innovativer Dynamik | 474 |
III. Gleichwohl ein Konflikt der Interpretationen | 477 |
IV. Sakramentalität als „blinder Fleck“? | 480 |
Exkurs: Kirchliche Autorität und das Wesen der Kirche | 482 |
V. Spezifische gnadentheologische Basis | 484 |
VI. Einige Richtungsanzeigen | 487 |
D. Bibliographie | 492 |
Inhalt | 503 |
A. Einleitung: Kontext | 505 |
I. Das Ordensleben als Thema von Konzilien und kirchlichem Lehramt | 505 |
II. Erste Reformschritte unter Pius XII. | 508 |
III. Die Textgeschichte | 511 |
1. Die „consilia et vota“ | 511 |
2. Die Erarbeitung eines Vorbereitungsschemas | 511 |
3. Die Konstituierung der Arbeit der Ordenskommission | 514 |
4. Erste Sessio | 514 |
5. Zweite Sessio | 515 |
6. Dritte Sessio | 517 |
7. Vierte Sessio | 518 |
B. Kommentierung | 521 |
I. Die Situierung des Dekrets in der Theologie und im konziliaren Prozess | 521 |
II. Die Grundsätze der Erneuerung des Ordenslebens | 524 |
III. Geweihte Lebensform | 529 |
IV. Konkrete Normen | 540 |
C. Nachwirkung und Würdigung | 546 |
I. Eine Würdigung von PC | 546 |
II. Die nachkonziliare Erneuerungsarbeit | 547 |
III. Akzente heutiger Ordenstheologie | 548 |
1. Heiligkeit | 548 |
2. Weihe | 550 |
3. Charisma | 553 |
4. Weltbezug | 555 |
5. Geistliche Bewegungen | 556 |
D. Bibliographie | 559 |
Inhalt | 563 |
A. Einleitung | 565 |
I. Lehrentwicklung bis zum Konzil: Divini illius magistri (1929) | 568 |
II. Textgenese | 571 |
B. Kommentierung | 574 |
I. Zum Verhältnis von christlicher und allgemein-menschlicher Erziehung: das Vorwort | 574 |
II. Die Bedeutung und die Instanzen der Erziehung (Art. 1–4) | 576 |
III. Die Schulen (Art. 5–9) | 579 |
IV. Theologische Fakultäten und Universitäten (Art. 10–11) | 585 |
V. Appell zur Zusammenarbeit und Schlusswort | 587 |
C. Würdigung der Erklärung | 589 |
I. Gewicht und Grenze der Erklärung | 589 |
II. Wirkungsgeschichte in den kirchlichen Dokumenten | 592 |
D. Bibliographie | 596 |
Inhalt | 603 |
A. Einleitung | 605 |
I. Zur theologischen Entwicklung des Themas bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil | 609 |
1. Das Evangelium Jesu Christi und die Religionen | 610 |
a) „Praeparatio Evangelii“: Die Logosstruktur der Schöpfung und die geschichtliche Fleischwerdung des „Wortes Gottes“ | 611 |
b) Gott als Ursprung und Ziel aller Wirklichkeit: Thomas von Aquin | 612 |
c) Nikolaus von Kues: „De pace fidei“. Religionsgespräche zwischen historischer Wirklichkeit und literarischer Vision | 616 |
d) Der dialektisch-theologische Widerspruch: z. B. der frühe Karl Barth | 621 |
2. Kirchliches Lehramt zu den Religionen: Einschätzung des Phänomens und Sprachgebrauch | 622 |
II. Beziehungen, theologische Wertung und Lehrsituation zu den einzelnen Weltreligionen bis zum Konzil | 624 |
1. Die asiatischen Traditionen: Hinduismus und Buddhismus | 625 |
2. Die Beurteilung des Islams zwischen christologischer Häresie und neuer Religion | 626 |
3. Mehr als „Perfidi Judaei“: Kirche und Judentum | 628 |
a) Zur Unheilsgeschichte einer missglückten Beziehung | 629 |
b) Kirche und Schoa | 631 |
c) Anfänge eines neuen Verhältnisses zum Judentum | 634 |
III.Religion als Gegenstand der Wissenschaften: die Bedeutung der Religionswissenschaft und der Beginn einer christlichen Theologie der Religionen | 637 |
1. Religionswissenschaft in der Akkomodationstheorie der Mission: Thomas Ohm OSB | 639 |
