Impressum und Inhalt | 4 |
Österreich-Schweizer Beziehungen. Zur Wissensgeschichte der Volkskunde / Kulturwissenschaft in Europa nach 1945 – Positionen und Orientierungen (Sabine Eggmann, Birgit Johler, Konrad J. Kuhn, Magdalena Puchberger) | 9 |
Modi der wissenschaftlichen Arbeit in der Volkskunde nach 1945 | 12 |
Re-Lektüre. Perspektivenverschiebungen als epistemische Chance | 13 |
Selbstpositionierungen | 14 |
Argumentieren mit der Schweiz | 15 |
Positionierungen in wissenschaftlichen Texten | 19 |
In Wahrheit und im Wahren, vor und nach 1945. Kultur und Quellenforschung bei Hans Moser und Bruno Schier (Elisabeth Timm) | 27 |
Hans Moser: «im Interesse der Klärung bedeutsamer Fragen» | 33 |
Historische Quellen als Belege kulturvitalistischer Thesen | 38 |
Zwei Kontinuitäten: die Quellenforschung und die Gegenüberstellung von «deutsch» und «jüdisch» | 42 |
Ein Entlastungsversuch: die Kritik an der mythologischen Schule | 46 |
Bruno Schier: «Was ich im Jahre 1926 (…) bekannt habe, was ich im Jahre 1936 aussprechen durfte, muß auch heute noch Gültigkeit besitzen.» | 50 |
«Die um 1930 noch faszinierenden Ideen werden nun teils unmutig beiseite geschoben» | 57 |
Internationalisierungsprozessein der Volkskunde / Europäischen Ethnologie nach 1945. Bedeutungen, Chancen, Grenzen (Anita Bagus) | 65 |
Einflussfaktoren der wissenschaftlichen Internationalisierung nach 1945 | 68 |
Zur Bedeutung der Fachorganisation CIAP im Internationalisierungsprozess | 70 |
Bühnen der Internationalisierung: «CIAP-Kongresse» nach 1945 | 72 |
Internationalisierung ausserhalb der CIAP / SIEF – Parallelaktionen | 80 |
Politische und fachliche «Systemgrenzen» – ein Fazit | 87 |
«Slovenia is Europe in Miniature». Slovenian "Volkskunde" on the Way to European Ethnology (Ingrid Slavec Gradišnik) | 89 |
The Discipline’s Legacy | 93 |
Entangled in Persistent Horizons and New Challenges | 98 |
Slovenian and European Prospects | 101 |
Methodological Insights | 105 |
Concluding Remarks | 108 |
Marginalität und Kontinuität. Deutschsprachige Volkskunden in und aus Südosteuropa vor und nach 1945 (Christian Marchetti) | 113 |
Deutsche Volkskunden im Südosten | 115 |
In Rumänien: Siebenbürgische Beständigkeit (oder sächsischer Opportunismus) | 121 |
Fazit | 125 |
The Adjustment of Ethnographic Practice to New Political and Cultural Circumstances. Estonian Ethnology at Homeand in Exile after World War II (Marleen Metslaid) | 129 |
Personal Backgrounds of two Ethnologists | 132 |
The post-1945 Period – the Context for Personal Ethnographic Practice Developments in Ethnology in Soviet Estonia | 133 |
Developments in Swedish Ethnology | 136 |
Eerik Laid in Sweden, His Scholarly Work and the Possibilities and Limitations of His Career | 140 |
Aliise Moora in the Estonian SSR, Her Scholarly Work and the Possibilities and Limitations of Her Career Before the 1960s | 141 |
Laid’s and Moora’s Dissertations as Examples of Knowledge Production of the Post-War Estonian Ethnology | 143 |
Conclusion | 146 |
«… daß es seine Seele doch noch nicht ganz verloren und verkauft hat». Volkskultur und ihre Pflege als Remedium gegen Identitätskrisen nach 1945 am Beispiel der Wiedereinführung des Sternsingens in Wien (Helmut Eberhart) | 149 |
Einleitende Gedanken | 149 |
Zur Wiedereinführung des Sternsingens in Wien | 154 |
Zur Popularisierung des Sternsingens in Wien in der ersten Hälfte der 1950er-Jahre | 161 |
Fachgeschichtliche Einordnung | 165 |
«Lebendige Tracht in Tirol». Ein Buch als Beispiel volkskundlicher Wissensproduktion nach 1945 und Gegenstand aktueller Debatten (Reinhard Bodner) | 173 |
Thema, Interesse und Zugang | 173 |
1909 – 1934 – 1959. Die Kontinuität des Schützenwesens und die Wiederkehr der Landesfeste | 178 |
1935 –1938 – 1966. Eine Genealogie von Publikationen, Schnittmustern und Trachtenbildern | 183 |
1938 – 1952 – 1982. Das Paradigma der «angewandten Volkskunde» und Pesendorfers Weitermachen nach 1945 | 189 |
Pesendorfers «lebendiges» Erbe. Ein «problempflegerischer» Abschluss und Ausblick | 202 |
Das schweizerischeBauernhaus – «umfassend, lückenlos und abschliessend dargestellt» (Benno Furrer) | 209 |
Bauernhausforschung — ein langfristiges Forschungsthema | 210 |
Effizienz in der Projektorganisation | 214 |
Schwerpunkte der Forschung, ihre Materialien und ihre Verlagerung | 214 |
Bauforschungs- und Dokumentationsmethoden entwickeln sich | 215 |
Ausrichtung der Hausforschung nach 1989 | 219 |