2. Neue Ansätze zu einer christlichen Theologie der Religionen | 641 |
3. Pioniere der konziliaren Haltung in der Beziehung zu den nichtchristlichen Religionen | 642 |
IV. Entstehungsgeschichte des Textes | 643 |
1. Die Initiative Johannes XXIII. | 644 |
2. Denkschriften als programmatische Vororientierungen | 645 |
3. Die Geschichte des Textes bis 1963 | 646 |
4. Der erste konziliare Text von 1963 | 649 |
5. Die konziliaren Texte 2 und 3 von 1964 | 650 |
B. Kommentierung | 654 |
I. Der Titel: „De ecclesiae habitudine …“ | 655 |
II. Artikel 1 | 659 |
III. Artikel 2 | 663 |
IV. Artikel 3 | 668 |
V. Artikel 4 | 671 |
VI. Artikel 5 | 674 |
C. Würdigung und Wirkungsgeschichte | 675 |
I. Würdigung des Konzilstextes | 675 |
1. Die „theologische Grammatik“ von Nostra aetate als Wirkmuster der Aussagen | 675 |
2. Theologische Einschätzung | 676 |
II. Wirkungsgeschichte | 676 |
1. Die institutionelle und lehramtlich-doktrinäre Entwicklung | 677 |
2. Die theologische Entwicklung | 681 |
3. Ausblick | 684 |
D. Bibliographie | 688 |
Lehramtliche Dokumente | 688 |
Weitere Literatur | 689 |
Inhalt | 707 |
Tabelle zur Textgeschichte | 709 |
A. Einleitung | 711 |
I. Theologische Entwicklungen zwischen den Vatikanischen Konzilien | 713 |
1. Offenbarung und Schriftinspiration | 713 |
2. Schrift und Tradition | 718 |
II. Die ökumenische Diskussion vor dem 2. Vatikanischen Konzil | 721 |
1. Offenbarung und Heilsgeschichte | 722 |
2. Tradition und Traditionen | 723 |
III. Vom Schema | 726 |
1. Die Entstehung des Schemas | 727 |
2. Die Entwürfe des Einheitssekretariats | 729 |
3. Die Schemata | 730 |
4. Die Beiträge von Karl Rahner, Yves Congar und Edward Schillebeeckx | 732 |
5. Die Debatte in der 1. Sitzungsperiode | 735 |
6. Die Arbeit der „Gemischten Kommission“ | 738 |
7. Die Debatte in der 3. Sitzungsperiode | 740 |
8. Die Debatte in der 4. Sitzungsperiode | 743 |
B. Kommentierung | 746 |
Vorwort | 746 |
Erstes Kapitel: Die Offenbarung selbst | 749 |
[1. Offenbarung als Selbstmitteilung Gottes] | 749 |
[2. Annahme und Erkenntnis des sich offenbarenden Gottes] | 755 |
Zweites Kapitel: Die Weitergabe der göttlichen Offenbarung | 760 |
[1. Evangelium, Schrift und Tradition] | 761 |
[2. Das Lehramt unter dem Wort Gottes] | 769 |
Drittes Kapitel: Die göttliche Inspiration der Heiligen Schrift und ihre Auslegung | 775 |
[1. Die göttliche Wahrheit der Heiligen Schrift] | 776 |
[2. Prinzipien katholischer Schriftauslegung] | 781 |
[3. Gotteswort in Menschenwort] | 785 |
Viertes Kapitel: Das Alte Testament | 786 |
[1. Theozentrik und Heilsuniversalismus] | 787 |
[2. Alter und Neuer Bund] | 788 |
[3. Einheit von Altem und Neuem Testament] | 791 |
Fünftes Kapitel: Das Neue Testament | 792 |
[1. Das eine Evangelium und die Schriften des Neuen Bundes] | 792 |
[2. Die Geschichtlichkeit der Evangelien] | 794 |
Sechstes Kapitel: Die Heilige Schrift im Leben der Kirche | 800 |
[1. Schrift und Eucharistie] | 801 |
[2. Die Normativität der Schrift] | 803 |
[3. Bibelübersetzungen] | 805 |
[4. Die Exegese der Schriften und die Aufgabe des Lehramtes] | 807 |
[5. Die Schrift als Fundament und Seele der Theologie] | 809 |
[6. Schriftlesung, Liturgie und Gebet] | 811 |
[7. Schlusswort] | 814 |
[8. Bekanntmachung, Approbation und Promulgation] | 815 |
C. Würdigung der Konstitution | 817 |
D. Bibliographie | 830 |
Register | 843 |
Personenverzeichnis | 843 |
Sachverzeichnis | 852 |