Auswahl wichtiger Ergebnisse | 221 |
Geschäftsstelle und Archiv Bauernhausforschung, seit 1991 in Zug | 223 |
Nationale und internationale Zusammenarbeit der Bauernhausforschung – aber keine Institutionalisierung | 224 |
„Bauernhäuser der Schweiz“ – Bildbände als Wissensformat | 226 |
Resümee | 226 |
The Comparative Study of Material Culture in the 1960s. From Personal Friendships to the Internationalisation of Czech Ethnology (Jirí Woitsch) | 231 |
Introduction | 231 |
Ethnography and the Agricultural History in the Czech Lands and Europe in the First Half of the Twentieth Century | 233 |
International Networking Activities of Czech (Czechoslovak) Ethnologists in the 1960s: New Associations and Informal Contacts | 236 |
The SIEF Commission for the History and Development of European Agriculture | 241 |
Stepping Back from International Networking | 247 |
Conclusion | 249 |
Beharrung und Wandel. Neuausrichtungen und Neuinterpretationen im Rahmen des Atlas der deutschen Volkskunde (Helmut Groschwitz) | 255 |
Die „Bonner Schule der Kulturraumforschung“ | 258 |
Vom rheinischen «Volkstum» zu einem europäischen Forschungsansatz | 260 |
Neuausrichtung der Arbeit am ADV | 263 |
Beharrung und Wandel | 269 |
Fachgeschichte aus dem Erdgeschoss. Eine (vielleicht) andere Geschichte des Volkskundlichen Seminars der Universität Zürich (1967–1983) (Meret Fehlmann, Mischa Gallati) | 273 |
Das Haus der Kulturen | 274 |
Verortungen: Das Institut und seine Adressen | 277 |
Lehre, Lehrer, Lehrerinnen: Inputs von innen und aussen | 279 |
Studierende: Wunsch nach gesellschaftlicher Relevanz und Kritik am Alten | 283 |
Exkursionen: Auf die Berge oder in die Städte — wohin geht die Volkskunde? | 286 |
Zur Rezensionspraxis in der österreichischen Nachkriegsvolkskunde. Distanzierungen – Positionierungen (Herbert Nikitsch) | 293 |
«Sonst: Meuli reizend. Wackernagel prächtig.» Bemerkungen zum Wissensformat «Kollegenkorrespondenz» am Beispiel österreichischer und Schweizer Volkskundeforscher (Michael J. Greger) | 307 |
Ouvertüre: Vorkriegsverbindungen | 309 |
Die Schweiz als Kalorien-Elysium – Reisen in die Schweiz und Korrespondenz zur fachlichen Bereicherung, persönlichen Bestätigung und Existenzsicherung | 312 |
Lobbyieren für Forschungsaufenthalte und Anstellung mit unterschiedlichem Erfolg: Helga Pohl und Otto Höfler | 317 |
Wissensformat «Kollegenkorrespondenz»: Zwischen Lob und konstruktiver Kritik | 321 |
Fazit | 323 |
Avanti! Robert Wildhaber, ein Europäer in der Epoche des Kalten Krieges (Christine Burckhardt-Seebass) | 327 |
Zur Biographie | 327 |
Der Sprung ins Museum | 328 |
Der Kongress in Stockholm und die „Internationale Volkskundliche Bibliographie“ | 330 |
Neue Horizonte | 332 |
Rezensionen und Aufsätze | 335 |
Sammeln und Teilen | 337 |
In der Gegenwart nicht angekommen? Walter Hävernick und die Deutsche Altertums- und Volkskunde in Hamburg (Sabine Kienitz) | 341 |
Die Quellen: Zur Praxis von Forschung, Lehre und Kommunikation nach 1945 | 346 |
Anknüpfen und weitermachen. Bedingungen des Neustarts in Hamburg nach 1945 | 348 |
Kontinuitäten: Personen und Inhalte | 353 |
«Dienstreise nach der Schweiz»: Europäische und internationale Perspektiven | 356 |
Die Gegenwart als gemeinsamer Bezugspunkt | 364 |
(K)ein Fazit: Hävernick – ein Opfer seiner eigenen Widersprüche? | 365 |
Die Akte Hävernick. Vom Zufallsfund zum Forschungsprojekt (Michael Münnich, Sabine Kienitz) | 373 |
Walter Hävernick und seine Perspektiven der Hamburger Schule nach 1945 (Eva Axtmann, Julia Grösch, Sophia Klampfleuthner, Theresa Müller) | 381 |
Schläge als Strafe. Mit innovativen Methoden zu konservativen Ergebnissen (Marie Gerz, Sabine Kienitz) | 389 |
Sachgüter als Quelle. Der Matrosenanzug als Beispiel einer modernen Grossstadtvolkskunde (Moritz Christian Loch, Ragna Quellmann) | 395 |
Neue Wege im Museum für Hamburgische Geschichte. Wiederaufbau und Wissensvermittlung (Eva Paetzold, Michael Münnich) | 401 |
Ein Resümee. Vernetzung praktizieren: Der Material-Culture-Ansatz in Volkskunde, Ethnografie und Europäischer Ethnologie in den 1950er- bis 1970er-Jahren (Leonore Scholze-Irrlitz) | 417 |
Lokales Wissen und nationale Fachgeschichten. Plädoyer für eine Internationalisierung ethnografischer Wissenschaftsgeschichte (Friedemann Schmoll) | 425 |
Ein Blick auf die Erforschung volkskundlicher Wissenschaftsgeschichte aus internationaler Perspektive. Ein Kommentar (Sophie Elpers) | 435 |
AutorInnen | 443 |